Hallo Community,
seit letzten Mittwoch, den 27.07.2022, können Sie einen Blick auf das neue Portal DATEV Meine Steuern werfen. Wir möchten die bisherige Kommunikation an dieser Stelle nochmals deutlicher machen: Der aktuelle Stand des neuen Portals wird noch optimiert und wir arbeiten derzeit noch an einer endgültigen Freigabe. Dies werden wir im Banner zum Wechsel in die Vorschau des neuen Portals auch noch deutlicher herausstellen. In der Zwischenzeit haben Sie schon jetzt die Möglichkeit den Posteingang zu nutzen und sich mit dem neuen Design vertraut zu machen.
Mit der Vorschau auf das neue Portal möchten wir, nach der Pilotphase von Mai bis Juli, nun allen Anwenderinnen und Anwendern einen frühzeitigen Einblick geben. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die Hintergründe einiger Änderungen und darüber, was wir bis zur endgültigen Freigabe noch vorhaben.
Neue Galerieansicht
Die Zielgruppe des DATEV Meine Steuern Portals ist sehr heterogen. Einige Mandanten haben nur sehr wenige, andere Mandanten sehr viele steuerrelevante Dokumente. Aus Kundenfeedbacks haben wir entnommen, dass die aktuelle Galerieansicht für eine Verwaltung vieler Dokumente nicht übersichtlich und effizient ist.
Mit der neuen Galerieansicht (siehe Abbildung) wird dies gelöst. Bei der Umsetzung haben wir uns an etablierten Cloud-Lösungen wie DropBox, OneDrive oder Strato Hidrive orientiert, die bei vielen Anwendern bereits bekannt sind.
Hinweis: Die neue Galerieansicht ist noch nicht abgeschlossen. Aktuell wird daher zum Einstieg die Listenansicht präsentiert. Sobald die neue Galerieansicht vollständig ist, wird diese zur neuen Einstiegssicht, damit sich Nutzer der bisherigen Galerieansicht schnell zurechtfinden und der Übergang zum neuen Portal erleichtert wird.
Abbildung: Entwurf Galerieansicht zur finalen Freigabe
Posteingang
Im Posteingang sehen Mandanten auf einen Blick alle Dokumente, die sie von ihrer Kanzlei erhalten haben. Es können beliebige Dokumente eingestellt werden. Damit adressieren wir den Wunsch, Mandanten neben der Einkommensteuererklärung und Einkommensteuerbescheid auch Dokumente ohne Einkommensteuer- und Jahresbezug über den sicheren Kanal DATEV Meine Steuern bereitzustellen.
Optional können Dokumente über die Felder “Typ” und “Steuerjahr” kategorisiert werden. Bei der Bereitstellung der Einkommensteuererklärung aus DATEV Einkommensteuer werden diese Felder automatisch gesetzt. Der Posteingang kann nach allen Spalten sortiert werden, sodass z.B. Bescheide auf einen Blick erkenntlich sind. Im Standard wird nach Eingangsdatum absteigend sortiert, sodass neueste Dokumente oben erscheinen.
Auch eine E-Mail-Benachrichtigung der Mandanten bei Dokumenteneingang wird bis zur finalen Freigabe noch ergänzt.
Neue Navigation und optimierte Geräteunabhängigkeit
Die Hauptnavigation wurde angepasst, damit DATEV Meine Steuern perspektivisch um weitere Steuerarten erweitert werden kann. Das Layout wurde für einen besseren Zugriff auf allen Geräten (PC, Tablet, Smartphone) optimiert.
Ihre Beteiligung ist willkommen
Liebe Community, mit der Vorschau des neuen Portals möchten wir Sie als Anwenderinnen und Anwender frühzeitig einbeziehen. Bis zur finalen Freigabe werden noch Optimierungen vorgenommen. Sie sind herzlich eingeladen sich mit Ihrem Feedback zu beteiligen.
Wir freuen uns auf den Austausch!
Sehr geehrte Frau Tamas,
so ist es besser. Warum nicht gleich so?
Siehe auch: Ideas Meine Steuern: Neues Design 28.07.2022: DATEVKLOPSE (Fehler/Unmöglichkeiten)
Sie dürfen auch gerne meinen Beitrag vollständig von Ideas hierher "umziehen".
Noch schöner wäre, wenn Sie bei Gelegenheit mitteilen könnten, was noch konkret bis wann und wie angepasst werden soll.
Anmerkung: Ich persönlich hätte nicht eine Schnittstelle von den Steuerprogrammen, sondern eine Schnittstelle von der DMS (zentraler Dokumtenspeicher von uns StB von Euch DATEV programmiert) zu Meine Steuern bevorzugt d. h. das passende Auswertungspaket wird in der DMS gespeichert (hoffentlich mit dem richtigen Kingge). Aus der DMS das Anschreiben (Word-Datei über Voralgenverwaltung mit Platzhalter aus den Steuerprogrammen) über "DATEV send" (nächste Abteilung bei der DATEV) mit dem Auswertungspaket (mit Umwandlung in PDF) zusammen in Meine Steuern. In der DMS fehlt dann ein zusätzliches Zeichen "grüne Wolke" mit Pfeil nach oben (mit mouse over und als Link, der dann Meine Steuern öffnet). Über den Knigge könnten dann auch "Type" und "Steuerjahr" vorbelegt werden. Über die DMS hätten wir dann auch eine halbwegs funktionierende Schnittstelle zu PFB (dritte DATEV Abteilung) und das Postausgangsbuch (eigene Ausgangsart Meine Steuern) würde auch stimmen.
So könnte es auch mit dem Bescheid und dem Anschreiben dazu funktionieren! Denkt bitte prozessübergreifend!
Dafür müssten aber mehrere Abteilungen sinnvoll indische DATEV Kasten überwindend zusammenarbeiten. Das schein Euch schwer zu fallen!
Wie schon an anderer Stelle beschrieben könnte es helfen, wenn es neben Ideas Kategorien für Beiträge gäbe wie z. B.:
Gruß
Ralf Blum
Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter (Der Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud) nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner für alle Ressorts und kümmert sich (ist somit deutlich mehr als das stille zentrale Anforderungsmanagement der DATEV) auch um abgelehnte nicht bearbeitete Ideen. Liebe DATEV: bitte helft uns heute bei der Organisation unserer Kanzleien!
Was ich mir noch wünsche
Sorry, aber ich könnte gerade heulen!
Ursächlich bearbeite ich gerade einen Einkommensteuerfall mit umfangreicher Belegnachreichung durch den Mandanten in Meine Steuern/digitale Belege.
Chaos pur: zunächst alle Belege in einer Datei - in Meine Steuern nicht trennbar! Nun pro Seite eine Datei - in Meine Steuern mit viel Zeitaufwand "Zusammenfügbar"! Ständig ändert sich die Sortierung, die Bezeichnungen des Mandanten sind nicht hilfreich und die Belegvorschau nur mit Extra-Klick aufrufbar. Zweimal waren die Belege falsch verknüpft, obwohl anders ausgewählt... - ein funktionales, gutes, praxisbewährtes Arbeitsinstrument ist der Dokumentenkorb von DATEV! (nur so als Anregung)
Nun war ich so schlau, gleich alle Belege in Meine Steuern in die entsprechenden Ordner zu verschieben, da es ja "bewusst" von DATEV so entschieden ist, dass keine Einstellung in "Digitale Belege" getroffen werden kann, dass die Verarbeitungsinformationen aus dem Steuerbüro in Meine Steuern rückübertragen werden...
Jetzt habe ich das Problem, dass ich alle Belege (Erstbearbeitung liegt 3 Wochen zurück) noch einmal sichten muss, um die nachgereichten Belege zuordnen und verknüpfen zu können!
Der Workflow ist hin! Und lässt sich so auch nicht zurück gewinnen!
Ich arbeite gerne digital, aber ehrlich: ich sehe auch im neuen Design keine Arbeitserleichterung!
Wer auch immer sich Meine Steuern ausgedacht hat, hat meiner Meinung nach eine nette Plattform für den Mandanten, aber keineswegs einen durchdachten Workflow in der Kanzlei berücksichtigt!!! (Von der umständlichen Zuordnung und Verknüpfung einmal abgesehen! - Schön, dass niemand auf die Idee gekommen ist auf Paragrafen statt Text zurück zu greifen! - hierzu könnte ich einen weiteren Post füllen)
In DUO von DATEV werden alle Belege in den Posteingang hochgeladen und durch die Kanzlei bearbeitet und abgelegt! Zusätzlich gibt es für den Mandanten unterschiedliche Filter- und Sucheinstellungen. Der Workflow in der Kanzlei funktioniert! (nur so als Anregung)
Ja ich gebe zu, auch hier hat die Entwicklung mehrere Jahre gedauert, aber ich kann doch nicht ständig völlig ausgebremst arbeiten!
Jetzt habe ich mir die Zeit genommen, meine Verzweiflung auszuführen und hoffe, dass der Workflow in den Kanzleien noch verbessert werden kann!
Eigentlich bin ich der Überzeugung, dass ein gemeinsames digitales Arbeiten von Mandant und Kanzlei erhebliche Vorteile mit sich bringt!
Wie hat einer geschrieben: es könnte so schön sein!
Nun ringe ich weiter um meinen Workflow, allen Anderen einen sonnigen Tag!
Doro
@doro schrieb:
Ich arbeite gerne digital, aber ehrlich: ich sehe auch im neuen Design keine Arbeitserleichterung!
Die Bearbeitungsweise in Papier ist hier echt im Vorteil. Beispiele
Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal schreibe.
Optisch ganz hübsch, aber für eine vernünftige Bearbeitung nicht nutzbar. Kaum ein Mandant benennt jeden Beleg einzeln so schön, dass man am Namen erkennt, wo dieser zugeordnet werden soll. Die Vergrößerung rechts dürfte auf fast jedem Bildschirm zu klein sein, um den Beleg wirklich lesen zu können, da wieder einmal der Platz nicht ausgenutzt wird.
Mit das Wichtigste dürfte für die Bearbeitung die Funktion sein, auf den Belegen Markierungen, Notizen und Berechnungen (Tippstreifen) einfach und schnell vornehmen zu können. Ohne diese Funktion kann ich Meine Steuern nicht ernsthaft im Büro für den Einsatz empfehlen.
Werner Winkelhausen
Steuerfachwirt
KOB
Zumal die Mandanten erwarten, dass es für uns einfacher wird! Sie haben ja auch wirklich schon vorgearbeitet!
Das Thema gibt es ja auch schon bei Buchhaltungs-Vorerfassungs-Systemen beim Mandant!
Wie war das Motto - Arbeitserleichterung durch Digitalisierung?
Aber Aufgeben mag ich noch nicht!
Man hätte im Vorfeld Kollegen wie @blum und @deusex einbinden und auf sie hören sollen. Dann wäre das Portal nach der langen Wartezeit wenigstens so, wie wir es brauchen.
Bis die berechtigten Kritikpunkte eingearbeitet sind, vergehen realistisch wieder 5 bis 6 Jahre. Manche werden nie umgesetzt (siehe ungünstige Platznutzung bei DUO).
Ich hatte mit der Einführung des Rückkanals auf ein umfassendes Mandantenportal gehofft, mit dem ich meine Einkommensteuer volldigitalisieren kann. Von Datev. Eingebunden in Datev.
Stattdessen wieder Enttäuschung.
Jetzt muss ich wieder nach Alternativen suchen. Warten auf Datev scheint sich nicht zu lohnen.
@wwinkelhausen schrieb:
Kaum ein Mandant benennt jeden Beleg einzeln so schön, dass man am Namen erkennt, wo dieser zugeordnet werden soll.
Naja, und dann nimmt man DUO und in DUO ist es vollkommen egal, wie die PDF heißt. Also muss man unterscheiden? DUO egal aber für meineSteuern muss ich die Belege noch schön benennen? Und das sind beides DATEV Lösungen. Was mit DUO next passiert, weiß man nicht. Vielleicht muss man da auch die Scans so schön benennen?
Würde wieder wetten: Schmeiß' alle Belege in einen Topf und die Google KI macht Dir die Erklärung fertig 😂.
@Jennifer_Karl schrieb:
Neue Galerieansicht
Aus Kundenfeedbacks haben wir entnommen, dass die aktuelle Galerieansicht für eine Verwaltung vieler Dokumente nicht übersichtlich und effizient ist.
Korrekt. Und jetzt ist es noch schlimmer.
Mit der neuen Galerieansicht (siehe Abbildung) wird dies gelöst. Bei der Umsetzung haben wir uns an etablierten Cloud-Lösungen wie DropBox, OneDrive oder Strato Hidrive orientiert, die bei vielen Anwendern bereits bekannt sind.
Nein. Da wäre es sogar noch besser gewesen, Sie hätten sich an der etablierten Lösung "Windows-Explorer" orientiert.
- Alle Dokumente in einem Ordner können über vertikales Scrolling schnell erfasst werden, sodass man bei vielen Dokumenten den Überblick behält.
Nein, es MUSS jetzt permanent gescrollt werden.
- Über eine rechts einblendbare Vorschau kann ein selektiertes Dokument besser erkannt werden. Die Bildqualität in der Vorschau wird noch verbessert.
Alleine wegen der Größe und dem verschenkten Platz kann man das kaum erkennen.
Wer das programmiert hat, hat noch nie effizient und unter Zeitdruck in der Praxis gearbeitet. Design vor Funktion. Und auf diese "Lösung" haben wir nun 2 Jahre gewartet. Ich koche.
@olafbietz schrieb:
Wer das programmiert hat, hat noch nie effizient und unter Zeitdruck in der Praxis gearbeitet. Design vor Funktion. Ich koche.
Ich hoffe etwas schönes 🤣
Was bleibt schon übrig ausser Humor.
Gerade auf den Tisch bekommen Einleitung eines Steuerstrafverfahrens die BP hat anhand des Kaffeeeinkaufs den poteniellen Umsatz ermittelt. Nach meinem groben Überschlag bleiben evtl. 10% des Wertes der BP hängen, aber ich muss dass halt wiedermal gerade rücken, weil die BP immer nur in eine Richtung denken kann oder will. Und das wo eh zu nix Zeit ist.
@wwinkelhausen schrieb:
[...] Kaum ein Mandant benennt jeden Beleg einzeln so schön, dass man am Namen erkennt, wo dieser zugeordnet werden soll [...]
... ich glaube zwar nicht, dass das jemals von der Datev umgesetzt wird, aber es ist immerhin eine Überlegung wert, dass die Mandanten den Dateinamen bestimmte TAGs mitgeben könnten und die dann hoffentlich vorhandene KI der Datev die Dateien anhand der TAGS gleich in die passenden 'Ordner' verteilen könnte
... wie gesagt, träumen darf man ja ... 😎
... denn mit Hilfe der 'Digitalisierung' Arbeitserleichterungen bei der Organisation von Belegen zu erreichen, ist von Haus aus immer eine große Herausforderung
Ich selbst bin ein großer Fan von 'sprechenden' Dateinamen.
Warum also nicht auf diesem 'System' aufbauen und es weiter ausbauen
Dieses System wäre aus meiner Sicht für jeden verständlich, also sowohl für die Kanzlei als auch für die Mandanten
... und wer es absolut nicht einsetzen will, lässt es eben bleiben und muss dann mit dem Mehraufwand leben
Ich kann nur sagen : OMG
Ich habe jetzt nach Corona wieder mit jedem kleinen ESt-Mandanten Gespräche geführt und denen Meine Steuern gezeigt und erklärt - im ALTEN Design.
Wenn die jetzt das neue Design sehen, fallen die doch vom Stuhl.
Ich finde das neue Desgin völlig unübersichtlich, sorry. Das alte ist sehr übersichtlich, man sieht sofort ALLE Ordner ohne zu scrollen und kann die Belege aus der Galerieansicht schön in die Ordner verschieben .
Und dann die Farben! Vorallem die gelben Ordner haben selbst mich sofort erschreckt. Das neue erinnert mich an uralte Zeiten. Das alte Design ist in so einen angenehmen blau und sieht modern aus.
Und um neue Dokumente hochzuladen, muss auch erst nach unten gescrollt werden. Da sehe ich jetzt schon das Telefon nicht still stehen, weil die Mandanten suchen, wie sie neue Dokumente hochladen können.
Da ist ja selbst die Ordneransicht in dem alten Design 1000. Mal besser. Alle Ordner sind sofort zu sehen, oben recht steht "Dokumente hochladen". Sofort alles ersichtlich
Ich frage mich, wer sich sowas neues ausdenkt und das dann noch toll findet.
Kann man das noch irgendwie stoppen oder wird das irgendwann zwangsweise umgestellt?
Ich vermute sonst, dass meine Mandanten, die ich jetzt von meine Steuern überzeugen konnte, sofort wieder abspringen.
MfG
Kristin Ullrich
@kristin schrieb:
Und um neue Dokumente hochzuladen, muss auch erst nach unten gescrollt werden. Da sehe ich jetzt schon das Telefon nicht still stehen, weil die Mandanten suchen, wie sie neue Dokumente hochladen können.
Da geht's schon los 😜. Einfach drag&drop. Done. Ich hatte gerade die Listenansicht, schnappe mir eine PDF und lasse sie in den Ordner X fallen. Done. Geht auch in der Kachelansicht. Man braucht am PC / Mac keinen ➕ Button an diversen Stellen.
Jetzt bin ich hin und hergerissen. Auf der einen Seite wohl wirkliche Fehler und auf der anderen Seite würde ich sagen, wissen wir mit dem Tool wohl nicht zu 100% umzugehen und kennen nicht zu 100% alle Möglichkeiten. Ohne Video oder Anleitung oder Vorstellung scheint es aber auch nicht für alle so intuitiv zu sein 😇.
Fakt ist: Man muss es nicht nutzen 😉. Es gibt Alternativen am Markt, die das auch können und die Bearbeitung / Verknüpfung der Belege in der ESt ist ja eh ohne KI, ohne sonst was. Dann kann man auch andere Lösungen nutzen.
Hallo Frau @Jennifer_Karl ,
auf Grund der aktuellen Variante sind intensivere Kritiken wohl noch nicht zu vermeiden.
Zu den bereits kommunizierten und vorliegenden Informationen dürfte sich Auftritt und Funktion doch noch an den ein oder anderen Stellen deutlich ändern.
Mir ist durchaus bewusst, dass die Änderungen "fließend" erfolgen, würde Sie aber dennoch bitten, hier kurz zu posten, wann es sich "lohnt", sich wieder der neuen Variante intensiver zu widmen, damit man nicht täglich neue Funktionen suchen muss. Ein Protokoll hierzu wäre sehr hilfreich, um gezielt die "neue Usability" zu testen.
Insofern "kämpfen" sich womöglich Kollegen durch Unzulänglichkeiten, kommentieren diese, obgleich diese bereits auf der Änderungsagenda stehen.
Quasi in regelmäßigen Abständen hier posten, welche Funktionen "aktuell" neu, geändert und/oder entfernt wurden.
Den "Posteingang" als "Akte" unter Nutzung der geplanten Filterfunktionen steht m.E. nichts entgegen, nur sollte zumindest m.E. die Sortierreihenfolge im Posteingang chronologisch von neu nach alt absteigend erfolgen; eine alphabetische Sortierung im Kontext zu den Filter wäre m.E. nicht nötig.
@deusex schrieb:
Insofern "kämpfen" sich womöglich Kollegen durch Unzulänglichkeiten, kommentieren diese, obgleich diese bereits auf der Änderungsagenda stehen.
Roadmap & Known Issues Liste. Habe ich beide übersehen?
Hi, na eine Roadmap ist natürlich schwierig, wenn die "Issues" erstmal hier aufschlagen und die Probleme würde ich persönlich alle gar nicht wissen wollen, sondern lediglich die Abhilfe zu Unzulänglichkeiten, die in der vorigen Variante bestanden.
Bspw.:
" Der Wechsel des Jahres muss nicht mehr über die Auswahl des Jahres und Einwahl in das betreffende Jahr und dann in den richtigen Ordner erfolgen, sondern erfolgt jetzt einfach über ein rolldown-Menü in den zuletzt gewählten Ordner."
So könnte man das testen und im Praxisbetrieb aufgefallene weitere "Kanten" relativ einfach posten und um möglichen "Schliff" anzuregen.
@deusex: Das würde ich in ein YouTube Video packen: MeineSteuern v2 - alles neu macht der August und dann schaut man sich das eben 1h an und weiß, welche Möglichkeiten es wo wie gibt und wie DATEV sich das arbeiten vorgestellt hat.
@metalposaunist schrieb:@deusex: Das würde ich in ein YouTube Video packen: MeineSteuern v2 - alles neu macht der August und dann schaut man sich das eben 1h an und weiß, welche Möglichkeiten es wo wie gibt und wie DATEV sich das arbeiten vorgestellt hat.
Noch besser 👍. . . womit ich denke, da reicht sogar maximal eine Viertelstunde, denn so komplex ist das Thema ja nicht.
Hallo @Jennifer_Karl ,
drei Punkte von meiner Seite:
1.) Feedback allgemein
Wenn ich hier auch Anlagen/Screenshots beifügen könnte, würde ich es auch nutzen statt hier zu posten (gerne auch als übergreifende Anregungen für alles was da noch auf uns zukommt an neuen Programmen)
2) Steuerjahr ändern
Ausgangspunkt: Auf der Startseite etwas runtergescrollt, sieht dann so aus
Dann versehentlich alle Belege in 2022 statt 2020 hochgeladen.
Lokal direkt danach gelöscht.
Gemerkt das die Jahreszahl falsch ist.
Wunsch: Jahreszahl übergreifend ändern können ->
NACHTRAG: Ok, habe es jetzt durch Zufall unter dem Punkt "verschieben" entdeckt:
3) Wie hier schon mal genannt wurde: es darf in keiner vorhandenen oder noch kommenden (Cloud-)Anwendung vorkommen, dass ich durch simples scrollen den Bezug zu meinem Mandanten/Jahr etc. verliere.
-> Also bitte wie in UO eine feste Kopfzeile (die dann gerne platzoptimiert)
Mit freundlichen Grüßen
Marco Hüwe
@marcohüwe schrieb:
1.) Feedback allgemein
Gute Idee 😎! Ich stand dazu (allg. zum Thema DATEV Umfragen) in engem Kontakt mit @Ulf_Schubert - ich sage mal vorsichtig: Warte noch ein paar Jahre ab, bis das funktioniert. Ich durfte auch die neuen DATEV Umfragen testen und hab' eine ganze Reihe an Bugs und Co. gefunden.
Ich finde die Funktion "Trennen" nicht in der neuen Oberfläche?
Es steht zwar hier unter Punkt 4.3 - aber finde die Stelle nicht: DATEV Meine Steuern mit neuer Oberfläche in der Kanzlei einsetzen - DATEV Hilfe-Center
Beleg ist noch nicht über meine Steuern verknüpft. Auch nicht als erledigt markiert oder "markiert" gekennzeichnet.
@marcohüwe: Auch wenn ich annehme, dass Du alle Rechte hast aber die Funktion Trennen hängt am Recht Löschen. Passt da alles?
Zum Trennen muss man den Beleg anzeigen
@metalposaunist: richtig vermutet, das war es nicht.
Auf meiner lokalen Ebene funktioniert es im Edge. Da kann ich Trennen wie im Bild von @aschreiber.
Innerhalb der Remotedesktop-Umgebung zeigt ein Links-Klick (auch Edge) auf den Beleg keine Wirkung.
Mit dem Browser Chrome klappt es in der Remotedesktop-Umgebung .
Beim Testen hatte ich sogar teilweise den Effekt, dass sich in der Listenansicht nicht mal per Links-Klick der Ordner öffnet.
-> Ich gebe auf und wechsle wieder zur alten Variante. Das war jetzt erstmal genug Testphase für mich. Danke für die Rückmeldungen hier!
Und noch so einen Nebeneffekt: wenn ich mich hier anmelde, um zu posten, fliege ich bei Meine Steuern raus und werde ausgeloggt.
Ich frage mich echt, wer testet sowas ?
Die neue Übersicht ist doch wieder ein Schritt zurück in alte Datev Zeiten. Es war doch vorher übersichtlich und es war einfach zu bedienen. Die neue Struktur empfinden wir alle im Büro als unübersichtlich. Wenn jetzt Belege in einen anderen Zeitraum verschoben werden, dann habe ich vielmehr Arbeit als vorher !
Wer testet dies und wer segnet das ab. Bitte nehmt in Zukunft Leute die sich damit auskennen und denkt mal daran, wer nutzt das ?
Das nutzen normale Steuerbürger, das muss einfach und verständlich sein, aus unserer Sicht war es das vorher !
Ich habe gedacht, das Datev langsam dabei es zu verstehen, das ist jetzt wieder ein großer Rückschritt.
Mit grauen denke ich an die Cloud-Version !
Hallo Community,
wir beschäftigen uns aktuell intensiv mit den Rückmeldungen zu der Vorschau auf das neue Portal von DATEV Meine Steuern.
Ein häufig genanntes Anliegen war der Wunsch nach mehr Kommunikation, auch zu kleineren Änderungen in der neuen Oberfläche. Daher möchte ich die Chance gleich nutzen, um Sie über die letzten Anpassungen und anstehende Änderungen zu informieren. Einige Hintergründe, Diskussionen und Informationen zu geplanten Änderungen finden Sie auch in diesem Thread.
Die genannten Punkte sind nur ein Auszug aus den Themen, mit denen wir uns aktuell beschäftigen. Zu vielen anderen Anregungen finden Sie weitere Informationen und Ausblicke in diesem Post aus DATEV Ideas.
dem ist nichts hinzuzufügen....
Da kann ich auch nur zustimmen.
Ich hatte mich auf das neue Design gefreut und was ist daraus geworden? Es erinnert mich stark an die Ordnerstruktur von Microsoft. Ich fand die alte Ansicht auch wesentlich übersichtlicher und moderner.
Bei der neuen Ansicht kann man nur noch über die Liste arbeiten um einigermaßen den Überblick zu behalten.
Hallo, gerade mal kurz einen Fünfminuten-Blick in die "neue Welt" geworfen und ein paar Handgriffe ausgeführt, aber "die Alte" ist gefühlt immer noch besser, was natürlich auch der Gewohnheit geschuldet sein mag.
Kein Problem, wenn die Alte noch ein wenig bestehen bleibt; im Moment arbeitet es sich da von effektiver und runder. In aller Kürze aufgefallen:
Leider noch nicht der Wow-Effekt und nur auf die Schnelle mal angeschaut . . . ist ja im Prinzip aber nicht sonderlich kompliziert und soll es auch nicht sein.