@Annekathrin_Bels schrieb: Bezüglich ihrer Frage nach der Identifikation: Um in der Community mitwirken zu können müssen sie sich registrieren (Nutzername und eine gültige E-Mailadresse, es geht irgendeine auch eine private). Es gibt keine Prüfung mit Beraternummern oder ähnlichen. Es werden mE keine Registrierungsdaten übermittelt. Wenn die Teilnehmenden nicht mit Klarnamen auftauchen, können wir nicht wissen, wer sich hinter dem Nutzernamen "Schneewittchen" (Beispiel) verbirgt. Ich kann also nie garantieren, dass (im worst case) ein Nicht-DATEV Anwender eine Beeinflussung vornimmt. Damit sind wir nicht so belastbar mit unserem Input wie andere Methoden. Meist werden bei der Analyse von Anforderungen gerne auch Zielgruppenselektionen vorgenommen - so etwas kann hier gar nicht gemacht werden. Ich kann auch nicht sagen ob die 10 Kudos von einem Kunden kommen oder von 10 und eben auch nicht ob von großen Kanzleien oder von Unternehmen oder einem anderen Marktteilnehmer. Bei den repräsentativen Methoden werden die Daten evtl auch nicht übermittelt aber wir können mit einer definierten Gruppe arbeiten (z.B. Kanzleien bis 10 PC Zähler, DUo in der Nutzung,...) und ziehen daraus meist zufällige Stichproben. So oder so, meist kennen wir die Gruppe die wir beleuchten wollen - hier kann ich sie nicht bestimmen. Damit entsteht automatisch Unsicherheit bezüglich der Ergebnisse. Nun, wenn DATEV so viel Wert auf die Identität legt, wäre es möglich gewesen, einen DATEV-Login (Smartlogin, Smartcard) für Ideas vorauszusetzen. Mal ehrlich: Kann das ein Grund sein? Glaubt DATEV wirklich, dass von 526 Leuten, die sich eine Integration von Paypal in DUO wünschen, eine nennenswerte Zahl nicht DATEV-Anwender ist? Welche Motivation sollte ein Externer an der Zustimmung zu dieser Idea haben? Wer beschreibt detailliert einen unschönen Workflow in DATEV Meine Steuern? Jemand, der nicht damit arbeitet? Das ist doch Käse. Frau @Annekathrin_Bels, ich weiß, dass Sie mit Herzblut dabei waren, die Kritik gilt nicht Ihnen persönlich, sondern Ihrem Arbeitgeber. Irgendwie klingt da wieder die ewige Argumentation der DATEV durch, die Community sei ja nicht repräsentativ. Die Frage, die sich mir da stellt: Warum schließt DATEV nur Ideas? Schließt doch einfach die Community, wenn sie nicht repräsentativ ist. Die ganzen nicht-repräsentativen Nicht-DATEV-User landen dann im Support in Nürnberg.
... Mehr anzeigen