Leider versuche ich schon seit über 1 Stunde einen Beitrag zu verfassen oder wenigstens zu bearbeiten oder zu löschen.
Seit der Umstellung auf die neue Community-Plattform ist die Handhabung deutlich schlechter geworden 😖
Vor der Umstellung war alles super und lief bestens.
MfG
Ich weiß zurzeit gibt es andere wichtige Dinge, aber es muss auch mal gesagt werden.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Haben Sie es schon einmal mit einem anderen Browser probiert?
@m_wenzien 1 Stunde?😱 Wo hakt es denn genau?
Welcher Browser, welches Endgerät?
Auf Wunsch auch gerne per PN.
Natürlich nicht! 🤔
Als DATEV-ASP Nutzer gehe ich einfach mal davon aus, dass der Standardbrowser der der richtige ist!
Internetexplorer 11...
Hatte mit IE 11 neulich das gleiche Problem. Nervt schon ein wenig, einmal brauchen wir IE für DUO, und bei der Community macht genau der Probleme.
Meine Lösung: Beitrag in einen anderen Browser (z.B. Edge) rüber kopieren und dort weiter arbeiten, dann sollte es funktionieren.
IE11 geht natürlich grundsätzlich auch, aber gerade beim Einfügen von URLs oder Bildern "zickt" dieser etwas, da ist, schon aus Performancegründen, vorzugsweise der Chrome oder EDGE die bessere Wahl - sofern das technisch möglich ist.
Darüber hinaus kann es browserunabhängig zu Problemen kommen, wenn Inhalte z.B. in Word vorgeschrieben werden und dann "böse" Formatierungen oder dergleichen per copy&paste eingefügt werden.
Ich danke für die schnelle Hilfe, ich werde die Hinweise beim nächsten Beitrag befolgen 🤓
@Dirk_Jendritzki schrieb:Darüber hinaus kann es browserunabhängig zu Problemen kommen, wenn Inhalte z.B. in Word vorgeschrieben werden und dann "böse" Formatierungen oder dergleichen per copy&paste eingefügt werden.
Deshalb gibt es im Edge / Chrome den schicken Rechtsklick: "als nur-Text einfügen". Dann wird rein plain Text ohne Formatierung, ohne alles übernommen. 😎
@steuerbär: Wofür brauchen Sie den IE11 für UO? Mit dem neuen Edge / Chrome geht alles bzgl. DATEV ebenfalls. Egal ob UO, Vollmachtsdatenbank oder was auch immer. Bisher hatte ich den IE11 nicht mehr gebraucht. Ich habe nur noch den MS Edge als Standardbrowser und bin mehr als happy damit.
@m_wenzien: Dass DATEV einem alles servierfertig macht - auch mit DATEVasp - ist leider technisch nicht möglich. Wenn Sie Google Chrome im asp installiert haben, einmal den als Standard festlegen. Der IE11 ist technisch aus 199x und völlig veraltet. Einzig aus den DATEV Anwendungen heraus (REWE > UO öffnen) wird der IE genutzt, weil er "hart" hinterlegt ist. Auch das wird sich im Sommer mit DVD 14.0 ändern. Dann wird DATEV tatsächlich den Standardbrowser nutzen - was jetzt schon für Unmut mit FireFox geben wird, weil wenn es einen Alternativbrowser zum IE11 gibt, es in 80% FireFox ist. Aber auch der in der Entwicklung und Schnelligkeit stecken geblieben ist. Google möchte ja niemand wegen DSGVO und allg. Datenschutzbedenken. Deshalb proaktiv jetzt schon den MS Edge empfehlen - auch den Mandanten mit Windows 10 PCs, weil damit alles inkl. SmartCard funktioniert.
Habe die Diskussion um die verschiedenen Browser natürlich auch am Rande verfolgt und dachte, es würden sich bei jedem außer IE Restriktionen ergeben.
Auch gut, wenn dem nicht so ist.
Wollte eigentlich noch auf den Edge Chromium für WTS warten und dann den IE einmotten.
@m_wenzien schrieb:Natürlich nicht! 🤔
Als DATEV-ASP Nutzer gehe ich einfach mal davon aus, dass der Standardbrowser der der richtige ist!
Ich nutze inzwischen als ASP-Nutzer Chrome - das klappt deutlich besser.
ASP ist ja nichts anderes als ein WTS-Server mit weiterer EDV-Umgebung im DATEV-Rechenzentrum.
Kann man Edge Chromium auf dem Server installieren?
Ich habe bisher nur die Versionen für Windows 10 gefunden.
Ja, kann man. Auch auf einem 2012 R2. Dann macht man es am besten via GPP und dem passenden *.msi Paket.
Mit dem Firefox hatte ich noch nie Probleme - und er sammelt auch nicht so viele Daten wie die Microsoft-Browser
FireFox ist lahm und versteht keine (DATEV) SmartCards. Bringt einen also nicht weiter, wenn DATEV ab DVD 14.0 bald den Standardbrowser für alles öffnet und DATEV dann mit FireFox ohne SmartCard nicht möchte. Dann rufen wieder alle User an, warum das denn nicht geht und man muss sich eine Abhilfe basteln, weil der 1 Standardbrowser dann nicht mehr ausreicht; es aber nur 1 Standard geben kann. Mag bei einer 5 Mann Kanzlei schnell kommuniziert sein. Ab einer gewissen Anzahl an Usern muss man anders denken und alle möglichen Fehler und Quellen so gut es geht im Voraus ausschalten.
Nutzt man dann also zwei Browser, was nicht nötig ist und der normale User auch nicht versteht und ihm zusätzlich suggeriert wird, dass DATEV wieder aus der Reihe tanzt, wobei dem gar nicht so ist.
Und welcher Browser wie viele Daten sammelt und wohin schickt, ist reine Glaubenssache, wie bei Antivirensoftware auch. Hauptsache es läuft, zuverlässig, dauerhaft, stabil und macht keinen Ärger und dann ist der MS Edge noch immer besser als Google Chrome, wobei der Aufschrei bei Google Chrome damals auch schon lange her ist. Und: Werden keine Daten gesendet, kann Microsoft auch nichts auswerten und für uns User verbessern. Man kann alles von zwei Seiten aus betrachten.
Wenn man so möchte, muss man auch Windows 10 gegen Linux oder ein eigenes Betriebssystem abwägen und nein, solche Tools wie O&O ShutUp und Co. machen das Windows eher kaputt. Dann möge man per DNS und pihole die Kommunikation unterbinden.
Ich hoffe, Sie haben kein Android Smartphone 😋.
Hallo zusammen,
den Browser Firefox können Sie auch mit DATEV SmartCard oder dem DATEV mIDentity nutzen, wenn Sie vor der Authentifizierung manuelle Konfigurationen am Firefox vornehmen.
Die notwendigen Konfigurationen werden in dem neuen DokumentOnline-Anwendungen mit der DATEV SmartCard in Mozilla Firefox aufrufen beschrieben.
Und das DokumentBrowser und DATEV-Programme wurde vollständig überarbeitet und informiert Sie, welche Browser mit welchen Einschränkungen in einer DATEV-Umgebung eingesetzt werden können.
Cool. Und gibt's das auch als GPO/GPP, wenn man einen oder mehrere RDS hat? Oder muss man sich darum selbst kümmern? Kann man ja nicht bei 40+ Usern zu Fuß erledigen.
Der MS Edge hat extra neue Tools bekommen, damit man diesen per GPOs, wie den IE11 auch, zentral verwalten kann.
Die Lösung in der Info-DB ist ja eher was für Mandanten mit 1 Unternehmen Online Platz und selbst dann ist die Nutzung des Edge schneller als wenn man die Abhilfe durchführt. Und: Dass das ganze ggf. nach jedem Update wieder weg ist - geht mal gar nicht.
Dennoch dank für den Hinweis. Kann man mal im Hinterkopf behalten 👍!