abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Dialograum Community im Juni 2022

136
letzte Antwort am 14.01.2023 14:15:59 von Christian_Buggisch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 61 von 137
1923 Mal angesehen

bei der DATEV fehlen Fähigkeiten und Kenntnisse:

 

Der PO für KaReWE sollte also mal zwei Wochen drei Kanzleien unterschiedlicher Größe besuchen und sich neben einen FiBu Mitarbeiter setzen? Um Mal ein Gespür für die Hakeligkeit der Software zu bekommen?

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
DATEV-Mitarbeiter
Ulf_Schubert
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 62 von 137
1921 Mal angesehen

Wir werden zum Diskussionsfeld "Kundeneinbezug" auf dem Digicamp eine Session anbieten. Darin werden wir aufzeigen, wann wir Nutzer:innen wie in die Produktentwicklung einbeziehen. Aktuell werden ca. ein Drittel der Nutzer:innen, die wir insgesamt einbeziehen, bereits in Analyse und Voruntersuchung einbezogen. Im letzten Jahr haben wir insgesamt über 130.000 Menschen in die Produktentwicklung einbezogen.

 

Außerdem werden wir erläutern, wie wir Nutzer:innen für den Kundeneinbezug auswählen. Ziel ist es eine hohe Aussagekraft der Erkenntnisse zu erreichen. Deshalb wählen wir die Teilnehmenden an Kundeneinbezugsmaßnahmen nach repräsentativen Kriterien aus. Außerdem geben wir gern einen Einblick, wie heute Feedback, was direkt nach der Nutzung in einer wachsenden Anzahl von Anwendungen gegeben werden kann, direkt im Entwicklungsteam landet.

 

Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Session besuchen und wir dort den Dialog zum Kundeneinbezug der DATEV fortsetzen können.

blum
Experte
Offline Online
Nachricht 63 von 137
1914 Mal angesehen

Im zentralen Anforderungsmanagement sollten ausgebildete 

DATEV Prozessmanager (da der Link leider nicht immer funktioniert: Beitrag 12; platt ausgedrückt: Allrounder und keine Fach**bleep**en [ist nicht negativ gemeint], die unsere Sprache verstehen) sitzen, die dann in den Sitzungen/Meinungsbildung/Umsetzung des Weges/beim Verfassen der user-Storys der PO´s immer den roten Faden oder die verbindenden Elemente (nicht das konkrete) vorgeben bzw. zumindest im Auge haben (Weisung erteilen dürfen; dem Vorstand und dem Vertreterrat berichten wenn hier nachhaltig der falsche Weg eingeschlagen wird) ==> den "richtigen" (schwierig zu finden) gemeinsamen verbindenden Weg gehen (das natürliche Konkurrenzdenken der PO´s in ein Ziehen am gemeinsamen Seil in die gleiche Richtung zu verändern)!

DATEV-Mitarbeiter
Klaus_Kunzmann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 64 von 137
1911 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

Wir brauchen aber einen Zeitrahmen von 6 Monaten bis 1 Jahr als Planungssicherheit.

 

Da gebe ich Ihnen absolut recht. Ich sehe uns in der Verpflichtung, Ihnen für den Horizont bis zu einem Jahr Informationen zu geben, die so verlässlich wie möglich sind. Für den Zeitraum über einem Jahr wird dies zunehmend schwieriger und wir werden in Zukunft dort stärker von Prognosen und Absichtserklärungen sprechen. 

seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 65 von 137
1886 Mal angesehen

Hallo Herr Kunzmann,

 

vielen Dank, dass Sie bereit waren sich dem Dialog zu stellen.

 

Ich will nur noch einmal sicher gehen, dass ich die Kernaussagen richtig verstanden habe:

 

1) DATEV fährt zukünftig eine auschließliche Cloud-Strategie (Komplett weg von OnPremise). Nach Abschluss der Maßnahmen benötige ich also außer einem internetfähigen Endgerät keinerlei Hardware oder aufwändige Server-Lösungen wie z. B. DATEVasp.

 

2) Es wird für alle Nutzer der DATEV-Cloud jeweils ein Konto geben. Es gibt dann verschiedene Möglichkeiten, wie ein Nutzer sich an dieses Konto anmelden wird: Einfache Anmeldung, SmartLogin, SmartCard, Microsoft-Konto.


Der Nutzer kann mehrere Authentifizierungsarten bzw. auch zwischen Authentifizierungsarten auswählen. Die jeweilige Kanzlei kann aufgrund der Anmeldearten Rechte auf sensible Daten zulassen bzw. auch verwehren. Diesem Konto werden dann Rollen zugewiesen, die Funktionen und die Teilnahme an Aufgaben erlauben oder sperren.

 

3) Für die Kollaboration soll insgesamt eine einheitliche Plattform geschaffen werden. Vereinfacht gesagt am Ende des Tages wird es kein Unternehmen-Online und Meine Steuern mehr geben, sondern eine Plattform, die über das gemeinsame Erledigen von Aufgaben gesteuert werden. 

 

4) "Aufgaben" wären dann vergleichbar mit der Bucket-List (vereinfacht gesagt) aus Teams. Hier kann man ja auswählen wer hier zuständig ist, welche Dinge noch bearbeitet werden müssen usw.

 

Ansonsten dürfen Sie gerne hier noch korrigieren.

 

Freundliche Grüße

Sven Ehlers

Tags (1)
DATEV-Mitarbeiter
Klaus_Kunzmann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 66 von 137
1856 Mal angesehen

Hallo Herr Ehlers,

Sie haben diese 4 Punkte zur Ausrichtung unserer Vorhaben sehr zutreffend zusammen gefasst. Natürlich gibt es noch einiges zu konzipieren, z. B. wie das Thema Aufgaben dann in Ihren Prozessen integriert ist. Das bei 3) angesprochene Portal ist "MyDATEV", welches sich kontinuierlich für die Kanzlei sowie für Unternehmen/Privatpersonen entwickeln wird. 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 67 von 137
1823 Mal angesehen

Lieber @Christian_Kaiser & andere, 

 

super 😊, dass es auch ohne Beteiligung eine kurze Zusammenfassung vom Termin gibt 👍. Vieles kann ich nachvollziehen; einiges wiederum nicht aber ich bin fest davon überzeugt, ich spreche auch für @jjunker, weil wir eine ähnlich Meinung teilen: Sicher muss man sich Gedanken um die Zukunft machen aber selbst dann halte ich andere Akteure für deutlich weiter als DATEV. Auf der lexpresso letzte Woche: Was ein geiler Stream in 1080p TV Qualität 😍 im Browser ohne Apps und da waren Leute anwesend - I like 👍. Der Hammer! Und Kärtchen zur Moderation? Ja, war ein iPad mini 😍 Wer braucht bitte Papier? Es waren > 3000 User im Livestream anwesend. Wo ist bei BlueJeans Event die Grenze? lexOffice hat > 200.000 Kunden und 2 Mio. mobile Nutzungen (iPhone, iPad, ...) pro Monat 😍. DATEV sagt: nutzen nur 0,x% der Genossen. Lohnt also nicht. Ja, wenn die mobile Nutzung auch kein Erlebnis sondern eine Katastrophe ist ... 

 

Bei lexpresso denken einige soweit, dass sich bei denen Rechnungen einfach selber zahlen. Und ist das Konto nicht ausreichend gedeckt, sucht sich eine KI eben den passenden Kredit raus, bucht den und zahlt die Rechnung - man kann sich auf das konzentrieren, worauf man Bock hat. Wie geil ist das denn bitte 🙌? Das ist Automatisierung. Der Spirit auf der lexpresso war mega! Dieses Mindset der Zukunft - love it! 

 

DATEV hat intern Vorbehalt gegen RPA aka Automatisierung. Da geht's schon los. Wie man mit so einer Einstellung die Zukunft bewältigen will, wo alle Welt auf den Automatisierungszug aufsteigt, kann ich mir nicht erklären. 

 

Baustellen 🚧 hat DATEV genug, die uns tagtäglich nerven und auf die Palme bringen. Input für die Zukunft hat DATEV hier genug aber es kommt bei uns zu wenig an. Auch im neuen Auftragswesen next, wo einige von uns aktiv sind: DATEV and mouse 🖱 are best friends. Ich kann bei so einer Neuentwicklung leider keinen Funken Automatismus spüren, der uns 💩-Arbeit abnimmt; noch steht auf einer Roadmap etwas dazu. 

 

Heute bin ich schon wieder enttäuscht worden: ISWL Beleg2Buchung Workflow Erfahrungsbericht

 

Bzgl. einer myDATEV Nachrichten App: kann man alles im Browser machen. Wer möchte unseren Mandanten das beibringen? Die Usability ist leider stark ausbaufähig. Als ich im Mai in Nürnberg bei Euch war: "Kann man alles im Browser nutzen und wir optimieren das auf mobile Nutzungen." Ich hab' 5min mit einem iPhone Xs im myDATEV Portal gearbeitet und den Angebotsassistenten versucht zu nutzen, bis ich müde lächelnd den Tab geschlossen habe anstatt das iPhone aus dem Fenster zu werfen. 

 

Und all solche Probleme sollen in der Cloud final gelöst sein? @Peter_Krug hat uns bei einem Termin in der Steuerberaterkammer Köln erzählt, dass DUO das Zugpferd der Zukunft ist, weil nur damit der ASR greift. Wieso haben viele Vorreiter-Kanzleien arge Probleme DUO an den Mandanten zu bekommen? Erst kürzlich ist ein Mandat umgestiegen und fragt uns heute schon (keinen Monat her), ob das denn eine gute Idee war. Schlimmer noch hatte ich vorher schon Zweifel und wusste, dass diese Frage kommt. 

 

Lieber @Christian_Kaiser: DATEV braucht dringend ein positives WOW 😱-Produkt, dass überzeugt. Sonst werdet Ihr das Vertrauen auch anderer Genossen nicht mehr lang halten können. Die ersten suchen sich schon Alternativen. Scheint ja nicht so wichtig zu sein? Sicher ist nichts perfekt; noch am Anfang so gut als hätte man Jahre dran programmiert. Aber auch die Belegfreigabe online - es sind Monate nach der Freigabe nun ins Land gezogen und man ist nur am Suchen, wie man aktuelle Probleme damit am besten umgeht. Es fühlt sich wenig rund an. 

 

Heute beim Aufräumen durch Zufall gelesen: LODAS und Lohn und Gehalt: Daten im DATEV-Rechenzentrum außerhalb des Prüfungszeitraums löschen Das ist eine reine ABM. Mehr nicht. Wo ist da der Automatismus, der nach 14J automatisch löscht? Oder zumindest ein "Hallo, brauchst Du die Daten noch?" meldet. Ich vergaß: Das schreibt DATEV per 40 Jahre alten Protokoll per E-Mail. Muss ich das nun jeden Monat manuell machen oder reicht eine wiederkehrende Jahresaufgabe?

 

Ich will nichts gleich schwarz malen aber so langsam nach Jahren ich wüsste nicht, wo ich die Hoffnung in den DATEV Programmen (egal ob on-premise oder Cloud) finden kann, die es braucht, um zu sehen, dass sich etwas tut. Wird denn in Lohn online an solche Dinge gedacht? Oder kann man dann endlich bei der DATEV auch sein DATEV-Leben speichern, ohne dass jeder Buchstabe berechnet wird? 

 

Heute bei der Marktplatz Expo hat man uns Helu vorgestellt. Super cooler Gedanke 😍. Ja, DATEV und Helu sind an einer Lösung dran aber bis heute lautet die Schnittstelle: manueller GDPdU Export und manueller Upload. DATEVconnect ist zwar möglich aber nur mit VPN, wie ich das verstanden habe. Kann mir sehr gut vorstellen, dass alle DATEVasp Kunden dann in die Röhre schauen werden 👎. Warum? Man hat es verpasst APIs zu entwickeln oder es technisch so bereit zustellen, dass man es mit wenigen Klicks lösen kann. 

 

Mandantenanfragen an uns: Wir wollen per API Auswertungen aus REWE fahren. Man muss aufpassen, nicht zu lachen ... 🤐

 

Mit @m_kausch hatte ich zusammen im Februar noch Euphorie. Heute ist es von DATEV nicht gewünscht, wenn wir unsere Bugs freiwillig in der Community Gruppe zum Auftragswesen next "abladen", damit sie behoben werden können. Man stößt uns (vielleicht auch nur mich Vollfreak? 🤔) zu oft vor den Kopf - egal wann und wo. Mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass DATEV einem an seiner eigenen, persönlichen technischen Entwicklung hindert, wenn man z.B. mit DRACOON spricht, was die alles für schicken, technischen Kram veranstalten 😍. Hut ab. Bei DATEV muss man in der Community zu 80% mittlerweile sagten: geht nicht, kommt irgendwann - vielleicht, wünschen wir uns schon seit Jahren.

 

In diesem Sinne 👋

 

P.S. wie @jjunker richtig ansprach: Wann bekommen wir hier eine schicke PN Funktion? Nach 2 Jahren tut sich da nichts. Wir wissen nicht warum. Technische Probleme? Die Telekom kann's mit gleicher technischer Basis besser. Komisch. Wenn's denn auch hier das einzige wäre, was uns täglich nervt: Liste offener Punkte der DATEV-Community Es ist einfach die schiere Masse an Problemen oder veralteten Systemen, die aus der Zeit gefallen sind. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 68 von 137
1775 Mal angesehen

Und weil es einfach gut zu meinem Post passt: Optimales Setup für DUO Buchhaltungsvorbereitung +ReWe für Belege?

 

1 Thread und man geht einmal die ganze Palette des ganzen technischen Dilemmas von vorne bis hinten durch 😶. Mag sein, dass ich's etwas überspitzt dargestellt habe aber in meinen Augen ist das nur die ehrliche Wahrheit über das ganze System REWE + DUO. Da kann man sich auch nichts mehr schön reden. Würde ich @hkais auch noch sagen, dass es mit HBCI über finAPI Probleme geben kann und wir eher davon abraten 😶 ... uiuiui. 

 

Und das ist nicht die erste Anfrage samt entsetzter Reaktionen zum System. Da kamen die letzten Monate schon deutlich mehr, die sich alle wunderten, was DATEV in 2022 leistet und wo die Automatisierung bleibt. 

 

Und da hilft es wenig, wenn wir alle einander verstehen; sich aber an der Situation die nächsten 3 Jahre nichts ändern wird? Man weiß es ja nicht. Alles über 1J hinaus sagte @Klaus_Kunzmann sei unseriös. Wo will DATEV in 202X stehen? Dass sich die FiBu doch selber bucht oder dass wir 202X mal alle DATEV Ideas aus 2019 und älter umgesetzt haben? 

 

Was genau ist das Ziel 🏁 der DATEV? Cloud 🌨? Hm, das allein wird nicht reichen, weil da heute schon alle anderen Tools sind, die aktuell sind (notion, OneNote, Teams, slack, sharepoint, kanzlei.land, planner, PayJoe, personio, sevDesk, lexOffice, ...). Da hinkt DATEV jetzt schon hinterher. 

 

Zurück zum Thema: Kollaboration in der Cloud. meineSteuern als neues Produkt hätte man doch gleich so aufsetzen können, dass es ein Selbstläufer wird? Aber auch hier liegt so viel Potential brach, dass man Jahre jetzt nicht genutzt hat - warum? Weil das Programm ESt aus Zeiten einer anderen Ära stammt und das der limitierende Faktor ist? Und auch hier: die Schnittstellen sind da aber wer kanzlei.land aus dem beworbenen Ökosystem nutzt, schaut aktuell bei meineSteuern in die Röhre und muss dem Mandanten "verkaufen", dass es nun neben der zentralen StB-Plattform noch ein SmartLogin, eine neue Adresse gibt, wo man die ESt Belege hochladen soll. Eine Antwort, warum das mit kanzlei.land nicht klappt, steht seit Anfang Mai aus (bald also 2M - 1/6 eines Jahres für eine Schnittstelle, die laut @Florian_Preis technisch vorhanden ist). Da ist neben Technik auch Politik im Einsatz? 

 

Und das können wir unendlich lang ziehen @Christian_Kaiser. Das macht uns langsam nur noch irre, weshalb sich im Markt Alternativen stark machen, die völlig neue Denkansätze haben. Abgefahren 😍

 

Ich habe im Mai Euren Plan von der Cloud gesehen. Überzeugt mich nicht. Es scheitert wie gesagt heute schon an einer App, die ein Erlebnis draus machen würde. Könnte, wenn man's richtig angeht. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 69 von 137
1685 Mal angesehen

Hallo Herr Schubert,

 

das ist ja alles sehr beeindruckend.

 

Welche aktuellen Anwendungen der DATEV sind dadurch jetzt schon konkret verbessert worden?

 

Beste Grüße

Sven Ehlers

cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 70 von 137
1622 Mal angesehen

@Klaus_Kunzmann  schrieb:

@jjunker  schrieb:

Wir brauchen aber einen Zeitrahmen von 6 Monaten bis 1 Jahr als Planungssicherheit.

 

Da gebe ich Ihnen absolut recht. Ich sehe uns in der Verpflichtung, Ihnen für den Horizont bis zu einem Jahr Informationen zu geben, die so verlässlich wie möglich sind. 


Soweit nur Worte. Fällt das Datev jetzt auf: "Oh, das wäre ja nützlich für die Anwender/Planer, wenn Sie wüssten wie unsere Software sich entwickelt."? Ich bin gespannt, ob da was kommt. Autoregressive Erwartungen lassen das Gegenteil vermuten.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 71 von 137
1511 Mal angesehen

Liebe Mitkritiker aus der Community, 

 

wir machen alle grundlegend etwas falsch! Anders kann ich mir diesen TRIALOG Artikel kein bisschen erklären: DATEV-Software erklimmt Allgäuer Gipfel

 

Lieber @Klaus_Kunzmann: Was genau machen wir jeden Tag falsch? DATEV scheint ja alles richtig zu machen? Haben all unsere Mandanten urkomische Anforderungen? 

 

Ich komme mir gerade vor, als ob ich aus einer fernen Galaxie aus 2547 komme und von DATEV Dinge möchte, die es in 2022 noch gar nicht gab 😶. Quasi das iPhone aber schon in 1993.

 


son­dern neuer­dings auch auf mo­der­ne DATEV-Soft­ware setzt.



Aus Corporate Planning übergebe ich die Daten an eine Excel-Tabelle,


Und warum genau will personio im Lohnbereich endlich auf Excel verzichten, wenn das doch eine tolle Lösung ist? Kommt personio auch aus einer fernen Galaxis? Excel ist modern? 

 


KRExport


Beim Partner Tool als Schnittstelle angegeben. OK? Wusste bis dato gar nicht, dass das eine offizielle DATEV Schnittstelle ist; so ein Export. Immerhin per Windows Aufgabe automatisierbar aber personio kennt solche Windows Aufgaben unter Windows Server sicher nicht im Frondend beim Benutzer. 

 


Unser Steuerberater wählt sich einfach bei uns auf,


Natürlich mit der Mandanten Fernbetreuung? Ist das so wirklich modern? Wenn sich der StB beim Mandanten via Fernwartung aufschalten muss? 

 


Wir arbeiten jetzt seit über einem Jahr damit und hatten bisher noch keinen Bug in der Software.


Also sind wir aus der Community alle Freaks, die nur nach Bugs suchen und finden wollen - um jeden Preis? 🤔 

 


Aber wenn ich es herausfinden will, dann kann ich das innerhalb von Sekunden.


Hm, all unser DATEV ist kaputt? Muss ich dort mal nachfragen, wie die das machen 😶.

 

Finde gerade keine abschließenden Worte. Tut mir Leid. Ich werde mich mal an meine neue Lektüre 📖 begeben: Träge Transformation. Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren Wurde bei golem.de empfohlen: Vision, Disruption, Transformation: Populäre Denkfehler in der Digitalisierung

 

Vielleicht komme ich danach nicht mehr aus einer fernen Galaxis - bin sehr gespannt 🤓.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
wielgoß
Experte
Offline Online
Nachricht 72 von 137
1506 Mal angesehen

Hallo Daniel,

 

Deine "Verunsicherung" wegen des Trialog-Beitrags kann ich leider nicht nachvollziehen.

 

Wie wir nun alle wissen, hängt die Zufriedenheit mit den DATEV-Lösungen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Beim Unternehmen im Trialog-Beitrag passen die offenbar! Schlimm? Nein, ich denke nicht.

 

Ich muss es aber mal an dieser Stelle loswerden: Offenbar gut funktionierende Prozesse müssen nicht immer in Frage gestellt werden, auch wenn sie aus Deiner Sicht nicht State of the Art sein sollten.

 

Beste Grüße

 

Christian Wielgoß

 

PS: @ DATEV - ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass die Veranstaltung "Dialograum Community" aus unterschiedlichen Gründen nutzlos ist.

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 73 von 137
1470 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

Liebe Mitkritiker aus der Community, 

 

wir machen alle grundlegend etwas falsch! Anders kann ich mir diesen TRIALOG Artikel kein bisschen erklären: DATEV-Software erklimmt Allgäuer Gipfel

 

Na ja, so schwer ist der Artikel doch nicht zu verstehen, @metalposaunist:

Für die Zwecke des (mit DATEV-Software arbeitenden) Mandanten reicht die eingesetzte DATEV-Software doch auch aus.

 

Der (selbstbuchende) Mandant kann damit die Dinge erledigen, die er eben mit einer guten Software erledigen muss. Und mal ganz ehrlich: das machen wir doch jeden Tag in den Kanzleien auch. 

 

Natürlich findet man in jeder Software auch verbesserungswürdige Funktionen. Letztendlich reicht die Software mit ihrem zur Zeit verfügbaren Funktionsportfolio doch (noch) aus.

 

Und die Fortentwicklung dieser Software wird eben begleitet vom Kundeneinbezug. Auch in dieser Community.

 

So schlecht ist das alles doch nicht. Sonst würden nicht tagtäglich tausende damit arbeiten.

 

Ein paar hundert dieser tausenden kennen sicherlich noch nicht mal ansatzweise diese Community...

 

Warum auch?

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 74 von 137
1209 Mal angesehen

Alles Gute & viel Erfolg 💪 @Marcel_KruseMarcel Kruse neuer Vorsitzender des Vertreterrats

 

Zukunft gestalten. Gemeinsam. Könnte jetzt noch besser klappen 😊.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 75 von 137
1194 Mal angesehen

Ob mit neuer Spitze oder ohne, der V-Rat ist doch weitestgehend noch so besetzt wie zu Zeiten der Satzungsänderung? 😒

 

 Viel Glück, Herr Kruse.

 

Was sagt eigentlich dieser Rat zu diesem Vorgehen? 🤔

 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 76 von 137
1172 Mal angesehen

@jjunker schrieb:

Was sagt eigentlich dieser Rat zu diesem Vorgehen? 🤔


Was soll DATEV dazu sagen? Das ganze Thema endet so langsam aber sicher in einer typisch deutschen, digitalen Vollkatastrophe. Da kann DATEV auch nicht all zu viel tun, wenn sich jedes Bundesland was eigenes ausdenkt. Jeder versucht da jetzt noch möglichst viel Geld mitzunehmen und das eigentliche Belang, warum man das machen muss, rückt Stück für Stück in den Hintergrund. Ich nehme auch an, dass man 2025 feststellt: Was genau hat uns das jetzt gebracht? 😂

 

@agmü sagte: Digitalisierung braucht Standards. Willkommen in Deutschland. Wir haben zwar ISO und DIN und einen Haufen irgendwelcher §§§ aber schaffen solch ein Vorhaben nicht schnell, einfach, effizient und smart umzusetzen. Würde mich nicht wundern, wenn man sich im EU Ausland über uns Deutschen lustig macht. Muss man sich langsam schon fast ein bisschen fremd schämen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 77 von 137
1168 Mal angesehen

 


@metalposaunist schrieb:
[...] Muss man sich langsam schon fast ein bisschen fremd schämen [...]


... am besten auswandern, dann könnte man sich aus der Ferne darüber amüsieren 😁

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 78 von 137
1162 Mal angesehen

@metalposaunist bei dem Hinweis auf den Aufsichtsrat ging es mir in keiner Weise um das komplizierte Vorgehen unseres Gesetzgebers, oder in diesem Fall dem Plural, der Gesetzgeber, (lang lebe der Föderalismus 🙈) sondern um die Tatsache, das eine GmbH die mehrheitlich einer ehemals genossenschaftlichen Unternehmung gehört die Geschäfte der Eigentümer eben dieser Unternehmung torpediert.

 

Wenn wir jetzt eine AG hätten wäre das ein Tatbestand für die Mitglieder des Aufsichtsrats.... 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 79 von 137
1069 Mal angesehen

Oh lieber Daniel, 

 

 

Trialog ist doch nichts anderes als ein Datev Werbemittel. 

 

Das dort alles Rosarot halt Stop Datevgrün gefärbt ist, ist doch nichts neues. 

 

 

Wir machen hier nichts falsch, alles was falsch läuft wird aber sicherlich nicht im Trialog stehen.  Es gibt doch auch etliche Kanzleien die Datev in den höchsten Tönen loben die sind zwar nicht in Trialog aber da gibt es doch noch die andere Zeitschrift die zumindest bei mir nach wie vor in Papierdruck ankommt. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 80 von 137
1054 Mal angesehen

Daniel DATEV ist im Allgäu eben modern. 😅

Im Rest der Republik mag man das durchaus anders sehen. 🤗

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
petermäurer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 81 von 137
1041 Mal angesehen

Was heißt das konkret, außer daß alles innen passiert?

 

Ich war Leiter einer kleineren Software-Abteilung, die (nur) Inhouse tätig war. Vor größeren Änderungen/Neuerungen hat der betreffende Kollege bzw. ich selbst, eine manchmal zwei Wochen IN DER FACHABTEILUNG (also doch innen) mitgearbeitet bzw. zugesehen, mit den Kollegen, nicht nur mit den Chefs, Gespräche geführt. Dann erst wurde ein vorläufiges Design erstellt, Prototypen wurden so bald als möglich in der Fachabteilung vorgeführt+diskutiert. War damals (glückliche 80er) Standard - nicht nur bei uns.

Policing of speech is a key pillar of any tyranny.
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 82 von 137
884 Mal angesehen

@Carolin_Lamprecht schrieb:

Ich hatte auch den Eindruck, dass wir davon noch mehr brauchen. [...] Wir hoffen, dass auch auf Seiten unserer Nutzerinnen und Nutzer zukünftig weiterhin Interesse an solchen Dialogräumen besteht.


Nicht, dass das nach ca. 6M in Vergessenheit gerät 😉

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 83 von 137
837 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr @Christian_Buggisch ,

sehr geehrter Herr @Klaus_Kunzmann ,

 

mit etwas zeitlichem und emotionalen "Abstand" möchte ich als engagierter Mensch, Steuerberater, intensiver Anwender der DATEV Software, früher mal sehr aktives Community-Mitglied und Gesellschafter/Genosse der DATEV sowie Befürworter des genossenschaftlichen Gedankengutes (das wir vor dem ich) zu der letzten Veranstaltung am 27.06.2022 kurz Stellung nehmen.

 

Ich hatte am 07.06.2022 hier: Vision/Traum von der DATEV-Kollaboratios-Plattform (Beitrag 11 von 82 da der Link nicht immer gunktioniert) mit meinen subjektiven Vorstellungen/Wissen ein wenig beschrieben, unter welchen Parametern einen Kollaborations-Plattform bei der DATEV funktionieren könnte.

 

Leider wurde dann im Dialograum am 27.06.2022 mit keinem einzigen Wort auf den Traum bzw. Vision eingegangen aber auch keine DATEV Vision / Traum / Ausblick beschrieben. Letztendlich wurde nur ganz kleine Puzzles-Teile beschrieben, die schon sehr konkret in Umsetzung sind. 

 

Auch im Nachgang zur Veranstaltung gab es leider keine nennenswert Reaktion des stille Anforderungsmanagement (manchmal zweifle ich daran, ob es diese Abteilung überhaupt gibt) keine Vision oder Plan (weder von Herrn @Klaus_Kunzmann noch von einem anderen im Dialograum Anwesenden DATEV Mitarbeitern oder einem der DATEV Oberen). Einfach NICHTS! Roter Faden oder verbindende Elemente sowie Weitblick sind zumindest für mich bei DATEV bezüglich Kollaboration nicht zu erkennen (oder habe ich da etwas übersehen): ein schwarzes Loch (1000malDATEVschweigt)!

 

Auch nach konkreten E-Mails und einem Pilotentreffen in Nürnberg von DMS Kanzleien unter Anwesenheit einer der DATEV Zuständigen für den Bereich Kollaboration gab es auf die konkrete Kritik z. B. an den jetzigen unbrauchbaren Startseite MyDATEV Kanzlei keine Reaktion (obwohl Rücksprache versprochen wurde).

 

Warum ist das so?

 

Dürfen die DATEV Mitarbeiter nichts sagen? So ein DATEV Oberer zu mir:

Vor die Wahl gestellt, dass meine Mitarbeiter hier "etwas" schreiben, oder "machen", bin ich für Letzteres.

Das würde aber nicht zu den Vorgaben der DATEV Vorstände passen:

 

Oder können die zuständigen DATEV Oberen wegen mangelnder Fähigkeiten und Kenntnisse (möglichst vieler DATEV Programme und der Organisation unserer Kanzleien) nichts sagen?

 

Dies wiederum passt nicht zu dem Anspruch von Frau Bangert: Julia Bangert: DATEVCoCreationCamp 2021: DATEVlernt: Die Metapher des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud

 

Beide Gründe für 1000malDATEVschweigt  wären aus meiner Sicht langfristig für unsere DATEV verhängnisvoll!

 

@Christian_Buggisch : Als Spezialist für Kommunikation: Hier läuft etwas schief (Metapher vom Klavierbauer). Wie kommt die DATEV aus der Quadratur des Kreises heraus?

 

Ich war einigermaßen für den Dialograum am 27.06.2022 vorbereitet. Ich hatte den Eindruck, dass die DATEV mit meiner Vision der Kollaboration überfordert war. 

 

Wann gibt es den nächsten Dialograum Community mit welchem Thema?

 

Sehr geehrter Herr @Christian_Buggisch wie schon mal geschrieben, wäre es schön, wenn aus 1000malDATEVschweigt im Sinne des Dialograumes Community DATEVkommuniziert würde.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ralf Blum

 

Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter (Der Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud) nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner für alle Ressorts und kümmert sich (ist somit deutlich mehr als das stille zentrale Anforderungsmanagement der DATEV) auch um abgelehnte nicht bearbeitete Ideen. Liebe DATEV: bitte helft uns heute bei der Organisation unserer Kanzleien!

Community Manager
Christian_Buggisch
Community Manager
Community Manager
Offline Online
Nachricht 84 von 137
734 Mal angesehen

Hallo Herr @blum ,

 

beim letzten Dialograum Community konnte ich leider nicht teilnehmen, daher kann ich zum speziellen Fall und Thema nichts beitragen.

 

Ich kann und möchte aber generell etwas zur Frage sagen, ob DATEV antwortet oder schweigt.

 

Der Eindruck, ob Kommunikation gut oder schlecht läuft, ist immer ein persönlicher, daher kann ich Ihrer Wahrnehmung "DATEV antwortet mir nicht" schlecht widersprechen. Ich teile nur Ihre Verallgemeinerung nicht und halte es auch nicht für zielführend, über Hashtags einen Nachweis führen zu wollen. Wir setzen ja auch nicht hinter jede Antwort von DATEV einen gegenteiligen Hashtag und schauen dann mal, was schwerer wiegt.

 

Mit der Community hat DATEV einen Plattform aufgesetzt, die dem Dialog, also dem Fragen und Antworten dient. Wer schweigen will, setzt keine Dialogplattform auf. Daneben bieten DATEV natürlich sehr viele weitere Dialogformate an, und Sie sind ja selbst auch Teilnehmer (z. B. Pilotentreffen). Ich persönlich war zuletzt auf dem DATEV Kongress und habe dort mit zahlreichen Mitgliedern geredet (und nicht geschwiegen), und sehr viele DATEV-Menschen inklusive Geschäftsleitung und Vorstand haben das auch getan und tun das wie Prof. Krug in seinen Kamingesprächen - um nur ein weiteres Format zu nennen - das ganze Jahr über. Was den nächsten Dialograum Community angeht, sind wir übrigens gerade in Vorüberlegungen/Vorbereitungen.

 

Gibt es also keine Fälle, in denen DATEV nicht besser hätte reagieren / antworten können? Natürlich gibt es die. Wir arbeiten immer an der Verbesserung unserer Kommunikation und nehmen Kritik daran ernst.

 

PS: Manchmal sind die Antworten, die wir geben, nicht die, die man hören will. Das hat dann aber auch nichts mit Schweigen zu tun.

Viele Grüße, Christian Buggisch
DATEV eG | Leiter Unternehmenskommunikation
DATEV-Mitarbeiter
Klaus_Kunzmann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 85 von 137
724 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr @blum,

vielen Dank für Ihre Ausführungen. Es tut mir leid, dass Sie den Eindruck haben, ihre Vorstellungen von einer kollaborativen Zukunft würden nicht gehört. Ich jedenfalls habe genau aufgepasst. Ihre Sicht auf die Zukunft ist aber nicht die Einzige, die uns erreicht. Tatsächlich sind Wünsche und Bedürfnisse zur Kollaboration derzeit der meistgenannte Themenkomplex. Wir reagieren darauf und setzen unsere Prioritäten in der Produktentwicklung entsprechend. Es wird aber dabei bleiben, dass eine Kollaborationsplattform sukzessive durch einzelne Funktionalitäten bzw. konkrete Unterstützung bestimmter Prozesse nach und nach entsteht. Einen „Big Bang“ wird es nicht geben. Gerade weil im Thema Kollaboration die Anforderungen so vielschichtig sind, empfiehlt es sich einzelne Themen an die Luft zu bringen und durch Rückmeldung aus der täglichen Arbeitspraxis aus den Kanzleien kontinuierlich zu verbessern. Konkret steht zum Beispiel die Freigabe von „DATEV Nachrichten classic“ kurz vor der Tür. Mit dieser Lösung wird konkret der Kollaborationsprozess während der Erstellung des Jahresabschlusses sehr gut unterstützt.

 

Viele Grüße 

Klaus Kunzmann

Product Owner Basis-Services

DATEV eG

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 86 von 137
718 Mal angesehen

@Christian_Buggisch schrieb:

Wir setzen ja auch nicht hinter jede Antwort von DATEV einen gegenteiligen Hashtag und schauen dann mal, was schwerer wiegt.


Warum nicht 🤔? Technisch immerhin gut möglich 😎. Dazu ist die Funktion doch da? Oder was genau kann man mit Tags noch machen? 

 


@Christian_Buggisch schrieb:

tun das wie Prof. Krug in seinen Kamingesprächen


Stimmt. Wollte unser Kanzleiinhaber zusammen mit mir hin. Aber von DATEV bekamen wir die Antwort: 1 person only. OK. Dann lasse ich dem Kanzleiinhaber den Vortritt 😅. Nun denn - bleibe ich digital in der Community. Aber mich gibt's wirklich auch in echt 😎

 


@Christian_Buggisch schrieb:

Was den nächsten Dialograum Community angeht, sind wir übrigens gerade in Vorüberlegungen/Vorbereitungen.


Aber das wissen wir ja nicht?! Tue Gutes und sprich' darüber heißt es immer wieder. Muss ja kein langer Erklärpost sein. Nur ein "Hallo, kurzes Update 🆙 nach Monaten: wir sind an Gespräch #X dran - stay tuned for more". Und alle wüssten Bescheid: Da kommt die DATEV auf uns zu. So habe ich nach knapp einem halben Jahr den roten Faden wieder gefunden, den wir bei der DATEV schon als verloren geglaubt hatten. 

 

Ich liebe @Christian_Kaisers Zitat 😍: "Konstante Überkommunikation". Wenn das nach 6M ein Lebenszeichen bei DATEV bedeutet - hui. 

 


@Klaus_Kunzmann schrieb:

Konkret steht zum Beispiel die Freigabe von „DATEV Nachrichten classic“ kurz vor der Tür.


Was kostet das? 🤔 Dann ist da noch eine comfort Version zu noch höheren Preisen geplant? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Community Manager
Christian_Buggisch
Community Manager
Community Manager
Offline Online
Nachricht 87 von 137
722 Mal angesehen

Ich liebe @Christian_Kaisers Zitat "Konstante Überkommunikation". Wenn das nach 6M ein Lebenszeichen bei DATEV bedeutet - hui. 

 

Ich bin ein bekennender Kritiker der "konstanten Überkommunikation" - habe mich darüber aber mit dem anderen Christian schon oft ausgetauscht, in Wahrheit sind wir eher was das Wording angeht uneins. Allerdings gebe ich dir Recht, dass ein Lebenszeichen nach 6 Monaten keine Überkommunikation ist 😉 Und trotzdem, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse: Die einen wollen gerne auf dem Laufenden gehalten werden (Wir planen gerade ... könnte dies oder das kommen ...), den anderen genügt das belastbare Ergebnis (und das haben wir noch nicht).

Viele Grüße, Christian Buggisch
DATEV eG | Leiter Unternehmenskommunikation
wielgoß
Experte
Offline Online
Nachricht 88 von 137
660 Mal angesehen

Hallo Christian Buggisch,

 

Deine Aussage ist auf sehr viele Lebenssachverhalte übertragbar 🤓:

 

PS: Manchmal sind die Antworten, die wir geben, nicht die, die man hören will. Das hat dann aber auch nichts mit Schweigen zu tun.

Ich habe auch in den letzten Feedbacks zu den Dialogräumen kein Geheimnis draus gemacht: ich sehe in der Fortsetzung dieses Veranstaltungsformats aus mehreren Gründen keinen Sinn.

 

Allein schon aus dem Grund, den Du im PS nennst 😉.

 

Beste Grüße

 

Christian Wielgoß

 

 

 

Michael-Renz
Experte
Offline Online
Nachricht 89 von 137
601 Mal angesehen

Lieber Herr @Christian_Buggisch 

 

auch wenn es eine Binsenweisheit ist, dass man

nicht immer die Antwort geben kann, die der Zuhörer hören will“

 

muss man doch darüber kritisch und ggf mit der nötigen Veränderungsbereitschaft nachdenken, warum das so ist.

 

Nicht dass Sie denken, es wäre gut, den Zuhörern „nach dem Mund zu reden“ - das wäre die ganz falsche Interpretation.

 

Wenn es aber - zumindest gefühlt - zur Regel wird, nicht die erwartete Antwort geben zu können, dann liegt die Vermutung nahe, dass entweder der Kurs nicht stimmt oder man sich von seinen Zuhörern sachlich entfernt.

 

Die Antwort von Ihnen ist sicher inhaltlich korrekt - und trotzdem (bzw gerade deshalb) bringt sie das Problem vermutlich auf den Punkt.

 

Nun besteht natürlich auch die Gefahr, dass die Zuhörer auf dem „falschen“ Kurs sind. Am Ergebnis der Entfremdung und Abkehr ändert das aber wahrscheinlich nichts.

Bloss darf mE die DATEV nicht außer Acht lassen, dass es gerade die Genossen sind, auf deren Erfolg die Daseinsberechtigung der DATEV beruht. 

 

Beste Grüße
RA Michael Renz, Stuttgart
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 90 von 137
541 Mal angesehen

Hallo Herr Kunzmann,

 

ist mein Herausforderung als Anwender, dass es keinen "Big Bang" gibt? Nein

 

Welche Herausforderung habe ich heute?

Ich möchte meinem Mandanten in der Zusammenarbeit mit mir nur den Zugriff auf eine Plattform zumuten, die für den Mandanten intuitiv bedienbar ist ohne dass er sich in verschiedenen Konzepten wiederfindet.

 

Egal ob es Dokumente qualifiziert zu unterschreiben gilt, Prozesse freizugeben sind.
Egal ob er mir Dokumente für Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Beratung, FIbu, Lohn hochlädt, seine Stammdaten sich ändern.

Egal ob ich indivduelle Auswertungen bereitstelle oder Standard. 

 

Würde es technisch heute gehen? Ja

 

Stehe ich mit meinen Anforderungen alleine da oder gibt es viele Kolleg*Innen, die sagen weiter so? Habe  keine Umfrage nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten gemacht.

 

Kann ich das mit dem heutigen DATEV-Portfolio? Nein -> nur teilweise mit verschiedenen Fremdanbietern

Sehe ich heute, dass DATEV das in Zukunft umsetzen möchte? Bisher nicht.

 

Letzteres kann natürlich daran liegen, dass ich die Zeichen der DATEV nicht richtig deuten kann. Mein subjektiver Eindruck ist aber, dass bei der DATEV jede Abteilung weiterhin SEIN eigenes Portfolio in die Cloud bringen möchte. 

 

Das Ziel etwas Gemeinsames zu erschaffen, was den Mandanten und uns Steuerberatern das Leben wirklich erleichtert, kann ich nicht erkennen. DATEV pro Entwicklung grüßt aus der Vergangenheit.

 

Freundliche Grüße

Sven Ehlers

 

 

 

 

Tags (1)
136
letzte Antwort am 14.01.2023 14:15:59 von Christian_Buggisch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage