@Nina_Schöneweis schrieb: Hallo, aktuell ist es notwendig, dass für jeden Mitarbeiter die "individuelle Arbeitszeit" erfasst ist. Wir arbeiten an einer Lösung, damit in DATEV Personal / Lohn und Gehalt keine Arbeitszeiterfassung pro Mitarbeiter mehr benötigt wird. Nachdem wir nun sämtliche Arbeitszeiten nochmals "individuell" erfassen mussten, stellt sich nun eine weitere Frage: Muss bei den freigegebenen Ausfallschlüsseln in DATEV Personal zwingend eine Lohnart hinterlegt werden, damit es beim Einspielen in DATEV Lohn und Gehalt nicht zu Fehlermeldungen kommt? (Vermutlich nicht, da kein Mussfeld.) Beim Erfassen von Ausfallschlüsseln im Kalender von DATEV Lohn und Gehalt ist die Erfassung der Lohnarten nicht zwingend. Vielmehr wird diese bei Baulöhnen, abhängig davon, ob ein Arbeitszeitmodell hinterlegt ist, entweder automatisch ergänzt (bei Mitarbeitern mit Arbeitszeitkonto) oder bleibt leer (bei Gehaltsempfängern). Auffällig ist, dass bei der Erfassung von "Anwesenheiten" die Lohnart nicht ausgewählt werden kann. Warum? Bei der Erfassung von "Abwesenheiten" gibt es dagegen ein Eingabefeld für die Lohnart, und dies wird mit der zum Ausfallschlüssel in den Einstellungen erfassten Lohnart vorbelegt. Im Register "Freigabe" sind die Lohnarten dann nicht mehr sichtbar. Warum? Was passiert nun beim Einspielen der erfassten Ausfallschlüssel in DATEV Lohn und Gehalt? Werden Lohnarten von Baulohnempfängern automatisch ergänzt, wenn diese nicht zuvor in DATEV Personal erfasst worden sind?
... Mehr anzeigen