@VerenaWied
DATEV benutzt verschiedene Zugangs-Server zur Absicherung. Erkennbar ist dies u. a. an URLs wie apps.datev.de und webapps.datev.de; diese sind übrigens nicht identisch. Im Hintergrund werden dann z. B. secure4.datev.de. secure18.datev.de u. a. angesteuert.
Untereinander sind die verschiedenen Anmeldungswege nicht kompatibel. Mehrere gleichzeitig (z. B. in verschiedenen Tabs) sind nicht/nur teilweise möglich.
Übrigens, ein kleiner, nicht ganz so bekannter Workaround in Punkt 3.2:
„Erneute Anmeldung erforderlich“ beim Aufruf von DATEV-Cloud-Anwendungen - DATEV Hilfe-Center
Hat eigtl jmd schon herausgefunden, wie man diese elendige Datenvisualisierung beim Digitalen Buchen ausstellen kann.
Eine KI- Antwort auf: "Was bedeutet diese Meldung?"
____________________________
Die Meldung "Digitales Belegbuchen #DIB00024" deutet auf ein Problem bei der Kommunikation zwischen Ihrer Software und dem Rechenzentrum für die digitale Belegbuchung hin. Hier sind die wichtigsten Punkte der Fehlermeldung und mögliche Ursachen:
Falsche Protokollkonfiguration: Die Meldung besagt, dass die Konfiguration der Protokolle für die Kommunikation mit dem Rechenzentrum nicht korrekt ist. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass keine MTOM-Anweisung (Message Transmission Optimization Mechanism) bei den Metadaten für den Service vorliegt. MTOM ist ein Mechanismus zur Optimierung der Übertragung großer Binärdaten in SOAP-Nachrichten.
Inkompatible Inhaltstypen: Der Inhaltstyp der Antwortnachricht ("text/plain") stimmt nicht mit dem erwarteten Inhaltstyp der Bindung ("application/soap+xml; charset=utf-8") überein. Dies deutet auf ein Problem mit der Serialisierung oder Deserialisierung der Nachrichten hin.
Benutzerdefinierter Encoder: Falls Sie einen benutzerdefinierten Encoder verwenden, wird empfohlen, die IsContentTypeSupported-Methode zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt implementiert ist.
Serverfehler (500): Der Remoteserver hat einen internen Serverfehler (500) zurückgegeben. Dies ist eine allgemeine Fehlermeldung, die auf ein Problem auf Serverseite hinweist. Die Details der Antwort ("URL Open error", "Could not connect to endpoint") deuten darauf hin, dass keine Verbindung zum Zielserver hergestellt werden konnte.
Bitte beachten Sie, dass dies nur allgemeine Empfehlungen sind. Die spezifischen Schritte zur Fehlerbehebung können je nach Ihrer individuellen Situation variieren.
Das ist ein neues Feature um Belege hervorzuheben. Die erstmal auf ein Sammelkonto buchen und dann nachher nochmal anschauen XD XD sry für den Spaß, anders kann man es nicht ertragen.
Einmal arbeiten ohne Fehlermeldungen....geht wohl nur ohne Computer....
Wann kommt das "Bereitstellen" von Kapitalertragsteueranmeldungen? Ist das so wahnsinnig schwer zu programmieren? Was hindert euch daran das einzubauen?
HELP ME DATEV HELP!
Kosten Nutzen Faktor.
HELP ME DATEV HELP!
Bitte? Also wirklich?! es gibt den Angebotsassistenten, Sie können Daten für die steuerliche Außenprüfung downloaden und brauchen keine DVD mehr bestellen, Sie können über unsere Plattformen Werbung für Ihre Kanzlei machen,.....
Und jetzt wollen Sie tatsächlich auch noch Kapitalertragssteueranmeldungen über unsere Software machen können. Also sowas.
19.02.2025 07:20 zuletzt bearbeitet am 19.02.2025 08:53
Manchmal sollte noch einmal jemand drüberlesen.
Habe das jährliche Video zur Datenschutzunterweisung für die MA bestellt und heute bekomme ich diese Mail:
Der Knaller ist dann das dazugehörige PDF:
Was ist das denn für ein Deutsch?
"Sobald Ihr Datenschutzunterweisung zur Verfügung steht...?!
"...im Internet..."?! (hach, dieses Internet! Da findet man auch alles!)
"Im Internet" sagt meine Oma, weil sie nicht weiß, was das ist. "Der Junge hat wieder was im Internet gekauft!"
Das Video steht in der DATEV-Lernplattform (gern auch LEON) zur Verfügung.
Was ist da los?
Wenn ein Mandant so eine Mail bekommt, hält der das noch für Spam, weil es klingt, als hätte es ein Spambot geschrieben!
Mir ist klar, dass das Formulartexte sind, aber auch die kann man geschickt formulieren:
"Sobald Ihr bestelltes Produkt <Platzhalter Produkt> auf der DATEV-Lernplattform für Sie zur Verfügung steht, wird Ihnen der Zugangslink separat zugestellt."
@andrereissig , das muss eine "Massendrucksache" sein...Wortlaut ist hier ebenfalls der gleiche....
Vor allem: "Bitte beachten Sie hierzu den voraussichtlichen Bereitstellungstermin: 03.01.2025".
Datum des Schreibens: 21.1.2025.
Wer ist für diesen Blödsinn eigentlich zuständig?
@Moonshine schrieb:Hat eigtl jmd schon herausgefunden, wie man diese elendige Datenvisualisierung beim Digitalen Buchen ausstellen kann.
Du kannst einstellen, ob der PDF-Beleg (nach der Visualisierung) angezeigt werden soll, aber das war's anscheinend dann auch schon.
Auch sehr lustig dabei: über das PDF läuft dann trotzdem nochmal OCR, obwohl es nicht gebraucht wird, die farbigen Markierungen sind aber auf der ersten Seite der Visualisierung. Einmal mit Profis …
Leider, man könnte ja früher ne Ideas aufmachen und vielleicht nach 3000 Jahren guckt da jmd drauf und denkt sich, ja das ist sinnvoll. Denn die Visualisierung ist viel schlimmer zu buchen.
Beispiel: DKV Rechnung: Da steht nur was gekauft wurde und eine Zuordnung muss man sich suchen, dazu sind die schrecklich unübersichtlich.
FiBu Monatsabrechnung: Monat steht nicht dabei und man muss suchen.
Finde das einfach schrecklich.
@Moonshine schrieb:
Beispiel: DKV Rechnung: Da steht nur was gekauft wurde und eine Zuordnung muss man sich suchen, dazu sind die schrecklich unübersichtlich.
FiBu Monatsabrechnung: Monat steht nicht dabei und man muss suchen.
Finde das einfach schrecklich.
Nicht zur Verteidigung von Datev, aber ich habe mir bisher ein paar E-Rechnungsviewer angesehen und finde keinen gut. Elster trennt immerhin nicht Position und Positionsdetails (gerade bei Fibumonat und DKV wichtig) aber ist ebenfalls nicht platzsparend. Also wenn hier jemand einen guten Viewer weiß, an dem "man" sich ein Beispiel nehmen könnte...her damit.
Ich würde den PDF Beleg gerne zuoberst sehen. Die Telekomrechnung werde ich kaum an Hand der Datenvisualisierung prüfen. Ja müsste man eigentlich,....Vertrauen ist eben groß genug, dass das wohl passen wird.
Werkzeughandel Michael Mustermann e.K. also irgendein kleiner Händler der auch online vertreibt --> Da würde ich auch nach unten scrollen um die Visualisierung des XML Datensatzes zu überfliegen.
Vielleicht kann die @DATEV hier eine Tastenkombi basteln "Zur ersten Seite Bilddatei springen" .
Bin kein Programmierer, aber so schwer stelle ich mir das nicht vor. Ok das sagen die Mandanten auch zur Steuererklärung, aber n Lösungsansatz wäre es vielleicht.
@AKW du hast doch oben links die netten Pfeile, damit kann man doch vor uns zurück blättern, wenn man die 20 Seiten Visualisierung nicht sehen möchte. 🤣 So stell ich mir die Antwort der DATEV vor. 😇
😄 demnächst vertriebt dann die Datev PC-Mäuse mit ner höheren Klickresistenz sowie Tastaturen mit dickeren Bild-nachunten Tasten 😄
Bin ich die Einzige, wo das Ding jedes Mal aufploppt, wenn ich die RVo aufrufe? Keine Browserdaten gelöscht. Nervt.
Japp, kann ich bestätigen. Das Häkchen wirkt bei mir auch nicht.
Ach, das ist der Grund, warum es so lange dauert, bis man anfangen kann, Rechte zu bearbeiten....?
Liegts an den vielen Zimmern?
@andreashofmeister schrieb:Liegts an den vielen Zimmern?
Die heißen doch jetzt "Workflows"!
Heute möchte ich auch mal einen "Leidensbericht" abgeben:
Für einen Mandanten mit Unterberaternummer wollte ich das Produkt "Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact" kündigen und bin voller Elan in die Service-Anwendungen gegangen. Mandant und Produkt schnell gefunden. Rechte Maustaste: Vertrag kündigen. Fertig. - Stopp Option ist ausgegraut.
Servicekontakt an das Logistcenter aufgemacht. Unterberaternummer ausgewählt. Produkt genannt u. Kündigung geschrieben.
Antwort zum Servicekontakt:
wir haben unseren Kündigungsprozess optimiert, um ihn für Sie so einfach wie möglich zu gestalten.
Mit unserem neuen Online-Formular können wir Ihre Kündigungen schneller und effizienter bearbeiten – selbst in Zeiten hoher Auslastung.
Zudem verringert das Formular die Fehlerquote.
Bitte nutzen Sie zur Kündigung mit vorhandenem DATEV Zugangsmedium (SmartCard oder SmartLogin) das Online-Formular: https://go.datev.de/vertragskuendigung
Liegt für Ihre Beraternummer kein Zugangsmedium vor? Nutzen Sie für Ihre Kündigung das folgende Online-Formular: https://go.datev.de/vertragskuendigung_p
Die von Ihnen vorliegende Kündigung wird nicht bearbeitet. Bitte reichen Sie diese erneut über das passende Online-Formular ein.
Link aufgerufen. Die Website ist nicht erreichbar (Liegt bei uns an DATEVnet, irgendetwas blockiert hier die DATEV-Seiten, aber anderes Thema).
Link lokal geöffnet. Formular: Unterberaternummer nicht auswählbar, wieder händig raussuchen und eintragen. Produkt welches gekündigt werden soll: Liste enthält sämtliche Produkte der DATEV (keine Begrenzung auf die tatsächlich bestellten).
Der Prozess ist vielleicht für die DATEV optimiert, indem die Arbeit auf die Mitglieder ausgelagert wird, aber ich kann hier keine Optimierung erkennen.
Wenn der Kündigungsprozess für die Mitglieder optimiert wäre, könnte ich das Produkt in den Service-Anwendungen mit einem Klick kündigen. Selbst ein Hinweis auf das Online-Formular in den Service-Anwendungen würde ich als Fortschritt sehen.
Daniel Kühn
19.02.2025 21:21 zuletzt bearbeitet am 19.02.2025 21:26
... man spart sich bei der Datev vermutlich so manchen Betatest ...
... und vermutlich hat jeder Prozess diverse Möglichkeiten, falsch abzubiegen und gegen die Wand zu laufen ...
20.02.2025 07:24 zuletzt bearbeitet am 20.02.2025 07:46
Oh, @d_kuehn , da sind Sie ja (ebenfalls) gehörig in den Mühlen der DATEV-Bestell-Bürokratie gelandet.
Schon gut, dass man für Mandanten Software zwar bestellen, diese dann aber nicht so einfach kündigen darf.
Denn wenn Sie keine Vollmacht (sog. Generalvollmacht der DATEV) haben, dann bleibt es beim Wunsch, für Ihren Mandanten tätig zu werden.
Das liest sich dann nämlich so:
"Die Kündigung der Verträge müssen wir zurückweisen. Ihr Mandant ist im mitgliedsgebundenen Mandantengeschäft und damit direkter Geschäftspartner von DATEV.
Als Geschäftspartner muss der Mandant seine Verträge selbst kündigen und die Löschung seiner Daten gemäß DS-GVO selbst bei DATEV beauftragen.
Hierfür muss das Online-Formular: go.datev.de/vertragskuendigung verwendet werden.
Für den Aufruf ist eine DATEV SmartCard oder DATEV SmartLogin notwendig. Weitere Informationen: Hilfe-Dokument Nr. 1022633 (www.datev.de/hilfe/1022633).
Hinweis: Die Kündigungsfrist beträgt ab Eingang, einen Monat zum Monatsende unter Berücksichtigung der Mindestlaufzeit von einem Jahr (gem. AGB von DATEV). Ohne rechtmäßigen Kündigungsauftrag bleibt das Vertragsverhältnis kostenpflichtig bestehen. In diesem Fall ist die Kündigung für den Vertragsnehmer zum nächstmöglichen Zeitpunkt möglich."
Also: mit Mandant in Kontakt treten, hoffen, dass er sein "DATEV-Medium" zu Hand hat und ihm dann erklären, wie er die Kündigung durchzieht.
Letztendlich frage ich mich nur, warum es möglich sein darf, für den Mandanten einzukaufen, aber keine Software mehr kündigen zu können.
Das "Onlineformular" ist zudem auch nicht ohne (wenn man Erfahrung damit hat, sieht das anders aus...).
Und: bitte beachten Sie die Kündigungsfrist. Sonst zahlt der Mandant einen Monat länger....
Ja, das war alles mal anders. Aber eben nicht online. Und ohne Medium...
Liebe DATEV,
ich wünsche mir, dass ihr eure unterschiedlichen Anmeldungen in den ganzen Online-Anwendungen in den Griff bekommt und man nicht immer wieder automatisch abgemeldet wird, aufgrund einer anderen gerade geöffneten Online-Anwendung.
Es nervt, wenn ich zum Beispiel den Servicekontakt geöffnet habe, bereits einen langen Text geschrieben habe und dann rausgeschmissen werde, weil ich zwischendurch Rechte in der RVO vergeben habe.
@dstoll schrieb:Ich bin gerade dabei, ein paar Smartlogin Zugänge über das neue Shopformular anzulegen. Wie um Himmelswillen kommt man auf die Idee, das Einfügen aus der Zwischenablage im Feld E-Mail bei der Anlage der Person zu unterbinden? 🤦♀️ Kann man das evtl. Browserseitig irgendwie wieder aktivieren?
Da ich aktuell wieder ein paar Personen anlegen muss und keine Lust auf diese Mailadressen-Tipporgie verspüre, habe ich dazu etwas recherchiert. Mit folgenden Vorgehensweisen kann man die Bevormundung seitens des Formularerstellers umgehen:
javascript:(function(){
allowCopyAndPaste = function(e){
e.stopImmediatePropagation();
return true;
};
document.addEventListener('copy', allowCopyAndPaste, true);
document.addEventListener('paste', allowCopyAndPaste, true);
document.addEventListener('onpaste', allowCopyAndPaste, true);
})();
Anschliessend das Formular zum Anlegen der Person laden und einmal das Bookmarklet anklicken. Nun kann man ganz normal per STRG-V die Adresse in das Formularfeld einfügen
Edit: Hmm, das Code-Snippet verändert leider den Code. Statt dem ":" muss ein Doppelpunkt ":" da hin
@314159 Dazu gab es vorstehend einen Hinweis von @ulli_preuss
@dstoll @ schrieb:
[...]
Statt dem ":" muss ein Doppelpunkt ":" da hin
[...]
Ein Colon ist ja meist ziemlich 'anrüchig' ...
... daher setzt man aus olfaktorischen Gründen besser einen ":" 😉
Wie kann ich die beiden Screenshots erzeugen wenn in der Mandantenauswahl Nichts verändert wurde.
habe dadurch gerade mal eben einen Posteingang falsch angelegt. Dokument beim falschen Mandanten abgelegt (Drag an Drop) die Zuständigkeit richtig über die Stammdaten zugeordnet.