Grade meine Buchführung März 2025 abgeschlossen und in der OPOS-Liste unter dem Posten "Gaststätten" gesehen, dass dort noch 5 Belege offen wären, die jedoch allesamt mit Karte bezahlt wurden.
Reingeschaut: Keine Lerndateien für die Empfänger angelegt und der ASB sollte zumindest doch die Beträge mit der OPOS abgleichen.
Ich gehe davon aus, weil ich die Lokale auch privat besuche und keinen Beleg dafür habe, diese auf privat buchte, der ASB davon ausgeht, dass der Empfänger/VWZ somit grundsätzlich privat ist und das ganze "grün" durchlaufen lässst.
Also wenn ich die "sicheren (grünen) Vorschläge" auch noch prüfen muss, kann ich das ASB/ASR auch grade wieder bleiben lassen. Das hat mit KI nix zu tun.
Prioritär muss doch der Zahlungssatz mit der OPOS-Liste verglichen werden und ggf. dort einen Posten vorschlagen und nicht einfach auf privat buchen.
edit:
Noch weitere Posten, die einfach auf privat gebucht wurden, obwohl ein offener-Posten gebucht ist, was einfach ignoriert wurde.
Der ASB belastet nun mehr, als er entlastet. Werde die ASB wohl kanzleiweit wieder deaktivieren, da ich dies bei größen OPOS-Buchführungen nicht verantworten kann.
Wäre mal schön, wenn auch nur eine Anwendung zuverlässig wäre... 🙄 🤔 😭
Das Dokument ist dir ja bekannt. Bevor die ASB "KI" überhaupt greift, wird die altbekannte OPOS-Prüfung durchgeführt. Die Voraussetzungen zur Zuordnung vom Betrag/Belegnummer ausgehend sind erfüllt?
Dass der ASB offenbar im nächsten Schritt keinen Plan hatte, lasse ich mal unkommentiert...
Also grüne Ampeln lass ich schon lange wieder grün leuchten. Da stimmt mir einfach zu wenig an der Zuordnung. Und wenn ich nachher nochmals alles anschauen darf, dann schau ich es mir lieber bei der Buchung direkt an und mach meine +-Taste kaputt;)
@Chris607 schrieb:Das Dokument ist dir ja bekannt. Bevor die ASB "KI" überhaupt greift, wird die altbekannte OPOS-Prüfung durchgeführt. Die Voraussetzungen zur Zuordnung vom Betrag/Belegnummer ausgehend sind erfüllt?
Dass der ASB offenbar im nächsten Schritt keinen Plan hatte, lasse ich mal unkommentiert...
Konkret dieses Dokument kannte ich noch nicht, aber der Inhalt zur Zuordnungshierarchie war mir bekannt.
Die Lerndateien hatte ich bereits vor Aktivierung des ASB bereinigt, sodaß die "Sicheren" auch sicher mit Belegfeld1-Daten bebucht werden; für den Rest sollte der ASB ran.
Beleg- bzw. Rechnungsnummer der Belege werden bei Belegerfassung stets verbucht, aber mit Zahlung via EC/Debit/KK erscheinen diese nicht im Verwendungszweck, sodaß natürlich kein direkter Belegfeld1-Bezug hergestellt werden kann und eine Betragsübereinstimmungsprüfung erfolgen sollte.
Dies geschah offenbar nicht, denn die meisten Belege und Bons blieben als OPOS stehen und Zahlungen mittels ASB auf privat verbucht.
Offenbar weil an den Empfänger öfters Zahlungen vorkommen, die privat verbucht wurden.
Insofern priorisiert der ASB offenbar sein "Gedächtnis" vor den "OPOS".
Also grüne Ampeln lass ich schon lange wieder grün leuchten. Da stimmt mir einfach zu wenig an der Zuordnung. Und wenn ich nachher nochmals alles anschauen darf, dann schau ich es mir lieber bei der Buchung direkt an und mach meine +-Taste kaputt;)
Ja, das scheint wohl der besser Ansatz zu sein, als hinterher abstimmen zu müssen.
Lerndateien sauber Pflegen, OPOS sauber buchen dann hat man während dem Bankbuchen auch nicht so viel zu tun. Man muss nur schnell mit den Augen sein um zu sehen ob der Vorschlag passt oder nicht.
Da bietet es sich auch mal an, je nach Auflösung, das Rechnungswesenfester kleiner zu machen, sonst legt man Kilometer zwischen Buchungssatz, elektronischem Bankkontoauszug, Konto und OPOS-Posten zurück 😉
Grüße
AKW
@AKW schrieb:Lerndateien sauber Pflegen, OPOS sauber buchen dann hat man während dem Bankbuchen auch nicht so viel zu tun. Man muss nur schnell mit den Augen sein um zu sehen ob der Vorschlag passt oder nicht.
Da bietet es sich auch mal an, je nach Auflösung, das Rechnungswesenfester kleiner zu machen, sonst legt man Kilometer zwischen Buchungssatz, elektronischem Bankkontoauszug, Konto und OPOS-Posten zurück 😉
Grüße
AKW
1. Versteht sich natürlich.
2. Verstehe ich jetzt nicht.
Buche hier in der OPOS-Konto-Ansicht (rechte Hälfte) und einem Kontoblatt (linke Hälfte) in Rewe sowie Bezug zum Gegenkonto und hole mir mit "+" den nächsten Zahlungssatz in die Buchungszeile.
Ich buche nur in der OPOS-Kontenansicht. und da ist schon ordentlich viel Platz zwischen der Buchungszeile und dem ersten offenen Posten im OPOS-Konto. (Auflösung 2560x1440).
Aber die Idee einfah mal ein Kontoblatt nabenen zu legen um das die Informationen des elektronischen Kontoauszugs zusammen zu rücken gefällt mir. Probier ich gleich mal aus. Besten Dank.
@AKW schrieb:Ich buche nur in der OPOS-Kontenansicht. und da ist schon ordentlich viel Platz zwischen der Buchungszeile und dem ersten offenen Posten im OPOS-Konto. (Auflösung 2560x1440).
Aber die Idee einfah mal ein Kontoblatt nabenen zu legen um das die Informationen des elektronischen Kontoauszugs zusammen zu rücken gefällt mir. Probier ich gleich mal aus. Besten Dank.
Ungeachtet dessen, ob ich ein zweites Kontoblatt links benötige, ist das meine persönliche Standardansicht, weil tatsächlich exakt unter dem "zusammengerückten" OPOS-Konto, die Kontoinformationen (Details hochschieben) und die Buchungszeile kompakt untereinander stehen.
Im Kontoblatt öffne ich zumeist das Konto "1465" auf dem ich fehlende/unklare Belege/Zahlungsposten buche, die man dann auch gleich beim Buchen im Auge hat oder auch einfach das Finanzkonto, um kurz zu suchen ohne den aktiven Buchungssatz zu verlassen.
@deusex schrieb:
@Chris607 schrieb:Das Dokument ist dir ja bekannt. Bevor die ASB "KI" überhaupt greift, wird die altbekannte OPOS-Prüfung durchgeführt. Die Voraussetzungen zur Zuordnung vom Betrag/Belegnummer ausgehend sind erfüllt?
Dass der ASB offenbar im nächsten Schritt keinen Plan hatte, lasse ich mal unkommentiert...
Konkret dieses Dokument kannte ich noch nicht, aber der Inhalt zur Zuordnungshierarchie war mir bekannt.
Ich dachte bloß, weil mich meine grauen Zellen per Google Suche auf diesen Eintrag brachten, bei welchem wir schon einmal Themen in diese Richtung hatten.
Also grüne Ampeln lass ich schon lange wieder grün leuchten. Da stimmt mir einfach zu wenig an der Zuordnung. Und wenn ich nachher nochmals alles anschauen darf, dann schau ich es mir lieber bei der Buchung direkt an und mach meine +-Taste kaputt;)
Ja, das scheint wohl der besser Ansatz zu sein, als hinterher abstimmen zu müssen.
Ich buche tatsächlich ebenfalls manuell, bis eben die Plustaste glüht.
@Chris607 schrieb:
Ich dachte bloß, weil mich meine grauen Zellen per Google Suche auf diesen Eintrag brachten, bei welchem wir schon einmal Themen in diese Richtung hatten.
Ja, das war der "Eingangs-Motz-Beitrag" zum ASB, weil er doch im Vorfeld mehr versprach und dann doch Relativierendes hinterhergeschoben wurde. Das Dokument hatte ich nicht mehr auf dem Radar (meine grauen Zellen 🙄). Das stand dort eben auch:
Aus den Erkenntnissen des verlinkten Beitrages haben wir die Umgebungen auch angepasst und klar Lerndateien wieder priorisiert und OPOS ist ja nichts Neues mit sauberer Bf1-Belegung.
Erschwerend kommt kommt hier ja nun dazu, dass der ASB automatisch "privat", also falsch bucht und diese Buchung als grüne, sichere Buchung behandelt wird.
Offenbar, weil eine Buchung in der Vergangenheit an den Empfänger "privat" gebucht wurde.
Der ASB bucht also defacto falsch und zeigt dies als sicher an. Ich persönlich sehe das schon als erheblichen Systemmangel, denn im Prinzip ist er doch damit nicht mehr nutzbar.
Nutze ich den ASB nicht, habe ich nach wie vor meine Lerndateien und meine OPOS-Zuordnung und den Vorteil, dass Buchungen, die nicht zweifelsfrei zugeordnet werden, gelb oder rot sind.
Werde jetzt ernstahft überlegen müssen, ob und wie ich mit dem ASB weiterverfahre und auch mal meine Mitarbeiterinnen befragen, wie die Erfahrungen diesbezglich sind.
Ja, den Beitrag hier hätte man besser an den vorigen angehängt.