Hallo @nadimb , unter onboarding@service.datev.de haben Sie die Möglichkeit Verbesserungspotential und Feedback direkt an DATEV Onboarding zu formulieren. Dazu bieten wir von DATEV Onboarding ein regelmäßiges Review an, um Infos & Neuerungen direkt aus erster Hand an Sie weiterzugeben. Dieses Format lebt von Ihrem Feedback, was gerne dort platziert werden darf. Um dabei zu sein, senden Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse die wir in den Verteiler aufnehmen sollen an onboarding@service.datev.de Zu den Fragen: Was exakt steckt hinter dem Status? Wann greifen die unterschiedlichen Möglichkeiten „Neu“, „In Prüfung“, „Kontaktiert“, „Angenommen“, „Abgelehnt“? Ist es gewollt, dass jedes Mal, wenn ich eine manuelle Einladung verschicke automatisch „Angenommen“ steht? Der Status bietet mehrere Labels an, die den Arbeitsstand mit dem Interessenten wiederspiegeln soll. Er stammt aus der Entwicklungszeit, wo die Interessentenverwaltung ohne die Onboarding-Funktionen noch enger mit DATEV SmartExperts verknüpft war. Dahingehend beziehen sich einige der Status auf die Kontaktanfrage aus SmartExperts. Legen Sie Interessenten manuell an, wird fürs Erste automatisch der Status in Prüfung gesetzt. Laden Sie den Interessenten zum Onboarding ein und starten Sie die Mandatsanbahnung, wird automatisch der Status angenommen gesetzt. Da weiterhin Kontaktanfragen aus SmartExperts bei teilnehmenden Kanzleien in der Interessentenverwaltung landen, können wir die Status nicht entfernen. Die Überarbeitung und Optimierung der Label steht aber auf unserer Agenda. Meine Interessenten kommen zu 98% nicht über SmartExperts, werden also manuell von mir angelegt – die Interessentenverwaltung soll die reine Stammdatenschleuse sein Wie Sie die Interessentenverwaltung nutzen und wie intensiv Sie die Onboarding-Funktionen zum Austausch relevanter Daten anwenden, liegt ganz frei in der Hand jeder Kanzlei. Wird die Interessentenverwaltung Mehrunternehmen-fähig werden? Wenn ja, wann? Für Firmenkonstrukte ist das Onboarding auf diese Weise ungeeignet, weil häufig multiple Firmen über eine einzige Mail-Adresse laufen Dies ist ein DATEV übergreifendes Thema und wird nicht allein durch die Interessentenverwaltung mitsamt Onboarding gelöst werden können. DATEV ist aktuell dabei, die Benutzerwelt mitsamt DATEV Konto für die Cloudwelt zu modernisieren. Dahingehend wird auch geprüft, dass Unternehmer unter einem Konto mehrere Firmen führen können. Im Kontrast dazu ist aber auch bei DATEV geplant, den Mandantentyp "Einzelunternehmer" zunehmend auslaufen zu lassen. Wir wollen vor allem in der Cloud unter dem Fokus von Automatisierung eine klare Trennung zwischen privaten und betrieblichen Kontext. Warum kann der Filter „Einträge pro Seite“ nicht dauerhaft gespeichert bleiben? Der Filter Einträge pro Seite wird pro Sitzung im Browser gesetzt. Zudem können mehrere Mitarbeiter einer Kanzlei auf einen Standort zugreifen. Dahingehend kann jeder Benutzer sich die Anzeige der Einträge für die individuelle Ansicht setzen und steht somit nicht im Konflikt mit einer übergreifenden Einstellung. Wie bekomme ich bereits ongeboardete Mandanten dauerhaft aus der Hauptübersicht? (jedes Mal den Filter zu aktivieren ist für mich keine Lösung) Im jeweiligen Kundenprofil haben sie über das rote X im oberen rechten Bereich die Möglichkeit, den Interessenten/Mandanten mitsamt den Angaben und Daten zu löschen. Es handelt sich dabei um einen nicht rückgängig machbaren Vorgang. Wir empfehlen daher wirklich sicherzugehen, dass alle relevanten Stammdaten und Dokumente übertragen worden sind, bevor Sie sich dazu entschließen. Wir sind aktuell in der Konzeption für den Übergang von DATEV Onboarding zu MyDATEV Kommunikation (dort werden sie mit dem Mandanten weiterarbeiten). Ziel ist es, in der Interessentenverwaltung alle abgeschlossenen Onboarding Interessenten mit einem Label zu markieren und in eine Art Archiv zu packen. Dieses Archiv könnte dann manuell gelöscht oder nach einem gewissen Zeitintervall bereinigt werden. In welchen Fällen erhält mein Interessent eine E-Mail? Auch beim Ablehnen und oder Löschen? Wie habe ich Einfluss auf die Texte? Generell betrachtet lösen die meisten Aktionen von Ihnen als Kanzlei eine Emailbenachrichtigung in Richtung Interessent aus. Einladung zum Onboarding, weitere Datenanfragen, Angebot, Dokumentenübermittlung, Onboarding Verbindung trennen, Interessent löschen. Die Emails sind standardisiert und werden von einem zentralen Emailbenachrichtigungsdienst der DATEV getriggert und versendet. Eine individuelle Gestaltung der Texte ist nicht möglich. Vor der ersten Marktfreigabe wurden die Emailbenachrichtigungen in Kundeneinbezügen vertestet. Aus rechtlichen Gründen ist es uns auch nicht möglich, zu viele Details als „Vorschau“ in die Emails zu packen, daher sind die Meldungen recht generisch gehalten, bieten dann aber für sie als Kanzlei eine direkte Verlinkung ins jeweilig betreffende Kundenprofil des Interessenten. Wenn Sie einen Interessenten ablehnen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies im oberen rechten Bereich über den Button „Interessent annehmen/ablehnen“ zu tun. Entsprechend der Entscheidung bieten wir einen kleinen Textvorschlag an, der in Ihr Standard-E-Mail-Programm mit übernommen wird. Dieser Text kann individuell angepasst werden. Warum besteht keine Möglichkeit/Option, ein Onboarding ohne Registrierung durchzuführen? Ein generierter Link mit Session-ID o.ä. würde es doch genauso tun. Was haben wir/der Interessent davon, dass eine Registrierung stattgefunden hat? Wir setzen beim Interessenten auf das DATEV Konto, welches den Zugang zu einem geschützten Portal ermöglicht. Die Mandatsanbahnung und beidseitige Kommunikation und Datenaustausch erfolgt innerhalb der Onboarding Plattform. DATEV legt hohen Wert auf Sicherheit, aus rechtlicher Betrachtung musste die Option auf Linkgenerierung ausgeschlossen werden. Zusätzlich muss die langfristige Vision betrachtet werden, in der wir für die Mandatsanbahnung als auch darauffolgende Zusammenarbeit als Mandant-Kanzlei einen möglichst bruchfreien Prozess gestalten und anbieten wollen. Warum kann ein Unternehmensname maximal 30 Zeichen haben? – Selbst wenn das im DATEV-Arbeitsplatz nicht anders möglich ist, sieht mein Mandant doch, dass ich seinen Unternehmensnamen unvollständig hinterlegt habe. Wirkt doof! Da brauche ich ein weiteres Feld, dass mir den korrekten Namen ebenso abbildet – auch wenn das möglicherweise nicht in die Onprem-Welt übertragen werden kann Danke für das Feedback. Wir mussten in Bezug auf die Zeichenlänge des Unternehmensnamen einen Kompromiss finden. Insbesondere im Portal des Interessenten müssen wir responsives Design und Barrierefreiheitsaspekte besonders beachten, um gewisse Standards und Anforderungen zu erfüllen. Hierbei wird die Anzeige von längeren Namen insbesondere auf kleineren Bildschirmen schwieriger. Der onPremise Arbeitsplatz hat nicht die gleiche Zeichenbeschränkung, aber eben auch nicht die gleichen Anzeigeherausforderungen. Wir werden das Thema nochmal mitnehmen!
... Mehr anzeigen