Hallo Community, ich möchte gerne auf die Punkte des Posts (Sendepause – Seite 7 - DATEV-Community - 242058) von @blum eingehen, das ist schon längst überfällig. Und da der Post viel Zuspruch bekommen hat glaube ich, dass die Antworten auch für andere Community Teilnehmer interessant sein könnten. Da der Inhalt sehr DATEV Ideas lastig ist, kommuniziere ich im Bereich DATEV Ideas. ACHTUNG: langer Post! @blum schrieb: Um den vorhandenen Frust der Erfasser von Ideen zu mindern müssten die Ideen mit den meisten Likes z. B. innerhalb eines Quartals umgesetzt werden. Um dies zu erreichen müsste aus meiner ganz persönlichen Sicht der PO es merken, ob er sich um die Ideas kümmert oder nicht. Dies könnte z. B. dadurch passieren, dass es eine Ideas-Tantieme an die PO oder deren Teams geht. Die PO die die wenigsten Fehler produzieren und auch Fehler bzw. DATEV Unmöglichkeiten schnellstens beseitigen sollten belohnt werden. Sollten zwingende Gründe gegen die Umsetzung einer Idee sprechen, so sollten die Ablehnung oder die deutlich spätere Umsetzung z. B. über den Vertreterrat (ist Organ und für die Produkte aus Sicht der Genossen zuständig) die Zustimmung eingeholt werden (Wertschätzung der Ideengeber). Auch sollte dem Vertreterrat 1/4-jährlich über die Ideen mit den meisten Likes und deren aktueller Umsetzungstand besprochen werden. Wir können weder die Umsetzung der TOP Wünsche versprechen noch können wir das mit einer fest zugesagten Timeline wie beispielsweise einem Quartal zementieren. Es gibt so viele Einflussfaktoren bei der Produktentwicklung, dass eine generelle Zusicherung auf Umsetzung unrealistisch wäre. Was wir gemäß Regelwerk seit Beginn von Ideas zusichern ist eine ernsthafte Prüfung der TOP Ideen und eine regelmäßige Rückmeldung. Ja hier gibt es Verbesserungspotential aber in einigen Bereichen läuft das in meiner Wahrnehmung schon sehr gut. Für die Meldung von Fehlern gibt es in der DATEV etablierte Prozesse, die dringend eingehalten werden müssen. Hier bitte ich Sie weiterhin den Servicekontakt als Mittel der Wahl zu nutzen. DATEV Ideas ist dafür nicht gut geeignet. Zu den Anmerkungen bezüglich des Vertreterrates kann ich leider keine Antworten geben. Ich will auch noch kurz auf Ihre Kategorien eingehen: nach Prüfung des Anliegens können wir Ihnen zwar frei zur Verfügung stellen, selbst erstellte Tags an die Ideen anzuheften, um uns eine Zusatzinfo zu übermitteln. Dennoch werden wir die Ideen alle gleich und mind. nach den Standards des Regelwerkes behandeln. Warum macht es trotzdem Sinn sich bei Ideas einzubringen: es ist eine Möglichkeit für Sie, Ihre Anregungen direkt (ohne Umwege) an den jeweiligen Workstream zu übermitteln und wenn die Anregung auf viel Gegenliebe in der Community stößt (viele Kudos, mind. unter den TOP 5) dann erhalten sie gemäß Regelwerk auch Rückmeldung was mit der Anregung geschieht. Ich denke hier hat Ideas anderen Möglichkeiten sich einzubringen durchaus etwas voraus. @blum schrieb: Und über diese Pflicht bzw. Kontrolle der zeitnahen Umsetzung der Ideen hätten auch die Verfasser wieder mehr Freude an der Einbringung neuer Ideen, da diese dann auch die Umsetzung verfolgen können (Wertschätzung der Ideengeber). Eigentlich sollten die Rückmeldungen zu den TOP Ideen in DATEV Ideas dazu führen, dass sie die Umsetzungsaktivitäten verfolgen können. Ich nehme wahr, dass Sie das nicht so beurteilen und die anderen Community-Teilnehmer auch nicht. Dem Thema Rückmeldungen werden wir uns aber sehr gerne noch einmal widmen und schauen was wir hier tun können. @blum schreib: Auch müssten die Antworten der DATEV auf Ideen zeitnaher und konkreter erfolgen (Wertschätzung der Ideengeber). Gerne auch im Rahmen eines Telefonates die Hintergründe erläutern, wenn die Hintergründe nicht unbedingt für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Gemäß Regelwerk haben Sie mind. z.B. quartalsweise den Anspruch auf eine Rückmeldung zu den TOP Ideen. Siehe Punkt vorher, das Thema Rückmeldungen wird uns noch beschäftigen. @blum schrieb: Auch müsste aus meiner Sicht mehr Werbung für Ideas gemacht werden. Und zu der Werbung gehört auch der Bericht über die zeitnahe Umsetzung von Ideas Ideen. Gab es nicht genau so etwas erst vor kurzem in einem DATEV Magazin? Aber vielleicht verwechsle ich das jetzt auch, es gibt ja wirklich viele Infos. @blum schrieb: Zur Zeit fehlen die Kernanwendungen in Ideas. Hier müsste unbedingt noch etwas passieren. Da hier wahrscheinlich die meisten Wünsche schlummern. Ja das ist korrekt und ich glaube auch, dass hier die meisten Anregungen schlummern. Aber ich muss mich wiederholen: die Teilnahme bei DATEV Ideas macht nur Sinn wenn die Anwendungen ausreichend Weiterentwicklungspotential haben, damit eingereichte Ideen auch eine realistische Chance auf Umsetzung haben. In den Workstreams muss auch genügend Kapazität vorhanden sein DATEV Ideas zu bearbeiten, damit beispielsweise die Anregungen besprochen und entschieden werden können, auch für regelmäßige und ausreichende Rückmeldungen muss Zeit eingeplant werden. Wenn also die Bedingungen nicht gegeben sind, sehe ich die Gefahr, dass mit den Anregungen nicht viel passieren wird und dann frage ich mich wie sinnvoll das ist und ob das nicht noch mehr Frustration erzeugt. Da der Wunsch nachvollziehbar und immer wieder kehrend ist, frage ich mich aber auch ob wir die Kernanwendungen einfach einpflegen, diese irgendwie als inaktiv kennzeichnen und Sie somit Ihren Input geben können. Leider war es das dann aber auch. Da ich befürchte, dass dadurch der Anreiz zur aktiven Teilnahme bei DATEV Ideas abnehmen könnte, habe ich mich bisher immer dagegen gewehrt - auch weil ich mir wünsche, dass die Bereiche sich mit den Anregungen der Community aktiv und stetig auseinandersetzen. Aber sollte die Community trotz der Bedenken einen reinen Eingangskanal für Anregungen wünschen würde ich überlegen ob ich mich dazu durchringen könnte dies intern zur Entscheidung zu bringen. Aber zielführend fände ich das nicht! Ich bin ganz klar DAGEGEN. @blum schrieb: Auch könnte der DATEV PO über konkrete aktuelle Planungen in Ideas mal "quatschen" und unsere Meinung erfragen, um Fehlentwicklungen (nach meiner ganz persönlichen Meinung z. B. DATEV Nachrichten) zu vermeiden. In einigen Bereichen hat man bereits das eine oder andere mal proaktiv Feedback von der Community zu einzelnen Weiterentwicklungen eingeholt (z. B. bei DMS und meine Steuern, und ab und zu unabhängig davon ob eine Idee dazu existiert hat). Es wurde auch vereinzelt dazu aufgerufen an Workshops zu gewissen Fragestellungen teilzunehmen (ich meine das war bei Automatisierungsservice Rechnungswesen). Diese Ergebnisse fließen mit anderen Quellen und Erkenntnissen in die Weiterentwicklung ein. Ich finde diesen Wunsch legitim und gut aber kann an dieser Stelle nicht wirklich etwas dazu in Aussicht stellen, dazu fehlt mir jegliche Befugnis. Es existieren viele Kundeneinbezüge und andere Austauschformate, die aber ggf. diesem Wunsch bereits entsprechen. @blum schrieb: Eigentlich müssten die Piloten die besten Ideengeber sein. Hier könnte eine geschlossene Gruppe der Piloten helfen, dass sich die Piloten untereinander austauschen und ggf. am Ende der Pilot-Phase neue Ideen für Ideas erfassen. Rein technisch wäre das tatsächlich realisierbar, man könnte geschlossene Gruppen einrichten (ich glaube allerdings nur im Communityformat - also ohne Kudos und Status, dazu müsste ich aber @Dirk_Jendritzki befragen). Auch hier braucht es aber ein geeignetes Pilotprojekt, das müssten wir intern noch abklären. Verboten langer Post, Entschuldigung. War aber auch einiges dabei. Sie können sich in Diskussionen natürlich gerne hier beteiligen oder (falls sie teilnehmen) auch gerne den Dialog nächste Woche beim Dialogtermin mit der Community suchen. Danke für ihre Geduld, vor allem wenn Sie bis zum Ende durchgehalten haben! Viele Grüße Annekathrin Bels
... Mehr anzeigen