Häh ?
In "Fragen und Anregungen zur DATEV-Community" verschoben.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
War ein Fehler:
Bei mir auch , und ich wüßte nicht wann ich in meinem Leben jemals bei der Datev gearbeitet haben sollte.
s. o.
Hab ich schon gesehen und war gerade in dem anderen Beitrag.
Bin ich immer noch, irgendwie sind wir das als Genossen ja mehr oder weniger 😂🙈.
Wir sind doch alle DATEV-Mitarbeiter der Herzen! 💚
Ok @andrereissig ,
so betrachtet, wäre der „neue Rang“ ja tatsächlich irgendwie richtig.
Mal sehen, ob dem Rang auch die betriebliche Altersversorgung folgt - dann wäre es ja (in meinem hohen Alter) evtl. doch von Vorteil 😂
Ich wünsche mir hier direkt mal Mitarbeiterkonditionen auf die Plüschtiere im DATEV-Shop und starte gleichzeitig eine Petition für die Rückkehr von „Cloudia“! (<- beste Plüschwolke ever!)
... wurde hier denn schon mal ein 'offizieller' "ehemaliger Datev-Mitarbeiter" gesichtet ?
... oder sollen ein paar aktive Community-Mitglieder geoutet werden ?
Mit der Community-'Suchmaschine' konnte ich nur einen Einzigen mit diesem Rang finden
Jetzt bin ich es nicht mehr 😂, aber Genosse bin ich seit Jahrzehnten, trotz maulen, gerne.
Hallo zusammen,
bitte entschuldigen Sie die Verwirrung, das war ein Fehler von mir.
Inzwischen sollte wieder alles stimmen.
Da gibt es nichts zu entschuldigen, in der Community helfen wir uns doch alle gegenseitig und versuchen zu verstehen, was die Datev so meinen könnte.
Hier wird tolle Arbeit gemacht und wo gehobelt wird, fallen Späne. Danke für alles.
@Dirk_Jendritzki schrieb:Hallo zusammen,
bitte entschuldigen Sie die Verwirrung, das war ein Fehler von mir.
Fehler insofern, als heute schon der vierte ist?
man hätte ja als Entschädigung für die 'Degradierung' zum 'Ehemaligen Datev-Mitarbeiter' auch sämtliche Community-Mitglieder für ein paar Minuten zum "Überflieger" befördern können.
Dann hätte hier jeder mal 'Höhenluft' schnuppern können 😎
... so wie es momentan (glaube ich) nur nur ein einziges Mitglied kann 😎
@Michael-Renz schrieb:Ok @andrereissig ,
so betrachtet, wäre der „neue Rang“ ja tatsächlich irgendwie richtig.
Mal sehen, ob dem Rang auch die betriebliche Altersversorgung folgt - dann wäre es ja (in meinem hohen Alter) evtl. doch von Vorteil 😂
wg „ehemaliger DATEV Mitarbeiter“
… hat sich anscheinend erledigt.
…weil die Benachrichtigung nicht zurückgenommen werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
... jetzt wäre nur noch die Frage zu klären, ob das Piktogramm eine Rakete darstellen soll, oder einen Goldfisch, der mal wieder Luft schnappen will ...
Ein Versuch, uns alle zu Komplizen zu machen!
… Pictowas? Auf alle Fälle interessiert mich das alles nur noch peripher, da ich Stb, vBP zurückgegeben habe, und DATEV ordentlich gekündigt.
…..Verträge hatte ich diverse als Pilot der Installation. Insofern „ ehemaliger Mitarbeiter“.
Mit freundlichen Grüßen
@cwes schrieb:Ein Versuch, uns alle zu Komplizen zu machen!
Hallo,
erinnert mich peripher an
"Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkl zu treiben und ewig zu binden…"😁
Quelle: https://www.tolkienin5minuten.de/episode/018-ein-ring-sie-zu-knechten
Ich wünsche ein schönes sonniges Sommer-Wochenende, auch wenn das für mich persönlich zu früh im Jahr ist ....🌤⛈🌬
Gruß, vw
Oh Galadriel siehst du das Rechteck, nicht aus Gold, sondern grün. Siehst du, wie es seine Macht benutzt? Wo sind Gandalf, Legolas und Aragorn? Reicht es sich als Éowyn zu fühlen?
Oder sind wir eher: „Alle für Einen und Einer für Alle“? Vielleicht doch : Addio, del Passato?
Allen ein traumhaftes, sonniges Frühlingswochenende mit dem hellen Grün der Datev im Grünen.
... aber was ich schon immer mal wissen wollte und nicht zu fragen wagte ... :
was fasziniert eigentlich viele 'gestandene' Realisten (und Realistinnen) an "Herr der Ringe" ?
... ich habe schon ein paar Versuche gestartet, das herauszufinden, bin aber eher am "Internet der Dinge" als an "Herr der Ringe" hängen geblieben
... vielleicht habe ich ja einen genetisch bedingten Mangel an Fantasy ...
Nachtrag:
... der folgende lesenswerte Beitrag von @silberbauer animiert mich dazu, mal wieder in's 'Kopfkino' zu gehen 😉
Tolkien schafft es einen nach rund 60 Seiten, der Anfang ist schwer, in den Bann zu ziehen. Eine eigene Sprache, die Kombination aus nordischen Götter- und Heldensagen, Mystik, Kriegerehre, Verrat und Heldentum, Liebe und Freundschaft, all das in drei Büchern (ich habe die mit 12 Jahren zu Weihnachten bekommen und Tag und Nacht gelesen). Die Filme an einem Stück gesehen.
Wer sich darauf einlässt, der landet in einer anderen Welt, ich liebe es meinen Synapsen Futter zu geben, Kopfkino. Ein bildgewaltiges Epos im Kopf entsteht.
Bei Karl May finde ich das ähnlich wieder, gut mit 74 Bänden ist das umfangreicher. Auch er lässt Bilder entstehen: Orient, Nord- und Südamerika, Deutschland, das Erzgebirge, Reichtum und bittere Armut - wer wollte, konnte da viel lernen.
Warum liest man Homer, Livius, Ovid, Plinius, Cäsar, Goethe, Schiller, Heine, Stifter, Kafka, Mann, Dumas, Jules Verne, Kleist, Hesse, Böll, Grass usw.? Als Leseratte war und ist das für mich die Grundlage gewesen mein Hirn zu trainieren. Gute Sachverhalte „finden“ bedeutet oft um die Ecke denken…
N'Abend,
ich bin da ganz bei @silberbauer .
Man taucht ein in eine fremde Welt (Stichwort: Kopfkino). In der mir vorliegenden Ausgabe (weiss nicht ob das heute noch der Fall ist) war eine Karte dabei: von der Nördlichen Öde bis zu Süd Gondor, von Erisador bis Mordor (habe die Bücher gerade noch einmal hervor gekramt). Ich hatte den Weg damals "live" mitverfolgt und nachgezeichnet, um zu wissen, wo "wir" uns gerade befinden, und tw. mit Notizen versehen.
Die Filme habe ich natürlich auch gesehen (wenn auch nicht am Stück), waren auch gut gemacht und zu Recht ausgezeichnet, wobei die drei Bände zu lesen und mit zu erleben ist natürlich eine andere Geschichte.
Karl May habe ich (wie Jules Verne) auch gerne gelesen, die Gesamtausgabe steht bei mir im Regal, hier fand ich die Verfilmungen mit Pierre Brice und Lex Barker aber tw. unterirdisch ...
@vogtsburger: nur Mut, es ist nie zu spät. 🤗
Gruß, Volker
Ah, aber Pierre Brice und Lex Parker treffen optisch Karl May sehr gut - wobei in der Urform, auch das gibt es beim Karl May Verlag, war Winnetou noch nicht der von Teil I-III.
Wer tief eintauchen will, der kommt nach Radebeul ins Karl May Museum oder zu den Karl-May-Festtagen, der Lößnitzgrund trifft es ganz gut.
Wer noch mehr verzaubert werden will, der besucht die Felsenbühne Rathen.
Wer dann richtig Lust auf die sächsische Geschichte hat, der besucht Schloss Pillnitz mit Park, genießt tollen Wein (Zimmerling) und ausgezeichnetes Brot und Torten in der Backwirtschaft, Pirna, Dresden (August der Starke hatte nicht nur bei Frauen ein gutes Händchen), Schloss Wackerbarth (Europas größtes Erlebnisweingut), Meißen (die Wiege Sachsens), Freiberg (daher kam der Reichtum der Wettiner), das Erzgebirge, die sächsische Schweiz, Bautzen, Görlitz - eine Perle schöner als die andere.
Danke Dir für den Tipp.
Falls von Interesse: Dies ist im Übrigen mein Bildschirmschoner auf dem Privatrechner.
https://de.3planesoft.com/fantasy-screensavers/the-one-ring-3d-screensaver/
Gruß, Volker
@silberbauer schrieb:Oder sind wir eher: „Alle für Einen und Einer für Alle“?
*notiert* "The Awful Ones" … 📜🖋
Ich fand auch den Anfang nicht schwer.
Ich hatte das ja lange vor der Verfilmung gelesen und dann als die Filme herauskamen habe ich das vor jedem Teil gerade nochmal gelesen. Daher habe ich die 3 Bände - in denen ich dann immer neues fand je öfter ich Sie gelesen habe.
Aber ist bestimmt nicht jedermanns / jederfraus Sache. Ich fand es phänomenalt und auch ein wenig apokalyptisch wenn man dran denkt wann Tolkien das geschrieben hatte.
BTW es ist so ähnlich wie bei Frank Schätzings Schwarm, den hatte ich zu meinem Geburtstag bekommen und verschlungen allerdings musste ich erstmal nachlesen was ein Tsunami ist, hatte ich bis dato noch nie gehört.
Etwa 1oder 2 Wochen nachdem ich das Buch gelesen hatte gab es den Tsunami tatsächlich.
Das habe ich auch verschlungen, genauso alle Bücher von Marc Elsberg - zum Niederknien.
Hallo silberbauer,
vielen Dank für die von Ihnen eingeschlagene Richtung gen: Was lesen Sie denn so? 😉
Ich bin stets auf der Suche nach neuen Anregungen; freue mich aber auch, hier Gleichgesinnte (und gar Nachbarn? ---> Ihr Plädoyer für Sachsen / Freiberg?! -- woher Ihr Name hier im Forum?) zu treffen.
Tschingis Aitmatov, Frank Schätzing, Marc Elsberg, vor allem aber Andreas Eschbach sind meine Dauerbrenner der (leider dann doch dystopischen) sience fiction; aber auch Marc-Uwe Kling mit Qualityland I und II. Für´s hier und jetzt liebe ich Juli Zeh mit ihrer wunderbaren Gabe, den bzw. jeden Menschen zu sehen ;-). Von den Werken von Sybille Berg musste ich mich vor ein paar Jahren (nach "Der Mann schläft" als letztem für mich guten und zu ertragendem Buch) leider abwenden; zu düster und brutal zeigt sie die Realität - das schaffe ich persönlich nicht.
Wer hat weitere Anregungen?
Viele Grüße und einen schönen Tag.