Hallo Herr Nürnberger, zu Ihren Fragen: 1. Ich fände es daher gut, man erhielte einen eindeutigen Hinweis, wenn sich die Safe-ID geändert hat. Die SAFE-ID wird automatisch beim Absender- oder Empfänger-Adressaten unter Zentrale Mitarbeiterdaten | Natürliche Person | Kommunikation im Feld "Sonstige" mit dem Zusatz "Safe-ID (beA)" gespeichert. Wenn die im Adressaten hinterlegte SAFE-ID des Absenders oder des Empfängers nicht stimmt, kommt die von Ihnen erwähnte Meldung: #APO00017 Die Schnittstelle der Bundesrechtsanwaltskammer hat folgende Meldung zurückgeliefert: "0601 - Identity couldn't been found". Die Meldung in Anführungszeichen ist die Meldung, die die BRAK Schnittstelle an Anwalt classic liefert. Eine qualifiziertere Meldung können wir an dieser Stelle leider nicht ausgeben, da die Meldung von der BRAK kommt und wir den Grund, warum die aktuell hinterlegte SAFE-ID ungültig ist, nicht kennen. Ich habe die Kollegin, die bei uns die Fehler-Dokumente in der Info-Datenbank erstellt gebeten, zu dieser Fehlernummer #APO00017 / 0601 noch ein neues Dokument anzulegen, damit die Lösung dazu auch in der Info-Datenbank verfügbar ist. Dort wird dann auch die von Herrn Schanze beschriebene Lösung hinterlegt: Sie müssen die alte SAFE-ID im Adressaten löschen. Dann wird bei der Erstellung einer neuen beA Nachricht beim Absender oder Empfänger automatisch die neue SAFE-ID hinterlegt. 2. Vielleicht könnten die Safe-IDs bei den Institutionen auch gepflegt werden, so wie alle anderen Daten auch. Dieser Wunsch ist bei uns schon erfasst. Wir haben das Thema mit den Kollegen der Institutionsverwaltung besprochen. Leider liefert das OLG Stuttgart, das die übrigen Daten für die gesamte Institutionsverwaltung liefert, die SAFE-ID der Gerichte nicht mit. Daher können wir die SAFE-IDs nicht automatisch bei Institutionen hinterlegen (und aktualisieren). 3. Darüber hinaus habe ich eine Frage: Was mache ich, wenn eine Institution zwei Safe-IDs hat, beispielsweise die Berliner Amtsgerichte eine für die Gerichtsvollzieherverteilerstelle und eine für die übrige Post? In diesem Fall müssen Sie den Adressaten doppelt anlegen und beim zweiten Adressaten die zweite SAFE-ID erfassen.
... Mehr anzeigen