Hallo Community, seit dem 12.06.2025 steht das neue Service-Release 14.65 von LODAS zur Installation per DFÜ bereit. Alle Informationen rund um die Software-Bereitstellung findet Ihr hier. Die neue LODAS-Version beinhaltet gesetzliche Änderungen, funktionale Änderungen sowie Fehlerbehebungen. Gesetzliche Änderungen: PUEG: Digitales Verfahren (DaBPV) zum 01.07.2025 Ab 01.07.2025 wird das „Datenaustauschverfahren zur Beitragsdifferenzierung in der sozialen Pflegeversicherung“ (DaBPV) verpflichtend eingeführt. Mit diesem DÜ-Verfahren werden vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) folgende Daten zurückgemeldet: Elterneigenschaft Kinderanzahl mit entsprechendem Gültigkeitszeitraum Neben der Installation von LODAS 14.65 ist die zusätzliche Installation von LODAS 14.66 (Hotfix, voraussichtlich 18.06.2025 27.06.2025) Voraussetzung für die automatische Anmeldung zum neuen Verfahren. Nach der Installation beider LODAS-Versionen werden ab 01.07.2025 bestehende pflegeversicherungspflichtige Arbeitnehmer sowie neue Arbeitnehmer automatisch zum DÜ-Verfahren angemeldet. Dies passiert zusammen mit dem Stammdaten senden oder der nächsten Lohnabrechnung. Mit LODAS 14.65 könnt Ihr in besonderen Fällen manuell einstellen, dass die Angaben in den Stammdaten für die Beitragsberechnung berücksichtigt werden sollen. Die Angaben für die Beitragsberechnung findet Ihr nun unter anderem auf folgenden Auswertungen: Brutto/Netto-Abrechung Lohnjournal Lohnkonto Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung: Kinderdaten übernehmen (Dok.-Nr. 1039221) Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) – Hintergrund (Dok.-Nr. 1026887) Neue Pfändungsfreigrenzen 2025 Zum 01.07.2025 gibt es neue Pfändungsfreigrenzen. Die neuen Beträge werden automatisch im DATEV-Rechenzentrum berücksichtigt. Pfändung – Hintergrund (Dok.-Nr. 1020619) Ausweitung des Mutterschutzes Ab dem 01.06.2025 wird der mutterschutzrechtliche Gesundheitsschutz ausgeweitet. Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt erleiden. Mutterschutz und Elternzeit (Dok.-Nr. 1021680) Neuer A1-Antrag: Antrag für gewöhnlich in mehreren Mitgliedstaaten Beschäftigte - Mehrere Arbeitgeber Mit LODAS 14.65 (Service-Release seit 12.06.2025) gibt es einen neuen A1-Antrag: den Antrag für gewöhnlich in mehreren Mitgliedstaaten Beschäftigte mit mehreren Arbeitgebern. Der neue A1-Antrag gilt für Personen, die mehrere (auch ausländische) Arbeitgeber haben und eine Tätigkeit gewöhnlich in mehr als einem EU-Mitgliedstaat ausüben. A1-Bescheinigung in LODAS (Dok.-Nr. 9241549) Funktionale Änderungen: Kug-Korrekturen nur noch für das laufende Jahr und das Vorjahr möglich Erfassungsmöglichkeiten für die in den Pandemiejahren benötigten Sachverhalte werden mit LODAS 14.65 entfernt. Kurzarbeitergeld: Aktuelle Änderungen im Überblick (Dok.-Nr. 1021894) Fehlerbehebungen: Bezeichnung des Kontrollkästchens bei A1-Antrag gewöhnlich in mehreren Mitgliedstaaten Beschäftigte korrigiert Ab LODAS 14.65 ist die Bezeichnung des Kontrollkästchens „Der Anteil der Arbeitszeit und/oder des Arbeitsentgelts, der auf Deutschland entfällt, beträgt wenigstens 25%“ wieder korrekt. Detaillierte Informationen zu den genannten Änderungen findet Ihr bei DATEV MyUpdates: Programmänderungen - DATEV MyUpdates Eine Übersicht aller Update-Termine findet Ihr hier. 💡Kennt Ihr schon unseren Infoservice? Der Infoservice Personalwirtschaft ist ein kostenloser Service-Newsletter. Der Newsletter informiert Euch über wichtige gesetzliche Änderungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung und über funktionale Programmänderungen. Ihr könnt den Infoservice hier abonnieren. Viele Grüße, Euer Community-Team PWS
... Mehr anzeigen