Ich helfe gerade bei der Aktualisierung eines ausgelagerten Kanzleiarbeitsplatzes einer anderen Kanzlei,
der allerdings aus gesundheitlichen Gründen im HomeOffice ziemlich genau 1 Jahr nicht mehr 'angefasst' wurde
Also befindet er sich auf einem 'uuuralten' Datev-Stand aus Januar 2023, Kanzlei-REWE 11.32 usw.
Aktuell arbeitet man ja z.B. mit Kanzlei-REWE 12.4
Mir stellt sich die Frage, ob man die Standard-Vorgehensweise für die Installation eines Kanzleiarbeitsplatzes verwenden kann bzw. verwenden muss oder ob es evtl. 'Abkürzungen' gibt.
An der DVD 17.0 kommt man ja nicht vorbei
Also habe ich die beiden ISOs der DVD 17.0 heruntergeladen und die Installation gestartet.
Inzwischen bin ich beim Herunterladen der zur Verfügung stehenden Datev-Software angelangt,
bin aber entsetzt, dass offenbar alle zwischenzeitlichen Versionen der Datev-Programme angeboten und heruntergeladen werden ...
... ein Download von über 12 GB
... mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass die Internet-Geschwindigkeit in dieser traumhaft schönen Landschaft 'unterirdisch' ist, zur Zeit 7,5 MBit/sec
... dementsprechend zäh 'schleicht' dieser Download
Aber nun zur Frage der Abkürzung:
Es sollte doch möglich sein, jeweils einige Versionen zu überspringen, also von der uralten Version auf die nagelneue Version in 1 oder 2 Schritten.
... ok, es kann vermutlich niemand garantieren, dass das unfallfrei bleibt, aber mich erstaunt, dass Datev immer wieder Riesenpakete schnürt, z.B. für jedes Kanzlei-REWE-SR und REWE-Archiv SR durchschnittlich 1 GB.
Der Begriff 'Datensparsamkeit' wäre hier also unangebracht 😎
Momentan will ich aber nicht experimentieren und lasse den Karren laufen, solange er läuft.
... oder hat jemand schlauere Ideen ?
In einem Datev-Hilfe-Dokument steht :
DATEV-Programme 17.0 sind Voraussetzung für neue Programmversionen ab 01. Oktober 2023
... als vorsichtshalber besser nicht experimentieren ?
Hallo @vogtsburger ,
würde eher versuchen - zumindest temporär - dem Rechner höhere Downloadraten zu ermöglichen. Ggf. über Mobilfunk und Tagespass oder in ein anderes Netz schaffen....
Dann sollte die Updateautomatik hoffentlich gut durchlaufen.
Manuell geht es sicher theoretisch auch (keine automatischen Downloads und keine automatische Installation - alles manuell downloaden, ggf. in den Info-Doks nach den Voraussetzungen recherchieren.... - auch so, natürlich besteht sicher ein aktuelles Backup...). Die einzelnen Programminstallationen werden dennoch hier und da meckern, wenn was fehlt - was dann manuell downgeloaded und installiert werden muss. Sehe hier letztlich aber schon einige Herausforderungen und diverse Iterationen, welche den ggf. möglichen Zeitvorteil schnell auffressen können und schlimmstenfalls in einem unlösbaren Zustand münden können. Hier muss ja eine neue Hauptversion inkl. SQL-Server drauf. Da ein solcher Weg wohl auch kaum in der Praxis geprüft wurde, bestehen sicher noch viele Fallen im Zusammenhang mit den Install-Routinen.
Deshalb, wäre ich klar bei der Automatik und dem damit verbundenen großen Download - auch wenn der diversen Ballast enthält.
ups - sehe gerade
, woraus folgt, dass dies wohl gar nicht mehr die aktuelle Frage ist.
Schöne Grüße
danke,
... trifft exakt auch meine Einschätzung der 'Risiken und Nebenwirkungen' dieser Aktion
... also habe ich instinktiv auf 'Abkürzungen' verzichtet und den 'Dingen' ihren (automatischen) Lauf gelassen ("Geduld" ist mir ja in die Wiege gelegt 😎)
Inzwischen ist ein Teil der Arbeit erledigt und der Rest wartet noch auf die allseits beliebten Datev-Lizenzen, natürlich aber nur zu 'normalen' Bürozeiten
... aber man ist immer noch (erstaunlicherweise) mit diesem Zwischenstand (Versionsstand Mitte 2023) arbeitsfähig
... immerhin lauert ja wieder der 10. des Monats im Gebüsch 😉
Das aktuelle Update lief problemlos durch.
Kann ich bestätigen, keine Probleme.
dto hier
Das aktuelle Update lief (trotz der etlichen Neustarts) problemlos durch.
Gruß....
Einer der Terminalserver hat bei uns die netzweite Aktualisierung mit Fehler abgebrochen:
Nachdem auf dem Terminalserver lokal die Installation aufgerufen wurde, lief diese dann aber auch problemlos durch. Ansonsten keine Probleme.
Guten morgen zusammen,
mal sehen wie es bei mir weiterläuft, die Datenanpassung (siehe Anhang) konnte ich schon mal nicht konfigurieren.
Lief hier auch problemlos, auch wenn 1 Client Zicken gemacht hat und ich glaube 4 Versuche starten musste weil der update Manager nicht wollte.
Auch hier gab es Zicken, in der Form, daß ein Client nicht ansprang, und dann 2 Clienten Einzelkomponenten nicht installieren konnten und einen automatischen Zweitlauf starteten, der die Problem behob. Offensichtlich gibt es Dateien, die es garnicht mögen, wenn 10 Computer diese gleichzeitig im Netz updaten wollen.
Guten Morgen in die Runde,
auch ich muss berichten, dass die Installation des SR mal wieder unzuverlässig war. "Versehentlich" habe ich Freitag die netzweite Aktualisierung genutzt. Obwohl am Server zu diesem Zeitpunkt das Update bereits durch war, lief diese dort nochmals durch. Ein Client wurde überhaupt nicht installiert und ein weiterer Client wollte heute morgen nochmals eine Updateinstallation durchführen.
Rechne ich den Mehraufwand, den mir die netzweite Installation macht, bleibe ich künftig wieder bei der manuellen Aktualisierung der Clients.
Guten Morgen,
gestern 5 Netzwerkumgebungen durchinstalliert. Bis auf einen einzigen Client (Client-Server-Netz) keine Probleme.
Die anderen 4 Umgebungen sind Server-Terminalserver-Netze.
Das Update der Frameworks und DATEV-Ausgabe (Crystal-Report) hat auf einzelnen Maschinen gefühlt ewig gebraucht.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Nach dem "Fehler" bei der Option Datenanpassung, lief der Rest auch etwas holprig. Der DATEV Server machte einen Neustart, was bei den Clients einen Synchronisierungsfehler auslöste. Erst durch einen nochmaligen Neustart des Servers, wurde diese wieder in gang gesetzt.
Wir hatten während dem letzten Release-Update 25.01. einen Hardware Crash, vielleicht war das Problem mit der Datenanpassung noch eine Auswirkung davon. Die separat ausgelöste Datenanpassung funktionierte ohne Probleme.
ein paar gb updates sind schon da.. sind das alle?
Bislang alles gut durch gelaufen.
Nur Frage zur performance bei Client- server- System:
Server incl. Neustart 10 Minuten... OK.
In welche Client- Hardware sollte man investieren, wenn die Installation 1/2 Stunde dauerte?
Wo könnten Bremsen liegen, die weg können, um vernünftige Zeiten zu erreichen?
Jetzt läuft noch die Datenanpassung... Ist es normal, daß die EODB immer Ewigkeiten dauert?
Fazit: in gut einer Stunde ist alles installiert ...
... die Datenanpassung läuft immer noch. 1/2 Stunde für die EODB ... das kann doch nicht sein oder???
OK.. unfallfrei beendet. aber muß das so lange dauern?
Moin zusammen,
gestern bei eine paar Kunden das Update durchgeführt.
Bei einem scheitert die Datenbakanpassung der EO- Datenbank.
Egal an welchem PC, egal welcher Benutzer angemeldet ist.
Fehler:
Heute morgen direkt Datev Eilservice angerufen, da die Kanzlei steht (Arbeitsplatz lässt sich natürlich ohne umgestellte EO-DB nicht starten).
Nach 30 Minuten Rückruf von DATEV das ich nicht der einzige bin der den Fehler hat, es haben sich schon einige mit demselben Fehler bei DATEV gemeldet.
Sie arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.
Bis dahin besser nicht updaten.
Gruß
cschmidt
Kling nicht gut, wollte heute Abend updaten.
Bitte auf dem laufenden halten......
Gruß
@martinkolberg schrieb:Bislang alles gut durch gelaufen.
[...]Jetzt läuft noch die Datenanpassung... Ist es normal, daß die EODB immer Ewigkeiten dauert?
[...]... die Datenanpassung läuft immer noch. 1/2 Stunde für die EODB ... das kann doch nicht sein oder???
OK.. unfallfrei beendet. aber muß das so lange dauern?
[...]
vor der EODB habe ich immer etwas Schi... ... ähm ... Respekt, da es doch einer der ganz großen Brocken ist
Wenn der ganze 'Haufen umgeschaufelt' werden muss, könnte schonmal was 'klemmen'
Bei einem von 3 Updates ebenfalls das Problem, letzte Nacht noch gemeldet.
Vorläufige Lösung falls EO Classic:
EO Classic deinstallieren und dann die Datenanpassung starten.
=> DAP öffnet sich, Arbeiten möglich, aber eben ohne Rechnungsschreibung & Co.
Kann man eventuell schon vorher auf dem Fileserver ohne EO Testen.
Habe es noch gestern abend installiert, ohne grosse Probleme, auch nicht mit der EODB (wir haben "nur" EO compact). Kanzlei läuft.
Was etwas geklemmt hat war dass beim Fileserver bei der Plattform-Installation die Datev-Dienste sich schwer taten, sich zu beenden (hat 10 Min. gedauert an der Stelle, trotz Neustart des Servers vor der Installation).
@martinkolberg schrieb:
In welche Client- Hardware sollte man investieren, wenn die Installation 1/2 Stunde dauerte?
Wo könnten Bremsen liegen, die weg können, um vernünftige Zeiten zu erreichen?
Da reicht es schon wenn irgendwo ein Netzwerkkabel nicht mehr so ganz ok ist.
Vielen lieben Dank für die Hinweise und Warnungen!
Ohne die Community wäre ich womöglich in die Falle getappt. Jetzt habe ich für mich das Updaten erst mal auf unbestimmte Zeit verschoben, also zumindest solange bis die IT-Fachleute grünes Licht geben.
Dazu passt, dass Abrufe bei Steuerkontoonline in SH wegen (Umstellungs?-) Problemen der Finanzverwaltung heute nicht abrufbar sind.
Es wird mir schon noch eine andere Beschäftigung einfallen, besser als mit heftigen EO-Problemen zu kämpfen wird es allemal sein.
Also: Mal wieder herzliche Dankesgrüße an die vielen helfenden User in der Runde!
WF
außer das die ESt-Datenbank blockiert war und die Anpassung erst nicht möglich war.. keine Probleme mit der Installation. Wir nutzen EO-Classic..
die datenanpassung der eo-db hat allerdings ziemlich lange gedauert..
ich sitze hier an einem 14700k, 2,5gbe lan, nvme ssd.. und trotzdem dauerte die installation...
unser fileserver ist allerdings auch bald 7 jahre alt... bin gespannt, wie es nach dem tausch läuft..
Hinweis:
In meinem EO Classic Problemfall: Kanzlei hat auch Datev Anwalt.
Die 1Uhr Nacht Notlösung mit EOC zu deinstallieren ist von mir, keine von Datev.
bei den ersten Installationen gestern hatte ich das Problem glücklicherweise nicht, und ich hatte einige Konstellationen dabei,
- reine Anwalt-Kanzlei
- EO-Classic-Kanzlei
- EO-Comfort-Kanzlei
lediglich eine Interdisziplinäre hatte ich bislang noch nicht
Mal sehen, bleibt nur zu hoffen, dass bald ein Update im Info-DB-Artikel erscheint...
@Gelöschter Nutzer
gibt es noch keine Lösung?
anwalt auch installiert?
Nein bisher keine Reaktion von DATEV - und NEIN kein Anwalt installiert.
Wie geschildert - KANZLEI steht still, Mitarbeiter nach Hause geschickt.
Bin verwundert das es auch noch keinen Hinweis hier in der Community oder auf der DATEV Service Seite gibt.
Heute ist Freitag und es werden bestimmt einige zum Wochenende updaten.
Damit läßt DATEV die Leute ins offene Messer laufen.
Wie ich schon lange vermute, DATEV will alle zu ASP bringen und kümmert sich nur halbherzig um die Kunden die eine In-House Lösung haben.
Gruß
cschmidt
Fehler Datenanpassung EODB nach Installation Service-Release 21.03.2024 - DATEV Hilfe-Center
"Der Fehler wird mit Eigenorganisation compact 14.41 oder Eigenorganisation classic 14.41 behoben. Das Service-Release wird voraussichtlich heute Nachmittag bereitstehen. Die Angabe wird konkretisiert, sobald der genaue Zeitpunkt feststeht."