Ich bin ein Fan der Taschenrechnerfunktion, wenn ich mal schnell etwas zusammentippen möchte, ohne dass er ständig hinter den Fenstern verschwindet.
Aber warum haben wir in allen Steuerprogrammen immer noch den altbackenen Taschenrechner?
Interessant , habe ich noch nie benutzt, Steuerprogramme der Datev setze ich glaube seit 2006 ein 🤣, daher braucht es für mich keine Änderung. Aber neues aktuelles Layout schadet sicher nicht.
@bodensee! Sag' nicht, dass Du sowas noch auf dem Tisch stehen hast? 😱
@bodensee Na man findet immer mal wieder neue Funktionen 😂
Aber der Tippstreifen kann manchmal praktisch sein
@metalposaunist
Wir haben auf dem Dachboden noch so eine, vielleicht packe ich die an den Empfang oder zu den digital Resistenten Kollegen
Nicht ganz, aber zugegeben mit so was ähnlichem habe ich meine Ausbildung begonnen, da gab es noch keine PC's🤣😉 und Buchhaltung mit amerk. Journal und Pfennigsuche über Tage. Sehnenscheidenentzündung war durchaus eine Berufskrankheit.
Aber auf meinem Schreibtisch und bei allen Mitarbeitern steht noch ein TA Rechenmaschine die sogar schon Strom hat. Und der Tippstreifen der nicht verschwindet ist mitunter hilfreich bzw. ich bin mit der Rechenmaschine schneller als jeder Excelianer.
Aber zugegben es wird immer weniger und die neuen Azubis betrachten die TA wohl auch eher als vorsintflutlich, allerdings sind Sie dann immer baff wie ich nur mit TA schneller bin als Sie mit elektr. Taschenrechner, Excel oder anderen Programmen.
@Corvex schrieb:
Aber warum haben wir in allen Steuerprogrammen immer noch den altbackenen Taschenrechner?
Aus dem gleichen Grund, warum altgediente Mitarbeiter in apathische Schockstarre verfallen, wenn die alte Walther ETR Tischrechenmaschine das Zeitliche segnet:
Gewohnheit, weil man das Ding trotz gefesselter Hände blind mit den Nasenhaaren bedienen kann und eine neue Maschine die jahrzehntelang antrainierte Muscle Memory auf Werkseinstellungen zurücksetzt. 😆
@andrereissig jetzt werden wir ja schon fast gemein^^
@Corvex schrieb:@andrereissig jetzt werden wir ja schon fast gemein^^
Neeeiiiiin... das ist doch charmante Wertschätzung!
@andrereissig wie Charmant sagte früherer Dozent "Es gibt keine dummen Menschen, aber es gibt sie, die Bildungsneulinge"
Na bei dem Bildungssystem in Deutschland? 😶 Wenn man sich manch Schulen anschaut ...
Ich benutze die Taschenrechner gelegentlich, aber kann es sein, dass die in den Steuerprogrammen und in Rechnungswesen anders sind? Zum Beispiel wo man plus oder minus setzen muss? Da würde ich mir eine Vereinheitlichung wünschen.
Wobei, wenn es auch nur ein bisschen umfangreicher wird ich eh gleich Excel aufmache.
@Corvex schrieb:
Aber warum haben wir in allen Steuerprogrammen immer noch den altbackenen Taschenrechner?
Weil die Steuerprogramme allesamt noch aus der MS-DOS Zeit stammen. Letztmalige Renovierung war die Umstellung auf Win 95. Ich stolpere heute noch über Ungereimtheiten, die schon damals von den Pilotanwendern gemeldet wurden.
@f_mayer Genau, wie in meinem ersten Screenshot ist links der neue und rechts der alte Rechner
Am besten sollte die DATEV in allen Programmen den Rechner aus den "Meine Steuern Belegen" einfügen
Für KREWE könnte daraus bei der Festschreibung gleich eine Belegverknüpfung generiert werden.
@einmalnoch Ich verstehe die Begründung, aber es muss nicht aus dem Programm kommen und kann auch nur ein Link sein, wie bei "Digitale Belege".
In Rechnungswesen und dem Arbeitsplatz sind es Tischrechner und in den Steuerprogrammen Taschenrechner.
Es wäre schon sinnvoll, wenn es bei allen die Funktion des Tischrechners geben würde.
Moin,
ach, waren das noch schöne Zeiten... Unsere Tischrechner haben (leider?) alle technisch aufgegeben, bis vielleicht eine Uralt-Walther, aber die war schon lange nicht mehr mit Strom versorgt und wartet mal wieder auf einen Ausstellungsplatz wie im früheren Büro.
Mit den div. DATEV-Taschenrechnern bin ich ja immer noch vorsichtig, musste ich doch vor etlichen Jahren feststellen, dass so einfache Rechnungen wie 2 x 2 zu Ergebnissen führten wie 3,999999. Auch wenn ich das jetzt nicht mehr ganz rekonstruieren kann, die Angesprochenen in Nürnberg wollten mir zuerst nicht glauben. (Später dazu noch in einem Präsenzseminar zur Finanzmathematik bei einer Aufgabe drei verschiedene Lösungen in der gedruckten Unterlage, vom PC des Kursleiters und auf den Rechnern der Teilnehmer).
Aufgrund dieser Erfahrungen ziehe ich immer noch und immer wieder den Einsatz von Excel für Neben- bzw. Kontrollrechnungen vor, vor allem wenn gerade sowieso eine Tabelle offen ist.
Auch wenn es sich nur um Nachkommadifferenzen handelte, so bin ich doch noch Buchhalter der alten Schule (ja, auch amerikanische Journal fand sich noch auf dem Schreibtisch) so genordet, dass Rechnungswesen zu stimmen hat. Wobei ich nicht mehr so kleinlich bin wie seinerzeit eine Mandantin, die es nicht akzeptabel fand, dass bei Umsatzsteuervoranmeldungen auf 10 Pf. gerundet wurde. Irgendwie doch schön, dass heute Zeit besser angesehen wird und nicht mehr jede Nachkommastelle "gefunden" werden muss.
Ein schönes Wochenende wünscht
WF
@grandfunck schrieb:
[...] ... bis vielleicht eine Uralt-Walther, aber die war schon lange nicht mehr mit Strom versorgt und wartet mal wieder auf einen Ausstellungsplatz wie im früheren Büro. [...]
... also wie legen keine "WALTHER" in die Vitrine am Empfang.
Das wäre doch ein wenig zu einschüchternd 😎
(man müsste dann ja auch immer den Waffenschein griffbereit haben)
... apropos Rechenfehler:
... ich erinnere mich noch gut an Rechenfehler in früheren Excel-Versionen, z.B. bei der Funktion "Barwert"
Seither mache ich immer Verprobungen auf einem zweiten Rechenweg, da ich den finanzmathematischen Funktionen in Excel nicht zu 100% traue
Rundungsprobleme sind aber gang und gäbe bei schnell herausgehauenen Excel-Tabellen
@grandfunck schrieb:
Mit den div. DATEV-Taschenrechnern bin ich ja immer noch vorsichtig, musste ich doch vor etlichen Jahren feststellen, dass so einfache Rechnungen wie 2 x 2 zu Ergebnissen führten wie 3,999999. Auch wenn ich das jetzt nicht mehr ganz rekonstruieren kann, die Angesprochenen in Nürnberg wollten mir zuerst nicht glauben.
Ich hab das vor Jahren mal gemeldet u. auch vorgeführt. Das wurde dann behoben (m.E. war es ein Steuerprogramm).
Rewe tut sich übrigens schwer bei copy&paste aus anderen Programmen (bspw. Windows-Rechner). Da kommen mitunter ulkige Werte bei raus.
@vogtsburger schrieb:... also wie legen keine "WALTHER" in die Vitrine am Empfang.
Ist ja erstaunlicherweise wirklich die gleiche Firma (gewesen), sowohl für die Rechenmaschine, als auch für die Bleispritze.
... gut möglich, dass man firmenintern die Korrelation zwischen der eigenen Waffenproduktion und den deutschen "Sterbetafeln" berechnen wollte ...
... und sich daraus quasi als 'Abfallprodukt' die Produktion der Tischrechenmaschine entwickelt hat 😉
Apropos, eine Anfängerfrage zum Community-Handling:
wie kann ich am Smartphone einen Smiley einfügen, der nicht in einer Symbolleiste angeboten wird ?
Wieso wird nicht einfach der Rechner in Windows 10/11 genutzt? Oder Excel?
@vogtsburger schrieb:Apropos, eine Anfängerfrage zum Community-Handling:
wie kann ich am Smartphone einen Smiley einfügen, der nicht in einer Symbolleiste angeboten wird ?
Bei Apple das Welt-Symbol gedrückt halten u. die Emoji-Tastatur auswählen. Ist aber auch so ne Art Symbolleiste, bloß in sehr groß.
@w_paul schrieb:Wieso wird nicht einfach der Rechner in Windows 10/11 genutzt? Oder Excel?
Bspw. funktionieren Rundungen nicht oder nicht richtig beim copy&paste. Je nach Wert wird auch gar nichts eingefügt bei Datev.
@w_paul schrieb:Wieso wird nicht einfach der Rechner in Windows 10/11 genutzt?
Weil das ein Taschenrechner und kein Tischrechner ist.
@Uwe_Lutz schrieb:
@w_paul schrieb:Wieso wird nicht einfach der Rechner in Windows 10/11 genutzt?
Weil das ein Taschenrechner und kein Tischrechner ist.
Als Behelf:
Strg+H = Verlauf einschalten
Der Verlauf kann auch kopiert werden, nur leider nicht mit EINEM Shortcut
damit wird daraus immer noch kein Tischrechner, aber immerhin
Wir brauchen ein update.
Warum hat man sich überhaupt die Mühe gemacht zwei verschiedene Taschenrechner zu programmieren?
Ergebnis ist zu lang.
Aber für den Text war genug Platz? *kopfschüttel*
@AlexanderJ schrieb:
Warum hat man sich überhaupt die Mühe gemacht zwei verschiedene Taschenrechner zu programmieren?
Zwei verschiedene Abteilungen, die nicht voneinander wussten. Die berühmten DATEV Silos, die Ralf @blum oft erwähnt.
wDw – Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß.