Das ist ein komplexer Fall. Nur mal als erstes Brainstorming, ohne Gewähr: I. Arbeitnehmer 1. Grundsätzlich SV in Italien (ggf. EU-Entsendung mit deutscher SV, wenn deutsche Aufenthaltserlaubnis, Rückkehrabsicht und weitere Voraussetzungen der Entsendung vorliegen - müsste ganz schnell, vor tatsächlichem Umzug, geprüft und beantragt werden). 2. Grundsätzlich unbeschränkte Steuerpflicht (bzw. italienisches Pendant dazu) des AN in Italien, DBA Deutschland-Italien muss im Detail geprüft werden. 3. Status als Student und Homeoffice machen ggf. alles noch komplizierter, Prüfung, ob diesbezüglich besondere Regelungen in D, I, bzw. zwischenstaatliche Vereinbarungen bestehen, auch im DBA nachschauen II. Arbeitgeber 1. Nach Klärung Steuerpflicht AN in Italien ggf. kein deutscher Lohnsteuerabzug mehr. Im Jahr des Umzugs ggf. zeitanteilig. Unbedingt mit deutschem FA abstimmen. Ggf. Pflicht des AG zur Teilnahme am italienischen Pendant zum deutschen Lohnsteuerabzugsverfahren. Wenn ja müsste für die Abrechnung italienischer Steuerberater / Lohnbüro eingeschaltet werden. 2. Italienischer Berater sollte sich dann auch um die italienische SV kümmern, falls keine EU-Entsendung mit A1-Bescheinigung möglich. Wenn Behandlung als Entsendung möglich, kann es durchaus sein, dass in Deutschland SV-Beiträge und in Italien Lohnsteuer abgeführt werden müssen. 3. Arbeitsrecht (Entsendevertrag, Anwenderbarkeit italienisches Arbeitsrecht, z.B. zu Arbeitszeit, Urlaub, Mindestlohn, Kündigungsschutz?) sollte auch mal geprüft werden, durch italienischen Arbeitsrechtler 4. Ausländerrechtliche Bestimmungen bei einem russischen Staatsbürger ebenfalls (D + I) 5. Schließlich, ganz wichtig, Prüfung, ob der deutsche Arbeitgeber durch den deutschen Arbeitnehmer eine Betriebsstätte in Italien begründet, und dadurch italienischen Ertragssteuern unterliegt. Ist bei Homeoffice ggf. nicht der Fall, muss aber unbedingt detailliert geprüft werden. Leider führt die Komplexität in vielen Fällen dazu, dass solche Arbeitsverhältnisse, wenn es sich nicht um sehr wichtige Mitarbeiter handelt, gekündigt werden (müssen). Am besten schnell eine kompetente deutsch-italienische Wirtschaftskanzlei dazu befragen.
... Mehr anzeigen