@nadimb schrieb: Da würd mich aber mal eine Aufzählung interessieren.
Ok, das fängt schon einmal mit den geographischen Gegebenheiten an. Dänemark ist, man möge mir verzeihen, flach wie ein Handtuch. Mit einem LTE-Mast kann ich dort deutlich mehr und einfacher Fläche abdecken.
Auf der Strecke von Kiel nach Köln, mal sehen, zugegeben kommen da die ersten Berge/Täler irgendwo bei Münster oder weiter Richtung Köln. Und in Tunneln hat die Bahn tatsächlich entsprechende Schwierigkeiten die LTE-Signale sauber in den Zug zu bekommen.
Der ICE an sich: Die Dinger sind faradaysche Käfige. Eine Menge Stahl und Alu zusammen mit aluverdampften Sonnenschutzfenstern. Da geht kein Signal rein und kein Signal raus. Das ist schon immer so gewesen und wird auch immer so sein.
Also ist die Bahn hingegangen hat in die ICE entsprechende Repeater eingebaut. Also wieder eine Schnittstelle zwischen meinem Mobilgerät und der Außenwelt. Und was die Dinger für eine Kapazität haben, keine Ahnung. Aber aus technischer Sicht ist es mit Sicherheit nicht ohne Anspruch, die $Anzahl Fahrgäste über die Dinger mit entsprechenden Bandbreitenanforderungen rauszubringen.
Übrigens: Auch PKW haben mittlerweile diese Probleme. Ich müsste jetzt nachsehen, aber auch in PKW werden teilweise Repeater verbaut, damit das Mobilteil Kontakt findet...
Dann haben wir technisch auch den Handshake zwischen den Antennen. Der ICE rauscht nun einmal ein wenig schneller durch die Landschaft und muss ständig den entsprechenden Sendemast wechseln. Auch hier hat die Bahn in den letzten Jahren viel lernen müssen... und ist noch am lernen...
Es gibt mit Sicherheit noch viele weitere Baustellen für diese eine Strecke. Aber ein Vergleich zu diesem speziellen Thema zwischen Dänemark und Deutschland würde ich mal als schwierig bezeichnen.
Gleich wohl, haben wir im Thema Digitalisierung in Deutschland deutliches Aufholpotential. Nur wer will die Baustellen angehen? Ich nicht. Kann ich auch nicht. Also muss ich mich dem Nichtvorhandensein schlicht ergeben. Aufregen deshalb. Nö. die Lebenszeit ist mir zu schade.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Und wenn wir schon bei anderen Ländern sind...
Frankreich verbietet kostenloses Microsoft 365 und Google Workspace an Schulen
Wir haben also nicht die Probleme allein gepachtet... DSGVO ist nun einmal EU-Recht...
21.11.2022 15:37 zuletzt bearbeitet am 21.11.2022 15:38
@chrisocki schrieb:
Auf der Strecke von Kiel nach Köln, mal sehen, zugegeben kommen da die ersten Berge/Täler irgendwo bei Münster oder weiter Richtung Köln. Und in Tunneln hat die Bahn tatsächlich entsprechende Schwierigkeiten die LTE-Signale sauber in den Zug zu bekommen.
...
Übrigens: Auch PKW haben mittlerweile diese Probleme. Ich müsste jetzt nachsehen, aber auch in PKW werden teilweise Repeater verbaut, damit das Mobilteil Kontakt findet...
Nun ja, @chrisocki , Wuppertal. Weit vor Münster. Im Tal der Wupper. Fährst Du auf die Autobahn (A46) oberhalb Wuppertal, dann kommst Du in die Party der weissen Flecken... Kein Tunnel, auch kein ICE. In jedem Zug...
Dann Münster...
Hingegen mit dem Auto durch den Elbtunnel: 5G vom allerfeinsten...
Die Bahnfahrt (jedweder Art) von HH/KI nach K ist ein Anschauungsunterricht für suboptimales mobiles Arbeiten....
Aber die Bahn hats ja begriffen und ändert das wohl...
Falls Du mal nen GPRS-Netz im Bergischen Land testen magst, gebe ich Dir gerne die Koordinaten. Kurz danach kommt aber die Erlösung: EDGE.
Ist aber auch nicht weiter schlimm.
Deswegen und bitte nicht falschverstehen: Aber hier in der Community wird teilweise auf einem verflucht hohen Niveau gejammert. Ernsthaft. DATEV ist geil. Immer noch.
Ist das nicht traurig, dass man hier von hohem Niveau-Jammern spricht, wenn man manche Punkte sieht, die wirklich nicht rund laufen.
Grundsätzlich bin ich an vielen Stellen aber froh mit Datev zu arbeiten.
@metalposaunist schrieb:Nur ein kleiner Hinweis aufs aktuelle DATEV magazin: datev_magazin_2022_11.pdf (datev-magazin.de)
Digitalisierung im Arbeitsrecht
Mit Neuland vertraut machen
Ist das echt ernst gemeint? 😱 #Neuland? #Neuland war doch schon 2013 bei Angela Merkel? Heute, 9 Jahre später ist es das noch immer?
aiaiai ... wie schlecht es um das Land 🇩🇪 steht 😶 ... uiuiuiui.
Yup, das ist heute noch immer so: Ich bin fast vom Glauben abgefallen, als mir heute eine Mitarbeitende der Geschäftsstelle des Landesarbeitsgericht in München mitgeteilt hat, dass die Justizverwaltung zwar mit elektronischen Akten arbeitet, nicht aber die Kammern und Senate.
Die Verwaltung könne Homeoffice, der Rest muss noch mit Papier arbeiten. Gerichtsintern würden die Buschtrommeln als Datum für die Einführung der elektronischen Akte frühestens das Jahr 2026 nennen; an zwei Arbeitsgerichten im Land sollen nächstes Jahr Pilotversuche laufen. - Auf eine Steuerkanzlei übertragen: Der Chef und die Personalabteilung/interen Lohnabteilung arbeitet digital. Die Buchhaltung für Mandanten und die Steuerdeklaration läuft noch klassisch über Formulare, Schreibmaschine und TippEx.
Wobei ich bei den Gerichten da sogar noch mit am meisten Verständnis aufbringen kann. Da muss einfach alles sitzen.
@f_mayer schrieb:Wobei ich bei den Gerichten da sogar noch mit am meisten Verständnis aufbringen kann. Da muss einfach alles sitzen.
Naja, in anderen Bundesländern läuft die digitale Akte in der Arbeitsgerichtsbarkeit schon lange, gut und zuverlässig, wenn vielleicht auch nicht immer zu 110%; es hängt nach meiner Beobachtung eher an so banalen Dingen, wie dass jedes Bundesland und dann auch noch jeder Gerichtszweig sein eigenes Süppchen kocht.
So! Mal ein Update zum Thema RZ-Bankinfo und wo wir leben 🙄.
Vorhaben: RZ-Bankinfo bei der SPK Ahrweiler aktivieren
Hab' die PDF für den Mandanten fertig gemacht. Der mit seiner Bank gesprochen. Nachricht erhalten: Sollte nächsten Tag laufen. Natürlich nicht. Nochmal geschrieben. Nochmal ein Wochenende abgewartet. Mittlerweile schreibt die Bank mir als Kanzleitechniker selber, weil das Mandat keine Lust drauf hatte und einfach nur möchte: it just works.
Ich nochmal geschrieben: nö, immer noch keine Umsätze. Dann wann hat die Bank den Fehler gefunden und ich hatte Umsätze und Achtung:☝️ vom 18.01.2022 bis dato 👏! Nice! Es geht also doch 😎! Sehr geil! Leider brauchte ich aber Umsätze ab 01.01.2021. Die Bank sagte: via RZ-Bankinfo geht nur max. 1 Jahr und auch sonst kann man im online Banking nur 1J exportieren, sodass das Mandat auch keine Chance hat. Es hat mir schon Auszüge als PDF angeboten, die wir einmalig jetzt abtippen.
Und nachdem das Mandat nochmal Theater gemacht hat, weil es ja nicht sein kann, dass wir die Umsätze nicht digital bekommen, bekam ich plötzlich eine Nachricht mit den gesuchten Umsätzen als Excel. Gut, habe ich mir dann für DATEV lesbar umgewandelt. Aber immerhin ... digital verwertbar.
Wo leben wir eigentlich 🤔? Was stimmt alles nicht? Wieso scheint RZ-Bankinfo kein Standardprozess mit 2 Klicks zu sein?
Herrgott noch eins ... das Ganze hat exakt 2W gedauert.
Man könnte auch die Umsätze im Mt940 Format exportieren und im ReWe importieren.
Kann sein, dass das schon mal Thema war, hab den Thread nicht so aufmerksam verfolgt 😬
Schönes Wochenende 🙂
... ich könnte Bankumsätze auch noch mehrere Jahre rückwirkend im MT940-Format exportieren und in REWE importieren, wenn ich wollte oder müsste ...
... allerdings nicht mit RZ-Bankinfo, aber direkt aus dem Bankingprogramm heraus
Die Banken bieten unterschiedlich lange Zeiträume für den nachträglichen Export im MT940-Format an ... falls sie ihn überhaupt anbieten
Ich sage nur spannend:
nicht wirklich; d.h. mich wundert wie naiv manche Anwender zu sein scheinen.
Mich beschäftigt die Digitalisierung der Haussteuerung gerade noch unter dem Aspekt der Verbrauchskostenerfassung für Wasser und Heizung; und die Verpflichtung jedem Mieter Zugriff auf diese (seine) Daten geben zu müssen; sowie dass die Zähler SmartHome-fähig sein müssen.
Endlose Rechtsfragen die die Personen ("Herren und Damen" könnte ja diskriminierend sein🤔) in Berlin überhaupt nicht auf dem Schirm hatten.
01.12.2022 09:35 zuletzt bearbeitet am 01.12.2022 09:38
@agmü schrieb :
[...] die Verpflichtung, jedem Mieter Zugriff auf diese (seine) Daten geben zu müssen; sowie dass die Zähler SmartHome-fähig sein müssen [...]
Ich 'kämpfe' auch regelmäßig mit den Betriebskostenabrechnungen mehrerer Objekte, die nicht 'SmartHome'-fähig sind und bei denen das 'Auseinander-Operieren' der jeweiligen Verbräuche jedes Mal zur Herausforderung wird, z.B. da sich die Abrechnungszeiträume der Energieversorger von den Abrechnungszeiträumen der Betriebskosten unterscheiden.
Bei solchen Betriebskostenabrechnungen privater Vermieter soll ja das Leistungsprinzip und nicht das Abflussprinzip angewandt werden.
... dass die jeweiligen Zähler SmartHome-fähig sein müssen, wäre mir neu und würde das Thema noch zusätzlich verkomplizieren und verteuern
... gibt es hierfür irgendwelche Quellen des Gesetzgebers ?
@vogtsburger schrieb:
... gibt es hierfür irgendwelche Quellen des Gesetzgebers ?
In § 5 dieser Verordnung spielt die Musik.
01.12.2022 14:38 zuletzt bearbeitet am 01.12.2022 14:49
... auweiah ...
... diese 'Musik' ist **bleep** atonal und verursacht Tinnitus in meinen Ohren
... die Formulierungen sind schwer 'verdaulich'
[...]
Ab dem 1. Dezember 2022 dürfen nur noch solche fernablesbaren Ausstattungen installiert werden, die sicher an ein Smart-Meter-Gateway nach § 2 Satz 1 Nummer 19 des Messstellenbetriebsgesetzes vom 29. August 2016 (BGBl. I S. 2034), das zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 3026) geändert worden ist, unter Beachtung des in Schutzprofilen und Technischen Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik niedergelegten Stands der Technik nach dem Messstellenbetriebsgesetz angebunden werden können.
[...]
... seltsamerweise steht nirgends etwas von "nahablesbaren" Ausstattungen
Dass die Mieter Zugang zu den Messgeräten haben sollen/müssen, dürfte unstrittig sein, aber "warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ?".
Einfach mal die Lesebrille aufsetzen, die Augen aufmachen, die Zählerstände ablesen und notieren ... fertig !
... ich verstehe den Sinn der Pflicht zum Einbau "fernablesbarer Ausstattungen" nicht, wenn es auch einfacher machbar ist.
... aber vielen Dank, @agmü , für die 'Geo-Koordinaten' der Fundstelle im Paragrafenwald
In Berlin hat man Lack gesoffen 😂: Behörde stoppt lückenloses LTE-Netz entlang aller Bahnstrecken
Nachher kommen die noch auf die Idee, durch das bestehende Gasnetz Wasserstoff zu schicken. Oder das war der gleiche Typ, der auch die LKW Maut eingeführt hat, damit auch schön jeder LKW teuer umgerüstet werden musste und wenn das Erfassungsgerät kaputt ist, der ganze LKW 🚛 nicht fahren kann. Und dann schaut man in die Niederlande 🇳🇱 oder andere Nachbarn und denkt: Yo! Coole Lösung bei denen.
Oder es war die Autolobby, die unbedingt bestes Netz entlang der Autobahnen will?!
@jjunker schrieb:@metalposaunist in Nürnberg auch.
der Beitrag ist aber schon etliche Jahre alt; daher eigentlich unter der Rubrik "kalter Kaffee" abzuhefen.
@metalposaunist schrieb:
In Berlin hat man Lack gesoffen 😂 : Behörde stoppt lückenloses LTE-Netz entlang aller Bahnstrecken
Nachher kommen die noch auf die Idee, durch das bestehende Gasnetz Wasserstoff zu schicken. Oder das war der gleiche Typ, der auch die LKW Maut eingeführt hat, damit auch schön jeder LKW teuer umgerüstet werden musste und wenn das Erfassungsgerät kaputt ist, der ganze LKW 🚛 nicht fahren kann. Und dann
schaut man in die Niederlande 🇳🇱 oder andere Nachbarn und denkt: Yo! Coole Lösung bei denen.
Oder es war die Autolobby, die unbedingt bestes Netz entlang der Autobahnen will?!
viele Grüße aus dem Rheinland – Daniel Bohle
www.megra-beratung.de // www.milia.io // www.digitaxperts.de
Ich verstehe den Artikel etwas anders. Ja die BNetzA hat die Umschaltung gestoppt, aber nein, nicht aus Willkür oder wegen fehlendem Verständnis für die Technik, sondern gerade wegen der Technik; oder um in meinem Bild von gestern zu bleiben: ein JetSki-Fahrer hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und bremst deshalb den Tanker Bahn aus.
Bei allem Bashing: Ursache und Wirkung nicht verwechseln; sonst landen wir bei den Querdenkern
@jjunkerschrieb:
"@metalposaunist in Nürnberg auch."
seit wann liegt Nürnberg im Rheinland?
Oder Troisdorf in Franken (Bayern)?
Gruß, vw
Poah! Endlich geliefert! Da warte ich schon ewig drauf… ist echt stressig ohne!
Teilst Du auch oder reicht es dann nicht mehr für Dich? 😜
@andrereissig: Sehen wir uns dort? 🍻🤘
Man lernt nie aus. Deutsche Sprache - man muss dich lieben 😍
Ich hab hier mal abseits von DATEV was zum "Bleepen" - scheint aber seine Daseinsberechtigung zu haben!
Unnützes Wissen für 500 (falls mal einer von euch in einer Quiz-Show landet):
(Snip aus OpenOffice)
Die Begriffe stammen aus der Fachsprache der Schriftsetzer, das war mal ein Lehrberuf, und beschreiben Ausnahmesituationen im Seitenbild.
DATEV hat, und wird, sich nie um diese Kleinigkeiten für die Anwender gekümmert (siehe hier: BiBer ), in den eigenen Drucksachen wurde und wird die Regel natürlich beachtet.
In dem verlinkten Thread wird das Gautschen erwähnt, das Gautschen ist eine Zeremonie zur Freisprechung der Schriftsetzer.
@metalposaunist schrieb:Teilst Du auch oder reicht es dann nicht mehr für Dich? 😜
@andrereissig: Sehen wir uns dort? 🍻🤘
Klar, ist genug für alle da! 🙃
Da werden wir uns leider nicht sehen. Wir haben unseren Urlaub nächstes Jahr schon für Star Trek Las Vegas verplant. 🖖
Star Trek Las Vegas verplant
😍
MI scheint ja ein beliebter Wartungstag in Deutschland zu sein. Tja. Dann mache ich mir einen Knick ins Ohr und komme morgen wieder. Aber ja nicht vor 8 Uhr.
Digitalisierung in Deutschland... immer wieder ein Gedicht.
Für eine SEPA-Lastschrift könnte ich ja vielleicht (aber auch nur vielleicht!) noch minimal Verständnis aufbringen. Aber das hier ist an Bürokratie echt nur wenig erträglich...