@lukasklein Welches DATEV Produkt sollte denn in der Lage sein einen Nutzen auf Mandantenebene aus der E-Rechnung zu ziehen? Ich sehe Keines. Wer kann eine Rechnung sachlich prüfen? Richtig, der Mandant. Ich habe keine Ahnung was der Mandant bestellt hat. Oder Sie? Oder DATEV? Die ganze E-Rechnung ergibt doch nur Sinn, wenn die E-Rechnung einen komplett digitalen Ablauf abschließt und das kann nur auf Mandantenebene stattfinden. Ich kann mich auf DATEV Ebene glücklich schätzen wenn UO einen Kreditoren trifft und Datum sowie Debitor oder Kreditor trifft. Das hat sich auch nicht mit der E-Rechnung auch nicht verbessert, UO schlägt mir bei der Bundessteuerberaterkammer doch tatsächlich vor einen neuen Kreditor anzulegen weil "KdöR fehlt. Also bleibt das Gespann UO/ReWe immer auf Handarbeit angewiesen. Welchen Nutzen hätte denn ein weiteres Vorsystem wie z. B. der automatische Rechnungsdatenservice? Eigentlich wenig. Auch dieser muss sich Informationen aus den Daten beschaffen, nur dumm, dass dieser Dienst keine Daten aus dem Bestellvorgang bekommt. Was bringt die Kombination Mandant - UO? Auch nur Handarbeit, der Mandant hat wenig Nutzen durch die xml Daten da diese mangels Bestellsystem abgeglichen werden können. Daraus ist abzuleiten, dass die E-Rechnung in Unternehmen, die keine intern Bestellsysteme zu bezahlbaren Preisen haben, einen geringen Nutzfaktor hat. Und jetzt kommen wir als Berater. Wir müssen die fachliche Prüfung durchführen, also die richtige Anwendung des UStG. Haben wir dabei technische Unterstützung? Die fachliche Erkennung von Rechnungen in ReWe ist so intelligent wie ... (kann sich jeder aussuchen). Ergo sind wir auf eine vernünftige Sichtkomponente angewiesen! Diese muss die notwendigen Daten in einer Art Synapse knackig darstellen und nicht notwendige Daten schlicht ausblenden. In Verbindung mit einer guten Matchingkomponente lassen sich Änderungen (wenn notwendig, also die eigene Fibu) auch direkt in die ReWe Stammdaten übernehmen (Wunschtraum). Also, wo finde ich den Vorteil der E-Rechnung im DATEV Kosmos? Ich finde keine Komponente mit der ich die DATEV Rechnung automatisch sinnvoll zerlegen kann, also kein KOST, keine Übergabe in EO. Dafür muss ich auf andere Hilfskrücken aus der Steinzeit zurückgreifen. Aber um die Aufteilung des Rechnungsbetrages nach USt-Sätzen hinzubekommen darf ich nun x Seiten durchsuchen um diese Werte im pdf Sichtteil der Rechnung zu finden.
... Mehr anzeigen