abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Freigabe DATEV Personal - Aktuelle Informationen

343
letzte Antwort gestern 18:35:33 von NaJu2008
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 301 von 344
790 Mal angesehen

@Sven_Wieczorek  schrieb:

Bei Neuanlage soll der Mdt. auch die Lohnart wählen können und nicht nur ein Brutto hinterlegen können. Denn es gibt oft diverse Lohnarten, die angelegt werden müssen.

Die Lohnartenanlage kann heute technisch nur im Lohnprogramm selbst durchgeführt und dann über DATEV Personal dem Mandanten angezeigt werden. Dieses Verhalten wird sich kurzfristig nicht ändern.


Ich habe das nicht so verstanden, dass es um die Neuanlage von Lohnarten geht, @Sven_Wieczorek, sondern einfach, dass der Mandant auch bei neu angelegten Mitarbeitern schon Festbezüge mit den freigegebenen Lohnarten anlegen kann.

Bei meinen Mandanten im Metalltarif bspw. bekommen die Mitarbeiter den Monatslohn, Kontoführungsgebühr, beim Einen einen Zuschlag nach Haustarif, beim Anderen ein Jobticket, … Wenn die Mandanten das dann schon anlegen könnten statt mir einfach ein Brutto zu schreiben, wäre das eine Erleichterung. 😉

ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 302 von 344
738 Mal angesehen

@mosachse 

 

Ergänzend zu @Sven_Wieczorek aus einem anderen Thread DATEV Personal verknüpft mit DATEV Mitteilung - DATEV-Community - 507689 :

 

Die Umsetzung dieser Funktion ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen, erfahrungsgemäß wird sich die technische Realisierung und vollständige Verfügbarkeit jedoch bis ins Jahr 2026 hineinziehen.

 

Bis dahin wird empfohlen, weiterhin individuell Rücksprache mit dem Mandanten zu halten oder im Zweifel die Monatsdaten regelmäßig im System zu kontrollieren.

(Hervorhebung vom Zitierenden)

 

Das klingt nun etwas anders als beim Kollegen, ist aber immerhin eine Aussage. Eine Aussage, die mich trotzdem sprachlos zurücklässt und wenn ich nicht gerade covid-bedingt Kopfschmerzen hätte, bekäme ich sie vom Kopfschütteln. 😶🌴

 

Mittlerweile vermute ich ja, dass in der DATEV-Programmierung die Benachrichtigungsfunktion schlichtweg vergessen wurde, weil DATEV diese für ihre eigenen Lohnabrechnung nicht wirklich benötigt und die Wichtigkeit damit unterschätzt wurde. Irgendwann war dann die Programmierung soweit fortgeschritten, dass man diese Funktion nicht mehr so einfach einbauen konnte. An now we have the salad.

Viele Grüße
• Wer lacht, hat noch Reserven. •
Private09
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 303 von 344
692 Mal angesehen

Ganz genau, die Mdt. haben ja in der Vorerfassung online auch die Lohnarten ausgewählt und bestückt und haben auch deshalb die Nummern im Kopf...die nun leider nicht mehr angezeigt werden aber ja folgen sollen. Leider können sie so aktuell nicht mehr zügig durcharbeiten, um einen Mitarbeiter anzulegen.

Aber es sollte ja auch keinen 1zu1 Umsetzung sein. Dies finde ich aber sehr schade, da die Mdt. damit sehr unzufrieden sind.

0 Kudos
Private09
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 304 von 344
677 Mal angesehen

Moin allerseits und ein herzliches Dankeschön an Herrn Wieczorek für die Beantwortung der Fragen und Infos zum Stand der Dinge. 

 

Für wann ist denn die Integration der Mitarbeiterneuanlage geplant? Unten stehend kann ich es nicht rauslesen...oder?

Mitarbeiter

Mandanten können in DATEV Personal persönliche sowie Teilbereiche der betrieblichen Mitarbeiter-Stammdaten ändern, ergänzen und freigeben. Die übermittelten Werte können anschließend in das Lohnabrechnungsprogramm eingespielt werden.

 

Die Stammdaten in der Mitarbeiterdatenänderung werden voraussichtlich in Q4/2025 sukzessive um folgende Funktionen erweitert:

  • Erfassung von Elternzeit (geplant für 09|2025)

  • Erfassung von Mutterschutz (geplant für 09|2025)

  • Erfassung von Beschäftigungsverbot (Q4|2025)

  • Erfassung von Nebenbeschäftigung (Q4|2025)

 

0 Kudos
BananaBrain
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 305 von 344
646 Mal angesehen

Danke für die Antwort.

Das Dokument ist bekannt, ich hatte mir genauere Angaben gewünscht.

 

Erweiterung der Bau- und Kostenstellenerfassung für den Mandanten

 

Damit können wir hier vor Ort leider nicht planen, zumal die Umstellung sich dann theoretisch bis Ende Dezember hinziehen kann. Und am Ende weiß man dann immer noch nicht, ob die Oberfläche für unsere Mandanten nutzbar ist.

 

Mal allgemein- die Abkündigung von der LODAS Vorerfassung war lange angekündigt. Man hätte sich darauf einstellen können, ja. Allerdings ist es nun mehr als offensichtlich, dass DATEV Personal einfach nicht fertig ist und für viele so nicht nutzbar. 

Warum wird die alte LODAS Vorerfassung nicht einfach um ein paar Monate verlängert?

Damit würde man der Entwicklung in Nürnberg doch auch mehr Luft lassen. Jetzt unter Hochdruck elementare Dinge einzubauen, an die überhaupt nicht gedacht wurde, setzt doch die DATEV Mitarbeiter unter unnötigen Druck und muss wirklich frustrierend für diese sein.

DATEV Personal wird anscheinend zu einem Prestigeobjekt hochstilisiert. In Nürnberg würde sich doch aber niemand einen Zacken aus der Krone brechen, wenn sich Projekte einfach mal verzögern. Solange ihre Mitglieder dennoch ordentlich ihre Arbeit erledigen können, wäre das meiner Meinung nach in Ordnung. 

Aber so verliert die gute Tante DATEV auch das Vertrauen.  Das kann doch nicht sein.

 

Wie dem auch sei, wir sind weiter auf der Suche nach einem Drittanbieter mit nutzbarer Schnittstelle... wir geben nicht auf.😉

 

 

heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 306 von 344
623 Mal angesehen

Hallo in die Personal Diskussionsrunde!

Gleich vorab: Ich habe die über 300 Beiträge nicht durchgelesen. Es mag also sein, dass ich eine Frage stelle, die irgendwo schon beantwortet ist. Wenn dem so sein sollte, dann bitte ich schon einmal um Entschuldigung. 

Wir haben jetzt - so spät wie möglich - einen Mandanten von der LODAS-Vorerfassung auf DATEV-Personal umgestellt. Ich bin nicht der Lohnexperte, aber es sieht für mich nach der ersten Sichtung, wie mit dem Programm gearbeitet werden soll, so aus, als wäre es gar nicht mehr möglich, das abzuarbeiten, was bisher mit der LODAS-Vorerfassung bearbeitet wurde. Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht - und ich hoffe inständig, mich zu täuschen! - haben wir keine Option mehr, die Lohnverarbeitung für unseren Mandanten zu erledigen.

Das Szenario ist wie folgt: Zahl der Mitarbeiter regelmäßig mtl. > 700 bei Lohnarten > 100

Die Anwendung ist schon von der Performance nicht mehr handhabbar und genauso schlecht sind die Übersichtlichkeit und die Auswahlmöglichkeit für die relevanten Eingabefelder. Wenn das alles zutrifft, ist diese Lösung etwas, was man niemandem wirklich ernsthaft anbieten kann.

Hat jemand für ähnliche Fälle andere Erfahrungen und / oder Vorschläge, wie die Anwendung angepasst werden kann, um sie benutzbar zu machen?

Schon einmal schönen Dank im Voraus!

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
NaJu2008
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 307 von 344
598 Mal angesehen

Bei so einer großen Anzahl an Mitarbeitern und Lohnarten stellt sich mir eher die Frage ob der Mandant irgendwelche Vorsysteme im Einsatz hat die eine DATEV-Schnittstelle unterstützen.

 

Mal ehrlich, ich hätte wenig Lust, auch mit der bisherigen Vorerfassung, für so viele Arbeitnehmer die Lohndaten händisch zu erfassen.

Kalvelage
Beginner
Offline Online
Nachricht 308 von 344
603 Mal angesehen

Hallo @Sven_Wieczorek ,

 

danke für die schnelle Antwort. Mit der Urlaubsstatistik können wir leben, wenn diese nicht bis zum 30.09. möglich sein sollte.

 

Viel wichtiger ist uns allerdings, dass die Gruppen-Abrechnung möglich wäre. Aber dies soll erst im 4. Quartal erfolgen? Wie soll das funktionieren?

 

Bei uns nutzen wir grad bei den großen Mandanten die Gruppen-Abrechnung. Das wird dann wieder viel Arbeit für uns sein, wenn die Mandanten die Daten nicht eintragen können.

heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 309 von 344
583 Mal angesehen

@NaJu2008 

 

Werte Kollegin,

 

danke für Ihre Reaktion auf meine Anfrage. Ihre zwischen den Zeilen verborgene Frage ist natürlich berechtigt. Aber haben Sie auch ein Antwort auf meine Frage? Ich kann natürlich in der Community nicht sämtliche Interna der Mandatsbeziehung breittreten.

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 310 von 344
589 Mal angesehen

Mit der Urlaubsstatistik können wir leben, wenn diese nicht bis zum 30.09. möglich sein sollte.

Sehen Sie, so verschiedene Blickwinkel gibt es. Die Urlaubsstatistik ist für uns zwingend notwendig. Ohne diese ist für uns die gesamte Anwendung ineffizient und uninteressant; die Gruppenabrechnung ist für uns wiederum belanglos.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 311 von 344
575 Mal angesehen

Egal ob nun Urlaubsstatistik oder Gruppen-Abrechnung...Es fehlen schlicht zwei Funktionen.

 

MVP eben. 

 

@Sven_Wieczorek DATEV muss doch am Beispiel des Lohns sehen wie mies die MVP Strategie funktioniert. Bitte mal überlegen ob Rewe den gleichen katastrophalen Leidensweg erleiden muss.

MVP 
Kalvelage
Beginner
Offline Online
Nachricht 312 von 344
563 Mal angesehen

@deusex 

 

Die Urlaubsstatistik ist zwar nicht unrelevant, aber die Tage können wir auch wie bisher auch über Lodas selbst verfassen. Die Abrechnungsdaten für eine Gruppenabrechnung nehmen deutlich mehr Zeit in Anspruch als die Tage einzutragen. Aber Sie haben natürlich Recht, die Blickwinkel sind sehr verschieden

0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 313 von 344
541 Mal angesehen

@Kalvelage  schrieb:

Die Urlaubsstatistik ist zwar nicht unrelevant, aber die Tage können wir auch wie bisher auch über Lodas selbst verfassen. 


Natürlich, Sie können auch alles andere selbst über LODAS eintragen, wenn Ihnen die Informationen vom Mandanten extra überlassen werden.

 

Im Moment erhalte ich die Informationen "aus einer Hand", "über einen Kanal" oder mit "einem Arbeitschritt" oder wie auch immer; so kann ich kompakt und effizient die gesamten Personalabrechnungen in Einem erledigen. 

 

Würde ich nun DATEV Personal mit vereinzelter Vorerfassung einführen, teilen wir einen workflow in zwei workflows auf, die zu einem erhöhten Prüfungs- und Bearbeitungsaufwand führen.

 

LODAS Vorerfassung hatten wir vor vielen Jahren eingestampft, da diese 90er-Donkey-Kong-Grafik und Anwendungstabellen einfach nicht mehr mandantenvermittelbar waren; die bereits in Nutzung stehenden Mandanten dankten es.

 

Insofern entfällt bei mir glücklicherweise der Zwang zur Nutzung von DATEV Personal.

 

Den Einstieg in DATEV Personal mache ich davon abhängig, dass eine vollwertige und vollständige Monatsdatenerfassung möglich sein wird; gerade die Urlaubsstatistik und der Ausweis der Urlaubstage hat u.U. eine hohe rechtliche Reichweite.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
NaJu2008
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 314 von 344
511 Mal angesehen

@heitschmidt 

 

Das ist ein Problem, dass schon mehrfach angesprochen wurde. Und es gibt bis jetzt keine Lösung.

 

Aber ein Mandant mit so vielen Mitarbeiter sollte doch ein Zeiterfassungsprogramm am Laufen haben. Wenn die Datev-Schnittstelle in den Vorsystemen ordentlich eingerichtet wird, dann brauchen Sie die Monatsdatenerfassung doch gar nicht.

Da sollten Sie sich lieber mal mit dem Mandant austauschen.

 

Ich denke die Mitarbeiter dort wären auch sehr froh, wenn die nicht monatlich so viele Datensätze händisch erfassen müssen, da liegt doch schon die Fehlerquote beim Mandanten, sondern das einfach per Mausklick aufgearbeitet und als ASCII-Datei zum Einspielen ins Lohnprogramm bereitgestellt wird. Das wäre schließlich eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Die Mitarbeiter sind doch bestimmt fast den ganzen Monat nur damit beschäftigt die Werte aufzuarbeiten und Listen abzutippen. 

 

Vielleicht schauen Sie mal ob es einen ISWL-Konverter gibt um Excel-Tabellen in ASCII-Formate umzuwandeln und so die Daten ins Lohnprogramm einzuspielen.

StefanSchroeder
Beginner
Offline Online
Nachricht 315 von 344
504 Mal angesehen

Guten Tag in die Runde,

so sehr ich mit den Kollegen leide und ihren Unmut nachvollziehen kann - wir drehen uns seit Wochen im Kreis.

Die Mängel der vorliegenden Lösung sind seit Monaten (!) bekannt und werden im in diesem Chat wiederholt vorgetragen, doch es kommt aus Nürnberg keine Abhilfe und vermutlich wird sie nie kommen.

 

Das Traurige daran ist, dass wir mit diesem Werkzeug Geld verdienen müssen und unser Erfolg und damit unsere Existenz und die unserer Mitarbeiter davon abhängig sind.

 

Stelle ich mir vor, dass wir im Umstellungsprozess der DATEV Programmlandschaft noch am Anfang sind und welche Schwergewichte (Rewe, Lohn) in den nächsten drei Jahren noch umzusetzen sind, dann bin ich nachts um den Schlaf gebracht.


Wenn in diesem Thema nicht ein „Wunder“ geschieht (Verschiebung der Einstellung), dann ist das Kind in spätestens zwei Wochen im Brunnen so richtig abgesoffen. Und der fortschrittliche Steuerberater ist mal wieder der Dumme, weil sein gesamter Prozess nicht zum ersten Mal von der DATEV mal wieder zerschossen wird. Glücklich der Kollege, der immer noch im Stil der 1990er Jahre arbeitet.

 

Was uns bleibt aber im konkreten Fall keine zeitnahe Abhilfe bringt:

  1. Dem Kundenbetreuer seien Unmut wiederholt verdeutlichen
  2. Fluten der Vorstandspostfächer
  3. Schlussendlich: Nutzen von alternativen Lösungen, wenn 1. und 2. nichts bringen
DATEV-Mitarbeiter
Sven_Wieczorek
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 316 von 344
489 Mal angesehen

@rschoepe  schrieb:

@Sven_Wieczorek  schrieb:

Bei Neuanlage soll der Mdt. auch die Lohnart wählen können und nicht nur ein Brutto hinterlegen können. Denn es gibt oft diverse Lohnarten, die angelegt werden müssen.

Die Lohnartenanlage kann heute technisch nur im Lohnprogramm selbst durchgeführt und dann über DATEV Personal dem Mandanten angezeigt werden. Dieses Verhalten wird sich kurzfristig nicht ändern.


Ich habe das nicht so verstanden, dass es um die Neuanlage von Lohnarten geht, @Sven_Wieczorek, sondern einfach, dass der Mandant auch bei neu angelegten Mitarbeitern schon Festbezüge mit den freigegebenen Lohnarten anlegen kann.

Bei meinen Mandanten im Metalltarif bspw. bekommen die Mitarbeiter den Monatslohn, Kontoführungsgebühr, beim Einen einen Zuschlag nach Haustarif, beim Anderen ein Jobticket, … Wenn die Mandanten das dann schon anlegen könnten statt mir einfach ein Brutto zu schreiben, wäre das eine Erleichterung. 😉


Danke für die Klarstellung, das habe ich dann wirklich falsch verstanden, sorry.

 

Auch hier ist es so, dass das frühestens mit der Integration der Mitarbeiterneuanlage in DATEV Personal realisiert werden kann. Ich habe dies direkt an die zuständige Kollegin weitergegeben. 

viele Grüße - Sven Wieczorek
DATEV eG | Business Analyst Produktangebot | Team Kollaborationsprozesse PWS
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 317 von 344
438 Mal angesehen

@NaJu2008 

 

Werte Kollegin!

 

Was Sie schreiben ist alles richtig! Und, glauben Sie mir, das ist mir alles (allzu schmerzlich) bewusst. Aber es hat bisher kein Weg an der Vorerfassung vorbeigeführt und es gibt auch jetzt - erst einmal - keine Alternative zum Nachfolger. Das muss nicht gefallen - Fakten sind aber Fakten. 

Aber Ihren Hinweisen entnehme ich Folgendes: DATEV Personal ist - vor dem von mir geschilderten Hintergrund - nicht anwendbar.

Bleibt also nur eines: der Mandant muss selbst mit LODAS arbeiten, um einigermaßen mit den Bewegungsdaten zurechtzukommen.

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 318 von 344
427 Mal angesehen

Stelle ich mir vor, dass wir im Umstellungsprozess der DATEV Programmlandschaft noch am Anfang sind und welche Schwergewichte (Rewe, Lohn) in den nächsten drei Jahren noch umzusetzen sind, dann bin ich nachts um den Schlaf gebracht.

 

  1. Dem Kundenbetreuer seien Unmut wiederholt verdeutlichen
  2. Fluten der Vorstandspostfächer
  3. Schlussendlich: Nutzen von alternativen Lösungen, wenn 1. und 2. nichts bringen

     

 

Ich empfehle die Nummern 1. und 2. zu überspringen.

Die Community arbeitet sich seit Jahren an DATEV ab. Leute die zu laut Musik spielen werden bei Seite geschoben und andere einfach ignoriert.

MVP 
Private09
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 319 von 344
418 Mal angesehen

also unser Ablauf ist folgender:

 

Mdt erfasst neue AN - kann aber nur einen Bruttobetrag erfassen (in der alten Welt konnte er alle Bezüge direkt vor FREIGAbe an uns erfassen)

in der neuen Welt muss ich erst synchronisieren und dann noch ins RZ senden, damit der Mdt. die Bezüge erfassen kann...

das ist lt. Mdt. ein Rückschritt und verursacht vermehrt Aufwand an allen Stellen!!! Sorry.

0 Kudos
Private09
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 320 von 344
410 Mal angesehen

also unser Ablauf ist folgender(zwecks Klarstellung):

 

Mdt erfasst neue AN - kann aber nur einen Bruttobetrag erfassen (in der alten Welt konnte er alle Bezüge direkt vor FREIGAbe an uns erfassen)

in der neuen Welt muss ich erst synchronisieren und dann noch ins RZ senden, damit der Mdt. die Bezüge erfassen kann...

das ist lt. Mdt. ein Rückschritt und verursacht vermehrt Aufwand an allen Stellen!!! 

 

Vorher ging es in einer Rutsche, nun müssen wir den Umweg gehen und bis wann soll die Integration der AN-Anlage da sein? noch in IV.25? oder erst 2026?

 

danke im Voraus.

NaJu2008
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 321 von 344
359 Mal angesehen

@heitschmidt 

 

Ich weiß ja nicht wie Ihre Kanzlei so aufgestellt ist. Wir hätten so einen großen Mandanten schon längst dazu "verdonnert" seine Lohnabrechnung selbst zu machen da wir einfach nicht die personellen Kapazitäten haben. Ich schätze das mal als ein Exklusivmandat ein, mit dem sich ein einziger Mitarbeiter einen ganzen Monat beschäftigen kann. Da bleibt keine Zeit mehr für was anderes.

 

Ich denke mal auch die Rechnung die der Mandant jeden Monat für die Lohnabrechnung bekommt, sollte die Personalkosten für eine qualifizierte Fachkraft (gleiche Qualifikation wie wir in der Kanzlei) bei weitem abdecken.

 

Und wenn der Mandant Lodas hat, kann er wie gewohnt seine Bewegungsdaten erfassen und noch viel mehr.

Falls Sie denn Lohn bisher gemacht haben, können Sie sich ja (mit einer schönen Gehaltserhöhung 😉) abwerben lassen und rechnen weiterhin den Ihnen vertrauten Lohn ab.

 

Tut mir leid, falls ich jetzt etwas sehr direkt bin. Aber ich arbeite in einer kleinen Kanzlei und wir haben mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Deshalb habe ich auch etwas Unverständnis für eigentlich vergeudete Arbeitszeit/-ressourcen wenn es viel komfortablere Möglichkeiten (vor allem für beide Seiten) gibt.

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 322 von 344
339 Mal angesehen

Es könnte durchaus sein, dass Lohnmandate äußerst lukrativ sind. Bei mir jedenfalls ist dies der Fall; auch Kleinstkanzlei by the way.

 

Baulohn ist mir zu blöd und habe ich längst "outgesourced". Läuft.

 

Obwohl wir hier auch reichlich und deutlich genug zu tun haben, würde ich das äußerst rentable Lohn-Geschäft, bis auf wenige Ausnahmen, nicht abgegen wollen.

 

Wenn ich auch mal direkt sein darf: Easy money.

 

. . . wenn dann DATEV Personal die ausgelobte Monatsdatenerfassung erfüllen würde; noch besser.

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
NaJu2008
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 323 von 344
303 Mal angesehen

Lohn ist natürlich lukrativ. Ich betreue selbst ca 70 Lohnmadate. Aber bei 150 AN je Lohnmadat ist einfach Schluss. Wir wollen für die Mandanten nicht einfach nur ein günstiger Lohnabrechnungsservice sein.

Und je nach Mandat kann der Lohn auch ziemlich viele Ressourcen binden.

Und besonders so große Lohnmadate sollten den Lohn vor Ort rechnen. Wenn man mal überlegt wieviele Besonderheiten da monatlich zusammen kommen können, die der Mandant über die Vorerfassung oder Monatsdaten... gar nicht abbilden kann.

 

Wer aber die personellen Kapazitäten hat soll ruhig solche großen Mandate abbrechen, aber ich würde dann auch eine entsprechende Zuarbeit (Vorsysteme) verlangen. Meistens liegt es nur daran, dass bestehnde Schnittstellen nicht ordentlich konfiguriert sind.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Kristin_Frohmeyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 324 von 344
258 Mal angesehen

Hallo @Private09,


in den Monatsdaten werden inaktive Mitarbeiter nicht angezeigt.


Auch für An- und Abwesenheiten sollen die inaktiven Mitarbeiter ausgeblendet werden.

 

Freundliche Grüße Kristin Frohmeyer
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
ManjaT
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 325 von 344
248 Mal angesehen

@Kristin_Frohmeyer  schrieb:

Hallo @Private09,



Auch für An- und Abwesenheiten sollen die inaktiven Mitarbeiter ausgeblendet werden.

 


@Kristin_Frohmeyer 

 

bei An- und Abwesenheiten sind ehemalige Mitarbeiter noch aufgelistet.

 

Und könnten Sie mir bitte in dem Thread An-und Abwesenheiten helfen?

 

Viele Grüße

 

ManjaT

0 Kudos
d_kuehn
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 326 von 344
239 Mal angesehen

Jetzt wollte ich mal schnell bei einem Mandanten hinterlegen, dass wir eine Mail-Benachrichtigung bekommen, wenn neue Dokumente in der Digitalen Personalakte erfasst wurden.

 

Mein Weg:

  1. DUO im Browser geöffnet | Anwendungen | Personal
  2. Mandanten ausgewählt
  3. Personalakte Öffnen
    Dann kommt wieder Mandantenauswahl. Das regt mich sehr auf, da ich ja vorab schon den Mandanten gewählt habe und aus dieser Mandantenauswahl komme! Und dann wird seit Ewigkeiten der Hinweis angezeigt "Ab dem 01.10.2025 wird DATEV Personalakte ausschließlich aus DATEV Personal aufrufbar sein, nutzen Sie daher heute schon diese Möglichkeit." - Aber ich komme doch von DATEV Personal!?
  4. Also Mandanten nochmals ausgewählt.
  5. keine Einstellungen gefunden, wo man eine Mail-Benachrichtigung hinterlegen kann

 

Neuer Versuch:

  1. DATEV Arbeitsplatz
  2. Mandanten ausgewählt
  3. DATEV Personal gestartet
  4. Und tatsächlich: Es werden Einstellungen angezeigt. Also auf Einstellungen öffnen gegangen.
  5. Hier kann man Lohnarten und Ausfallschlüssel konfigurieren. Aber keine Mail-Benachrichtigung hinterlegen.

 

Kollegin angerufen, die sonst die Einrichtung macht. Die Kollegin hat sich erstmal (berechtigter Weise) über die Klickorgie der neuen Erfassung der Monatsdaten aufgeregt (aber das ist ein separates Thema). Also neuer Versuch:

  1. LODAS öffnen
  2. Personalakte aufrufen
    Extras | Einstellungen
  3. Und siehe da: Hier kann die Mail-Benachrichtigung hinterlegt werden

 

Mein Fazit: Mit diesen vielen Wegen in Produkte mit den gleichen Namen, aber die Wege führen zu unterschiedlichen Ergebnissen, löst man keine Begeisterung, eher Verzweiflung bei den Mitarbeitern aus.

 

Daniel Kühn

 

 

 

 

NaJu2008
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 327 von 344
223 Mal angesehen

Die E-Mail-Benachrichtigung für die neue Personalakte wird, wie auch schon bei der alten Version  über das Lohnprogramm eingerichtet

0 Kudos
NaJu2008
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 328 von 344
214 Mal angesehen

Ich habe mir gerade mal die Neuerungen zu Datev Personal angeschaut und bin da über eine Aussage zur Sofortmeldung gestolpert:

 

Das Erstellen der Sofortmeldung ist derzeit in DATEV Personal noch nicht möglich

Ich finde es ja Klasse, dass man (voraussichtlich ab 29.09.2025) das Datum für die Sofortmeldung wieder in Datev Personal sehen kann.

Aber warum kann der Mandant keine Sofortmeldung erstellen? Bisher wurde die Sofortmeldung doch automatisch erstellt, wenn ein neuer Mitarbeiter angelegt wurde.

 

Hat Datev hier formulierungstechnisch in die Tonne gegriffen oder machen wir wieder einen Schritt zurück?

Private09
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 329 von 344
180 Mal angesehen

Das ist wie mit der Versicherungsnummernabfrage...die der Mdt. auch nicht machen kann, nur das die SF eine andere/teure Auswirkung hat.

Empfehlung:

- Leitblatt - falls vorhanden - oder in den Aufgaben im Arbeitsplatz hinterlegen, damit man als Abrechner dann dran denkt, dies ZEITNAH nachzuholen - aber da man eh kein pop-up Fenster bekommt, das neue AN da sind, muss der Mdt. mir das ja eh mitteilen, also sollte es nicht vergessen werden können.

Wahrscheinlich reicht der Mdt. aber das Dokument in der Personalakte ein - somit müssten wir dann die Mdt. Daten abholen und die SF dann auch senden...wg. des Zolls.

0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 330 von 344
147 Mal angesehen

Zwei Mandanten fragten, ob man die EAU nun als Arbeitgeber auch via DATEV Personaldaten abfragen kann.

 

"Ja klar, das geht jetzt mit der neuen Online-Anwendung "Personaldaten online"... und zwar da:

 

deusex_0-1758096541242.png

 

Mandant: "Dieses Register gibt es bei mir nicht zur Auswahl."

 

Ich: "Müsste ich mal in der Rechteverwaltung nachschauen." *nachschau*: Nix. *zurückruder*.

 

Wahrscheinlich habe ich irgendwo etwas übersehen und wäre für einen heißen Tipp dankbar, wie auch unsere Mandanten eine EAU eines Mitarbeiters prüfen können.

 

Würde ich jetzt zunächst mal wertfrei so anfragen.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
343
letzte Antwort gestern 18:35:33 von NaJu2008
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage