Hallo Hr. Kolberg, angeregt durch Ihren Kommentar mit dem Programm "Microsoft Office Document Imaging" bin ich neugierig geworden, ob das nicht auch mit dem XChange-Viewer gehen könnte. Bisher hatten ich nicht die Notwendigkeit, da wir ausschließlich in PDF gescannt hatten, jetzt aber nur TIFF-Dateien verwenden sollen. Und hier mein Ergebnis: Es geht! Man kann auch den XChange-Viewer vollständig für die Bearbeitung von TIFF-Dateien verwenden. Ich bin wie folgt vorgegangen: Ich habe den Viewer zum Standardprogramm gemacht. Danach habe ich den Bild-Exportbefehl (s. rote Kringel) in die Schnellstartleiste integriert. Für den TIFF-Export habe ich dann die Konfiguration lt. Bild vorgenommen. Diese Einstellungen sind nur einmalig zu machen. Wichtig ist, dass der Dateiname mit dem Makrobefehl bestückt ist, damit der Viewer automatisch auch den Export unter dem gleichen Dateinamen vornimmt. Die TIFF-Datei wird zur Ansicht in ein PDF-Dokument gewandelt und bearbeitet. Das bedeutet, das mir sämtliche Editierfunktionen vollumfänglich zur Verfügung stehen. Da die geöffnete Datei ein PDF ist, ist die Speicherung immer als Export vorzunehmen. Alle Änderungen werden fest in das Dokument gespeichert, da eine TIFF-Datei lediglich ein Bild ist. Also Obacht, wenn zusätzliche textliche oder grafische Ergänzungen aufgenommen werden. Diese falschen Änderungen müsste man nämlich mühsam korrigieren. Dazu kann man im IrfanViewer unter dem Menü Bearbeiten -> Zeichnen-Dialog anzeigen und hier das Radiergummi wählen. So, das sollten meine abschließenden Erkenntnisse sein. Es kann sich ein jeder selbst entscheiden, welche Programme er nutzen möchte. Für mich ist der XChange-Viewer erste Wahl. Gruß A. Martens P.S. Alle Einschätzungen gehen auf eigenes Risiko. Ich habe das Procedere ausgiebig getestet und keine Probleme feststellen. Für Schäden übernehme ich keine Haftung. Auch die rechtlichen Probleme bzgl. einer Dokumentenveränderung hat jeder für sich zu entscheiden. P.P.S. Textkorrekturen!
... Mehr anzeigen