Wir benutzen für alle Mandanten, die den Zahlungsverkehr nutzen, die erweiterte Bearbeitungsform. Ist einfach übersichtlicher, da der Mandant gleich sieht, wie viele Belege noch zu bearbeiten bzw. zu überweisen sind. Zudem ist es charmant, dass der Sachbearbeiter nicht nochmal extra die Belege in DUO manuell festschreiben muss. Mandanten, die nicht alle Belege, die als Rechnungseingang hochgeladen werden, auch bezahlen, haben oft auch nicht so viel Langeweile, dass sie alle Belege brav bearbeiten. Da nutzen wir dann tatsächlich unterschiedliche Belegtypen. (Rechnungseingang = noch zu bezahlen, und Belegkreis "Sonstiges" entsprechend gut betitelt = Lastschrift). Freut den Mandanten und stört den Sachbearbeiter nicht in seiner Effizienz. Den "Bezahlstatus" entferne ich grundsätzlich bei allen Mandanten in der Erfassungsmaske. Der Button hat echt keinen Nutzen außer Fehler zu produzieren und mehr Zeit zu verdaddeln. Markiert nämlich ein Mandant, dass eine Rechnung bereits bezahlt ist - weil er sich gleich bezahlen wird (und ja, so denken viele Mandanten) - dann kann er den Haken bei Überweisungsträger erstellen klicken, eine Überweisung wird nicht mehr erstellt. Und egal, wie das Batch-Booking in DUO eingestellt ist, manuell hat man im Rechnungswesen auch nichts mehr aufzuteilen - das geht automatisch, wenn man alles richtig einstellt 😉
... Mehr anzeigen