Was mich irritiert ist, dass so viele solcher E-Mails noch immer zugestellt werden, obwohl wir vermutlich alle viel Geld für die Sicherheitsinfrastruktur ausgeben. Wir schulen unsere Mitarbeiter, auf welche Punkte sie bei E-Mails achten sollen, um die Seriosität zu prüfen. Bis auf die psychologischen Aspekte und die Prüfung besonderer Umstände, die entsprechendes Hintergrundwissen erfordern, sollten doch die EDV und die KI diese Prüfung weitgehend übernehmen können. Ich ärgere mich z.B., dass ich eine Absenderadresse in der Firewall sperre und trotzdem immer wieder E-Mails von ihr erhalte. Mein EDVler hat mir erklärt, dass hier mit gefakten und verdeckten E-Mail-Adressen gearbeitet wird, er sich also als jemand anderes ausgibt. Warum kann die Firewall solche Fake-Adressen nicht sperren?! 90 % dessen, was unsere Mitarbeiter an Auffälligkeiten erkennen können (wenn sie gerade daran denken), sollte doch die EDV ausfiltern können. Zum Trost muss ich natürlich auch erwähnen, dass uns unsere Firewall schon viel Arbeit abnimmt und ordentlich filtert. Es kommt also von Haus aus nicht mehr so viel Dreck an, aber ich denke immer, dass da noch mehr gehen müsste.
... Mehr anzeigen