Hallo zusammen,
Eine Reparaturinstallation ist zu 99,9% nicht die Abhilfe bei wiederkehrenden Problemen. Verbunden mit der Reparaturinstallation ist eben auch ein sauberer Neustart - wenn dann war der Neustart die Abhilfe. Das hilft aber zum finden der Fehlerursache nicht.
Um der Ursache näher zu kommen ist es wichtig zu wissen, wie es genau im Fehlerfall aussieht. Die erste Frage bleibt da weiterhin wie das Ergebnis von PCSC-Test ist: PCSC-Test des DATEV Sicherheitspakets ausführen - DATEV Hilfe-Center
Noch bezüglich Treiber für den Cloud 2700F: Mit dem Sicherheitspaket compact wird ausschließlich der Treiber für den mIDenitity-Stick installiert. Treiber für andere Lesegeräte (also auch den Cloud 2700F) müssen also zusätzlich installiert und gelegentlich aktualisiert werden.
@Andreas_Bär
Vielen Dank für die Rückmeldung. Zuletzt konnte ich das Problem immer mit dem Treiber für den CLOUD 2700 F lösen. Die betroffenen Benutzer können sich den Treiber über das Unternehmensportal selbst installieren. Nach dem nächsten Neustart ist wieder alles in Ordnung. So sind zumindest meine Beobachtungen.
Gruß
Das Update auf SiPaCompact 8.02 hat auch in unserer Kanzlei bislang zu einem erheblichen Mehraufwand geführt – wir verzeichnen rund 60 zusätzliche Arbeitsstunden im Zusammenhang mit der Fehlerbehebung.
Am 22.08.2025 haben wir der DATEV gemeldet, dass nach dem Rollout des Sicherheitspakets auf ca. 270 Clients am Vortag Probleme bei der Erkennung der SmartCards auftreten.
Die üblichen Maßnahmen zur Fehlerbehebung, wie:
führten nur vereinzelt und ohne nachvollziehbare Systematik zur Lösung.
Nach Rücksprache mit der DATEV wurde uns nach einiger Zeit schließlich kommuniziert, auf das alte Crypto-Subsystem zurückzustellen. Dies ist über folgendes Skript möglich:
C:\Program Files (x86)\DATEV\PROGRAMM\SiPaCompact\Diagnose\ChangeSubsystem.cmd
Die Vorgehensweise ist unter Punkt 2.1.3 im folgenden Dokument beschrieben:
🔗DATEV Hilfe-Dokument 1039903
In Kombination mit der Installation des Treibers für den SmartCard-Reader Cloud 2700F kann das Problem auf FAST allen betroffenen Rechnern behoben werden. Die alleinige manuelle Treiberinstallation – wie von @Thomas_Neumeier beschrieben – war hingegen nur in etwa 50 % der Fälle erfolgreich.
Übrigens war bis zum 27.08.2025 im oben genannten Dokument noch vermerkt, dass mit Sipa-Version 8.04 im Oktober eine flächendeckende Rückstellung auf das alte Crypto-Subsystem erfolgen soll.
EDIT: @Andreas_Bär hat richtiggestellt, dass der Vermerk – sinngemäß in etwa lautend „Mit der Sipa-Version 8.04 in 10/2025 wird das Crypto-Subsystem wieder zurückgestellt“ – dahingehend zu verstehen war, dass die zuvor beschriebene manuelle Änderung auf das alte Subsystem zurückgesetzt wird und nicht, dass die Sipa-Version 8.04 selbst auf das alte Subsystem zurückgestellt wird. EDIT ENDE.
Vor diesem Hintergrund sind wir überrascht, wie wenig öffentlich über die Problematik kommuniziert wurde und wird. Angesichts der Auswirkungen, die wir selbst erlebt haben und auch immer noch erleben, wäre unserer Meinung nach eine offizielle Mitteilung seitens der DATEV angemessen gewesen.
Hallo @56,
@56 schrieb:Nach Rücksprache mit der DATEV wurde uns nach einiger Zeit schließlich kommuniziert, auf das alte Crypto-Subsystem zurückzustellen.
Die Umstellung auf das alte ScSubsystem ist in jedem Fall nur ein temporärer Workaround. Das wird mit einer zukünftigen Version wieder zurückgestellt werden bzw. irgendwann mal ganz entfallen. Wenn Ihr Fall nicht gleichzeitig mit einer genauen Fehlerbeschreibung und entsprechenden Logdateien an unsere Entwicklung weitergeleitet wurde, stellen Sie bitte nochmal eine Rückfrage zum Servicekontakt. Denn zu Ihrem beschriebenen Fehlerbild ist bisher kein Fehler im Sicherheitspaket bekannt.
@56 schrieb:Übrigens war bis zum 27.08.2025 im oben genannten Dokument noch vermerkt, dass mit Sipa-Version 8.04 im Oktober eine flächendeckende Rückstellung auf das alte Crypto-Subsystem erfolgen soll.
Das ist nicht korrekt. Im Dokument stand, dass die Konfiguration mit dem nächsten Update wieder auf die Standardeinstellung (das neue Crypto-Subsystem) zurückgesetzt wird. Das trifft aber auf die kommende Version 8.03 doch nicht zu - daher wurde die Info entfernt.
Hallo Zusammen,
wir haben hier einen Fall, wo gar nichts geholfen hat:
Karte ziehen und erneut stecken
Rechner neu starten
Reparaturinstallation / Deinstallation und Neuinstallation vom SIPA
Treiberpaket
Crypto-Subsystem umstellen
C++ Runtime Reparatur (X64/X86)
System-Scan und Reparatur mit dem DISM-Tool
Vor dem SIPA-Update verhielt sich dieses Notebook vollkommen normal.
Nach dem Update wurde noch nicht einmal der USB-C Leser aus der Pilot-Phase erkannt.
Lösung: Neuinstallation des Notebooks!
Da außer dem SIPA, dem Office-Paket, Jabra und unserem SwyxIt! Client nichts weiteres installiert war, schien mir dies jetzt die letzte Lösung zu sein.
@bjoern schrieb:Lösung: Neuinstallation des Notebooks!
Da außer dem SIPA, dem Office-Paket, Jabra und unserem SwyxIt! Client nichts weiteres installiert war, schien mir dies jetzt die letzte Lösung zu sein.
Wenn - wie oben geschrieben - Intune vorhanden ist, ist hoffentlich auch "Autopilot" im Einsatz. Dann würde ich bei vielen "kuriosen" Dingen gar nicht lange fackeln und - freundlicherweise in Rücksprache mit dem User - den remote Wipe auslösen und das Device neu provisionieren lassen.
SiPa, Jabra und SwyxIt (+ RDP Files / Citrix Workspace App / Parallels Client / whatever inkl. Konfiguration) in der ESP erzwingen und Office ggfs. später installieren lassen oder dem User es per Company Portal optional anbieten.
So schaut das bei uns auch aus. Der Aufwand für eine Neuinstallation ist schwindend gering und zum größten Teil automatisiert. Für die ewige Ursachenforschung fehlt in der Regel die Zeit.
Gruß
Guten Morgen,
ich fange gleich an zu weinen! Es vergeht einfach kein Tag, an dem sich nicht mindestens ein Benutzer meldet, der nicht arbeiten kann. Das Update ist jetzt schon fast drei Wochen her und die Notebooks laufen jeden Tag! Fast-Boot ist auch deaktiviert. Sprich: Die Geräte werden jeden Tag sauber gestartet.
Gerade wieder: Ein Notebook startet und der Leser bleibt inaktiv. Die Anmeldung am WTS braucht eine halbe Ewigkeit, weil sich das mstsc.exe nach der Eingabe der Zugangsdaten verschluckt. Ein Neustart hat nicht geholfen.
Die Reparatur des SIPA hat ca. 5 Minuten gebraucht. Nach einem Neustart konnte der Benutzer wieder arbeiten.
Ich hätte mir mal die Stunden aufschrieben sollen, die hier in den Support geflossen sind!
Ich hoffe ja immer noch, dass dieses Drama unter "Kleinere Fehlerbehebungen" fällt.
https://apps.datev.de/myupdates/delivery/products/del.delivery.740/product/del.delivery.740_product.33274
Auch spannend: Die Herren und Damen vom Admin-Workshop wussten von der Problematik gar nichts.
Hallo @bjoern,
das sind bei Ihnen immer Systeme mit dem Kartenleser Cloud 2700F von DATEV? Hatten Sie den Treiber im Geräte-Manager auch nochmal explizit geprüft (1.11.0.2 (15.11.2023))?
Ihre beschriebene Fehlersituation ist so nicht bekannt, daher ist es fraglich, ob sich für Sie mit dem Sicherheitspaket compact 8.03 etwas ändert - aber einen Versuch ist es natürlich wert.
Ansonsten wäre auch hier vom Fehlerfall das Ergebnis von PCSC-Test interessant: PCSC-Test des DATEV Sicherheitspakets ausführen - DATEV Hilfe-Center
Und wenn die Probleme mit dem Sicherheitspaket compact 8.03 weiterhin bestehen, schicken Sie uns bitte mal die Logdateien samt einer genauen Fehlerbeschreibung: Logdateien des DATEV Sicherheitspakets an DATEV senden - DATEV Hilfe-Center
Hallo @Andreas_Bär ,
da Sie beim Cloud 2700 Leser auf die Datev Version hinweisen: Unterscheidet sich die Datev Version von der bei uns verwendeten Originalversion?
Auf der Herstellerseite ist als letzte Version die1.11.00.00 vom Februar 2023 zu finden
@StB_in schrieb:da Sie beim Cloud 2700 Leser auf die Datev Version hinweisen: Unterscheidet sich die Datev Version von der bei uns verwendeten Originalversion?
Bisher ist mir dazu nichts bekannt, aber zum Beispiel beim SCR3310 gab es vom Hersteller irgendwann eine neue Hardwareversion, mit der die DATEV SmartCard nicht nutzbar ist. Daher die explizite Nachfrage.
Hallo @StB_in,
zu Ihrem Nachtrag:
@StB_in schrieb:Auf der Herstellerseite ist als letzte Version die1.11.00.00 vom Februar 2023 zu finden
In unserer Treiber-Installation ist für Windows 11 die aktuelle Version 1.11.02 enthalten: https://go.datev.de/sc-treiber
(Kartenleser für die DATEV SmartCard - DATEV Hilfe-Center)
Hier gibt es einen noch neueren Treiber (1.11.04) - der wurde bei uns aber noch nicht getestet: https://www.scm-pc-card.de/media/archive/40/66/3a/uTrust-Installer_V2-01.zip
Und noch wegen Hardwareversionen zum Vergleichen: Mein "DATEV-"Leser hat lt. Etikett unten die P/N: 905399
Ich kann aber gerade nicht beantworten, ob wir da evtl. unterschiedliche ausliefern - da die Leser nicht so häufig im Einsatz sind wahrscheinlich nein.
Hallo @Andreas_Bär
meine Kolleginnen und Kollegen nutzen zum größten Anteil den CLOUD 2700 F.
Den Treiber für die Geräte hole ich mir aus dem DATEV Download Portal.
Ich selbst hatte gerade eben das gewohnte Fehlerbild mit dem USB-C Stick aus der Pilotierung. Sprich es liegt nicht an der Hardware.
Eine Kollegin hier am Standort kam auch gerade in mein Büro. Bei Ihr hat auch ein Neustart nicht geholfen. Erst nach einem zweiten Neustart meinte der Leser und das SIPA wieder zu reagieren. Bei Ihr habe ich jetzt das SIPA 8.03 installiert.
Am Wochenende steht die SR-Installation an. Im Anschluss verteile ich am Montag auch das SIPA 8.03 in der Hoffnung, dass sich die Probleme endgültig lösen.
Wenn es auch dann noch Probleme gibt, dann werde ich Logs einsammeln und einen Service-Kontakt erstellen.
An einem WTS-Client ist schon seit Jahren kein SC-Treiberpaket erforderlich.
Folgendes beseitigt am WTS-Client das Problem mit dem sporadischen Nichtfunktionieren der SC zu fast 100%:
mIdentity/Leser abziehen -> Gerätemanager -> ausgeblendete Geräte anzeigen -> sämtliche SC-Leser deinstallieren (ich hab da schon bis zu 5 verschiedene Leser gesehen) -> mIdentity/Leser stecken
Hallo @MArndt
Ja, das ist korrekt, dass man das SIPA lokal nicht braucht! Die Smartcards werden problemlos ohne SIPA durchgeschleust.
Aber: Unsere Benutzer haben einen Zugriff auf die Lernplattform der DATEV. Nicht jeder hat zusätzlich einen Smartlogin. Videos werden bei uns lokal auf den Notebooks abgespielt. Dazu gibt der ein oder andere Benutzer beim Mandanten eine Einführung in DUO. Da ist es auch praktisch, wenn man lokal arbeiten kann.
Aus diesem Grund verteile ich das SIPA via Intune auf alle Endgeräte. Es schadet ja nicht und frisst kein Brot.
Aber vielen Dank für den Hinweis: In der Tat waren auch bei mir etliche Geräte ausgeblendet bzw. nicht präsent. Aufräumen ist keine schlechte Idee.
Gruß
Mal ehrlich Datev,
mit diesen Problemen und der notwendigen Einzelbearbeitung der Mitarbeiter:
Setzt die Abschaltung von 7.84 (die letzte Version ohne Probleme) aus und repariert 8.02
Schon 20 Mitarbeiter nach den Lösungsvorschlägen anzupassen kostet nicht schlecht Zeit. Was machen Kanzleien mit >100 Mitarbeiter oder gar >500 Mandanten? Ersetzt Datev den Zeitaufwand?
QJ
... von Mandantenseite gab es bisher bei uns noch keine Beschwerden über ein nicht funktionierendes Sicherheitspaket Compact 8.02, aber kanzleiintern wurden wir schon mehrere Male 'ausgebremst'.
Wir haben prophylaktisch (als Notlösung) alle lokalen "Sicherheitspakete Compact 8.02" deinstalliert, da wir sie lokal eigentlich nicht dringend brauchen. 'Die Musik spielt' ja in der asp-Umgebung.
Trotzdem interessiert mich, ob die Datev dieses SiPa-Problem nun 'im Griff' hat, ...
... ohne dass ich zig Beiträge 'studieren' und interpretieren muss
Hallo zusammen,
@vogtsburger schrieb:Trotzdem interessiert mich, ob die Datev dieses SiPa-Problem nun 'im Griff' hat, ...
... ohne dass ich zig Beiträge 'studieren' und interpretieren muss
Ich fasse mal die bekannten Probleme in Verbindung mit "SmartCard wird nicht erkannt" und SiPa 8.02 zusammen:
Bei anderen Fehlerbildern bitte mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung beim Programmservice SmartCard melden - andernfalls werden wir die Probleme nicht beheben können.
Guten Morgen Zusammen.
Mit dem 8.03 hat sich die Lage bei uns merkbar entspannt.
Heute früh durfte ich meinen Rechner allerdings wieder zwei Mal starten, ehe die Smartcard erkannt wurde!
So ganz beseitigt sind die Probleme scheinbar noch nicht.
Gestern hatte ich einen Fall, da ließ sich das SIPA weder automatisch, noch händisch aktualisieren, reparieren oder deinstallieren. Nach 30 Minuten Troubleshooting hatte ich keine Nerven mehr. Der Rechner wurde dann neu installiert.
Aus irgendeinem Grund war das Windows der Meinung, dass die Installationsdatei beschädigt sei.
Wenn ich die Tage über einen Rechner stolpere, der die Probleme zeigt, dann ziehe ich Logs und erstelle einen Service-Kontakt.
Moin,
ich habe immer noch einige Mandanten, bei denen es zu Problemen kommt. Bei einigen wurde auf SmartLogin umgestellt, da eine rasche und sofortige Problemlösung her musste.
Es gibt aber auch welche, die nicht auf SmartLogin umstellen möchten. Es wurde gesagt, dass am 04.09 das Sicherheitspaket 8.03 zum Download zur Verfügung steht.
Wo genau kann ich den Link hierzu finden?
Hier:
Scheint auch bereit gestellt worden zu sein.
Hallo,
Wo genau kann ich den Link hierzu finden?
über den folgenden Link: go.datev.de/sipacom
Guten Morgen und Danke an euch!
Hat hier jemand schon Erfahrungsberichte, ob hiermit die Fehler von der Version 8.02 behoben sind? Würde den Link nämlich gerne an die Mandanten weiterleiten, die 8.02 nicht installiert haben.
Ja und Nein. Bei mir kommen seit der 8.03 deutlich weniger Beschwerden von unseren Benutzern an.
Hier und da wird aber nach wie vor erst nach mehreren Neustarts oder nach einer längeren Wartezeit die Smartcard erkannt.
Einen Service-Kontakt hatte ich gestern erstellt. Erst gestern Nachmittag habe ich mit der DATEV telefoniert und Log-Dateien vom SIPA übermittelt. Mal schauen, ob die Entwickler die Fehlerursache(n) finden.
Gruß
Danke für die Rückmeldung.
Da ich technisch nicht soweit bewandert bin wie andere hier, bleibt mir nur alles ausprobieren und hoffen, dass es jetzt besser klappt.
... ich hatte jetzt schon mehrfach den Effekt, dass die Einwahl in DUO (https://duo.datev.de) per "Google-Chrome" nicht funktionierte, aber per "Microsoft Edge"
... das könnte aber auch andere Gründe haben
Als Erstes sollte man kontrollieren, ob das SmartCard-Symbol rot oder grün ist, bzw. ob die SmartCard erkannt wird oder nicht
... falls nein, wird das Login vermutlich mit keinem Browser klappen ...
Guten Tag Hr. @Andreas_Bär ,
wir möchten gerne unseren (alten) mIDentity-Stick am Server erneuern. Bei der Bestellung gibt es die Auswahl
Wir benötigen aktuell keine neue SmartCard.
Können wir den mIDentity-Stick ohne SmartCard bestellen oder ist der Betriebsstätten-mIDentity-Stick nochmal was anderes?
Danke vorab.
Hallo @moeller,
@moeller schrieb:
Können wir den mIDentity-Stick ohne SmartCard bestellen oder ist der Betriebsstätten-mIDentity-Stick nochmal was anderes?
Den können Sie bestellen. Die Bezeichnung ist da etwas irreführend. Es ist eigentlich eine Betriebsstätten-SmartCard - der mIDentity-Stick ist nur der Leser und in allen Varianten immer identisch.
Also das ist der richtige Artikel, um nur den Stick zu tauschen: DATEV mIDentity-Stick ohne SmardCard
@moeller schrieb:Können wir den mIDentity-Stick ohne SmartCard bestellen oder ist der Betriebsstätten-mIDentity-Stick nochmal was anderes?
Ja, Sie können den normalen Stick ohne Karte bestellen.
Edit: Zu langsam. 😁