Guten Morgen,
meine / unsere Aufträge waren heute früh immer noch nicht verarbeitet ...
Zwischenzeitlich jetzt aber schon; hätte ich gestern doch was machen müssen bzw. bis wann ist durch die Störung eine "fristgerechte" Übermittlung möglich?
Danke.
Gruß Ingo Theege
Hallo Zusammen,
hat hier schon jemand die Bestätigung im Hilfe-Center gefunden, damit man sich diese für den Diskurs mit der Finanzverwaltung vorhalten kann?
Danke und Grüße,
Christian Wölfl
Hallo zusammen,
hier schon mal schnell zwischen Tür und Angel der Link zum Hilfe-Dokument, dass die Störung bestätigt:
DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1022288
Viele Grüße
Stefanie Herold
Hallo,
das ist zutreffend, allerdings beziehe ich mich auf den Beitrag 75.
Hier erwähnt Frau Herold eine "Bestätigung", die den Kanzleien noch zur Verfügung gestellt wird.
(u. a. im Hilfe Center) mit entsprechender DokuNr.
Diese habe ich bisher noch nicht eruieren können....
MFG, Christian Wölfl
@Christian_Woelfl schrieb:Hallo,
das ist zutreffend, allerdings beziehe ich mich auf den Beitrag 75.
Hier erwähnt Frau Herold eine "Bestätigung", die den Kanzleien noch zur Verfügung gestellt wird.
(u. a. im Hilfe Center) mit entsprechender DokuNr.
Diese habe ich bisher noch nicht eruieren können....
MFG, Christian Wölfl
Kam dann zeitgleich:
Liebe Frau Herold,
besten Dank für die DokNr. und die Erläuterungen in Ihrem Schreiben.
Mfg, Christian Wölfl
@Schluchtensauerser schrieb:Ich wollte um 18.42 Uhr meine letzte Steuererklärung rausschicken. Und auch diese ist bereits nicht durchgegangen.
Obwohl die Erklärungen inzwischen raus sind (ich habe zumindest ein Transferticket) ist aber immer noch einiges im Argen:
- Im Steuerprogramm wird ein Transferticket angezeigt.
- In der Übersicht "Elektronische Übermittlung" (Geschäftsfeldübersicht) wird immer noch der falsche "Elsterstatus" angezeigt.
- ebenso fehlen in der Schnellinfo "Steuern" (Mandantenübersicht) eine Reihe der "üblichen" Daten.
Hallo @Schluchtensauerser ,
konnten Sie das Problem zwischenzeitlich lösen?
Hier nochmal eine Beschreibung, wie Sie die Verarbeitung nochmal anstoßen können. Dabei ggf. auch die Fehlerkennzeichen zurücksetzen.
DFÜ-Aufträge manuell verarbeiten - DATEV Hilfe-Center
Falls Sie nicht klarkommen, melden Sie sich gerne nochmal per Servicekontakt bei uns.
Viele Grüße
Stefanie Herold
Folgendes Problem fällt mir bei einigen, nicht übermittelten Fällen auf. Ich weiß nicht, ob es von Belang für die Fehlersuche im RZ ist, aber ich möchte es einfach nennen, denn ich kenne die Querverbindungen bei DATEV nicht. Ich bin kein Techniker, nur StB:
Ich verwende Vorlagen für die Anschreiben an die Mandanten. In vielen Anschreiben fragt das System erst den richtigen Mandanten ab, obwohl ich die Vorlage im richtigen Mandanten aufgerufen habe. Wenn ich dann den richtigen Mandanten auswähle, heißt es dann bei der Platzhalterbefüllung "#Bitte neu berechnen".
Das tritt momentan häufig auf. Die Meldung hatte ich vorher noch nie. Wie gesagt, es kann sein, dass das nichts mit dem RZ zu tun hat. Es könnte aber auch sein, dass die betroffenen Fälle durch das letzte Softwareupdate lokal ein Problem haben und deswegen im RZ aufgelaufen sind?
Wenns nicht von Belang ist oder nur mich betrifft, bitte ignorieren.
@IngoT schrieb:Guten Morgen,
meine / unsere Aufträge waren heute früh immer noch nicht verarbeitet ...
Zwischenzeitlich jetzt aber schon; hätte ich gestern doch was machen müssen bzw. bis wann ist durch die Störung eine "fristgerechte" Übermittlung möglich?
Danke.
Gruß Ingo Theege
Hallo Herr Theege,
wenn Ihre Daten bereits im Rechenzentrum angekommen waren, wurden diese gestern automatisch nachverarbeitet und übermittelt.
Wenn Sie möchten, können Sie mir gerne über eine persönliche Nachricht, die betroffenen Ordnungsbegriffe mitteilen. Dann schauen wir gerne nach.
Wir haben unseren zentralen Ansprechpartner bei der Finanzverwaltung auch über die Störung informiert und er hat die Information entsprechend weitergegeben. Außerdem erhält die Finanzverwaltung eine Liste der Aufträge von uns, die aufgrund der Störung nicht fristgerecht übermittelt werden konnten.
Zusätzlich finden Sie in folgendem Dokument eine Bestätigung über die Störung:
Und sollten alle Stricke mit dem Finanzamt reißen, melden Sie sich gerne bei uns, damit wir Sie individuell unterstützen können.
Viele Grüße
Stefanie Herold
Vielen lieben Dank Frau Herold.
Störung behoben 02.09. 17:30 Uhr
In der letzten Nacht und auch im Laufe des heutigen Tages sind keine Störungen mehr aufgetreten.
Die Finanzverwaltung ist über die Störung informiert und erhält entsprechende Listen der betroffenen Aufträge von uns.
Einige wenige Kund:innen, deren Aufträge nicht vollständig im Rechenzentrum ankamen, wurden heute individuell direkt informiert.
Aktuell erhalten alle betroffenen Kanzleien eine Information über alle Aufträge, die nachverarbeitet werden konnten, zur Vorlage beim Finanzamt.
Zusätzlich steht seit heute eine Hilfe-Dokument zur Verfügung, dass die Störung ebenfalls bestätigt und zur Vorlage beim Finanzamt genutzt werden kann: Sendeauftrag aus dem Steuerprogramm und der E-Bilanz – technische Störung im ... - DATEV Hilfe-Center
Neben der technischen Ursachenanalyse folgt jetzt auch eine Reflektion unserer Prozesse und der Kommunikation. Sobald uns die Ergebnisse vorliegen, informieren wir Sie wieder 🙂
Bis dahin viele Grüße aus Nürnberg
Stefanie Herold
@olafbietz schrieb:
Folgendes Problem fällt mir bei einigen, nicht übermittelten Fällen auf. Ich weiß nicht, ob es von Belang für die Fehlersuche im RZ ist, aber ich möchte es einfach nennen, denn ich kenne die Querverbindungen bei DATEV nicht. Ich bin kein Techniker, nur StB:
Ich verwende Vorlagen für die Anschreiben an die Mandanten. In vielen Anschreiben fragt das System erst den richtigen Mandanten ab, obwohl ich die Vorlage im richtigen Mandanten aufgerufen habe. Wenn ich dann den richtigen Mandanten auswähle, heißt es dann bei der Platzhalterbefüllung "#Bitte neu berechnen".
Das tritt momentan häufig auf. Die Meldung hatte ich vorher noch nie. Wie gesagt, es kann sein, dass das nichts mit dem RZ zu tun hat. Es könnte aber auch sein, dass die betroffenen Fälle durch das letzte Softwareupdate lokal ein Problem haben und deswegen im RZ aufgelaufen sind?
Wenns nicht von Belang ist oder nur mich betrifft, bitte ignorieren.
Das hat zum Glück nichts mit der Störung zu tun. Mein Kollege im Service meint, dass es sich dabei um ein Problem mit Ihren individuellen Vorlagen handelt. Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich gerne per Servicekontakt.
Viele Grüße
Stefanie Herold
In der letzten Nacht und auch im Laufe des heutigen Tages sind keine Störungen mehr aufgetreten.
Die Finanzverwaltung ist über die Störung informiert und erhält entsprechende Listen der betroffenen Aufträge von uns.
Liebe Frau Herold,
vielen Dank für das Update und die Information.
In der angesprochenen Liste wurden sodann die betroffenen Mandate bezeichnet, die das RZ Problem betroffen haben, korrekt?
Wünsche Ihnen einen schönen Abend.
Mfg,
Christian Wölfl
@Christian_Woelfl schrieb:In der letzten Nacht und auch im Laufe des heutigen Tages sind keine Störungen mehr aufgetreten.
Die Finanzverwaltung ist über die Störung informiert und erhält entsprechende Listen der betroffenen Aufträge von uns.
Liebe Frau Herold,
vielen Dank für das Update und die Information.
In der angesprochenen Liste wurden sodann die betroffenen Mandate bezeichnet, die das RZ Problem betroffen haben, korrekt?
Wünsche Ihnen einen schönen Abend.
Mfg,
Christian Wölfl
Korrekt. Was jedoch leider nicht zwingend heißt, dass das einzelne Finanzamt nicht trotzdem aktiv wird.
Falls Sie in einem solchen Fall mit den zur Verfügung gestellten Bestätigungen nicht weiter kommen, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir Sie individuell unterstützen können.
Viele Grüße
Stefanie Herold
Ich gehöre wohl zu den Kunden die individuell eine Mail - heute um 17.48 bekam.
Mandantenliste nicht übermittelt 15 Mandate betroffen.
Ich hatte gestern zuerst 17 noch nicht bearbeitete und dann 14 ? Wundersame Minderung. Auf jeden Fall habe ich 14 gestern nachverarbeiten lassen und das ok bekommen bei fast allen steht nun auch der Status bei der Finanzverwaltung eingegangen wenn auch erst am 1.9.
Bei 2 Mandaten jedoch habe ich völliges Neuland noch nie gesehen und auch noch nie gebraucht. Im DAP steht bei der elektronischen Übermittlung : Übermittelt an Datev Übermittlungsinformationen im Steuerprogramm unter Mandaten / daten holen /elster aufträge abfragen:
Das habe ich jetzt gemacht aber was fange ich jetzt mit den Protokollen an? Datenprotokoll von Heute, 2.Seite
d.h. alles gut bei der Finanzverwaltung eingegangen ?
Ich hoffe nicht das ich in Zukunft für jeden Fall erneut ins Steuerprogramm muss und nachsehen ob es tatsächlich bei der Fin.verw. eingegangen ist.
Gibt es einen tieferen Grund warum genau bei diesen 2 Mandanten die Anzeige bei der elektronischen Übermittlung durch Datev nicht möglich ist ? Danke für die Aufklärung.
@bodensee schrieb:Ich gehöre wohl zu den Kunden die individuell eine Mail - heute um 17.48 bekam.
Mandantenliste nicht übermittelt 15 Mandate betroffen.
Ich hatte gestern zuerst 17 noch nicht bearbeitete und dann 14 ? Wundersame Minderung. Auf jeden Fall habe ich 14 gestern nachverarbeiten lassen und das ok bekommen bei fast allen steht nun auch der Status bei der Finanzverwaltung eingegangen wenn auch erst am 1.9.
Bei 2 Mandaten jedoch habe ich völliges Neuland noch nie gesehen und auch noch nie gebraucht. Im DAP steht bei der elektronischen Übermittlung : Übermittelt an Datev Übermittlungsinformationen im Steuerprogramm unter Mandaten / daten holen /elster aufträge abfragen:
Das habe ich jetzt gemacht aber was fange ich jetzt mit den Protokollen an? Datenprotokoll von Heute, 2.Seite
d.h. alles gut bei der Finanzverwaltung eingegangen ?
Ich hoffe nicht das ich in Zukunft für jeden Fall erneut ins Steuerprogramm muss und nachsehen ob es tatsächlich bei der Fin.verw. eingegangen ist.
Gibt es einen tieferen Grund warum genau bei diesen 2 Mandanten die Anzeige bei der elektronischen Übermittlung durch Datev nicht möglich ist ? Danke für die Aufklärung.
Ich vermute, dass der Status in diesen Fällen noch nicht rückübertragen war. Ich kläre das morgen mit meinen Kollegen. An die Finanzverwaltung übermittelt ist es auf jeden Fall 👍
Bis morgen
@bodensee schrieb:Ich gehöre wohl zu den Kunden die individuell eine Mail - heute um 17.48 bekam.
Mandantenliste nicht übermittelt 15 Mandate betroffen.
Ich hatte gestern zuerst 17 noch nicht bearbeitete und dann 14 ? Wundersame Minderung. Auf jeden Fall habe ich 14 gestern nachverarbeiten lassen und das ok bekommen bei fast allen steht nun auch der Status bei der Finanzverwaltung eingegangen wenn auch erst am 1.9.
Bei 2 Mandaten jedoch habe ich völliges Neuland noch nie gesehen und auch noch nie gebraucht. Im DAP steht bei der elektronischen Übermittlung : Übermittelt an Datev Übermittlungsinformationen im Steuerprogramm unter Mandaten / daten holen /elster aufträge abfragen:
Das habe ich jetzt gemacht aber was fange ich jetzt mit den Protokollen an? Datenprotokoll von Heute, 2.Seite
d.h. alles gut bei der Finanzverwaltung eingegangen ?
Ich hoffe nicht das ich in Zukunft für jeden Fall erneut ins Steuerprogramm muss und nachsehen ob es tatsächlich bei der Fin.verw. eingegangen ist.
Gibt es einen tieferen Grund warum genau bei diesen 2 Mandanten die Anzeige bei der elektronischen Übermittlung durch Datev nicht möglich ist ? Danke für die Aufklärung.
Kann es sein, dass es sich in diesen Fällen um Einzelveranlagung von Ehegatten oder eine Datenübermittlung ausschließlich der Anlage EÜR (Einstellung in der Anlage EÜR) handelt?
In diesen Fällen ist die Anzeige der Übermittlungsinformationen aus technischen Gründen noch nicht möglich.
Dürfte aber vermutlich eher selten auftreten.
Eine Übersicht der Übermittlungsstatus finden Sie hier:
Übermittlungsstatus der Steuerprogramme bei ELSTER - DATEV Hilfe-Center
Viele Grüße
Stefanie Herold
Hallo Frau Herold,
wann wird denn das wohl technisch möglich sein? Wir haben das relativ oft und die „Übermittler“ müssen ständig in zwei Masken suchen..
In beiden Fällen ist definitiv eine Einzelveranlagung von Ehegatten.
Nur Anlage EÜR habe ich so gut wie nie, auch in diesen Fällen nicht.
Nur seit wann hat sich da was geändert ? Habe ich ja seit Jahren und die Mitteilung im DAP elektronische Übermittlung mit Verweis auf das Steuerprogramm habe ich bis gestern noch nie gesehen.
@Gelöschter Nutzer schrieb:Hallo Frau Herold,
wann wird denn das wohl technisch möglich sein? Wir haben das relativ oft und die „Übermittler“ müssen ständig in zwei Masken suchen..
Ich hab mal bei meinen Kollegen nachgefragt. Leider können wir dazu aktuell keine Aussage treffen.
Um den Eingang der Steuererklärungen von einzeln veranlagten Ehegatten in der Geschäftsfeldübersicht sauber darzustellen, wäre zum einen eine zweizeilige Darstellung notwendig und natürlich vor allem auch die korrekter Anbindung der Daten aus zwei "Beständen". Das Ganze ist also nicht ganz so trivial wie es auf den ersten Blick vielleicht wirkt.
Ich weiß, dass meine Kollegen sehr für dieses Thema kämpfen.
Ich persönlich glaube aber ehrlich gesagt nicht daran, dass das so schnell was wird😬 Dafür stehen aktuell einfach zu viel andere wichtige Steuern- und auch grundsätzliche Basisthemen auf der Agenda (Erneuerung der technischen Architektur der Steuerprogramme, Weiterentwicklung Meine Steuern und nicht zuletzt für alle Anwendungen der Weg in die Online-Welt).
Das ist vermutlich nicht das, was sie jetzt hören wollten. Sorry 🙈
Viele Grüße
Stefanie Herold
@bodensee schrieb:In beiden Fällen ist definitiv eine Einzelveranlagung von Ehegatten.
Nur Anlage EÜR habe ich so gut wie nie, auch in diesen Fällen nicht.
Nur seit wann hat sich da was geändert ? Habe ich ja seit Jahren und die Mitteilung im DAP elektronische Übermittlung mit Verweis auf das Steuerprogramm habe ich bis gestern noch nie gesehen.
Ich würde jetzt mal glatt behaupten, dass das noch nie ging.
Vielleicht wurde in der Vergangenheit mal nur der Status eines Ehegatten dargestellt oder es ist Ihnen einfach noch nie so bewusst aufgefallen - für sowas wäre ich prädestiniert 🤗
Liebe Frau Herold,
ich würde zwar nicht meine Hand für mich selbst ins Feuer legen. Aber diese Art der Mitteilung würde ich jetzt sagen wäre mir mit Sicherheit zu 99% aufgefallen.
Ich schau jetzt mal 2018 nach . Ich habe jetzt den Filter auf Alle Jahre Elster und nach Übermittlungsstatus sortiert:
Ergebnis: bei einem Mustermandanten wo ich weiss alle Jahre Einzelveranlagung bzw. vorher getrennte Veranlagung
bis inkl 2015: bei finanzverwaltung eingegangen
ab 2016: Meldung keine Anzeige von Elster Informationen bei Einzelveranlagung von Ehegatten
dto 2017
2018ff: Übermittlungsinformationen im Steuerprogramm
Ist mir also tatsächlich seit 2016 nicht aufgefallen, sind aber auch nur 17 Fälle 🙂
Schönes Wochenende
das ist schade.. zuviel onlineprogramme in der pipeline ;-)…
das problem haben wir seit 5 jahren oder so.. und da es mehrere „Übermittler“ machen, wird es auch schon mal vergessen in die rz-maske zuschauen… dann kommen immer die rückfragen. aber man gewöhnt sich an alles….
Liebe Communitymitglieder,
in meiner neuen Rolle als verantwortlicher Vorstand für die Entwicklung und für das Rechenzentrum schreibe ich Ihnen und entschuldige mich auch im Namen des gesamten Vorstandes für die erneut auftretenden Probleme zu einem Fristende. Wir können nachvollziehen, dass dies bei Ihnen zu berechtigtem Ärger geführt hat, insbesondere auch im Hinblick auf die verspätete Kommunikation.
Und genau deswegen bedanke ich mich bei Ihnen, für die Beiträge und Ihr ehrliches und direktes Feedback in der Community. Wir nehmen diese, auch wenn es zeitweise bei Ihnen eventuell nicht so ankommt, sehr ernst und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Prozesse.
Seit Bekanntwerden der Störung haben unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Hochdruck an der Lösung und der Ursachenforschung gearbeitet. Die betroffenen Kundinnen und Kunden wurden, wie von Stefanie Herold bereits geschrieben, direkt informiert. Wir sind aktuell dabei uns die Prozesse anzusehen, die vermutlich zu dem Fehler geführt haben – zusätzlich auch unsere internen Prozesse zur Kommunikation im Störungsfall. Auch diese werden wir noch weiter optimieren.
Die Ursache für den Zwischenfall war nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen, dass die automatisierte Kommunikation mit dem Virenscanner in der Verarbeitung der Aufträge nicht reibungslos funktioniert hat. Weitere Details sind noch in der Analyse.
Wie Frau Herold bereits erwähnt hat, stehen wir in engem Kontakt und direktem Austausch mit unserem zentralen Ansprechpartner der Finanzverwaltung. Außerdem haben wir den betroffenen Kunden und Kundinnen ein Schreiben zur Verfügung gestellt, welches bei Bedarfsfall dem Finanzamt vorgelegt werden kann (siehe auch DATEV Hilfe-Center). Sollten Sie dennoch Probleme mit dem Finanzamt haben, können Sie sich gerne via Servicekontakt bei uns melden und wir unterstützen Sie.
Ich hoffe, dass wir durch diesen und den vergangenen Vorfall Ihr Vertrauen nicht verloren haben. Wir arbeiten intensiv daran, immer besser zu werden und die Störungen im Rechenzentrum zu reduzieren und im Idealfall zu vermeiden.
Ich freue mich auch künftig über direktes und ehrliches Feedback.
Viele Grüße
Christian Bär
Zunächst einmal Danke Schön, dass sich hier in der Community auch mal ein Vorstand zu Wort meldet, dass passiert aus meiner Sicht viel zu selten.
Dennoch sind die Warnsysteme und die Häufigkeiten warum immer an speziellen Hochlasttagen 10, oder hier der 31.8. es zu Ausfällen kommt die nicht vernünftig oder zu spät kommunziert werden mehr als ärgerlich.
Das Pfund mit dem die Datev Jahrzehntelang am Markt wuchern konnte war immer die Zuverlässigkeit, und neben allen anderen Unzulänglichkeiten und Fehler siehe zig Beiträge von Herrn Bohle und anderen ist genau diese immer weniger gegeben und das macht uns Anwendern schon Sorge und führt nicht gerade dazu der Datev immer mehr in die Hände zu geben, siehe heute Nacht Ausfall von Datevnet.
Ich bin heilfroh das ich hier für meine Kanzlei andere Lösungen außerhalb der Datevwelt gefunden haben, die zwar auch nicht immer fehlerfrei aber deutlich zuverlässiger als die Datev selbst laufen.
Was mich persönlich sehr freuen würde wäre in der Community ein Austausch wo sind denn die Stellschrauben oder an wo sind die Nadelöhre und Fehler die hier häufig genannt werden.
Man könnte auch an einen geschützten Bereich denken so wie Kollegen helfen Kollegen oder die KOB, über diesen Weg könnte dem Transparenzgedanken sicherlich enorm geholfen werden und vlt. würde dann bei uns usern auch mehr Verständnis entwickeln, wenn wir eben wüssten woran es klemmt. Letztlich würde es mich nicht wundern wenn im Rahmen der Schwarmintelligenz der user hier in der Community das eine oder andere Nadelöhr geknackt würde und das wiederum würde uns Allen helfen.
Lieber @Christian_Bär,
vielen Dank 🙏 für Deine Antwort zum letzten größeren Ausfall der DATEV. Wir waren zum Glück nicht so arg betroffen wie andere Genossen aber das ist auch nur ein Trostpreis; anderen Genossen ist damit wenig geholfen.
@Christian_Bär schrieb:
Wir nehmen diese, auch wenn es zeitweise bei Ihnen eventuell nicht so ankommt, sehr ernst und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Prozesse.
Und warum kommt das bei uns nicht so an 🤔? Fehlt die *Power, uns das zu kommunizieren oder fehlt der Mut etwas zu schreiben, was ggf. noch nicht final mit Ihnen abgestimmt ist? Wo hakt es denn da? Ja, wir sind direkt und deutlich aber wir beißen sicherlich nicht ☝️. Mit uns kann man sehr vernünftig und gut reden. Wir PowerUser geben hier jeden Tag unser Bestes, entlasten den DATEV Support ein Stück weit aber vom Gefühl her ändert sich bei DATEV wenig oder zu langsam. Ich arbeite nahezu jeden Tag mit DATEV Software aus administrativer Techniksicht und eine Freude ist das mittlerweile selten. Der Leidensthread zeigt es deutlich, was überall wo hakt. Ja, es sind nicht immer riesen Probleme aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist 😉. Das Gesamtbild DATEV als Ganzes stimmt nicht.
@Christian_Bär schrieb:
Die Ursache für den Zwischenfall war nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen, dass die automatisierte Kommunikation mit dem Virenscanner in der Verarbeitung der Aufträge nicht reibungslos funktioniert hat.
Der Virenscanner? OK. Das klingt nun so, als ob die DATEV über die eigenen Füße stolpert, wenn sie Datensicherheit und Datenschutz hoch 🙌 hält; der DATEV das aber nun zum Verhängnis wurde. Es läuft einfach nicht rund ❎. Mal ist es ein zentrales Bauteil, das aussteigt; mal ist es nun Software. Und DATEV führt jährlich (?) Standortausfalltests durch, die alle mit Bravour bestanden werden aber ein Virenscanner legt die RZ Kommunikation lahm? Das passt für mich nicht zusammen.
@Christian_Bär schrieb:
Ich hoffe, dass wir durch diesen und den vergangenen Vorfall Ihr Vertrauen nicht verloren haben.
Für mich persönlich ist man aber rein technisch auf dem Wege dahin. Ich ziehe einmal die Brücke zum Thread Performanceprobleme im Rechenzentrum sind behoben. Dort nachzulesen sind größere Probleme und Ausfälle vom 09.03.2020 und 09.04.2021; jetzt sind wir beim 31.08.2021 angekommen und heute, wie @bodensee schon schrieb', ist wohl DATEVnet nicht verfügbar gewesen, sodass die Kollegen @martinkolberg und @Michael-Renz beeinträchtigt waren.
Viele kennen sicherlich den Artikel Der Bauplan für die neue DATEV-Cloud-Welt und haben Verständnis dafür, wenn nicht alles von heute auf morgen fertig ist. Aber DATEV hat sich zu lange auf den Lorbeeren ausgeruht und muss nun technisch einiges nachholen, was man verschlafen hat. Und das geht uns allen wohl ein bisschen zu langsam, wenn man für uns simple neue Funktionen in Upload Online 6 Monate zur Umsetzung braucht. Hinzu kommen die Ausfälle zu sehr unglücklichen Zeitpunkten und Gängelungen der DATEV, die ein effektives, schnelles, medienbruchfreies Arbeiten einfach torpedieren. Ich kann in vielen Posts von @einmalnoch viel Wahres entdecken aber so wirklich was ändern tut DATEV meiner Meinung nach nicht.
Ich rede bereits mit vielen DATEV Mitarbeitern in verschiedenen Positionen, Projekten, Abteilungen und wirklich nahezu alle verstehen unsere tagtäglichen Leiden, die den Spaß an DATEV einfach ausbremsen. Alle haben wirklich mega gute Ideen für die Zukunft 👍; was auf den #Camps technisch gedanklich abgefeiert wird, ist der Wahnsinn - wirklich schick 😎. Genau das Feeling würde ich mir beim Arbeiten mit DATEV Software wünschen. Nur leider wird man schnell von der Realität und dem DATEV-Alltag eingeholt und die Euphorie ist wieder weg. Hinzu kommt dann noch, dass all diese guten Ideen für die Zukunft einfach zu lange zur Umsetzung brauchen und man sie schnell vergisst und wenn man mal bei DATEV nachhakt: wann denn nun endlich - antwortet DATEV meist nur mit: it's done, when it's done.
Es ist so vieles, was DATEV rein technisch besser lösen könnte, damit die Stimmung sich wieder bessert 😀.
Beispiel: www.datev.de/partner-netzwerk und mich lacht ganz unten ein weißer Balken mit einem eigentlich darzustellenden Bild (ich glaube das bekannte dunkelgrüne Ökosystem) an:
Ist das professionell? Ist das der DATEV Anspruch und würdig? Und genau so Kleinvieh (auch technisch übertragen) trifft man überall an. Und das summiert sich über den Tag auf. Bis dann solche Ereignisse vom 31.08. das Fass zum Überlaufen bringen. Gerade den Darstellungsfehler kenne ich eigentlich nur von wenig professionell und selbst gehosteten Seiten, die man hobby-mäßig betreut. Aber von DATEV?
hallo @metalposaunist ,
tja - DATEV müht sich redlich, und lernt stets dazu.
Das lesen wir hier alle schon sehr sehr lange. Ich will das auch gar nicht bestreiten, aber das Usererlebnis ist leider ein anderes.
OnPremise ist totgeritten, der neue Gaul "cloud" stolpert und hat noch ziemlich wenig Breitenperformance. Wir leben unbestreitbar in einer Zeit des Umbruchs. Evtl. beginnen wir uns wieder auf die Kerntugenden zu besinnen und machen erstmal einen guten Job, über den es sich dann zu reden lohnt.
Marketing ist eben dann besonders einfach, wenn man auch die versprochene Leistung auf die Straße bringt. Nur Marketing bleibt dem Kunden - und noch weniger dem engagierten Kunden und Genossen - nicht in guter Erinnerung.
Hey @metalposaunist,
vielen herzlichen Dank für den Hinweis, dass sich ein Fehler auf unserer Homepage eingeschlichen hat. Meine Kolleg:innen aus dem Marketing haben den Fehler gleich behoben und nun lacht dich kein "weißer Balken" mehr im Footer an 🙂 !
Schöne Grüße!
Guten Tag,
ich möchte auch an dieser Stelle anregen, die Entscheidung über die Abkündigung des Telemoduls für die Umsatzsteuer zu überdenken. Das Telemodul ist eine einfache Möglichkeit die Meldung direkt an Elster zu senden und auch wenn das mal nicht störungsfrei abläuft ist eine Verfügbarkeit der Elster-Server immer noch wahrscheinlicher gegeben als bei den Datev-Servern.
Vielen Dank.