Kurz zu meinem Verständnis:
Die erweiterte Suche ist in der cloudbasierten Variante von LEXinform ersatzlos gestrichen worden, korrekt? Oder steht diese in einem der höherpreisigen Lizenzmodelle zur Verfügung?
Viele Grüße
Thomas
Beitrag verschoben durch @Sarah_Reitzmann
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@xyzmic schrieb:LEXinform öffnet nur noch Online ? – Seite 2 - DATEV-Community - 501883
Aber darüber öffne ich doch auch nur den Browser im Arbeitsplatz. Auf die nicht mehr vorhandene erweiterte Suche hat dies keinen Einfluss.
Hallo @thomasjeising,
wir prüfen unsere Software regelmäßig, um sie möglichst effektiv zu gestalten. Das gilt natürlich auch für DATEV LEXinform. Dazu gehört, dass wir analysieren, welche Funktionen häufig und welche eher selten genutzt werden. Das geschiet auf Basis anonymer Nutzungsdaten.
Vor allem aus Datenschutzgründen, aber auch aus technischen Gründen können wir dabei nicht nachvollziehen, wie einzelne Kunden die Software verwenden. Deshalb kann es vorkommen, dass Sie persönlich eine Funktion oft nutzen, sie insgesamt aber nur selten zum Einsatz kommt.
Unabhängig vom Wegfall einzelner Features bleibt Ihr uneingeschränkter Zugriff auf alle in unserer Datenbank gespeicherten Dokumente selbstverständlich erhalten.
@Aydan_Atilgan, so grundsätzlich kann ich das ja nachvollziehen, ABER: in einer Informationsdatenbank ist die Erweiterte Suche kein Feature (im Sinne "nice to have") sondern absolute PFLICHT! Entweder über eine entsprechende Suchmaske oder Suchbefehle. Beides fehlt in LEXinform leider aktuell.
Die nachträgliche Einschränkung auf Kategorien sowie rudimentäre Operatoren (für die ich mich zudem erst durch die Hilfe klicken muss) sind hier nicht ausreichend. Ich empfehle dringend, dass das LEXinform-Team sich dazu einmal mit Bibliothekarïnnen und Informationswirtïnnen unterhält …
@Aydan_Atilgan: Also ist die kurze Antwort auf meine Frage demnach: "Wir haben dieses Feature ersatzlos gestrichen!", richtig?
Ist eine klare Aussage denn tatsächlich so schwer zu formulieren?
@thomasjeising schrieb:@Aydan_Atilgan: Also ist die kurze Antwort auf meine Frage demnach: "Wir haben dieses Feature ersatzlos gestrichen!", richtig?
Ist eine klare Aussage denn tatsächlich so schwer zu formulieren?
Konfuzius sagt: "Nicht von Antwort zu Antwort wachsen wir, sondern von Frage zu Frage." 😁
Guten Tag @thomasjeising,
ganz Recht, die Kurzantwort auf Ihre Frage ist, dass die Funktion "erweiterte Suche" ersatzlos gestrichen wurde.
Die Gründe dafür, sprich die sehr geringe Nutzung in LEXinform on premises, hat Ihnen @Aydan_Atilgan bereits geschildert.
Uns ist bewusst, dass im Zuge der Umstellung auf LEXinform online liebgewonnene Funktionalitäten weggefallen sind.
Ein Nachbau dieser Funktionen in LEXinform online ist trotzdem nicht vorgesehen.
Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Sie mit dem vorhandenen Funktionsumfang in LEXinform online effektiv recherchieren können.
Grüße
Martin Fiegl
Business Analyst Produktangebot für Wissen
@Martin_Fiegl schrieb:Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Sie mit dem vorhandenen Funktionsumfang in LEXinform online effektiv recherchieren können.
Überzeugungen sind ja schön und gut, @Martin_Fiegl, aber ich würde da schon gerne den Nachweis erbracht sehen, dass es auch tatsächlich so ist.
Sehr geehrter Herr Friegl,
da fällt mir nur eines ein: "Wenn Dummheit Freizeit schafft...".
Ich habe schon überlegt, ob ich umfangreich darauf eingehen sollte. Es ist aber wirklich so wie "Perlen vor die Säue werfen". Da einige nicht so vertraut sind und ich mal wieder keine sog. "s h i t...."(Nachtrag: irgendwie wollte die datev das nicht, deshalb so!!) erleben will, kurz vorab: Es geht in der Bibel, AT, nicht um Juden. Es ist schlichtweg eine Falschübersetzung. Das wissen aber viele nicht, das können nur jene wissen, die sich damit auskennen.
Jedenfalls ist es sehr angebracht zu sagen, dass ich hier "keine Perlen vor die Säue werfen will". Es lohnt einfach nicht.
Dieser Abklatsch ist sehr schlecht und das Recherchieren reduziert sich auf Null.
Wie kann man nur darauf kommen, dass die intensive Recherchefunktion keiner genutzt haben will?
Ich habe mich seit Jahrzehnten (sic!, seit 1995!) mit den Mitarbeitern von Lexiform "gefetzt". Ich hatte damals als Entschuldigung einen Kugelschreiber zugesendet bekommen. Das war sehr witzig und mein Kommentar meinerseits an die Datev blieb natürlich nicht aus.
Am besten ist es, dass Sie sich selber abschaffen und das Ganze wie bisher betrieben wird. Doch es sind ja alle wirklich guten Leute, die sich mit Datenbanken und Lexinform auskennen, abgeschafft worden. Wenn ich nur daran denke für was ich diese horrenden Gelder an Datev für Lexinform monatlich zahlen muss, so platzt mir nun die Hutschnur.
Eben für Datev: "Wenn Dummheit Freizeit schafft...".
Die Datev sollte sich schämen. Und die Datev-Mitarbeiter haben wohl viel Ahnung, jedenfalls nicht von Lexinform und einer guten Recherche. Witzig ist immer, dass man "der Einzige" sei. So begründet die Datev seit Jahrzehnten den Verfall bei der Datev. Sie sollten sich wirklich schämen! Ansonsten treten Sie hier mit unterirdischen Mitteilung auf.
Jetzt warte ich natürlich wie immer auf beckmesserische Kommentare.
Ein mfg erübrigt sich, da mein Zorn und meine Wut mich behindert.
@Martin_Fiegl schrieb:Uns ist bewusst, dass im Zuge der Umstellung auf LEXinform online liebgewonnene Funktionalitäten weggefallen sind.
...Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Sie mit dem vorhandenen Funktionsumfang in LEXinform online effektiv recherchieren können.
Das hat nichts mit Liebe zu tun, sondern mit dem langjährig gewachsenem Datenbank Abfrage-Knowhow.
Das kann eine künstliche Intelligenz in der Regel noch nicht, und die Datev Suchmaschine noch lange nicht.
Gerade die erweiterte Suche mit der Möglichkeit einer individuellen Suchfrage hilft bei kniffligen Sachverhalten. Die Ergebnisse, die Lexinform jetzt liefert, bekomme ich von Google und deren KI umsonst geliefert.
Und ums Geld geht es mir in erster Linie gar nicht, es geht um eine gute Beratung .. und die kostet Geld (erklären wir nicht nur unseren Mandanten immer wieder)
Ach, da muss ich doch etwa kurz korrigieren: Der Spruch "..Perlen vor die Säue werfen..." kann schon rein geschichtlich gesehen nicht aus dem AT herkommen, auch denklogisch nicht, für jene die sich damit auskennen. Ein Lapsus von mir. Er kann nur im NT vorkommen und hier bzw. in Mt- und Lk-Evangelium. Ein wirklicher Lapsus meinerseits. Wer sich dafür interessiert, sollte mal nachforschen -vorab: das Internet ist keine Quelle. Das muss man schon sich auskennen und bedrucktes Papier lesen. Gut, jetzt werden sich wieder einige fragen: "Was ist bedrucktes Papier?" =
Genau diese gesteuerte und bewußte Unwissenheit hat die Datev und damit bietet die Datev eine sog. "Wissendatenbank" an, die so nicht funktionieren kann!