Hallo,
in EO-Comfort kann man in den Aufträgen unter der Registerkarte "Zuordnungen" Vertragsdokumente abspeichern. Wir tragen hier unter "Notizen" die DMS-Nummer der Honorarvereinbarung mit dem Mandanten ein. Schön wäre es, wenn man das DMS-Dokument unmittelbar verknüpfen können, aber hier kann man erstaunlicherweise nur lokale Dateien verknüpfen. Ist hier evtl. etwas falsch bei mir eingestellt, oder gibt es die Möglichkeit tatsächlich nicht?
Danke und beste Grüße,
JL
Hallo,
das geht wirklich nicht. Liegt vermutlich daran, dass EO Comfort älter als DMS ist - ich schätze die Funktion stammt noch aus den frühen Anfangstagen.
Und da im EO-Bereich keine nennenswerten Weiterentwicklungen kommen (als Nachfolger kursieren Begriffe wie "KM next"), würde ich mir da auch keine Hoffnungen machen.
Idee1 (nicht wirklich schön):
Erstellen Sie eine lokale Word-Datei, in die dann die Verknüpfung zum DMS kopiert wird.
Idee2 (falls ProCheck genutzt wird, was auch nicht mehr weiterentwickelt wird):
Hängen Sie eine Checkliste an die Aufträge und verknüpfen Sie dort das Dokument.
Idee3:
Fügen Sie den Hinweis als Mandantennotiz am Mandanten direkt ein, dann wird das zumindest (ohne manuelles Eingreifen) bei ALLEN Aufträgen des Mandanten sichtbar. Vorteil: keine Erfassung der Notizen je Auftrag
Vielen Dank ! Wir notieren derzeit die DMS-Nummer als Notiz unter den Zuordnungen, also fast wie Ihre Idee drei.
In die Mandantennotiz kopieren wir meistens noch einmal den kompletten Wortlaut unseres Angebots (als Text).
Darf man fragen, was mit Pro-Check geplant ist? Wir wollten es demnächst einführen, lohnt sich das noch?
Danke und beste Grüße, JL
Darf man fragen, was mit Pro-Check geplant ist?
siehe -> Wie sieht die Zukunft von ProCheck aus? – Seite 2 - DATEV-Community - 220491
Ich kenne aber kein Enddatum für das jetzige Produkt, auch keine Nachfolgelösung von DATEV.
Wir wollten es demnächst einführen, lohnt sich das noch?
Das lässt sich wohl nicht pauschal beantworten. Ich finde die Bedienung / Einrichtung nicht sonderlich kompliziert. Insofern glaube ich, dass sich schnell herausfinden lässt, ob das Programm (mit seinen jetzigen Einschränkungen und Eigenarten) für einen passt und einen Mehrwert bringt.
Wir nutzen es schon länger und auch weiterhin.
@marcohüwe schrieb:
Ich finde die Bedienung / Einrichtung nicht sonderlich kompliziert.
Naja. Wer erwartet, dass sich der Editor in ProCheck ansatzweise so schlau wie MS Word verhält: nope. Der bringt mich um, wenn ich nur dran denke und wer meint, dass man smart die Liste verschieben und ändern kann, wie man es aus MS Word kennt: nope. 1 Klick und alles ist halb zerschossen; dann nicht speichern und von vorne. Aber vielleicht bin ich auch einfach Usability-mäßig viel zu verwöhnt 😅.
Und wer meint, dass ProCheck mit DATEV Benutzern spricht aka so ein bisschen wie Teams funktioniert: nope. Und wer meint, dass ein gesetzter Haken in ProCheck Auswirkungen auf EOcomfort Aufträge hat: nope.
Im Prinzip ist es nichts anderes, als wenn man auf Papier Punkte abhaken soll, gepaart mit EOcomfort Aufträgen. DATEV hat hier nur digitalisiert aber nicht digital transformiert. Mit der Abkündigung kommt da auch technisch nichts Neues mehr und KMnext soll wohl viel auf M365 und dessen Produkte basieren.
Und wer Teams als internes Kommunikationstool schon nutzt inkl. Planner, muss die Einrichtung exakt festlegen, was man wie womit macht und was man wo festhält. Interne Workflows kann man ggf. besser mit M365 abbilden.
Aber ja, für die Mehrheit der DATEV Kanzleien ist das heute noch ein Mehrwert.