Guten Tag Frau Koller, ich danke Ihnen, dass Sie sich die Zeit für eine Rückmeldung genommen haben. Eigentlich hatte ich gehofft, dass meine Interpretation in Bezug auf die <Erstsuchenden> für falsch erklärt wird. Programmmeldungen fallen vermutlich nicht vom Himmel, sondern werden wahrscheinlich bei der Entwicklung definiert. Wenn also ein Entwickler festlegt, dass bei Ereignis A die Meldung B ausgewiesen wird, könnte man diese Meldung nebst Hinweis auf das auslösende Ereignis sicherlich automatisch ins DHC stellen. Die „DHC-Betreuer“ haben zunächst keine Arbeit, die Meldung ist dem Service IMMER bekannt und die Anwender brauchen sich nicht mehr zu wundern, dass es zu einer auftretenden Meldung kein DHC-Dokument gibt. Man spart auf allen Seiten Lebenszeit, einfach nur, weil Informationen verfügbar gemacht werden. Erst im nächsten Schritt stellt sich die Frage, ob zu der jeweiligen Information auch eine Handlungsempfehlung (Hilfe) zu geben ist. Beim Punkt „Nicht gesuchte Dokumente werden nach einigen Wochen wieder entfernt“ wünschte ich, es wäre so. Dann hätten wir weniger QS-Aufwand. 😉 Was stört daran, auch Informationen vorzuhalten, die nur selten abgerufen werden? Die müssen doch nicht ausgeführt und zum Essen eingeladen werden. Man wirft doch auch keine Bücher weg, nur weil sie nicht mehr hip sind und seltener gelesen werden. Die Suchenden werden sicherlich am besten beurteilen können, was sie wann benötigen. Denn: Wir sind sowohl damit beschäftigt eine vollständige Trefferliste anzubieten, als auch die Genauigkeit der Trefferliste zu erhöhen. Und das bedeutet, dass nicht relevante Treffer nicht angezeigt werden sollen. Viel hilft nicht unbedingt viel. Ein veralteter, nicht mehr relevanter Content schadet der Trefferliste. ☝️ Es gäbe weniger Probleme mit der Trefferliste, wenn nach exakten Begriffen gesucht werden könnte. Warum ist es nicht möglich, ausschließlich Dokumente anzeigen zu lassen, die genau den Begriff X oder die Programmmeldung Y (ggf. in Kombination mit Z) enthalten? Zudem ist die Verknüpfung der präzisen Suche an eine Produktauswahl wenig hilfreich. Welches Produkt soll man beispielsweise auswählen, wenn man eine Frage „zwischen den Programmen“ hat? So wusste selbst Ihr Support bspw. nicht, welche Abteilung für technische Fragen zur Offenlegung zuständig ist, die aus mehreren Programmen gestartet wird. Ich vermute, dass die Grenzziehung in der Cloud zunehmend schwieriger wird. Suche nach einem bestimmten Thema: entweder unpräzise programmübergreifend oder präzise mit Programmauswahl? Bei Interesse kann ich Ihnen den folgenden Thread empfehlen: Suchergebnisse im Hilfe-Center - DATEV-Community - 278251 Auch diesen Thread hatte ich vor der Fragestellung im April 2024 zur Kenntnis genommen. Er liefert eben keine Erklärung für die angesprochenen Trefferlisten. Vielleicht sollte man einfach verinnerlichen, dass das DHC keine Informations-(vorhalte)datenbank, sondern lediglich ein sehr begrenztes und gefiltertes Unterstützungsangebot ist, in dem man am schnellsten fündig wird, wann man die Google-Suche bemüht.
... Mehr anzeigen