abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

E Rechnung

163
letzte Antwort am 17.01.2025 12:51:06 von deusex
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Neu_hier
Fachmann
Offline Online
Nachricht 121 von 164
1668 Mal angesehen

Das ist keine fehlerhafte Programmnutzung (die Korrektur). Das Programm bietet diese - von mir beschriebene - wichtige Funktionen an.

Sie meinen sicherlich einen Irrtum/Fehler in der Auswahl von Kategorien vom Benutzer. Das ist ein Erfassungsirrtum, der eben garantiert massenhaft vorkommt. Für diese Fälle gibt es programmseitig die Möglichkeit der Korrektur und diese ist von DATEV leider inkorrekt programmiert worden.

Danke
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 122 von 164
1657 Mal angesehen

@heitschmidt  schrieb:

Herr Kolberg, mich würde interessieren, wie das Prompt formuliert war.


Bitte ausführlicher für ein DATEV- Forum:
"#EU-Warenverkehr?

 

Gibt es bereits Erfahrungen, wie der Zeitplan für den B2B- Warenverkehr in der EU gelöst wird.
Ich vermute, daß es in den anderen Ländern schärfere Vorgaben gibt, als bei uns und auch an unsere Ausgangsrechnungen zu EU- Empfängern neue Anforderungen gestellt werden.

Reicht auch für den Einkauf in der EU ein einfaches Mail- Konto für den Empfang von E- Rechnungen?

 

Wo gibt es Handlungsbedarf? Zeitnahmen?"

0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 123 von 164
1613 Mal angesehen

Ein Stichwort ist auf jeden Fall "PEPPOL-Netzwerk". Den Zugang bekommt der nutzer ja z.B. über die DATEV E-Rechnungsplattform

 

PEPPOL-Netzwerk: Was ist das und warum wird es relevant?

PEPPOL ist ein Netzwerk, das den sicheren, standardisierten Austausch elektronischer Dokumente über sogenannte Access Points ermöglicht. Es wurde ursprünglich für den öffentlichen Beschaffungssektor entwickelt, wird aber zunehmend auch im B2B-Bereich eingesetzt.

a) Vorteile von PEPPOL

  • Standardisierung: Einheitliche Datenformate, die in allen teilnehmenden Ländern kompatibel sind (z. B. UBL, XML).
  • Sicherheit: Alle Daten werden verschlüsselt über ein geschlossenes Netzwerk übertragen, was den Datenschutz erhöht.
  • Automatisierung: Integration in ERP-Systeme und Buchhaltungssoftware, wodurch manuelle Eingaben reduziert werden.
  • Breite Akzeptanz: Bereits in vielen Ländern wie Norwegen, Schweden, Belgien, Italien und den Niederlanden verpflichtend für Rechnungen an den öffentlichen Sektor und zunehmend auch im B2B-Bereich.

b) Funktionsweise von PEPPOL

  • Unternehmen müssen sich über einen Access Point (AP) mit dem Netzwerk verbinden. Access Points werden von zertifizierten Dienstleistern bereitgestellt (z. B. DATEV, SAP oder spezialisierte Anbieter).
  • Der Access Point übernimmt die Übermittlung der Rechnungen an die Empfänger und stellt sicher, dass die Dokumente den Standards entsprechen.
  • Die Verwendung von PEPPOL bedeutet, dass einfache E-Mails für den Versand oder Empfang von Rechnungen nicht mehr ausreichend sind.

c) Deutsche Unternehmen und PEPPOL

  • Zukunftssicherheit: Auch wenn PEPPOL in Deutschland noch nicht flächendeckend im B2B-Bereich vorgeschrieben ist, wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen, die mit EU-Ländern handeln, in denen PEPPOL bereits verpflichtend ist.
  • Integration: DATEV und andere Anbieter arbeiten daran, PEPPOL in ihre Buchhaltungslösungen zu integrieren, sodass der Zugang zum Netzwerk erleichtert wird.
  • Archivierungspflichten: Dokumente, die über PEPPOL gesendet oder empfangen werden, müssen konform archiviert werden (z. B. GoBD in Deutschland).

 

Spaßeshalber auch mit ChatGPT erstellt....

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
JacquelineRüdel
Beginner
Offline Online
Nachricht 124 von 164
1534 Mal angesehen

Guten Morgen in die Runde, weiß jemand, ob die Unterschriftsentbindung für Rechnungen auch konkludent geschehen kann?

Im Zuge der Pflicht möchten wir zeitnah vor dem 1.1. bereits e-Rechnungen versenden.

Oder bedarf das Versenden einer e-Rechnung 2024 ebenfalls eine explizite Zustimmung vom Mandant?

 

Danke aus Leipzig

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Sarina_Schug
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 125 von 164
1436 Mal angesehen

Hallo @JacquelineRüdel

 

eine elektronische Rechnung muss nicht persönlich unterschrieben werden.

 

Damit eine elektronische Rechnung rechtlich anerkannt wird, muss sie jedoch bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen sind in der EU-Richtlinie 2010/45/EU und im deutschen Umsatzsteuergesetz (§ 14 UStG) festgelegt. Zu den wesentlichen Anforderungen gehören:

 

  • Echtheit der Herkunft: Die Identität des Rechnungsausstellers muss sichergestellt sein. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, wie z.B. durch eine qualifizierte elektronische Signatur, den Einsatz von EDI (Electronic Data Interchange) oder durch andere Technologien, die eine verlässliche Authentifizierung ermöglichen.

 

  • Unversehrtheit des Inhalts: Der Inhalt der Rechnung darf nach der Ausstellung nicht verändert werden. Dies kann ebenfalls durch technische Maßnahmen wie Verschlüsselung, Signatur oder den Einsatz von EDI gewährleistet werden.

 

Viele Grüße 

 

Sarina Schug 

DATEV eG

Viele Grüße aus Nürnberg
Sarina Schug - DATEV eG
0 Kudos
Mühsam
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 126 von 164
1395 Mal angesehen

@Sarina_Schug Es ging hier um die Unterschriftserfordernis bei Steuerberaterrechnungen und ob die Zustimmung auf den Verzicht der Unterschrift konkludent erfolgen kann. 

 

@JacquelineRüdel hier und hier wurde es bereits diskutiert. Von "ja" über "Grauzone" bis zu "wenn Rechnung vom Mandanten bezahlt > Zustimmung dazu erteilt" alles dabei. 

Aber wurde der Bürokratieentlastungsverordnung nicht am Freitag zugestimmt und soll dann bereits nach Verkündigung gelten? Also muss man sich jetzt gar nicht mehr so viele Gedanken drum machen? 

 

0 Kudos
oliverstippe
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 127 von 164
1363 Mal angesehen

@

Aber wurde der Bürokratieentlastungsverordnung nicht am Freitag zugestimmt und soll dann bereits nach Verkündigung gelten? Also muss man sich jetzt gar nicht mehr so viele Gedanken drum machen? 

 


Wurde zugestimmt. Hier nachzulesen. 

 

https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/erleichterung-bei-der-rechnungsstellung-von-steuerberatern_168_634254.html

0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 128 von 164
1324 Mal angesehen

Es ist richtig, dass dem Bürokratieentlastungesgesetz zugestimmt wurde und dass dieses Gesetz mittlerweile am 29.10.2024 veröffentlicht wurde (https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/323/VO.html). Dort wurde aber nur das StBerG angepasst. Bzgl. der Abrechnungspflichten gibt es dadurch keine Änderungen, weil diese in der StBVV geregelt sind. 

 

Die Bürokratieentlastungsverordnung befindet sich als Entwurf noch im Gesetzgebungsverfahren mit einer letzten Aktualisierung vom 09.10.2024 (https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2024_BEV.html). Mithin ist bzgl. der Unterschriftspflicht von Rechnungen der Steuerberater*innen bis jetzt keine Erleichterung eingetreten (soweit aktuell feststellbar).

 

Nach dem Aus der Ampelkoalition kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das Gesetz doch noch vor den Neuwahlen verabschiedet wird. Da gibt es bedeutend Wichtigeres wie etwa den Schutz des BVerfG. 

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 129 von 164
1322 Mal angesehen

Ergänzung: BMJ ist nicht aktuell!

 

Bundesrat hat im Sitzungsprotokoll auf die Zustimmung hingewiesen (zu TOP 43) - Bundesrat - Tagesordnungen & Termine - 1049. Sitzung

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 130 von 164
1207 Mal angesehen

@Sarina_Schug  schrieb:

Echtheit der Herkunft: Die Identität des Rechnungsausstellers muss sichergestellt sein. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, wie z.B. durch eine qualifizierte elektronische Signatur, den Einsatz von EDI (Electronic Data Interchange) oder durch andere Technologien, die eine verlässliche Authentifizierung ermöglichen.


Dann frage ich doch mal, @Sarina_Schug: wie wird das beim Rechnungsversand durch DATEV sicher gestellt? Bei den E-Rechnungseinstellungen in EO comfort habe ich zumindest gerade keine Möglichkeit gefunden eine QES zu hinterlegen.

kronauerwevo
Beginner
Offline Online
Nachricht 131 von 164
1084 Mal angesehen

Kennt Jemand das Programm Agenda InvoiceHub und hat schon Erfahrung damit? Das ist eine kostenlose Cloud-Lösung für Empfang und Archivierung von E-Rechnungen.

heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 132 von 164
1060 Mal angesehen

Auweia!. Da muss sich die DATEV aber ihr geplantes Kostenmodell für die E-Rechnungsplattform noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 133 von 164
1057 Mal angesehen

@wwinkelhausen Nun, ich bewundere Sie für Ihren Optimismus. Aber ich glaube, das Naheliegende ist dem DATEV-Vorstand zu einfach.

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
oliverstippe
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 134 von 164
1043 Mal angesehen

@heitschmidt  schrieb:

Auweia!. Da muss sich die DATEV aber ihr geplantes Kostenmodell für die E-Rechnungsplattform noch einmal durch den Kopf gehen lassen.


Vor allen Dingen archiviert das Agendateil in Gegensatz zur E-Rechnungsplattform.

glasi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 135 von 164
1042 Mal angesehen

Nix da kostenlos, wenn man mehr braucht kostet es auch was. 

 

glasi_0-1736418992326.png

 

0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 136 von 164
1025 Mal angesehen

Sag ich doch - das Preismodell der DATEV ist nicht konkurrenzfähig. Bei 150 Belegen/Monat kostet das ganze bei der DATEV ab 1.7.2025 72,50 EURO statt 5 EURO und bei 1000 Belegen (wer nutzt dann noch die E-Rechnungsplattform?) 497,50 EURO statt 15 EURO.

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 137 von 164
948 Mal angesehen

Hab ich in der Pilotphase schon - Rekation 0

0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 138 von 164
910 Mal angesehen

Unter diesen Bedingungen kann ich keinem einzigen Mandanten mehr die Nutzung der E-Rechnungsplattform empfehlen. Der Zugang zu Traffiqx (oder so ähnlich 🙄) kann die Mehrkosten wohl kaum kompensieren oder rechtfertigen.

 

Mich würde schon interessieren, was die @_datev selbst dazu sagt. Beobachtet die eigentlich die Konkurrenz? Und hat sie deswegen möglicherweise noch ein halbes Karenzjahr vorgesehen, um dann den strategischen Rückzug ohne Gesichtsverlust antreten zu können?

 

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 139 von 164
812 Mal angesehen

Gestern erste E-Rechnung über EO-comfort erstellt und versandt. Danach erst einmal gewundert, dass in DUO beim Mandanten "nur" eine PDF-Datei ankommt und ich keinen xml-Anhang sehe. Wenn ich die Verarbeitung in Kanzlei-Rewe starte, erscheint neben dieser pdf-Datei eine zweite "Visualisierung" - rasterförmige Aufbereitung der Angaben in der Rechnung, aber einen xml-Anhang kann ich nirgends finden. Die Nachfrage bei DATEV hat als Antwort ergeben, dass dies das Ergebnis der maschinellen Verarbeitung sei und "man daran arbeite", dass auch bei Versand aus EO-comfort mit Weiterleitung nach DUO der xml-Anhang sichtbar sein soll. Aha, denke ich, für die eigenen Rechnungen kann die DATEV das, aber unsere Rechnungen können das nicht. Das ist genau so ein peinliches Bild wie, dass der StB auf seine Rechnungen  mit der Software der DATEV keinen QR-Code zum Scannen für Online-Banking aufdrucken kann (auf der DATEV-Rechnung geht das).

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 140 von 164
769 Mal angesehen

Da war ich vorschnell! Tatsächlich sieht auch die DATEV-Rechnung jetzt anders aus. Auch hier gibt es nach Bereitstellung in DUO bei Buchung in Kanzlei-Rewe keinen (direkten) Zugriff auf den xml-Anhang mehr. Auch hier gibt es jetzt stattdessen diese "Sichtkomponenten-Darstellung. Es sieht also so aus, als wäre da pünktlich mit dem Beginn des neuen Jahres die Darstellung der E-Rechnung verändert worden. Na gut - ich habe davon bisher noch nichts gelesen. 

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 141 von 164
725 Mal angesehen

Mich auch, das sieht eher aus wie Kunde einmal gefangen ( im E-Rg.portal) und auf immer verpflichtet und das Geschäft macht dann Datev dauerhaft. 

 

Ich weiß etwas ketzerisch aber der Verdacht kommt in mir auf jeden Fall auf. 

 

Ich empfehle das keinem meiner Mandanten. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 142 von 164
687 Mal angesehen

 

... im Moment muss (und wird) sich wohl noch niemand mit einem Anbieter 'verheiraten', da das

Handling, die Funktionen, die Kosten und Probleme mit dem Thema "E-Rechnungen" momentan noch in einem 'Nebel des Grauens' liegen.

 

Ich kenne auch niemanden (inkl. mir), dem die Kosten einer Dienstleistung völlig egal sind.

 

Also wird sich sehr wahrscheinlich ein Preis-Leistungs-Verhältnis erst 'herauskristallisieren' müssen, das von den Nutzern akzeptiert wird, ansonsten wäre eine 'Scheidung' von dem einen oder anderen Anbieter vorprogrammiert ...

 

... und eine solche 'Vorprogrammierung' funktioniert sogar ohne Programmierer ganz automatisch 😎

 

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
0 Kudos
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 143 von 164
619 Mal angesehen

Ich habe mich zur E-Rechnungsplattform angemeldet. einfach aus dem Grund um zu wissen, was da läuft und wie das läuft. Ich will ganz einfach mit meinen Mandanten, die das nutzen, mitreden können. Ein halbes Jahr kostet das ja erst einmal nichts. Danach .... man wird sehen angesichts der Bewegung, mit der die DATEV aktuell nicht mithalten kann. 

Die Plattform ist wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Da kommt etwas rein, wenn man die Adresse weitergegeben hat - ja. Aber ich erfahre das erst in Kanzlei-Rewe, wenn ich den automatisch weitergegebenen Beleg aus DUO abrufe und buche. Auch nicht so wirklich der Brüller. Eine E-Mailnachricht über den Eingang einer Datei wäre ganz nett. Aber wo ich in den Plattformeinstellungen auch suche, ich finde nichts, was in dieser Richtung relevant wäre. Und automatisch im Hintergrund läuft das wohl auch nicht.

Wenn das bei Nicht-Genossen genauso eingerichtet ist, wird die Frustration des Nutzers groß sein. Wann erfährt er denn dann, dass er eine Rechnung bezahlen muss?

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
DATEV-Mitarbeiter
Franziska_Riedel-Mann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 144 von 164
496 Mal angesehen

Hallo @tu_heggi,

 

der DATEV ist klar, dass Unternehmen die Kosten im Blick haben müssen und deshalb in keine Kostenfalle tappen möchten.

Bei der Wahl der Software reicht es aus unserer Sicht aber nicht aus, die grundlegenden Leistungen wie Empfang/Versand im gültigen E-Rechnungsformat und Archivierung und Verbuchung von E-Rechnungen zu betrachten.

 

DATEV bietet mit dem E-Rechnungspostfach den Unternehmen eine zukunftssichere End-to-End-Lösung mit einem deutlich größeren Leistungsumfang. Den teilweise erheblichen Aufwand für die weiteren Leistungen muss der Unternehmer ansonsten selbst übernehmen. z.B.:

  • Die Virenprüfung der empfangenen E-Mails und Rechnungen muss gesondert sichergestellt werden. Potenziell gefährliche Dateien befinden sich da aber bereits auf dem System.
  • Validierung und Abweisung fehlerhafter oder technisch unzureichender Rechnungen.
  • Sicherstellung einer GoBD-konformen Dokumentation des Gesamtprozesses.
  • Kommunikation mit Lieferanten bei Unstimmigkeiten.

DATEV setzt auf dem Versand über Rechnungsnetzwerke. Diese Methode ist sicherer und bietet Statusinformationen, die zeigen, dass der Kunde die Rechnung erhalten hat.

Der Kunde empfängt die Rechnung in seinem zentralen Eingangspostfach. Idealerweise überführt er sie automatisiert in den Freigabe- und Zahlungsprozess. So bekommt auch der Lieferant sein Geld schneller! 

Der E-Mail-Versand sollte nur die 2. Wahl sein.

Auch die Erfahrungen aus anderen Ländern mit bereits länger vorhandener E-Rechnungspflicht, zeigen, dass gerade Unternehmen, die mit kostenlosen oder sehr günstigen Lösungen arbeiten, über die Mehrbelastung durch die E-Rechnung klagen, da sie die Prozessvorteile nicht erreichen, die mit dem Thema E-Rechnung eigentlich möglich sind.

 

Der Vollständigkeit halber hier auch noch eine Übersicht, welche Rechnungen bei der Bepreisung von DATEV E-Rechnungspostfach nicht gezählt werden und damit kostenfrei über das DATEV E-Rechnungspostfach empfangen bzw. versendet werden können:

  • 25 Rechnungen monatlich
  • kompletter E-Rechnungs­ausgang über DATEV-Lösungen
  • Rechnungsempfang von EN 16931-Rechnungen aus dem TRAFFIQX®-Netzwerk inkl. DATEV-Rechnung
Freundliche Grüße Franziska Riedel-Mann
Digitale Kollaboration | DATEV eG
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 145 von 164
441 Mal angesehen

Bam !

😉           . . . war mir so in dem Umfang noch nicht bewusst. Danke für die Ausführungen.

 

Ich persönlich hatte auch gleich zu Anfang des Jahres für Testzwecke auf das E-Rechnungspostfach umgestellt. Ich sollte ja Kenntnis haben, wenn meine Mandanten dies nutzen wollen.

Die ersten Rechnungen tröpfeln ein und das macht einen ganz ordentlichen Eindruck bisher.

 

Im Moment liegt das Problem noch bei Einigen Geschäftspartnern, die keine gesonderte E-Rechnungs-Adresse vorsehen, sondern die Benutzerkonten-Adresse ausschließlich für den E-Rechnungsversand zwingend nutzen, womit man momentan "hybrid" fahren muss, was schade ist.

Ich denke, mit der Zeit werden die nachziehen.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 146 von 164
421 Mal angesehen

Auch die Erfahrungen aus anderen Ländern mit bereits länger vorhandener E-Rechnungspflicht, zeigen, dass gerade Unternehmen, die mit kostenlosen oder sehr günstigen Lösungen arbeiten, über die Mehrbelastung durch die E-Rechnung klagen, da sie die Prozessvorteile nicht erreichen, die mit dem Thema E-Rechnung eigentlich möglich sind.

 

@Franziska_Riedel-Mann Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Haben Sie für diese Aussage die Quelle zur Hand?

 

Es wird sicherlich Literatur dazu geben. Wenn wir unseren Mandanten die DATEV E-Rechnungsplattform mit diesem Argument verkaufen sollen... Mir fallen jetzt schon drei Mandantennamen ein die Quellen/Studien/... haben wollen.

 

Mit der Verfügbarkeit und der Nutzbarkeit (Prozessvollständigkeit) der aktuellen DATEV Cloudanwendungen wurde auf Seite der Mandanten so viel Vertrauen verspielt, dass es nicht mehr reicht "Die Aussage kommt von DATEV" als Argument ins Feld zu führen. Die Zeiten sind leider vorbei.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 147 von 164
377 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Riedel-Mann,

 

es ist schön, dass Sie sich eingeklinkt und erläutert haben, was die DATEV bei ihrem Preismodell treibt. Die Antwort ist - leider - sehr durchsichtig. Und ich kann Ihnen aus meinen Gesprächen mit Mandanten rund um das Thema E-Rechnung folgendes versichern: DAS GANZE DRUMHERUM, MIT DEM DIE DATEV DIE PREISPOLITIK RECHTFERTIGT, INTERESSIERT DIE MANDANTEN NICHT! Es sei dahingestellt, ob das kurzsichtig ist oder nicht, es ist jedenfalls ein von mir erfahrenes Faktum. Und ich glaube nicht, dass ich im Vergleich zum Allgemeinen eine Sonderstellung einnehme und nur mit "Holzköpfen" zu tun habe.

 

Erst gestern habe ich mit einem EDV-affinen Mandanten zu dem Thema gesprochen, weil er sich aktuell informieren wollte. Mein neutraler Bericht über die Möglichkeiten im Vergleich DATEV / agenda, bei dem ich für die DATEV-Lösung ungefähr die gleichen Argumente vorgetragen habe, die auch Sie in der Diskussion verwenden, hat bei meinem Mandanten eine klare Position hervorgerufen. Er wird die E-Rechnungsplattform der DATEV nicht nutzen, weil es zu teuer ist bzw. sein wird. Zumal agenda angekündigt hat, dass es eine "Weiterleitung zum Steuerberater" geben wird.

 

Das große Ganze rund um die E-Rechnung lässt sich bestens für theoretische Diskussionen nutzen. Und man findet auch reichlich positive Aspekte. Wenn es um die Sicht des Standardmandanten geht, mit dem wir Berufsträger ganz viel zu tun haben, dann sieht die Welt aber anders aus. Da spüre ich, dass der Unternehmer genervt ist. Er wird von Gesetzes wegen schon wieder zum Büttel der Finanzverwaltung gemacht (O-Ton eines meiner Mandanten). Die Organisationsstrukturen der Unternehmen müssen angepasst werden, was natürlich nicht ins Tagesgeschäft passt. Viele Mandanten sind froh, wenn sie den EDV-Einsatz im Betrieb einigermaßen im Griff haben und handeln lieber nach dem Slogan "never-change-a-running-system", müssen nun aber neue EDV-Strukturen etablieren, von denen sie im Regelfall nicht viel verstehen. Deshalb brauchen sie externe Hilfe von EDV-Beratern, deren Stundensätze oft genug deutlich über dem liegen, was der Mandant gegenüber seinen Kunden abrechnet. Und dann müssen sie sich trotzdem noch mit der Anwendung beschäftigen, weil sie ja keine Wahl haben. Wie einfach ist dagegen die gedruckte Rechnung! Diese Puzzlestücke erhöhen den Frustrationsgrad. Glücklich ist der Standardmandant nach meiner Erfahrung mit der E-Rechnung nicht. Für die von Ihnen verwendeten Argumente hat er wohl kein Ohr - der Preis zählt. Wenn dann die Infrastruktur für den Preis auch noch sicher ist, nimmt der Mandant das gerne mit, wenn nicht... - so what?

 

Das ist im Kurzen das Bild der gelebten Praxis, wie sie mir begegnet. Was will die DATEV mir also mit solchen Argumenten beibringen?

 

Freundliche Grüße

 

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 148 von 164
373 Mal angesehen

Es wird sicherlich Literatur dazu geben. Wenn wir unseren Mandanten die DATEV E-Rechnungsplattform mit diesem Argument verkaufen sollen... Mir fallen jetzt schon drei Mandantennamen ein die Quellen/Studien/... haben wollen.

Im letzen Jahr hatte ich viermal (je Quartal - letztmalig Ende November) ausführlich und eindringlich auf die E-Rechnungspflicht und die Möglichkeiten und neuesten Entwicklungen hingewiesen und dabei ausgedrückt, dass die Umsetzung der E-Rechnung in der Verantwortung des Unternehmers liegt.

 

Zur DATEV-E-Rechnungsplattform fühlen sich schon Einige hingezogen, auch weil der Steuerberater noch ein wenig Hilfestellung und Infos zur Funktion geben kann und eben eine direkte Verbindung zu UO besteht.

 

Selbstverständlich weise ich auch auf mögliche, verfügbare Alternativ-Produkte hin, die mit UO in Verbindung treten können; was und wo es die gibt, darf der Mandant aber selbst herausfinden.

 

Es ist nicht unser Job, Mandanten ein E-Rechnungslösung zu präsentieren oder gar zu verkaufen, wenngleich auch der Ein oder Andere denken mag, dass der Steuerberater für die E-Rechnung verantwortlich sei und dies auch vorbringt.

Insofern ist der ein oder andere Kollege geneigt, dies zu seiner Kanzleiverantwortung zu machen, was absolut nicht der Fall ist und da weise ich jegliche Kritik von mir; im Prinzip sind es doch immer diesselben, welche die Kanzlei für Alles einspannen wollen . . . 

 

Wer UO nutzt und lediglich ein E-Rechnungspostfach für den Eingang und den Transfer nach UO benötigt, wird m.E. nicht günstiger als hier wegkommen; abgesehen von Weiterleitungsregeln, die dann langfristig auch zuverlässig funktionieren.

Wenn dann allerdings die Ersten anfangen, keine E-Mails für die E-Rechnungen zu versenden, ist damit auch Schluss.

 

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 149 von 164
351 Mal angesehen

"Die E-Rechnung wird Pflicht und die ausgedruckte Rechnung ist dann ungültig." Isso. Nix aber !

 

Ob jemand sein "running system" "never changen" will, ist irrelevant; danach wird nicht gefragt und den Unmut an DATEV oder der Kanzlei auszulassen, ist kurzsichtig und wir sind auch nicht der Büttel der Finanzverwaltung.

Bei der E-Rechnung sollen sich die Mandanten jetzt gefälligst mal selbst bewegen und sich Ihr "Kanzlei-Mimimi" sparen. Wie Sie selbst ausführten, ärgert nicht die DATEV oder die Kanzlei Ihre Mandanten mit der E-Rechnung, sondern die EU.

 

In der Tat sind im Ausland, hier Spanien und Italien, die Unternehmer, nach einer Eingewöhnungsphase, ganz froh über die Umstellung; was ich so gelesen habe.

 

Genau diese "Pflicht" zur E-Rechnung scheinen Viele noch nicht realisiert zu haben. Kann ich bestätigen. Erst gestern ein Telefonat X Informationen dazu (die offenbar ignoriert wurden):

 

"Kann ich dann meine Word-Rechnung ausdrucken, einscannen und dann als E-Rechnung per E-Mail senden ?"

"Holzköpfe" trifft es ganz gut.

Die Nicht-Holzköpfe habe offenbar kein oder kaum Probleme damit. Stelle ich zumindest bei mir fest.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
heitschmidt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 150 von 164
331 Mal angesehen

Hallo deusex,

 

da stimme ich Ihnen voll und ganz zu. Auch ich habe - zwar nicht viermal aber doch auch zweimal - Informationsschreiben an die Mandanten geschickt. Schon dies ist ja eigentlich etwas, was nicht in den Verantwortungsbereich der Kanzlei gehört - jedenfalls soweit es den technischen Background betrifft. Aber es gibt ja schließlich auch rechtliche Rahmenbedingungen, die aus unserem Tätigkeitsgebiet kommen (Vorsteuerabzug, Ordnungsgelder, Prüfungsrisiken). Und die DATEV hat da sehr geschickt offenes Terrain erobert, indem sie Informationen zum Thema E-Rechnung zur Verfügung gestellt hat, die ich auch genutzt habe, weil ich das Rad nicht neu erfinden wollte. Diese Informationen waren aber auch DATEV-gefärbt. Damit haben wir uns aber automatisch auch selbst zum Ansprechpartner in Fragen zur E-Rechnung gemacht. Und die Fragen kommen dann ja auch.

Was will man also tun? Ein Gespräch abwürgen, sobald es um technische Aspekte geht? Das mache ich jedenfalls nur, wenn es auch meinen Horizont übersteigt. Aber die Fragen liegen doch immer gleich: "Hat die DATEV da nicht was?" Wir haben unsere Mandanten gerade mit DUO ja auch an die DATEV-Welt gekettet - ja gekettet! Da kommt man dann nicht mehr so einfach raus, weil die "Kollaboration" zwischen Mandant und Berater nun neue Wege geht. Das geht ja auch weiter "MeineSteuern", "Mandantendialog" und das wird noch mehr werden. Ich sage hoffentlich, weil es für die Kanzleien einiges auch einfacher macht. Aber die DATEV spielt dabei nach meinem Geschmack nicht gut genug mit. Es gibt etliche Probleme, die hier nicht erläutert werden müssen, wegen denen das Arbeiten mit den Produkten teilweise viel zu umständlich ist. Es gibt Fehler in den Anwendungen, die einem das (Arbeits)Leben schwer machen. Und es gibt die Preise der DATEV...

"Wehret den Anfängen!" Das wird heute leider oft vergessen.
163
letzte Antwort am 17.01.2025 12:51:06 von deusex
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage