Hallo @edtz, vermutlich meinen Sie mit dem Versenden Ihrer E-Rechnungen das Versenden mit der DATEV-E-Mail-Adresse. E-Rechnungen, die mit DATEV-Software erstellt werden, werden per E-Mail über den DATEV-E-Rechnung Service versendet (erkennbar durch die Absender-Information "...versendet durch DATEV eG <e-invoice@datev.de>"). Dabei handelt es sich nicht um eine Portal-Lösung, sondern um einen Versandweg per E-Mail. Die E-Mail wird transportverschlüsselt. Außerdem können E-Rechnungen, die mit DATEV-Software erstellt werden, sicher über ein Netzwerk (z. B. TRAFFIQX) versendet werden. Die Bundesregierung plant mit Einführung der E-Rechnungspflicht, dass künftig alle steuerbaren und steuerpflichtigen B2B-Umsätze an ein einheitliches, elektronisches System der Finanzverwaltung gemeldet werden. Dieses Meldesystem soll helfen, Umsatzsteuerbetrug im Inland zu bekämpfen. Hierfür sind Plattformen vorgesehen, die als Datendrehscheiben dienen. Damit setzt der Bund die Anforderungen der EU Richtlinien zu ViDA (VAT in the digital ages) um. Weitere Informationen können Sie auch in unserem DATEV magazin vom 05.11.2024 nachlesen: Elektronische Rechnung und digitales Reporting (ViDA): Rat der EU erzielt allgemeine Ausrichtung - DATEV magazin Der Versand von E-Rechnungen via E-Mail ist mit Hinblick auf die Umsetzung der ViDa-Richtlinien ein Übergangskanal. Die Verschlüsselung des E-Mail-Anhangs wird DATEV-seitig daher nicht umgesetzt. Mit der E-Rechnungsplattform (Dok-Nr.: 1038006) hat DATEV bereits den Grundbaustein geschaffen, um nicht auf Fremdanbieter angewiesen zu sein. Auch andere Provider, die an TRAFFIQX angebunden sind, können hierfür schon genutzt werden: https://www.traffiqx.net/. Wir empfehlen für den Versand den sicheren Weg über das TRAFFIQX-Netzwerk und für den Empfang das E-Rechnungspostfach. Außerdem erfolgt mit der Aktivierung des DATEV E-Rechnungspostfach automatisch die die Anmeldung im TRAFFIQX®- und Peppol-Netzwerk. Die empfangenen E-Rechnungen aus den Netzwerken werden automatisch in DATEV E-Rechnungspostfach im Posteingang bereitstellt. Von dort aus sind auch Weiterverarbeitungen (DATEV Unternehmen online, Download) möglich. In DATEV Auftragswesen ist hier die Installation des Service Releases vom 20.02.2025 (Version 13.34) notwendig. Freundliche Grüße Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
... Mehr anzeigen