Hallo @Private09,
@Private09 schrieb:Hallo Herr Wieczorek,
super! Vielen Dank für die Info.
sehr gerne.
Ich frage mich schon länger, wie man bei Mdt. mit Schnittstellen aus DATEV fremden Systemen am Besten vorgeht, wenn spätestens im Juni auf die neuen Varianten umgestellt werden muss, da dann die Vorerfassung abgestellt wird.
Aus meiner Sicht ändert sich das Verhalten hier nicht. Die Dateien aus Fremdsystemen werden weiterhin direkt ins Lohnprogramm eingespielt.
Wie kann ich am Besten vorarbeiten, und den Mdt. mitnehmen oder werden wir gesondert angeschrieben?Gibt es einen Ablaufplan auf StB- / Mdt. Ebene ? Nur als Idee, bin gewiss nicht die Einzige, die diese diversen Varianten mit den Mdt. schon nutzt. Herzlichen Dank im Voraus.
Mein Mdt. leitet mir die txt-Datei mit Zuschlägen zu
dann erfasst er neue Mitarbeiter
oder ändert Stammdaten u. Gehälter...
ich spiele als per ASCII u. Vorerfassung die Daten ein - prüfe Inhalte über in DPA hochgeladenen Dokumenten ab und greife bei Sonderfällen ein.
so ist der Ablauf.
Hierzu wird es von DATEV eine gesonderte Information an alle Bestandsanwender:innen geben.
WAs ändert sich künftig konkret? Der Mdt. sieht in der neuen Vorerfassung die bisher genutzten u.im RZ vorhandenen Lohnarten / AN etc. und würde alles wie bisher machen, nur nicht mehr in der Vorerfassung sondern über ein Untermenü in DATEV Personal? oder muss technisch noch was anderes umgestellt werden?
Danke sehr.
Ich würde jetzt mal "JA" sagen und trotzdem braucht es in der Praxis ein wenig Vorarbeit. DATEV Personal muss für den Mandanten bestellt werden und in der Rechteverwaltung müssen Rechte vergeben werden. Außerdem müssen die Lohnarten, die aus der Lohnanwendung übernommen werden, für den Mdt. konfiguriert sein. Also welche Lohnarten soll der Mdt. sehen bzw. mit Werten befüllen können. Das ist jetzt natürlich ein bisschen vereinfacht dargestellt. Wir haben dazu aber mehrere Hilfemedien:
Erste Schritte DATEV Personal - DATEV Hilfe-Center
Rechte für DATEV Personal vergeben - DATEV Hilfe-Center
Monatsdatenerfassung in DATEV Personal einrichten - DATEV Hilfe-Center
Lohnarten für die Monatsdatenerfassung konfigurieren - DATEV Hilfe-Center
DATEV Personal - Monatsdatenerfassung
Mitarbeiterdatenänderung in DATEV Personal einrichten - DATEV Hilfe-Center
Mitarbeiterdaten in DATEV Personal ändern, ergänzen und freigeben - DATEV Hilfe-Center
DATEV Personal – Hilfe für Mandanten - DATEV Hilfe-Center
@Julia_Kalic schrieb: Aktuell besteht die Möglichkeit noch nicht, wir sind uns der Anforderung bewusst und werden diese zu gegebener Zeit priorisieren.
Gibt es zum Thema Benachrichtigung an die Kanzlei über freigegebene Monatsdaten / Stammdaten schon Neuigkeiten bzw. einen Ausblick ob / wann diese Funktion kommen soll?
Dankeschön.
Hallo Herr Wieczorek,
hat es seine Richtigkeit, dass der Mandant die Besteuerungsmerkmale ändern können soll? Wenn ja, gibt es hier die Möglichkeit, diese Rechte einzuschränken?
In der Regel sollten diese Daten ja noch nicht einmal vom Lohnsachbearbeiter in der Kanzlei geändert werden, sondern nur durch den automatischen Abruf der ELStAM-Daten.
Vielen Dank.
Thomas Reich
@Marvin1_2 schrieb:@Julia_Kalic schrieb: Aktuell besteht die Möglichkeit noch nicht, wir sind uns der Anforderung bewusst und werden diese zu gegebener Zeit priorisieren.
Gibt es zum Thema Benachrichtigung an die Kanzlei über freigegebene Monatsdaten / Stammdaten schon Neuigkeiten bzw. einen Ausblick ob / wann diese Funktion kommen soll?
Dankeschön.
Hallo @Marvin1_2,
an der Aussage von @Julia_Kalic hat sich noch nichts geändert. Sobald wir hier mehr Infos geben können, werden wir das gerne tun.
@t_r_ schrieb:Hallo Herr Wieczorek,
hat es seine Richtigkeit, dass der Mandant die Besteuerungsmerkmale ändern können soll? Wenn ja, gibt es hier die Möglichkeit, diese Rechte einzuschränken?
In der Regel sollten diese Daten ja noch nicht einmal vom Lohnsachbearbeiter in der Kanzlei geändert werden, sondern nur durch den automatischen Abruf der ELStAM-Daten.
Vielen Dank.
Thomas Reich
Hallo @t_r_,
aktuell ist das so, richtig. Einschränken kann man einzelne Bearbeitungsfelder derzeit nicht, wir prüfen gerade aber wie wir mit dieser Situation umgehen und ich melde mich, sobald es ein Ergebnis gibt.
Ich hab mehrere Fragen:
Geht es nur mir so, oder benötigt die Seite "Beträge" in der Monatsdatenerfassung fast 2 Minuten, um sich zu öffnen? (ich arbeite im Edge)
Warum gibt es keine Suchfunktion bei der Monatsdatenerfassung? Wir haben im Schnitt 250-260 Mitarbeiter, bei einigen ändert sich mal das Gehalt, weil sie mit den Stunden hoch oder runter gehen. Oder bekommen neu den Zuschuss zum Job-Ticket. Ich muss jetzt ungefähr wissen, welche Personalnummer sie haben, um dann möglicherweise die richtige Seite zu erwischen (was im übrigen wieder knapp 2 Minuten dauert)
Bei der Erfassung von Änderungen bei den Mitarbeiterdaten kann man ja jetzt nach Familiennamen filtern, was hilfreich ist, denn auch hier müsste ich ungefähr die Personalnummer wissen bei einem Umzug bspw.
Eine Suchfunktion wäre schöner.
Die Suchfunktion gibt es im Übrigen bei den Personaldaten (Abruf eAU), also dürfte so eine kleine Leiste nicht uuuuuuunbedingt ein Problem darstellen 😉
Am allerallerwichtigsten für mich ist allerdings die Schnelligkeit der Betragserfassung in der Monatsdatenerfassung.
Ich bin für alle Ratschläge offen.
Viele Grüße aus Leipzig
Manja T.
@ManjaT schrieb:Ich hab mehrere Fragen:
Geht es nur mir so, oder benötigt die Seite "Beträge" in der Monatsdatenerfassung fast 2 Minuten, um sich zu öffnen? (ich arbeite im Edge)
Warum gibt es keine Suchfunktion bei der Monatsdatenerfassung? Wir haben im Schnitt 250-260 Mitarbeiter, bei einigen ändert sich mal das Gehalt, weil sie mit den Stunden hoch oder runter gehen. Oder bekommen neu den Zuschuss zum Job-Ticket. Ich muss jetzt ungefähr wissen, welche Personalnummer sie haben, um dann möglicherweise die richtige Seite zu erwischen (was im übrigen wieder knapp 2 Minuten dauert)
Bei der Erfassung von Änderungen bei den Mitarbeiterdaten kann man ja jetzt nach Familiennamen filtern, was hilfreich ist, denn auch hier müsste ich ungefähr die Personalnummer wissen bei einem Umzug bspw.
Eine Suchfunktion wäre schöner.
Die Suchfunktion gibt es im Übrigen bei den Personaldaten (Abruf eAU), also dürfte so eine kleine Leiste nicht uuuuuuunbedingt ein Problem darstellen 😉
Am allerallerwichtigsten für mich ist allerdings die Schnelligkeit der Betragserfassung in der Monatsdatenerfassung.
Ich bin für alle Ratschläge offen.
Viele Grüße aus Leipzig
Manja T.
Haben wir auch alles (an Problemen/Wünschen)
Hallo zusammen,
unsere Mitarbeiter finden es hinderlich das Sie nach der Anlage eines neuen Mitarbeiters nicht über aktualisieren diesen sogleich in DATEV Personal sehen können. Ist dies generell so oder haben nur wir das Problem? Weiterhin finden wir das Programm heute ziemlich träge. Unsere Kollegin muss 19 neue Mitarbeiter anlegen und wartet seit 10 Minuten auf die Verarbeitung des ersten Mitarbeiters. Noch jemand betroffen?
ich erfasse einen neuen Mitarbeiter über Personaldaten, warte den Personalbogen ab und gebe ihn dann erst für die Kanzlei frei, und wenn die Kanzlei die Daten abgerufen hat, ist der neue Mitarbeiter zu sehen (ohne den Hinweis freigegeben).
Was mir gerade aufgefallen ist, dass längst ausgeschiedene Mitarbeiter in der Liste "Mitarbeiteränderungen" erscheinen. Ebenso finde es hinderlich, wenn ein Krankenkassenwechsel nicht bearbeitbar ist. Das sollte dringend möglich gemacht werden.
Weiterhin wäre eine Rückmeldung zur zukünftigen Schnelligkeit des Moduls Monatsdatenerfassung fantastisch 😁
VG
Hallo,
einen Wunsch haben wir aufgenommen, ausgetretene Mitarbeiter besser zu kennzeichnen oder die ausgetretenen Mitarbeiter über einen Filter ausblenden zu können.
Eine Erweiterung der Funktion "Mitarbeiter ändern" ist für Ende Februar 2025 geplant. Informationen finden Sie hier.
Hallo,
betrifft Ihre Anfrage die Anwendung Monatsdatenerfassung? Neue Mitarbeiter sind in der Monatsdatenerfassung nach dem Lohnverarbeitungslauf ersichtlich.
Nach dem Erfassen der Daten müssen die Stammdaten in das Rechenzentrum gesendet werden. Nachdem der Verarbeitungslauf abgeschlossen ist, sind die Daten in der Monatsdatenerfassung ersichtlich.
Wenn der Mitarbeiter in DATEV Personaldaten erfasst wird, muss der Mitarbeiter freigegeben werden. Die Steuerberatungskanzlei ruft im Anschluss die Personaldaten ab und sendet diese in das Rechenzentrum. Auch hier sind nach der Verarbeitung die Daten ersichtlich.
Hallo liebe DATEV,
zunächst finde ich es sehr gut, dass sich beim Thema "Personal" etwas tut.
Was mir noch nicht ganz klar ist:
Wie verhalten Sich "DATEV Personal Mitarbeiter" und "DATEV Personaldaten" zueinander?
Bisher ist es so dass ich für die Neuanlage von Mitarbeitern "DATEV Personaldaten" aufrufe und zur Stammdatenänderung der Mitarbeiter dann "DATEV Personal Mitarbeiter".
Ich würde als Mandant davon ausgehen, alles unter "DATEV Personal Mitarbeiter" zu finden.
Also sowohl die NEUANLAGE als auch die ÄNDERUNG von Mitarbeiterdaten.
Meine persönliche Meinung ist daher, dass die beiden Bereiche unter "DATEV Personal Mitarbeiter" verschmelzen sollten um hier aufzuräumen.
Beste Grüße
Markus Klein
Wird die Monatsdatenerfassung noch dahingehend erweitert, dass auch Werte für die Statistik vom Mandanten erfasst werden können?
Z.B. 5 Tage genommener Urlaub (bei Gehaltsempfänger)
Das vermisse ich bisher noch.
Genauso eine Suchfunktion innerhalb der Stunden- bzw. Betragserfassung.
Mandant mit entsprechend hoher Anzahl an Mitarbeitern muss manuell suchen um bspw. die Stunden für die Aushilfen zu erfassen, wenn 90% der MA Gehaltsempfänger sind.
@markusklein schrieb:Meine persönliche Meinung ist daher, dass die beiden Bereiche unter "DATEV Personal Mitarbeiter" verschmelzen sollten um hier aufzuräumen.
wir werden DATEV Personaldaten sukzessive in DATEV Personal integrieren.
@K-u-P schrieb:
Wird die Monatsdatenerfassung noch dahingehend erweitert, dass auch Werte für die Statistik vom Mandanten erfasst werden können?
Z.B. 5 Tage genommener Urlaub (bei Gehaltsempfänger)
Ja, statistische Werte sollen zukünftig in DATEV Personal erfasst werden können. Dies wird spätestens bis zur Ablöse der Vorerfassungslösungen in DATEV Unternehmen online umgesetzt.
Genauso eine Suchfunktion innerhalb der Stunden- bzw. Betragserfassung.
Mandant mit entsprechend hoher Anzahl an Mitarbeitern muss manuell suchen um bspw. die Stunden für die Aushilfen zu erfassen, wenn 90% der MA Gehaltsempfänger sind.
Wir kennen diese Anforderung, leider kann ich aber zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussage über eine Umsetzung geben. Sobald ich hier mehr Infos geben kann, werde ich das gerne tun.
@ManjaT schrieb:Was mir gerade aufgefallen ist, dass längst ausgeschiedene Mitarbeiter in der Liste "Mitarbeiteränderungen" erscheinen.
Wir haben heute einen Filter eingebaut, der standardmäßig nur aktive und zukünftige Mitarbeiter in der Liste anzeigt. Darüber hinaus kann auch nur nach aktiv, zukünftig oder ausgetreten gefiltert werden.
Hallo @t_r_,
wir haben die Felder zu den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) zu "nicht änderbar" konfiguriert. Diese werden jetzt nur noch lesend angezeigt.
Super 👍 Danke für die schnelle Umsetzung.
wäre es auch möglich, so schnell die Möglichkeit eines Krankenkassenwechsel einzuarbeiten?
@ManjaT schrieb:wäre es auch möglich, so schnell die Möglichkeit eines Krankenkassenwechsel einzuarbeiten?
Das haben wir auf dem Schirm, kann aber noch nicht genau sagen wann das kommt.
Ich denke da wäre auch ein "Gültig ab"-Datum sinnvoll zu hinterlegen.
Am Ende trägt der Mandant den Wechsel ein der aber erst für den Folgemonat gültig ist und in die Lohnabrechnung wird es aber schon für den laufenden Monat herangezogen.
Ich weiß gerade nicht, ob ich auf dem Schlauch stehe. Aber mir kommt es so vor, als würden die konfigurierten Lohnarten in Monatsdaten in einer willkürlichen Anordnung angereiht.
Kann man da irgendwo eingreifen?
Es ist weder alphabetisch, noch nach Lohnartennummer sortiert. Und die neu konfigurierte Lohnart von gerade eben ist mittendrin, also auch nicht nach zeitlicher Reihenfolge...
Ist nicht dramatisch, aber stört mich doch etwas.
Am liebsten wäre es mir, die Spalten selbst anordnen zu können (nach Nutzungsbedarf) 🙂
Noch ein "Problem". Wenn ich eine Lohnart wieder rausnehmen möchte, diese aber in der Vergangenheit genutzt wurde, ist das nicht möglich.
Exemplarisch die Inflationsausgleichsprämie. Die spielt ab 2025 keine rolle mehr. Der Mandant sieht sie aber noch. Und da sie letztes Jahr aber genutzt wurde ist sie nicht löschbar.
Oh definitiv auch ein "Problem" in meinen Augen!
Und wenn wir schon dabei sind:
Ist eine Benachrichtigungsfunktion geplant, wenn der Mandant einen Monat freigibt?
@mmhh wie löst ihr das z.B.? Meldet sich der Mandant trotzdem per Mail oder schaut ihr um den Lohnabrechnungstermin einfach mal rein?
Wenn die Abrechnung ansteht, wird abgeglichen. Es wird nicht nachgefragt. Außer der Mandant sagt vorher . er brauch noch ein bisschen länger als sonst.
Aber eine Benachrichtigung seitens DATEV wäre schon fein. Bei Personalakte geht es ja auch.
Hallo,
in der Erfassung für die Monatsdaten werden die konfigurierten Lohnarten von links nach rechts dargestellt.
Die Lohnart, die zuerst angelegt wurde, steht an erster Stelle (links). Die zuletzt angelegte Lohnart steht an letzter Stelle (rechts).
Ein Wunsch, die Reihenfolge der Lohnarten individuell zu sortieren, liegt der Entwicklung bereits vor.
Hallo,
wir haben den Wunsch gerne aufgenommen.
Hallo,
auch dieser Sachverhalt liegt der Entwicklung zur Prüfung vor.
Hallo, ich bin gerade dabei, erstmals die Monatsdaten aus DATEV Personal in Lohn und Gehalt zu importieren. Bekomme aber einen Fehlerhinweis. Die notwendigen Rechte sind gesetzt. Dann scheint es an der Lizenz für den Lohnimportdatenservice zu liegen. Nun meine Frage, muss dieses Produkt für jeden Mandanten der die Monatsdatenerfassung nutzen will, bestellt werden? Ich bin irritiert, da es sich um keine Daten aus einem Drittsystem handelt. Vielen Dank für eine Hilfestellung vorab.
Weiterer Wunsch.
Wir haben bei einen Mandanten Bereitschaftsdienste bzw. Bereitschaftseinsätze.
Die sind Standesmäßig mit 100 € bzw. der Einsatz mit 20 € hinterlegt.
Beispiel 3 x Bereitschaft ( 300 € ) und 2 x Einsatz (40 € ).
Nun kommt es vor, das abweichende Beträge gezahlt werden sollen: Bereitschaft 80 € ( oder jede andere Summe ); Einsatz 60 € ( oder jede andere Summe ).
Das wird im Lohnprogramm mit abweichenden Faktor ( selbe Lohnart ) erledigt. Bei DATEV Personal fehlt das. So das der Mandant z.B. zwei Buchungszeilen mit der selben Lohnart eingibt, nur halt ggf. mit abweichenden Faktor.
Bitte ergänzen.
Lösung ist nicht mehrere Lohnarten einzurichten. Wird schon für den Steuerberater unübersichtlich. Für den Mandanten erst recht.
Des weiteren sollen pro Monat vom Mandanten einmalige Hinweistexte eingeben werden : z.B. "Notdienstbereitschaft 02.02. - 10.02.25 und 25.02. - 03.03.25" ( oder was auch immer ).
Hierzu sollte es auch eine Möglichkeit geben, Hinweistexte seitens des Mandanten Online einzugeben ( Einmalig und / oder Dauerhaft ).
@mmhh schrieb:Des weiteren sollen pro Monat vom Mandanten einmalige Hinweistexte eingeben werden : z.B. "Notdienstbereitschaft 02.02. - 10.02.25 und 25.02. - 03.03.25" ( oder was auch immer ).
Hierzu sollte es auch eine Möglichkeit geben, Hinweistexte seitens des Mandanten Online einzugeben ( Einmalig und / oder Dauerhaft ).
Das sollte m.M.n. über die Personalakte passieren. Das ist zumindest mein erster Anlaufpunkt, wenn ich (insbesondere bei "fremden" Löhnen) Abrechnungssachverhalte nachvollziehen möchte - nicht die Bewegungsdaten des jeweiligen Monats.
Da reicht ja schon ein Dokument pro Monat, in dem kurz notiert wird, wer warum(!wichtig!) eine abweichende Pauschale bekommt usw. Und gerade bei dauerhaften oder langfristigen Sachverhalten lege ich immer eine entsprechende Dokumentation beim jeweiligen Mitarbeiter ab. Da sollte auch den Mandanten beigebracht werden, dass das dem Mitarbeiter gegenüber schriftlich festgehalten wird, damit es später keine Missverständnisse gibt.