Auch von mir ein "ist mir wichtig". Die aktuelle E-Rechnung aus Rechnungsschreibung und Kostenkontrolle kann doch keinem Mandanten ernsthaft geliefert werden. Wir Menschen haben schließlich das Belegbild vor Auge. Ich schließe mich daher den kompletten Designanforderungen an. Ist es wirklich so schwer, ein Belegbild in Form der bisher gut gepflegten Rechnungsformulare zu liefern? Die Rechnungsdaten können doch auch ohne strukturiertes Belegbild im strukturierten Format mitgeliefert werden. Die Treppchenbildung im Logo kann ich bestätigen, selbst bei einer Datei, die sich sonst größer auch gut sehen lässt. Je nach Zoom und Programm (Adobe und Edge) werden auch willkürlich Schatten und Striche dargestellt. Den verpflichtenden Versand über Datev bemängele ich ebenfalls. Was ist hier der tatsächliche Grund dafür? Die PDF bisher lässt sich doch auch gut auf dem eigenen System versenden. Die Möglichkeit eines individuellen Begleittextes etc. wird damit komplett genommen. In der erhaltenen Testmail erfolgt kein Trennzeichen (/) des Dateinamens. Der Schrägstrich ist nicht zulässig, aber ein Unterstrich wäre m. M. n. gut, um die Trennung ersichtlich zu machen. Eine generelle Editierung des Formulars wäre schon wünschenswert, dies betrifft die Texte, Formatierungen, Darstellung in Spalten/Ausrichtung, Trennung IBAN in 4er Blöcken etc. Vielleicht wäre es an der Zeit einen Jahresendspurt hinzulegen. Eine Schnittstelle für Gegenstandswerte aus der cloud in Rechnungsschreibung existiert ja. Warum also nicht von lokal in die alles bessermachende cloud? Entwickelt eine neue Rechnungsschreibung online, vergesst aber bitte nicht die Schnittstellen in Rewe, DMS, Zahlungsverkehr, Bank online, ...? Wäre vielleicht an der Zeit bevor man seine Rechnungen lieber wieder druckt, wobei...dafür gäbe es ja Geschäftspost Druck.
... Mehr anzeigen