abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sendepause

541
letzte Antwort am 27.10.2024 18:37:35 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
d_z_
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 241 von 542
2979 Mal angesehen

Na ja - Autos haben den Vorteil dass man sie unkompliziert wechseln kann - wäre bei mir mittlerweile passiert. Bei der täglichen Software klappt das leider nicht so einfach.

 

Zum Thema - ich habe nicht am Termin teil genommen, da ich von Datev eigentlich nichts mehr erwarte. 30% der für ReWe zahlenden Anwender sind beim TM nicht repräsentativ, es wird mit völlig falschen Werten argumentiert (5 min für Übermittlung mit TM), die große Gruppe der Klartax Anwender erhält Unterstützung und Übermittlung für lau. Ob die Piloten zum neuen Jahresabschluss gehört worden sind, weiß ich nicht, kann es mir aber bei dem Ergebnis kaum vorstellen (Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen zur ersten Welle zu gehören). Alles wird auf das mit Stabilität und Zuverlässigkeit glänzende Rechenzentrum geprügelt. Da kann man keine Erwartungen mehr haben.

 

Zu den Kanälen - unsere Kanzlei übermittelt vielleicht 3 Servicekontakte pro Jahr - meist Logistik. Die Anrufe in Nürnberg sind ebenfalls an einer Hand abzählbar. Mit meinem Kundenverantwortlichen habe ich über die aktuellen Entwicklungen seit Beginn Corona nicht gesprochen. Bleibt also nur das Forum - ist aber nicht repräsentativ. Aber ich hatte kürzlich eine Umfrage bekommen, was ich von Datev als Marke halte. Das finde ich wirklich wichtig - die Marke. Vernünftig weiterentwickelte Software wird wirklich völlig überbewertet - die Marke zählt. Mein aktuelles persönliches Empfinden!

DATEV-Mitarbeiter
Alper_Aslan
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 242 von 542
2888 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

ich werde heute mit Euch nicht über den Sinn oder Unsinn von Repräsentativität diskutieren. Dafür ist mir dieses Wort schon zu negativ besetzt.

 

Aber ich möchte trotzdem hierauf reagieren, auch weil es viele Likes bekommen hat und ich trotzdem meine Gegenmeinung dazu darstellen möchte:

 


@vogtsburger  schrieb:

 

 

... was nützt eine statistisch perfekte (also zufällige) Auswahl von Teilnehmern, wenn man nur von einigen Wenigen ein Feedback erhält.

Die Datev kann ja nicht wie beim Zensus empfindliche Strafen androhen und das Feedback erzwingen.

 


Das ist völlig richtig. Es machen nie "alle" mit. Wir dürfen nicht mal wirklich "alle" anschreiben, sondern nur ungefähr jede zweite Kanzlei (es fehlen die Einwilligungen bzw. es wurden Sperren von den Kanzleien gesetzt). Bei Mandanten sind es übrigens nicht einmal 10% - ein Debakel aus meiner Sicht, das wir nicht gelöst bekommen, weil viele Steuerberater uns bewusst oder unbewusst nicht erlauben, dass wir ihre Mandanten direkt kontaktieren dürfen... der obige Punkte ist also durchaus valide!

 

Und dennoch gibt es ein großes und für mich unglaublich wichtiges "Aber": 50% aller Kanzleien ist gar nicht so wenig. Und theoretisch würde ich ja alle kontaktieren, wenn sie es erlauben würden.

 

Nehmen wir an, dass Deutschland keinen Zensus hätte, so wie wir, aber 50% der Bevölkerung gerne mitmacht.

 

Wäre es dann ok, wenn ich sage:

 

"Macht ja eh nicht jeder mit also frage ich nur die NPD-Mitglieder zur Lage der Nation, die sind ja einfach verfügbar und bereit ihre Meinung zu sagen."

 

"Macht ja eh nicht jeder mit also frage ich die RWE-Mitarbeiter, was sie zur Rettung des Hambacher Forsts sagen, die sind total heiß auf dieses Thema und wollen sich beteiligen!"

 

"Macht ja eh nicht jeder mit, aber ich bin ja aus Nürnberg und wenn ich wissen welcher, welcher Bundesliga Club am beliebtesten in Deutschland ist, dann frag ich einfach mal die Club-Fans vor dem Spiel. Die sind oft gut drauf und bereit ihre Meinung zu sagen!"

 

Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte Euch nicht mit einer rechtsextremen Partei und auch nicht mit meinen Lieblings-Clubfans vergleichen.

 

Ich möchte einfach nur sagen: Nur weil etwas nicht erreichbar ist, heißt es nicht, dass man nicht trotzdem danach streben sollte. Repräsentativität ist - aus meiner Sicht - ein sehr hohes Gut in einer Demokratie und auch in einer Genossenschaft. Wir müssen sie anstreben, auch wenn sie nur theoretisch erreichbar ist. Je repräsentativer, desto besser. (Zumindest solange wir noch so einen großen Anteil der Mitgliedskanzleien erreichen können.)

 

Und denkt bitte daran, wenn wir Repräsentativität nicht mehr anstreben würden, dann bedeutet das ja nicht, dass wir dann nur noch mit Euch sprechen würden. Wir würden dann erst Recht sagen: "Naja, wir haben doch schon mit Herrn Hinz und Frau Kunz gesprochen. Repräsentativität hätten wir eh nicht geschafft..." Die Gesprächspartner sind dann willkürlich. Und wir können dann wieder Funktionen bauen, die dem Namen des einen Mitglieds entsprechen, dass sich das gewünscht hat, aber sonst niemand braucht.

 


@vogtsburger  schrieb:

 

... lieber orientiert man sich an den innovativen Kanzleien, die sich (noch) nicht mit dem Status Quo zufrieden geben.

 


Und jetzt kommt etwas, das wird Euch vielleicht überraschen, aber es wurde meines Wissens bereits öffentlich geteilt (auf DigiCamps): Das machen wir schon. 

 

Aber auch hier gilt ja das gleiche Prinzip, das ich oben schon erzählt habe: Eine Kanzlei ist nicht "innovativ und mit dem Status Quo unzufrieden" weil sie sich das selbst so attestiert. Mit dem Argument müsste ich in Deutschland wirklich die NPD (oder AfD) befragen und in den USA den Donald Trump. (Nicht weil die wirklich innovativ sind, sondern selbst behaupten, dass ohne ihre radikalen Ideen sich nichts verändern wird.)

 

Wir haben die sogenannten DigiTypen entwickelt und arbeiten damit schon seit einigen Jahren. Da geht es um genau diese Frage: "Wie digital affin ist - Stand heute - ist eine Kanzlei und welches Wachstumspotential (in dieser Hinsicht) sehen wir dort?" Und - nur zur Klarstellung - da wurde JEDE Kanzlei in eine von drei Kategorien (plus Unterkategorien) unterteilt anhand von uns bestimmter Kriterien (bspw. wie viele "der digitale(ren) Produkte nutzt die Kanzlei wie intensiv". (Und noch ein Disclaimer: Ich bin persönlich kein Fan der Art, wie wir das berechnet haben, aber ich bin ein Fan davon, dass wir es versuchen und dabei immer besser werden wollen.)

 

Und jetzt gilt ja wieder das gleiche: Aus diesem ziemlich großen Topf an "digitalen Kanzleien" wird dann wiederum eine Zufallsauswahl gezogen und eingeladen.

 

Und jetzt kommt wirklich mein Schlusswort und das ist ein sehr persönliches. Ich fühle mit Euch, weil ich selbst ein lauter Fanboy vieler Unternehmen bin. Ich bin sozialen Medien präsent und habe eine starke Meinung. Und ich bin selbst immer wieder enttäuscht, dass große Unternehmen mich nicht hören. Ich bin doch selbst total fortschrittlich und innovativ.

 

Der Punkt ist ganz simpel: So funktionieren diese großen Unternehmen nicht. So funktioniert auch eine Genossenschaft nicht, die in einer Zeit gegründet wurde als an so etwas wie das "Soziale Internet" im heutigen Stil nicht einmal gedacht wurde. Echte Reformen erreicht ihr - glaube ich - nur über die offiziellen Wege der DATEV (Aufsichtsrat, Vertreterrat), die für genau diesen Zweck existieren.

 

Ich habe es gerade noch einmal nachgeschlagen: Der Vertreterrat der DATEV berät den Vorstand aus Anwendersicht. Er erörtert mit ihm die Wünsche, Anregungen und Beschwerden der Mitglieder und berät ihn auf dem Gebiet der Software, der Dienstleistungen und der Mitgliederbetreuung.

 

Da steht nicht DATEV Ideas oder die DATEV Community tun das. Wenn wir nicht mehr repräsentativ sein wollen, dann wäre mein erster Impuls: Back to the roots. Dafür gibt es den Vertreterrat.

 

Ich möchte Euch nicht entmutigen, sondern finde, dass ihr UNGLAUBLICH VIEL erreicht habt in den letzten Jahren obwohl ihr nicht in diesen Gremien seid. Leider spürt man das im Außen nicht. Das finde ich - glaube ich - noch schlimmer als ihr. Es ist mein Job - seit sechs Jahren - dass wir eine gute "User Experience" mit unseren Produkten schaffen. Euer Frust ist meiner.

 

Wenn ich in diesen sechs Jahren bei DATEV etwas gelernt habe, dann ist es eine ganz einfache Sache: Ein so großes System kann man nur verändern, wenn man die Möglichkeiten nutzt, die einem das System bietet. Stellt eure Wahlprogramme auf, lasst Euch wählen, zieht in die Gremien ein, schreibt mit an den Zielen der Organisation und überwacht die Einhaltung. Aber Achtung: Teil eines Systems zu sein verändert jeden. Sich selbst treu zu bleiben, ist eine tägliche Herausforderung. Das gilt für Gremien-Mitglieder:innen genauso wie für jeden Mitarbeitenden hier.

 

Späte Ergänzung: Ich habe jetzt noch ein paar der nachfolgenden Antworten gelesen. Daher noch eine Sache: Wir haben Messpunkte in den Programmen eingebaut bzw. sind weiterhin dabei. "Programmstatistik" ist eines der Schlüsselwörter. "TMA" ein anderes, internes Stichwort dazu. Ihr werdet lachen, aber selbst das ist ein Kampf. Bspw. darf ich - Stand heute - die Programmstatistik nicht für die Auswahl geeigneter Kanzleien nutzen. Da fehlt wohl ein entscheidender Satz in den Zustimmungsdialogen. Und - ähnlich wie bei Ideas - entscheidet jedes Produkt selbst, ob und wie sie diese "Tools" einbauen wollen.

 

Es ist also nicht so, dass sich "gute Ideen" automatisch durchsetzen. Auch diese müssen die politischen Wege verstehen und nutzen. Das wird hoffentlich irgendwann besser, aber auch nicht "von selbst", sondern indem wir immer wieder diese Veränderungen anstoßen.

 

Ich hatte es 2018 bei "Schade" gesagt und ich wiederhole das heute gerne wieder. Ich habe nie aufgehört für eine "erstklassige User Experience" und die "Marktorientierung der Teams" zu kämpfen und werde das auch nicht tun. Aber es gelingt uns nur gemeinsam.

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 243 von 542
2804 Mal angesehen

@Alper_Aslan  schrieb:

 

Ich möchte einfach nur sagen: Nur weil etwas nicht erreichbar ist, heißt es nicht, dass man nicht trotzdem danach streben sollte.


Ist das jetzt echt ihr Ernst ??? Ich bin ziemlich fassungslos. Ab da habe ich, offen gesagt, nicht weitergelesen.

 

"Wird zwar nie was werden, aber ruhig Vollgas weiter so !" Sorry, dazu fällt mir jetzt leider nichts Diplomatisches ein, drum lasse ich es lieber.

 

Zustand:

 

Ich nehme mich nicht aus und gestehe, in der Vergangenheit auch ellenlange geistige Ergüsse niedergeschrieben zu haben ( @vogtsburger : Danke für die offenen Worte 😉 ) , aber selbst bei Anderen bemerkt, dass ab einer bestimmten Länge der Beiträge das Interesse merklich nachlässt, da inhaltlich zumeist eine Komprimierung auf eine Bildschirmseite, quer 24" ausreichend ist und ich zumeist gelobe, dies fortan einzuhalten, wenn keine Graphiken aus Darstellungszwecken zusätzlich genutzt werden.

 

Gerade zum Thema "Repräsentanz", dass es nicht so gemeint war und lediglich "unglücklich" ausgedrückt war, wurde doch nun alles gesagt, haben wir verstanden und sollten das nun Ruhen lassen.

 

Der Status Quo ist m.E. nun eben so, wie ich das weiter oben beschrieben habe. Alles andere wird durch die kommenden Tage, Wochen, Monate bestimmt.

 

Vorschlag:

 

Reduzierung der Beiträge auf möglichst mehr oder weniger "eine Seite". Ein win-win-Situation für Alle.

 

Selbstverständlich kann und darf dies niemandem vorgeschrieben werden und es soll bitte auch keine Zeichenzahlbegrenzung eingeführt werden, aber man darf dann bei zu langen Beiträgen nicht den Anspruch haben, dass Alles gelesen wird.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Alper_Aslan
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 244 von 542
2784 Mal angesehen

Eine Sache meine ich ernst: Wenn man meinen Beitrag nicht lesen und verstehen will, dann kann ich nicht ernsthaft auf die Antwort antworten. Die Dinge, über die wir sprechen, sind nicht einfach. Ich brauche dafür viele Worte. Mit weniger Worten, kann ich es leider nicht ausdrücken.

 

Stellen wir uns vor, dass ich eine Problem-Beschreibung oder einen Anwender-Wunsch kommentieren würde mit:

 

"Ist das jetzt echt ihr Ernst ??? Ich bin ziemlich fassungslos. Ab da habe ich, offen gesagt, nicht weitergelesen."

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 245 von 542
2765 Mal angesehen

Danke @deusex 

 

Eine nicht unerhebliche Anzahl der Beiträge in diesem Thread tendiert m. E. ebenfalls in Richtung tltr . Dies meine ich ganz allgemein und ohne Bezug zu dem von Ihnen kommentierten Beitrag.

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 246 von 542
2713 Mal angesehen

Sie verrennen sich einfach aktuell in die Causa "Repräsentanz", obwohl der Drops längst gelutscht und bei jedem angekommen ist, wie das gemeint ist.

 

Es war missverständlich . Wir haben verstanden . Es ist gut .

 

Lassen Sie es einfach gut sein, ich denke, weitere Details interessieren in diesem Kontext nicht, sondern zerlegen lediglich diesen Thread.

 

Ich bleibe dabei, dass ich Ihre Auffassung des "Erstrebens des Erreichens des Nichterreichbaren" nicht teilen kann; ebenso wenig wie den krankhaften Drang zu Perfektion, der für das letzte Prozent nur mit unverhältnismäßigen Mitteln, ja Selbstaufgabe, zu erreichen ist.

 

Wenn Sie die Zeit, Muße und Gelegenheit dafür haben, sei es Ihnen gegönnt.

Ich bin da eher für kurz, prägnant, aber dennoch erschöpfend und dabei möglichst viele Themen-Äcker zu bestellen, als sich in einem Splitterthema zu verlieren.

 

Mein Vorschlag i.d.Z. habe ich vorgetragen und ich denke für die weitere Entwicklung der Schnittstelle "DATEV-User" würde dies förderlicher sein, als laufend im Klein-Klein seitenlange Abfassungen zu posten.

 

edit: Ihren Beitrag habe ich nun ganz gelesen. Ja und ich wollte und habe ihn verstanden. 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 247 von 542
2699 Mal angesehen

@Alper_Aslan Chief Appeasement Officer @ its Best. 🤐

 

Ich hatte einen Post geschrieben der meiner eigenen Aufforderung von oben entgegen gelaufen wäre. Daher werde ich die zwei Seiten nicht posten. Die Zeit alle Ecken sozialverträglich abzuschleifen nehme ich mit nicht mehr.

DATEV liefert oder lasst es bleiben. Mir irgendwie mittlerweile 💩egal...

 

Nur ein Satz: Der Vertreterrat hat sich hier nicht zu Wort gemeldet und wart Freitag nicht gesehen....

 

Ich fühle mich wie im Warmluftwindkanal daher 

 

#sendepause

 

 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
Community Manager
Christian_Buggisch
Community Manager
Community Manager
Offline Online
Nachricht 248 von 542
2626 Mal angesehen

@vogtsburger hat weiter oben den @Alper_Aslan explizit um seine Meinung zum Thema „repräsentativ“ gebeten. Er hat sich Zeit genommen und ausführlich darauf geantwortet. Da kann man nun liken, widersprechen, es ignorieren … Aber ihn dafür kritisieren, dass er sich die Zeit genommen hat - das will mir nicht in den Kopf. Der Kommunikationsstil in diesem Thread von mancher Seite macht mich ratlos. 

 

(Feuer frei, gerne draufhauen, nichts anderes erwarte ich hier inzwischen. Leider.)

Viele Grüße, Christian Buggisch
DATEV eG | Leiter Unternehmenskommunikation
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 249 von 542
2608 Mal angesehen

Hallo @jjunker ,

 

würde ich es mir nicht besser vorstellen, könnte man fast meinen, dass man möchte, dass die Sendepäusler genau diese Konsequenz ziehen, die Du grade vorhast. So kann man sich diese Delinquenten und Querulanten vom Hals halten und alles wird wieder schön und grün.

 

So einfach macht es sich m.E. aber niemand.

 

Wäre es nicht besser, tatsächlich hier und da nun auch wieder, vielleicht kürzer und prägnanter, Problemfelder zu schildern und auf Fehler und Verbesserungen hinzuweisen? GGf. gleich Vorschläge machen.

 

Wir sollten der DATEV die Gelegenheit geben, sich zu bewähren.

 

Also wie könnte man dies besser erreichen, Gelegenheit zur Reaktion zu schaffen.

 

Ich persönlich habe keine Lust mehr auf Schwurbeleien, Endlosmonologe und Wortgirlanden, die uns keinen Meter weiter bringen.

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 250 von 542
2579 Mal angesehen

Microsoft-Entwickler werden jeden Tag mit den Produkten des eigenen Hauses "konfrontiert" und müssen Sie selbst bedienen.

 

Autoentwickler werden ebenfalls mit den selbst gebauten Produkten jeden Tag "konfrontiert" und müssen sie selbst fahren.

 

Und DATEV-Entwickler?

 

Wer von diesen drei Entwicklungsgruppen wird wahrscheinlich erfolgreicher im Sinne der Kunden entwickeln können?

 

Warum nicht mal den umgekehrten Ansatz gehen. Die Entwickler gehen in die Praxis und arbeiten mal mit dem Produktportfolio der DATEV im Echtbetrieb?

 

Welche DATEV-Mitarbeiter werden hier in der Community akzeptiert und respektiert? Von denen man das Gefühl hat, dass Sie die Praxis kennen oder solche die nur mit Worthülsen arbeiten? 

DATEV-Mitarbeiter
Annekathrin_Bels
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 251 von 542
2648 Mal angesehen

Ich möchte mich auch solidarisch mit meinen Kollegen @Alper_Aslan zeigen. So kommen wir doch nicht weiter.

Bitte machen Sie das nicht. Bitte bestrafen Sie nicht die Kollegen, die sich hier einbringen und engagieren.

 

Danke

Annekathrin Bels

chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 252 von 542
2586 Mal angesehen

Dem widerspreche ich mal:

 


@seprof schrieb: Microsoft-Entwickler werden jeden Tag mit den Produkten des eigenen Hauses "konfrontiert" und müssen Sie selbst bedienen.


Die MS-Produkte sind nicht gut und deshalb Marktführer. Und insbesondere bei Exchange, etc. haben Admins ihre liebe Not. Das ein Word im besten Fall als Schreibmaschine genutzt wird, zeigt nicht die Probleme an fortgeschrittenen Stellen auf. 

 


@seprof schrieb: Autoentwickler werden ebenfalls mit den selbst gebauten Produkten jeden Tag "konfrontiert" und müssen sie selbst fahren.


Wohl eher nicht. Und schrauben tun die Entwickler auch nicht, denn dann würden Dinge wie "Lampentausch geht nicht" nicht auftauchen. Und prof. Schrauber und Werkstätten würden auch nicht immer wieder Dinge finden, die nicht wirklich durchdacht sind. Schauen Sie sich doch mal den Kanal der Autodoktoren an... 

 


@seprof schrieb: Warum nicht mal den umgekehrten Ansatz gehen. Die Entwickler gehen in die Praxis und arbeiten mal mit dem Produktportfolio der DATEV im Echtbetrieb?


Ernsthaft? Sie wollen einem Programmierer, der blind SQL, PHP, C++ und was weis ich, bedienen kann, einen Jahresabschluss oder eine StE erstellen lassen? Sind Sie wirklich der Meinung, dass Entwickler wirklich verstehen, was die Anwendung leisten muss? 

Klar gibt es dazwischen "menschliche Schnittstellen", der der Mensch, der am Ende die Zeilen zusammenschreibt, muss das nicht unbedingt wissen.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels (ichgehmalinDeckung)

 

DATEV-Mitarbeiter
Alper_Aslan
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 253 von 542
2564 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

@Alper_Aslan Chief Appeasement Officer @ its Best. 🤐

Haha, auf den habe ich schon geantwortet.

 

Ich würde das verstehen, wenn ich hierhergekommen wäre, weil DATEV mich vorgeschickt hat. Ich bin aber hierher gekommen, weil ich "getaggt" wurde und nach meiner Ansicht zum Thema Repräsentativität gefragt wurde. Und die Antworten, die ich gegeben habe, sind ganz alleine meine ganz persönliche Meinung.

vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 254 von 542
2490 Mal angesehen

 

Hallo Herr @Alper_Aslan,

 

... also ich finde Ihre Posts zum Thema "Repräsentativität" ganz ausgezeichnet und auch für Leute wie mich verständlich.

... eigentlich bin ich kein Freund von überlangen Beiträgen, aber in diesem Fall war kein Satz belanglos oder überflüssig.

 

Bei mir gilt nämlich immer das Motto:

"Wenn ICH es verstehe, dann kann es JEDER verstehen .... wenn er nur will" 😊

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 255 von 542
2471 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Buggisch,

 

schön, dass sie sich melden und ihren Kollegen in Schutz nehmen, denke aber, @Alper_Aslan  kann sich sicherlich sehr gut selbst behaupten.

Heute nahm ich mir wieder Zeit für die Community, habe Einige konstruktive Hinweise in der Pipeline, aber der Threadverlauf hier gefällt mir einfach nicht und sage das dann auch.

Sie persönlich hatten ja "den Freitag" hier zusammengefasst (Danke) und auch mitgeteilt, dass es im Januar eine Wiederholung gibt (sehr gut). So weit so gut.

 

Was passiert also in der Zwischenzeit ? Gibt es eine Wasserstandsmeldung? Wurden schon entsprechende Anweisungen an die technischen Stellen weitergereicht, um bspw. die höchste Priorität des "Fehler- und Verbesserungsmanagements" anzugehen?( @blum hatte hierzu ja plakative Folien erstellt, die komprimiert weiter oben gepostet wurden) Wie sollen wir bis dahin vorgehen? Sollen wir das schwarze Brett so lange Nutzen oder ein bestimmtes Präfix im Beitragstitel, bspw. "Achtung Programmfehler: Bei der . . . ?", vorne anstellen, um Bugs von Alexa-Fragen zu trennen? Könnte man kurzfristig einen "trouble-shooting-Bereich" eröffnen? Könnte man bspw. bei IDEAS statt "dafür", vielleicht auch "dagegen" stimmen, um relativ zügig abwägen zu können, ob sich Bemühungen zum Andenken überhaupt lohne und könnte damit punktuell eine gewisse "Repräsentanz" erreichen? Die Fragekette ließe sich noch viel weiter knüpfen... Wichtig ist: Handeln !

Ich bin nach wie vor für gemeinsame Problemlösungen und konstruktive Zusammenarbeit; nicht aber für Wortgirlanden und inhaltslose Diskussionen !

Den persönlichen Gemütszustand hat nun auch jeder dargelegt oder bereits am Freitag mündlich vorgetragen.

 

Nur Eines zum Verständnis:

Ich habe @Alper_Aslan primär für die ausgegebene Prämisse kritisiert und darauf hin kein Interesse mehr hatte, diese Litanei abzuarbeiten. Anstandshalber holte ich die Lektüre nach, bin jedoch nach wie vor der Meinung, dass dies so kaum noch jemanden interessiert oder erreicht. *imho*

 

Wie Sie bspw. die "Repräsentanz" verbessern, ist nun mal der Job der DATEV und diese Baustelle gibt es ja nicht erst seit Freitag.

Von @Alper_Aslan hatte ich bspw. letzte Woche eine Umfrage zu Smart Verify beantwortet, weil eben bereits ein Zeitfenster von 2 und nicht 20 Minuten vorausgeschickt war und weil die wesentlichen Fragen kurz und prägnant gestellt und damit beantwortet wurden. Gute Sache. Ich mache da IMMER mit. Warum nicht mehr davon ? So jetzt dürfte Ihnen jeder auf die Schultern geklopft haben; inklusive ich ;-).

 

Liest man alleine mal die Anfragen in der Community kann man indes auch sehr gut "zwischen den Zeilen der Anfrage lesen" und feststellen, dass manche Anfragen nicht gestellt würden, wäre das Programm so, wie es sein sollte. Diese Impulse liefern Community und/oder Servicekontakte !

Es gilt die Ursachen dieser Anfragen zu lösen und zu beseitigen, nicht erst die Symptome !

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
wielgoß
Experte
Offline Online
Nachricht 256 von 542
2470 Mal angesehen

Eine Sache meine ich ernst: Wenn man meinen Beitrag nicht lesen und verstehen will, dann kann ich nicht ernsthaft auf die Antwort antworten. Die Dinge, über die wir sprechen, sind nicht einfach. Ich brauche dafür viele Worte. Mit weniger Worten, kann ich es leider nicht ausdrücken.

 

Hallo Alper,

 

auch ich musste Deinen Beitrag zweimal lesen - nicht wegen der Länge, sondern wegen des komplexen Inhalts. Ich denke, wir alle dürften uns zumindest in diesem Thread darüber einig sein, dass die von #sendepause genannten Anliegen nun einmal komplex sind und nicht immer im Telegrammstil diskutieren lassen.

 

Ich jedenfalls danke Dir für Deine persönliche Einschätzung und Sichtweise.

 

Leider ist es in diesem und auch anderen Threads etwas symptomatisch geworden, auf Aussagen zu reagieren, die man entweder gar nicht richtig oder nur in Fragmenten gelesen hat. Da wird sich mit einzelnen Worten auseinandergesetzt ohne den Kontext zu berücksichtigen. Auch der Dialograum-Termin war teilweise nicht immun gegen diese Entwicklung.

 

Beste Grüße

 

Christian Wielgoß

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 257 von 542
2415 Mal angesehen

@Alper_Aslan Wenn das tatsächlich Ihre persönliche Meinung ist gut.

Aus der Historie erworbene "Titel" bleiben nun mal kleben. Tut mir leid wenn ich den Patch zu Unrecht drauf gedrückt haben sollte.

 

Ihren Aufruf sich einem verstocktem Gremium anzuschließen kann ich auch nur ironisch belächeln. "sinnvollerweise" dürfen nur Berufsträger in den Vertreterrat nicht deren KOBs oder Itler....

Wenn ich ein Gebäude statisch berechne, dann frage ich auch den Innenarchitekten und den Wohnraumdesigner die Berechnung zu prüfen. Zumindest ersterer hat ja mal eine Vorlesung in "Statik" besucht.
Wenn ich die Entwicklung von IT und zugehörigen Entwicklungsabläufen überprüfen lassen möchte, frage ich meinen Steuerberater der arbeitet ja viel mit Software. 🤗

Mit freundlichen Grüßen,

 

Dipl. Wirt. Ing.

 

Johannes Junker

 

 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 258 von 542
2387 Mal angesehen

@Alper_Aslan 

 

Wäre es nicht sinnvoller, den Bereich IDEA's von der Community zu lösen und eine durchdachte, neue Plattform zu schaffen und diese auch zu bewerben?

 

IDEA's wirkt unübersichtlich und lässt sich auch nicht sortieren (ähnlich wie Excel oder die DATEV-Anwendungen).

Sieht eher als Nebenwerk der Community aus.

Dabei ist das Thema zu wichtig.

oschmitt
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 259 von 542
2346 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

 


@schmulz schrieb:

Die Taten sind doch jetzt entscheidend. Bewegt sich etwas oder nicht?!


Eben drum 👍. Wir verquatschen 🗣 uns hier schon wieder aber es muss viel mehr passieren 💪


Die ganze Diskussion über Repräsentativität und wer hier wieder wem auf dem Schlips getreten ist geht mir schon wieder gehörig auf den Zeiger.

 

Zum Rest: Mich stören schon so viele Faktoren, ich hab soviel um die Ohren das ich schon garnicht mehr weiß überwas ich mich genau als erstes beschweren sollte. 

 

Vor 3 Jahren hatte ich mir gewünscht ein optionales Belegfeld3 mit autmatischer Belegnummernerhöhung einzuführen. Eine Funktion die für Belegefeld 1 schon existiert. Passiert ist nix. Dazu auch noch: Warum heißt das Belegfeld2 eigentlich Belegfeld wenn man dort die Fälligkeit eingeben kann. Es ist nicht intuitiv dass das Fälligkeitsdatum im Belegfeld2 erfasst wird. 

 

Ich bemühe mich sehr die Digitalisierung weiter voranzutreiben in der Kanzlei. Jetzt lädt unser Mandant seine Eingangs- und Ausgangsrechnungen in Unternehmen online hoch, juhu, die OCR wird jetzt einiges erkennen. Sie erkennt nicht alles obwohl gut gescannt ist, kann passieren. Aber wenn die Rechnungsnummer aus der ABSENDERZEILE (die in Arial 6,5 über der Anschrift) gezogen wird führt das bei mir nur zum Kopfschütteln, und ich habe keine (!) Möglichkeit dies zu ändern oder aber auch nur (für diese Rechnungen) zu unterbinden.  

 

 

 

seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 260 von 542
2346 Mal angesehen

Hätten Sie da bessere Beispiele? Was halten Sie davo,n wenn wir DATEV-Entwickler erst einmal durch Produktowner ersetzen?

0 Kudos
noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 261 von 542
2215 Mal angesehen

@jjunker schrieb: Ihren Aufruf sich einem verstocktem Gremium anzuschließen kann ich auch nur ironisch belächeln. "sinnvollerweise" dürfen nur Berufsträger in den Vertreterrat nicht deren KOBs oder Itler....


Was hindert die KOBs oder Itler, Kontakt mit den Produktverantwortlichen im Vertreterrat aufzunehmen und die Unzulänglichkeiten aufzuzeigen? Wenn es an Kontaktdaten fehlt, da kann ich ggf. unterstützen.  

 

Ich habe die "Sendepause" als gutes Signal der Benutzer an die DATEV empfunden, das etwas geschehen muss

 

Ich war begeistert, dass die DATEV darauf eingegangen ist und einen gesonderten Kommunikationskanal eröffnet hat. (Ich war bereits vor Festlegung des Termins dafür angemeldet - konnte aber nach der Terminfindung nicht teilnehmen, weil Terminüberschneidungen, usw.)

 

Ich bin begeistert, dass es nicht bei einem Treffen bleiben soll, sondern möglicherweise regelmäßige Treffen stattfinden werden. (an denen ich gerne teilnehme, wenn die Termine frühzeitig festgelegt werden)

 

Ich finde es aber schade, dass es sich auch bei dieser wichtigen Sache wieder zeigt, dass Kommunikation  in sozialen Medien regelmäßig ins Extreme abrutscht. Pauschale Verunglimpfung von Personen, Abwertungen, gegenseitige Anschuldigungen, etc.

 

Was ist das Ziel der "Sendepause"? Wird das mit dieser Art von Kommunikation erreicht?

 

Viele Grüße
Peter Nöscher
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 262 von 542
2212 Mal angesehen

Hallo Hr. @chrisocki,

 

also zuerst einmal musss ich MS in Schutz nehmen (OK, MS Exchange kenne ich zu wenig). Das klassische Office-Paket (Desktop) ist schon genial programmiert. Wer allerdings Word nur als Schreibmaschine nutzt, ist auch mit Wordpad zufrieden.

 

Die Intention von Herrn @seprof gingen dahin, dass der Entwickler nicht immer nur seine Insellösung betrachten sollte, sondern einfach einmal das Zusammenspiel von allen Komponenten prüfen sollte. Das geht nun einmal am Besten, wenn man sich die Praxis anschaut.

 

Bestes Beispiel:

Warum gibt es z. B. keine Variablen in der Dokumentenerstellung um den Dateinamen effizient zu gestallten. Da wären auf die schnelle zu nennen: MM (Monat Zahl), MMM/MMMM (Monat kurz/lang), JJJJ (Jahr), MdNr (Mandantennummer), MdName (Mandantenbezeichnung) usw [Einfach einmal die Standardformatierungsvariablen nehmen].

 

Wenn jetzt auch noch die Reihenfolge der Eingabefelder anders gesetzt werden würden, könnten man in der Dokumentenvorlage ohne große Problem folgende Dateibezeichnung automatisch erstellen:

 

FiBu-Brief MM/JJJJ   => FiBu-Brief 06/2021 und das alleine nur aus den bereits erfassten Parameterwerten.

 

image.png

 

Das und viele andere Dinge würden das Leben ganz erheblich vereinfachen. Die Umsetzung ist geradezu lachhaft einfach. So aber ist man tagtäglich gezwungen den ganzen Mist immer auszubaden, nur weil jemand nicht für 10 Pfennige mitgedacht hat.

 

Wenn der/die Verantwortliche(n) selber tagtäglich mit den Problemen zu tun hätten, dann hätten wir den ganzen Schlamassel einfach nicht!


EDV ist kein Hexenwerk, sondern nur die Umsetzung von Träumen.

Man muss es nur wollen!


Gruß Achilleus

vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 263 von 542
2188 Mal angesehen

 

... also ich werde das Thema "TMA" ("Touchpoint Measurement and Analytics"), mit dem sich offenbar seit kurzem das kleine Team "ProSt" (="Programmstatistik") in den 'Katakomben' der Datev-Denkfabrik beschäftigt, 'im Auge behalten'.

 

(... soll die datev-typische Abkürzung "ProSt" ein Wortspiel sein oder war es nur eine Schnaps-Idee bei einer Betriebsversammlung ?) 

... Spaß beiseite ...

 

... eigentlich ist ja dieses Projekt "Messen von Kundenverhalten" und "Verbesserung des Kundenerlebnisses" genau unser Anliegen ...

 

... und wenn, dann möglichst auf eine elegante, unaufdringliche, effektive und gerne auch 'smarte' Weise

 

Laut Aussage von Beteiligten an diesem Projekt steht man mit TMA jedoch noch am Anfang.

 

... wenn sich hier Einiges verbessern lässt, wäre es vielleicht das "Ei des Kolumbus"

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
DATEV-Mitarbeiter
Mirko_Kasparek
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 264 von 542
2076 Mal angesehen

Nachdem das Thema TMA (oder "Touchpoint Measurement & Analytics", wie es ausgeschrieben heißt) schon mehrfach in den zurückliegenden Beiträgen erwähnt wurde, möchte ich gerne als Verantwortlicher noch etwas mehr Licht ins Dunkel bringen was es damit auf sich hat.

 

Unser Ziel, dass wir mit TMA verfolgen, ist es an (fast) allen Kontaktpunkten, die sie mit uns als DATEV haben Messpunkte zu installieren - und mit Kontaktpunkten denken wir größer als "nur" Software. Messpunkte in der Form, dass wir lernen wie zufrieden sie mit dem gerade erlebten waren und was wir besser machen können. Es geht uns dabei nicht um tiefgehende Analysen und dementsprechend sind auch die dazugehörigen Fragebögen (so lösen wir die Abfrage der Zufriedenheit aktuell) wirklich kurz und knapp gehalten. Vielmehr geht es um ein (ich vermeide das "R" Wort an dieser Stelle, um darüber keine erneute Diskussion loszutreten) breites und vor allem kontinuierliches Stimmungsbild. Jeder von ihnen (und die zahlreichen weiteren Anwender) sollen ganz bewusst immer wieder teilnehmen - keine einmalige, groß angelegte Befragungsaktion.

 

An einigen Kontaktpunkten kann man das schon erleben, wenn sie bspw. den IT-Club besuchen, neue Mandanten in Unternehmen online einrichten, oder... Auch die von @deusex erwähnte Befragung bei SmartVerify ist ein solcher Messpunkt.

 

Aber zu der Ehrlichkeit gehört auch, dass wir hier wirklich noch am Anfang stehen. Wir haben noch lange, lange nicht alle Kontaktpunkte abgedeckt. Und die vielen Daten, die wir bereits heute an den Kontaktpunkten bekommen müssen so aufbereitet werden, dass die, die etwas ändern können, möglichst einfach die Erkenntnisse ablesen können.

Um ein Beispiel dafür zu nennen: Es ist letztlich einfach nicht machbar, sich Woche für Woche x Hundert Freitext Kommentare einzeln anzusehen. Das muss und wird besser werden.

 

Und am Ende müssen (denn dafür machen wir das ganze ja) auch Verbesserungen bei ihnen ankommen. Da dürfte vor dem Hintergrund der Diskussion in diesem Thread den meisten klar sein, dass nicht auf Grund eines einzelnen Feedbacks sofort gesprungen wird (und auch nicht gesprungen werden darf btw.). Hier müssen sich Schwerpunkte und Trends aus den Daten entwickeln. Und dann braucht eine Umsetzung an dem ein oder anderen Kontaktpunkten manchmal leider auch etwas mehr Zeit, bis die Verbesserung bei ihnen ankommt.

 

Aber: Wir sind auf dem Weg in diese Richtung. Und jedes Feedback was sie uns dabei über die stetig wachsenden Mespunkte geben - und immer wieder geben - ist hilfreich und bestärkt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

theo
Meister
Offline Online
Nachricht 265 von 542
2053 Mal angesehen

Man kann von meinen Kollegen 80 % befragen, die finden bei Datev alles super. Die kennen aber auch nichts anderes. Wenn man das dann repräsentativ nennt, hat man als Softwareunternehmen ein Problem. Nämlich Stillstand.

in dubio pro theo
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 266 von 542
2008 Mal angesehen

@theo  schrieb:

Man kann von meinen Kollegen 80 % befragen, die finden bei Datev alles super. Die kennen aber auch nichts anderes. Wenn man das dann repräsentativ nennt, hat man als Softwareunternehmen ein Problem. Nämlich Stillstand.


Und das ist genau die Situation, welche ich in den von mir betreuten Kanzleien wiederfinde. 

 

Und es ist hierbei vollkommen egal welche Kanzleigröße. Das ist bei 1-10 und 10-30 als auch bei >100 exakt gleich "egal". Also den Mitarbeitern egal.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

oschmitt
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 267 von 542
1894 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Bestes Beispiel:

Warum gibt es z. B. keine Variablen in der Dokumentenerstellung um den Dateinamen effizient zu gestallten.

 

....

 

Das und viele andere Dinge würden das Leben ganz erheblich vereinfachen. Die Umsetzung ist geradezu lachhaft einfach. So aber ist man tagtäglich gezwungen den ganzen Mist immer auszubaden, nur weil jemand nicht für 10 Pfennige mitgedacht hat.

Genau, oder warum habe ich nicht, wenn man es denn über den Ablageknigge lösen muss, die Möglichkeit den Knigge zu exportieren, unkompliziert in Excel anzupassen, und wieder zu importieren um Massenweise das Bescheiddatum in die Beschriftung zu bekommen. 

 

https://www.datev-community.de/t5/Ideen-zu-DATEV-DMS/DATEV-DMS-Bearbeitung-der-Formatregel-im-Ablage-Knigge/idc-p/228990#M866

 

Die Folgeprobleme die daraus resultieren sind noch garnicht angesprochen.

 

Bin mir nicht mehr sicher ob @Gelöschter Nutzer mit DMS oder Dokumentenablage arbeitet.

 

0 Kudos
noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 268 von 542
1832 Mal angesehen

@chrisocki schrieb: Und es ist hierbei vollkommen egal welche Kanzleigröße. Das ist bei 1-10 und 10-30 als auch bei >100 exakt gleich "egal". Also den Mitarbeitern egal.


Und das ist die große Kunst. Wie schafft es ein Softwareunternehmen, das nicht an der Börse notiert ist, innovativ zu sein und nicht die Wut aller Anwender und der Mehrheit der Eigner wg. Neuerungen einzufangen.

 

Microsoft hat bei Einführung von Office 2007 die Symbolleisten durch Ribbons ersetzt. 15 Jahre später arbeiten einige Benutzer sicherlich immer noch mit Symbolleisten (per Makro eingebaut) anstelle mit den Ribbons. War schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Microsoft kann die Benutzerwut aussitzen. Börsenkurs schlägt Benutzerbefinden

 

Viele der Treiber in der DATEV-Community sind mindestens IT-affin, denken prozessorientiert, usw.

Viele davon haben vermutlich auch täglich im IT-Support zu kämpfen.

Wie schafft ihr es, euren Anwendern neue Sachen beizubringen, ohne Unmut zu erzeugen?

Viele Grüße
Peter Nöscher
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 269 von 542
1747 Mal angesehen

Hallo @noescher,

 

ich habe meine Kanzleien in der ich gearbeitet habe durch Vorbild und optimierten Workflow überzeugt.

So hatten wir schon eine Dokumentenablage mit integrierter Vertragsverwaltung, Steuerzahlungsübersicht (USt.,/ESt./KSt.,GewSt.). Für die Korrespondenz konnten mit 3 Mausklicks Briefe erstellt werden, wobei jeder Mandant {n}-Adressen haben konnte. Diese wurden einfachst ausgewählt und per Variablen befüllt. So brauchten Briefe einfach nur aktualisiert werden und konnten so recycelt werden.

 

Leider ist meine aktuelle Kanzlei auf DATEV eingeschworen. Da kann ich das nicht mehr so umsetzen, wie in meiner alten Kanzlei.

 

Dennoch wurden von mir sofort Kleinst-Tools erstellt, die mir/uns das Leben zumindest erträglicher machen. Auf DATEV warten hat kein Sinn.

 

Hier ein paar kleine Beispiele:

 

(Bild 1)(Bild 1)(Bild 2)(Bild 2)(Bild 3)(Bild 3)

 

Bild 1 = Anschreiben FiBu-Brief

Bild 2 = Anschreiben Prüfung Steuerbescheid im Vorauszahlungen

Bild 3 = Anschreiben Zusendung Jahresabschluss/Steuererklärungen

 

Alle Zahlen kommen von DATEV und werden ausgelesen.

 

Oder auch die Anforderungen von Unterlagen für den/die JA/StErkl. Mit wenigen Mausklickst ist ein Anforderungsschreiben erstellt.

 

image.png

 

Zuerst gab es gemeckere von den Anwendern. Aber nachdem erst einmal der Sinn einleuchtete, waren Sie alle begeistert. Nur so kann man überzeugen; durch Leistung.

 


EDV ist kein Hexenwerk, sondern nur die Umsetzung von Träumen.

Man muss es nur wollen!


Gruß Achilleus

noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 270 von 542
1656 Mal angesehen

Hallo @Gelöschter Nutzer ,

auch in meiner Kanzlei setzen wir diverse Tools neben der DATEV-Software ein.

Sei es nun VBA in Office, VB, usw.

 

Die Notwendigkeit ist nun mal da. Und ich ziehe vor jedem "meinen Hut", der seiner Kanzlei hier helfen kann.

 

Aber auch diese Tools müssen ab und an überarbeitet oder modernisiert werden. Möglicherweise werden sie sogar komplizierter, weil neue Rechtslagen es erfordern. Dann werden aus drei Klicks vier oder fünf. Oder die Optik muss geändert werden. Und schon kann Sand ins Getriebe kommen, wenn die Mitarbeiter nicht geschult werden.

 

Kanzleiorganisation, Vorbildfunktion und Mitarbeiterfortbildung sind enorm wichtig.

Problematisch wird es aber, wenn (Fiktive Zahl) in 70% der kleineren Kanzleien die Mitarbeiter selber alles finden und lernen müssen. Der Standard nun mal die DATEV ist. Jede Modernisierung, die die DATEV macht in der Kanzlei Zeit und Geld kostet (siehe z. B. Umstellung Jahresabschluss). Und die Genossen/Entscheider darauf schauen und nicht, was in 10 Jahren sein wird.

 

Was soll die DATEV also tun?

 

Ich bin der Meinung, DATEV soll noch viel mehr in die Moderne denken. Und den Schatz, der sich aus den engagierten Usern ergibt, unbedingt heben, diese einbinden und noch mehr berücksichtigen. Bedenkenträger sollen die Bedenken tragen. Der Zug der Modernisierung geht dann rechts (oder links) vorbei. Ein Miteinander mit Mehrwert. Sowohl für die Anwender als auch die Mitarbeiter der DATEV. 

 

Viele Grüße
Peter Nöscher
541
letzte Antwort am 27.10.2024 18:37:35 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage