Hallo Frau Koller, vielen Dank für Ihre Rückmeldung. ich hatte keine Ahnung, dass man sich gegen eine zwar brauchbare, jedoch schnöde Schlagwortsuche zugunsten dieser „hyperintelligenten“ Lösung für ein Stochern im Nebel entschieden hat. Wenn sich, wie dort ausgeführt, zu ein und derselben Frage täglich die gefundenen Treffer und deren Menge ändern, ist das Suchabenteuer perfekt. Ich glaube verstanden zu haben, dass man Supportanfragen und den letzten Bearbeitungsstand eines Dokuments über die begriffliche Relevanz stellt. Jetzt muss ich nur noch verstehen, wie mir das bei meiner (begrifflichen) Suche hilft. Die Trefferliste zu Ihren Suchbegriffen „Barbarei“ und „Hering“ resultieren aus der Fallbasis, die ich hier erklärt habe. Da waren Anfragen dabei, in welchen Namen verwendet worden sind. Ich habe den verlinkten Beitrag aufmerksam studiert, jedoch keinen Hinweis gefunden, der die Trefferliste zu „Barberei“ und „Hering“ erklärt. Vielleicht können Sie das genauer erläutern. Die Trefferliste zu Suchanfragen nach Namen bekommen wir aktuell nicht bereinigt, haben aber schon weitere QS-Maßnahmen in Planung. Suchen Sie z. B. nach sich selbst „hapet“, erhalten Sie ebenfalls eine Trefferliste: klick. Verstehe ich das richtig, dass in Suchanfragen gesucht wird, dortige Treffer angezeigt werden und Sie dazu manuelle Korrekturen vornehmen müssen? Warum wird bei der Suche nach hapet das Dokument 1004045 als Treffer angezeigt? Auch die Trefferlisten zu „Micky Mouse“ und „angeschnauzt“ werden so oder so ähnlich weiter auftreten. Je nach Wortlänge lässt die Suche auch gewisse Abweichungen zu, um Rechtschreibfehler abzufangen. Micky / Micro, angeschnauzt / angeschraubt… nennen Sie „gewisse Abweichungen? Mit einer solchen Unschärfe mutiert die Suche zu einer Lotterie. Kleinere Rechtschreib- oder Tippfehler „abzufangen“ ist ja ok. Man hat jedoch den Eindruck, dass das Hilfe-Center für Legastheniker entwickelt wird. Was mich nun zu den Suchanfragen bringt: Unser Ziel ist, dass der passende Treffer zur Suchanfrage unter den ersten 5 Treffern steht. In einem solchen Fall ist die Suche erfolgreich verlaufen, egal wie viele Treffer insgesamt angezeigt werden. Ich würde mich freuen, wenn dieses Ziel in einer nahen Zukunft erreicht wird. Wenn dann auch noch die 100 unpassenden Treffer ausgeblendet werden, wäre die Aufgabe zur vollsten Zufriedenheit gelöst. Wenn diese Herausforderung zu groß, könnte man vielleicht einen Hinweis einblenden, dass man nur die ersten 5 gelisteten Treffer beachten soll. Wenn nichts Passendes da ist, kann auch nichts gefunden werden. Wir arbeiten jeden Tag daran, Hilfe-Dokumente zu den häufigsten Suchanfragen zur Verfügung zu stellen. Das wäre vollkommen in Ordnung, wenn nicht trotzdem irgendwelche Treffer in der Liste auftauchen würden. ➡️Sollten sich die Suchanfragen zu Micky 🐁, in unserem DATEV Hilfe-Center häufen, obwohl es hier um DATEV-Software und deren Bedienung geht, dann stellen wir gerne ein Dokument bereit. Da ich leider nicht so intelligent wie Ihre Suche bin, habe ich nicht verstanden, warum bei fachbezogenen Recherchen so viel Murks angezeigt wird. Die Eingabe themenfremder Begriffe sollte mir helfen, das Konzept zu verstehen. Wenn tatsächlich Suchanfragen in einer Trefferliste auftauchen (siehe obige Frage), die Trefferliste beeinflussen, Sie eventuell zum Schreiben neuer Artikel nötigen und sogar noch manuelle Korrekturen erfordern, ist ein gewisser Unterton bzgl. derartiger Suchanfragen menschlich nachvollziehbar. Bitte verzeihen Sie mir, wenn ich aus Unwissenheit die Datenbank unsachgemäß verwendet und deshalb für Mehrarbeit gesorgt habe. Für den Fall, dass es mir nicht gelingt, eine höhere Erkenntnisebene zu erreichen, würde ich gern erfahren, ob und ggf. wie man sich in dem Hilfecenter nur die Dokumente anzeigen lassen kann, die exakt den Begriff A (und ggf. die Begriffe B und C) enthalten.
... Mehr anzeigen