abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Freigabe Datenvisualisierung in DATEV Unternehmen online

75
letzte Antwort am 03.07.2025 08:30:21 von m_brunzendorf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
TKuehn
Beginner
Offline Online
Nachricht 61 von 76
772 Mal angesehen

Hallo aus Dresden, ich habe ja gelesen, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist die Datenvisualisierung an erster Stelle darzustellen und somit die DATEV nur ihre Arbeit tut. Leider ist aber diese Darstellungspflicht (!) für mich absolut inakzeptabel. Wenn ich meine Belege (Debitoren) anschaue, habe ich zB Kundenrechnungen mit durchaus 15 Seiten bis 30 Seiten, bedingt durch Titel welche abrechnungstechnisch einzelne Baustellen übersichtlich darstellen. Die Datenvisualisierung macht aus 15 Seiten 50(!) Seiten, welche ich durchscrollen muss, um an meine PDF zu kommen.

Es wäre wirklich schön, wenn man die Datenvisu anwählen könnte, denn nicht jeder wird sie brauchen. 

Isa23
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 62 von 76
705 Mal angesehen

Es gibt verschiedene, freie Tools wie Quba, Winball etc, die es schaffen, aus einer zweiseitigen Rechnung max. eine zweiseitige Darstellung der XML-Datei zu generieren.

Warum kann Datev zB Quba nicht integrieren, dann hätte man das PDF gleich sichtbar neben den ausgelesenen Daten, die man dann prüfen könnte. 

Warum immer das "Rad" neu erfinden und eine eigene Lösung prökeln....

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 63 von 76
677 Mal angesehen

Betreff: Vorschlag zur Erweiterung des Workflows beim Buchen von Belegen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte folgenden Wunsch zur Optimierung des Workflows beim Buchen von Belegen einbringen:

Nach dem Buchungsvorgang sollte es möglich sein, nachträglich eine ergänzende Notiz am den gebuchten Beleg zu heften – beispielsweise mit Hinweisen auf Betragskürzungen, fehlende Lieferscheine oder andere relevante Zusatzinformationen.

Wichtig:
Diese Notiz wäre rein informativ und dient lediglich der Dokumentation. Der gebuchte Beleg selbst bleibt unverändert. Es handelt sich also nicht um eine Änderung des Belegs, sondern um eine nachträglich angehängte Ergänzung, vergleichbar mit einer digitalen Anlage.

Eine solche Funktion würde die Nachvollziehbarkeit erhöhen und interne Abstimmungen vereinfachen – insbesondere im Kontext von Rückfragen oder Prüfungen.

Vielen Dank für die Prüfung und Rückmeldung!

Mit freundlichen Grüßen

0 Kudos
SW3
Beginner
Offline Online
Nachricht 64 von 76
662 Mal angesehen

Ist in Duo schon gegeben, sogar bei bereits gebuchten Belegen kann man einen nachträglichen Beitrag/Notiz erstellen.

 

Die Notiz geht sogar mit in Datev bei Übergabe.

 

 

SW3_1-1749125386170.png

 

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 65 von 76
638 Mal angesehen

Ich meine das Anheften einer gescannten Notiz, also das nachträgliche Heften und nicht das manuelle Eintippen. Zu Bedienen aus dem in der Kanzlei genutzten ReWe heraus.

0 Kudos
Isa23
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 66 von 76
551 Mal angesehen

Wenn man Zugriff auf DUO Belege hat, kann man dies nachträglich noch heften. Über Belegtransfer die Notiz hochladen und beide Belege mit der Büroklammer "heften". Der gebuchte Beleg bleibt im Vordergrund. Ich gehe davon aus, dass Datev damit nicht den Beleg als unveränderbares Dokument "schrotet"... Wäre im Kontext mit den XML-Anhängen wohl auch schwer möglich.

Eine Funktion, die zB als Kommunikationsbalken eingefügt werden kann und einen Verlauf bzw. Dokumentationen von Hinweisen oder Infos zu Fragen nachvollziehbar aufzeigt, wäre schon schön. Der Balken oberhalb der Dokumente ist für eine Dokumentation mit mehreren Arbeitsschritten eher ungeeignet, bietet knapp Platz für umfangreichere Infos und ist einfach begrenzt hinsichtlich der Anzahl der Buchstaben.
zB Mail an Lieferant mit Fragen zu Preisen oder fehlender Angaben, Dokumentation der Antworten etc.

Eine Notiz wie ein Klebezettel oder ein "Stempel" wie in Programmen wie ELO, wäre schon schön...

0 Kudos
KüstenKrümel
Beginner
Offline Online
Nachricht 67 von 76
464 Mal angesehen

Guten Tag Frau Gottwald,

 

wir als Dienstleistungsunternehmen nutzen DUO und Kanzlei Rechnungswesen.

Um Eingangsrechnung prüfen zu können, benötigen wir den Leistungsnachweis, der zusammen mit der E-Rechnung eingeht.

Dieser wird nicht visualisiert. Das permanent scrollen zur PDF Ansicht macht die Rechnungsprüfung, Weiterberechnung an einen Kunden (Fremdsystem) und Zahlungsfreigabe zur Farce.  

Vom Suchen und Finden einer bestimmten freigegebenen Rechnung im Einheitsbrei mal ganz abgesehen.

 

Wie wäre es mit einem Zwischenschritt?

Die Belege werden in DUO hochgeladen und der Mitarbeiter prüft im ersten Schritt die elektronischen Daten.

Sind sie nicht gesetzeskonform, wird der Beleg gelöscht und an den Versender mit der Bitte um Korrektur zurückgewiesen. 

Sind sie gesetzeskonform, wird der Beleg einem Freigeber / Workflow etc. zugeordnet. Und hier beginnt der "normale" Belegfluss - zu diesem Zeitpunkt könnte dann die PDF vorangestellt sein. Die Aufgabe eines Technikers ist ja nicht Rechnungen auf gesetzliche Vorschriften zu prüfen. 

 

Es geht nicht darum, ein Gesetz zu umgehen, sondern um einen reibungslosen und zuverlässigen Arbeitsablauf, den auch gewerbliche Kollegen mit geringer Bürozeit zügig umsetzen können. Es geht um Optik und Handhabung im Alltag, um effizientes Arbeiten.

 

Das Voranstellen der PDF ist in DUO dringend gewünscht.

 

Herzliche Grüße.

TKuehn
Beginner
Offline Online
Nachricht 68 von 76
353 Mal angesehen
 
0 Kudos
Isa23
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 69 von 76
300 Mal angesehen

Ein guter Vorschlag, vor allem, wenn die vorangestellte Prüfung mit einem guten Prüfprotokoll eine Abweichung zwischen XML und PDF feststellt, dies markiert und konkret benennt. 

Dann ist eine Rechnungsprüfung viel einfacher und man spart sich die "Nebenprogramme", um vor der Verbuchung die Validität festzustellen.
Wenn ich erst im Importprotokoll nach Freigabe in der Belegprüfung sehe, dass "irgendwas" nicht ganz stimmig ist, hilft das auch nicht viel weiter.

Derzeit ziehe ich jede eRechnung in portinvoice.com und erechnungs-validator.de, um Fehlern in der XML und ZUGFeRD-PDF auf die Spur zu kommen.
Das ist  nicht wirklich zeitsparend...

Die Protokolle gebe ich an den Rechnungssteller weiter, damit der dann seinerseits programmseitig seine Rechnungsdaten vernünftig in die XML einbetten kann.
Und an der Stelle erhält man viele Antworten wie: das macht mein Programm alles selbst und es gab noch nie Probleme...

Was ist daran so schwer, eine XML graphisch einfach darzustellen (1- oder 2-seitig) und ein vernünftiges Prüfprotokoll mit Hinweisen zur Validität zu erstellen, bevor die Rechnung in die Belegprüfung geht?

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 70 von 76
286 Mal angesehen

Derzeit ziehe ich jede eRechnung in portinvoice.com und erechnungs-validator.de

 

Sie haben mit beiden Anbietern eine Datenschutzrechtlich sichere Vereinbarung im Sinne der DSGVO getroffen?

 

Nur so als hypothetisches Szenario. Sie laden die Ausgangsrechnungen Ihres Mandanten hoch. "erechnungs-validator.de" generiert daraus eine Kundenliste Ihres Mandanten und verkauft diese an dessen Konkurrenz..... 

 

Kein Onlinedienst ist kostenlos wenn nicht mit Geld dann zahlt man mit seinen Daten. Im Zweifel widerrechtlich mit den Daten Dritter....

MVP 
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 71 von 76
280 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

...

Kein Onlinedienst ist kostenlos wenn nicht mit Geld dann zahlt man mit seinen Daten. Im Zweifel widerrechtlich mit den Daten Dritter....


Tja, wenn schon Cloud dann eben auch bei solchen Szenarien. Ist doch nur mal, um kurz zu validieren, @jjunker .

 

 

Isa23
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 72 von 76
251 Mal angesehen

Vielen Dank für den Hinweis.
Anscheinend ist ein normales Arbeiten digital kaum noch möglich.

Ich werde mich auf die Suche nach lokal verarbeitenden Programmen machen, die die Validierung dann prüfen,

bis Datev in der Lage ist, hier Nutzerfreundlich etwas entsprechendes anzubieten.

Der Spaß an der Arbeit geht in diesem Rechts-Dschungel komplett flöten...

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 73 von 76
245 Mal angesehen

um kurz zu validieren

 

"Um kurz" gibt es bei meinen eigenen Daten schon nicht. Schon gleich gar nicht bei Daten Dritter.

 

@andreashofmeister Ich nehme an ich habe die Ironie in deiner Antwort richtig gelesen.

 

@Isa23 Wenn Sie da fündig geworden sind. --> Bitte das Recherche Ergebnis hier teilen. 😇

MVP 
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 74 von 76
230 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

 

 

@andreashofmeister Ich nehme an ich habe die Ironie in deiner Antwort richtig gelesen.

 

@jjunker , richtige Annahme!

0 Kudos
DS-FGD
Beginner
Offline Online
Nachricht 75 von 76
185 Mal angesehen

Hallo Frau Pfadenhauer, gibt es eigentlich eine Stelle an die man sich mit Bugreports wenden kann ohne dass man einen Servicekontakt berechnet bekommt?

Anbei Beispiel einer E-Rechnung, die zwar visualisiert (also erkannt) wurde aber die Daten nicht in die Maske übernehmen kann. ....

m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 76 von 76
129 Mal angesehen

@DS-FGD  schrieb:

Hallo Frau Pfadenhauer, gibt es eigentlich eine Stelle an die man sich mit Bugreports wenden kann ohne dass man einen Servicekontakt berechnet bekommt?

Anbei Beispiel einer E-Rechnung, die zwar visualisiert (also erkannt) wurde aber die Daten nicht in die Maske übernehmen kann. ....


 

Irgendwann wurde irgendwo hier in der Community einmal gesagt, dass Servicekontakte, die einen berechtigten Fehler melden, nicht berechnet werden.

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
75
letzte Antwort am 03.07.2025 08:30:21 von m_brunzendorf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage