Eine Antwort aus der KI: __________________ Moin! Danke für die ausführliche Beschreibung – das hilft sehr, um die Situation besser zu verstehen. Du hast bereits vieles korrekt eingerichtet, daher gehe ich auf deine Fragen und Beobachtungen gezielt ein: 🔍 Zu deiner Hauptfrage: „Werden AD-Benutzer nicht automatisch in DATEV erkannt?“ In DATEV-Umgebungen gibt es keine automatische Synchronisation zwischen dem Active Directory (AD) und der DATEV Benutzerverwaltung. Das bedeutet konkret: Nur Benutzer, die sich einmal am DATEV Arbeitsplatz anmelden, erscheinen in der Benutzerverwaltung. Eine automatische „Erkennung“ aller AD-Benutzer durch DATEV ist nicht vorgesehen. Eine AD-Anbindung wie z. B. bei Microsoft Exchange oder anderen Business-Softwarelösungen gibt es in DATEV nicht im klassischen Sinne. Du hast das also richtig beobachtet: Nur Nutzer, die den DATEV Arbeitsplatz bereits einmal gestartet haben, sind sichtbar. 🛠️ Zum Thema „Windows Netz fehlt in der erweiterten Administration“ Das Fehlen des „Windows Netz“-Knotens in der erweiterten Administration kann verschiedene Ursachen haben: Mögliche Gründe: DATEV Rechteverwaltung nicht korrekt installiert oder nicht vollständig initialisiert. DATEV Arbeitsplatz wurde noch nicht mit Domänenkonto vollständig gestartet, oder Netzwerkumgebung wurde in DATEV nicht korrekt erkannt – etwa, wenn Server und Clients in unterschiedlichen Subnetzen oder VLANs hängen. Was tun: Stelle sicher, dass auf dem Server (und den relevanten Clients) der DATEV mIDentity Service sowie die Rechteverwaltung vollständig installiert ist. Prüfe, ob unter: mathematica KopierenBearbeiten C:\ProgramData\DATEV\RWG\Log\ Protokolle Hinweise auf Fehler beim Initialisieren des Netzwerks geben. Testweise auf einem Client den DATEV Arbeitsplatz explizit als Domänenbenutzer starten und prüfen, ob dann der Knoten auftaucht. Gegebenenfalls in der DATEV Benutzerverwaltung unter „Ansicht“ → „Erweiterte Administration“ die Anzeigeoptionen prüfen. 🧠 Zusätzlicher Tipp: Windows-Netz-Funktion Die Funktion „Windows Netz“ in der erweiterten Benutzerverwaltung dient dazu, Benutzer aus der Windows-Domäne mit DATEV-Benutzern zu verknüpfen, falls man mit Windows-Authentifizierung arbeiten möchte (Single Sign-On, Zugriffsteuerung etc.). Fehlt das, ist z. B. ein automatischer Benutzerabgleich (und damit automatischer DATEV-Login über das Domänenkonto) nicht möglich. Das ist relevant, wenn ihr später plant, Benutzerrechte nicht manuell zu pflegen, sondern über AD-Zuordnungen zu steuern. ✅ To-do-Vorschlag: Prüfen: Wurde DATEV Rechteverwaltung mit Netzwerkerkennung korrekt installiert? Auf einem Client: Als Domänenbenutzer anmelden. DATEV Arbeitsplatz starten. Danach: In der Verwaltung prüfen, ob der Benutzer erscheint und ob unter „Erweiterte Administration“ > „Windows Netz“ sichtbar ist. Falls weiterhin nicht sichtbar: Einmal auf dem Server DMSDIAG.exe (DATEV Diagnosetool) durchlaufen lassen. Ggf. Rechteverwaltung neu registrieren: regsvr32 für relevante DLLs oder über das Setup reparieren lassen. Wenn du magst, kannst du mir ein Logfile oder Screenshot (z. B. von der erweiterten Benutzerverwaltung) geben – dann kann ich dir noch konkreter helfen. Viele Grüße aus dem Maschinenraum 🧑💻 (und ja – DATEV ist manchmal wie aus der Zeit gefallen 😉)
... Mehr anzeigen