@jjunker schrieb:Den schmeißt man dann in den Postausgang der Kanzlei und die gute Fee erledigt das dann. 🙂
Ich habe noch einen alten Tarif mit drei Wünschen und keine Flatrate für meine gute Fee ... 😉
Mikrosekunden: Amazon verdoppelt Performance des AWS-Filesystems
Auf der einen Seite sagt etwas in mir: mit DATEV arbeiten fühlt sich an, als wenn man in der digitalen Steinzeit arbeiten würde - auf der anderen Seite sagt der Inhalt: davon könnte DATEV deutlich profitieren: 079978798798799 Kleinstdaten und was am SQL IO abgeht, ist auch nicht ohne.
Hat jemand DATEV im AWS laufen? 😎
Die TK hat es bis nach Golem.de geschafft 😂: Digitalisierung: Techniker Krankenkasse führt Fax-Funktion in App ein
Willkommen im Jahr 2022, kann man sich nicht ausdenken sowas😂
Wobei man anmerken sollte, dass die TK hier den Arztpraxen folgt, welche zwar durchgängig noch Faxe nutzen, aber nur selten eine E-Mail-Adresse haben/preisgeben.
Als "Selbstzahler" hat man schon reichlich Einblick auf Rechnungen und E-Mail-Adressen sind quasi nicht existent.
Die Praxen die wir mit der Familie frequentieren, haben durchgängig keine E-Mail-Kommunikation vorgesehen.
@metalposaunist schrieb:Die TK hat es bis nach Golem.de geschafft 😂: Digitalisierung: Techniker Krankenkasse führt Fax-Funktion in App ein
Immerhin hat es die TK geschafft, dass über sie berichtet wird.
Andere Frage: haben denn die anderen KKs auch schon "solche" Lösungen? Ich frage für einen Freund.....
@andreashofmeister schrieb:Immerhin hat es die TK geschafft, dass über sie berichtet wird.
Andere Frage: haben denn die anderen KKs auch schon "solche" Lösungen? Ich frage für einen Freund.....
Nein, aber unbestätigten Gerüchten zur Folge wird an einem Fax Login als 2FA für die App gearbeitet. Nach Benutzernamen und Kennwort schickt man als zweiten Faktor ein Fax an die TK 😁
(Ich sehe schon die ersten Ideas dafür hier in der Community ... WEHE 😵)
@siro schrieb:
@andreashofmeister schrieb:Immerhin hat es die TK geschafft, dass über sie berichtet wird.
Andere Frage: haben denn die anderen KKs auch schon "solche" Lösungen? Ich frage für einen Freund.....
Nein, aber unbestätigten Gerüchten zur Folge wird an einem Fax Login als 2FA für die App gearbeitet. Nach Benutzernamen und Kennwort schickt man als zweiten Faktor ein Fax an die TK 😁
(Ich sehe schon die ersten Ideas dafür hier in der Community ... WEHE 😵)
Neeeeee, man registriert sich dann via SmartLogin am Display des Arztfaxgerätes. Und dann wird das Fax bei der TK freigegeben.
Das hat doch was...
@andreashofmeister schrieb:
@metalposaunist schrieb:Die TK hat es bis nach Golem.de geschafft 😂: Digitalisierung: Techniker Krankenkasse führt Fax-Funktion in App ein
Immerhin hat es die TK geschafft, dass über sie berichtet wird.
Ich sehe hier eine Neiddiskussion Privatversicherter, die das Fax in der Hosentasche vermissen.
Ich habe das TKK-Ersatzdokument am letzte Tag vor Quartalsende sowohl schon gemailt als auch gefaxt.
Wobei zu bemerken ist, dass das Fax angeblich nicht angekommen ist. Da bin ich aber selber schuld, weil ich die Fax-Nr der mündlichen Ansage der Praxisgehilfin genommen habe (weil angeblich aktueller) und nicht die, welche auf der Visitenkarte der Praxis stand.
So, um nochmal auf die GEZ zurück zukommen @gnoll: Bei golem stand kürzlich folgender Artikel: Rundfunkbeitrag: Rückstände samt Mahngebühren erreichen 903 Millionen Euro
Und allein der Grund, dass man nicht zahlen kann, weil man's nicht hat - ich hätte da noch ein paar andere latente Gründe, warum das nicht klappt 🙄.
Habe ich jetzt doch ernsthaft auf meine online Anfrage im Kontaktformular einen analogen Brief erhalten? Kein **bleep**! Ich falle aus allen Wolken 😱.
Schon klar. Ich soll innerhalb 2W Daten liefern aber auf eine digitale Antwort kann ich bis zum St. Nimmerleinstag warten. Und wie soll ich denen im Zweifel den Vertrag zukommen lassen? Mit der Brieftaube? Ohne Witz: Man müsste beritten auf einem Pferd mit einem Boten bei denen vor die zentrale reiten und klingeln: Wir haben Kommunikation für Sie!
Realer Irrsinn: Pferd schneller als Internet
In 2023 bekomme ich dann den Brief 🙄: Vielen Dank für Ihre Zahlung in 2022. Leider können wir diese nicht zuordnen. Bitte teilen Sie uns mit, für welche Monate Sie bezahlt haben.
Ohne Worte ... 😡
P.S. verstanden haben die meine Mitteilung auch nicht
aber wenn es um die lückenlose Erfassung der Zahler geht, gehört die GEZ vermutlich zu den Führenden in Deutschland.
Ab sofort will sich die GEZ noch das Porto für die Rechnungen sparen.
"wer zu spät kommt (mit der Bezahlung der vierteljährlichen Dauerrechnung), den bestraft die Mahngebühr"
20.02.2022 15:20 zuletzt bearbeitet am 20.02.2022 15:21
@metalposaunist schrieb:
Schon klar. Ich soll innerhalb 2W Daten liefern aber auf eine digitale Antwort kann ich bis zum St. Nimmerleinstag warten. Und wie soll ich denen im Zweifel den Vertrag zukommen lassen? Mit der Brieftaube? Ohne Witz: Man müsste beritten auf einem Pferd mit einem Boten bei denen vor die zentrale reiten und klingeln: Wir haben Kommunikation für Sie!
Realer Irrsinn: Pferd schneller als Internet
In 2023 bekomme ich dann den Brief 🙄: Vielen Dank für Ihre Zahlung in 2022. Leider können wir diese nicht zuordnen. Bitte teilen Sie uns mit, für welche Monate Sie bezahlt haben.
Ohne Worte ... 😡
P.S. verstanden haben die meine Mitteilung auch nicht
Versuche doch, einen Termin vor Ort zu machen. Die GEZ sitzt m.E. in Köln.
Grund: Du würdest dem deutschen Postwesen misstrauen. Oder so...
Allein der Schriftverkehr für diesen Vorschlag ist das Porto wert....
@metalposaunist ich an deiner Stelle würde ja Mal einen netten Brief aufsetzen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
entgegen Ihrer Annahme, dass der Mietbeginn den Beginn einer eigenen Haushaltsführung darstellt habe ich die erste Nacht im Oktober 2021 in der Wohnung verbracht.
GEZ Gebühren sind nicht für leer stehende Wohnungen zu entrichten.
Mit freundlichen Grüßen,
🤣
🤣
26.02.2022 21:00 zuletzt bearbeitet am 26.02.2022 21:00
Naja, bei so manch DATEV Fehlern und Workflows ist so ein ewiges Leben durchaus von Vorteil 😅.
27.02.2022 02:28 zuletzt bearbeitet am 27.02.2022 02:42
@olafbietz schrieb:
Aber was mach ich nun, wenn ich eine Rückrechnung ins Jahr 1752 machen muss?
Nutzloses Wissen to go:
Das liegt an der Umstellung vom julianischen auf den gregorianischen Kalender in 1753. Beide Kalender wichen voneinander ab, so daß das Jahr 1752 unvollständig blieb und das Jahr 1753 das erste vollständige Jahr nach dem gregorianischen Kalender war.
Und da wir den heute immer noch nutzen, lässt sich das Jahr 1752 und die Jahre davor im gregorianischen Kalender nicht korrekt darstellen.
Schuld ist also die Kirche. Soviel zum säkulären Staat.
Im Falle einer BP für Jahre vor 1753 würde ich das also im Rahmen einer TV abfrühstücken. Der Prüfer dürfte das Problem kennen und sollte sich da auf einen Deal einlassen… da macht man ein paar Zugeständnisse fürs 17. Jahrhundert, da der 30-jährige Krieg in diesem Zeitraum sicher für ein paar GOBD-Schnitzer gesorgt hat (die Datensicherungen aus diesen Tagen sind ein Graus!) und einigt sich mit dem Prüfer. Das wird schon!
Ansonsten einfach einen Servicekontakt aufmachen. Dafür gibt es doch das Tool ISWL Julian2Gregor - das dürfte für dieKollegen in Nürnberg tägliches Brot sein… wenn das nicht klappt, einfach beim örtlichen Kleriker nachfragen, ob die Kirche noch irgendwo einen Ablass rumliegen hat.
Danke @andrereissig,
ich hätte nicht gedacht, dass ich in diesen Tagen mal Tränen lachen würde. Hast du geschafft.
Wenigstens Mal Programmierer die nicht stumpf und willkürlich 1900 als Grenze festsetzen. Jetzt müsste man nur Mal eine Abrechnung für das Jahr 1753 an eine Krankenkasse schicken. Ob die das verarbeiten können?
Guten Morgen,
die Krankenkassen dürften sich dafür eigentlich (noch) nicht interessieren, da es sie in der fraglichen Zeit noch nicht gab.
Spannend fand ich die Frage nach einem theoretischen Lohnsteuerabzug. Aber hier wurde ich dahingehend korrigiert, dass es da wohl noch kein "allgemeines System" gab...:
" ... Trotz des allgemeinen Finanzbedarfs hatte sich im Absolutismus aber noch nicht die Auffassung durchgesetzt, dass allgemeine Ausgaben auch von allen Untertanen im gleichen Maße bezahlt werden sollten. Zwar waren die Akzisen gewissermaßen ein erster Schritt dahin, die Steuerpflicht teilweise zu verallgemeinern. Allerdings stieg mit ihrer Einführung die Belastung der Armen gegenüber den Reichen: Da niedrige Einkommensgruppen anteilig gesehen mehr für den Konsum aufwenden müssen als Bezieher größerer Einkommen, werden sie von einer Verbrauchsteuer seit jeher überdurchschnittlich belastet.
Im Zeitalter des Absolutismus gelangten die Ideen des Naturrechts auch in die steuerliche Debatte. Selbst der Finanzminister des französischen Königs Ludwigs XIV., Jean Baptiste Colbert (1619-1683), wusste: „Steuern erheben ist die Kunst, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viele Federn mit möglichst wenig Gezische bekommt.“ Darin liegt – weiter gedacht – schon der Ansatz zum Prinzip der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit, auch wenn es dem französischen Finanzminister damals wohl eher darum ging, Steuern ohne großen Widerstand einzutreiben.
Erst mit der Französischen Revolution 1789, deren Ursachen im Übrigen auch in Steuerrevolten zu finden sind, entstand so etwas wie eine Gleichheitsidee. Die staatsphilosophischen Gedanken der Aufklärung trugen dazu bei, dass nicht nur das Prinzip der Allgemeinheit, sondern auch die Idee der Gleichmäßigkeit der Besteuerung ins Bewusstsein rückte – und damit die Tatsache, dass dies nur durch eine proportionale Anpassung an die Leistungsfähigkeit erreicht werden könne. Diese Idee setzte sich im Zeitalter des Liberalismus zunächst in England durch. Die klassischen Maximen des Finanzliberalismus fügten dem noch weitere Kernsätze hinzu. ..."
Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche!
G.
Verstehste? 0 = 1 und so. Voll einfach - tzzz ... 😂 danke Deutschland 🇩🇪 für die zahlreichen tollen §§§.
Wir hatten ja letztens erst das Gesprächsthema mit tollen Fehlern.
DMS Dokumentenkorb Ablage
Dokument ohne Postausgang speichern, auch das Häkchen rausgenommen, aber Datev beharrt darauf, dass alle Pflichtfelder gefüllt werden, dann erst wird das Dokument, ohne Postausgang anzulegen, gespeichert
Rewe SB Kasse: Produkt scannen, Produkt in Wagen legen. "Bitte legen sie das Produkt auf die Einpackstation" 🤔
Also ich das Produkt auf die bescheuerte Einpackstation gestellt und dann in den Wagen gelegt.
"Sie wollen das Produkt stornieren?"
Nein
Also den Reis aus dem Wagen wieder auf die Einkaufstation.
Tasche voll.
Tasche von Einpackstation in den Wagen neue Tasche aufgehängt.
"Wollen sie einen oder mehrere Produkte stornieren?"
NEIN!
Also Tasche zurück auf Einkaufsstation. Zweite Tasche daneben platziert. Und den Rest eingescannt.
Ich darf endlich bezahlen.🙂🙂
"Während ihres Scanvorgangs kam es zu Unregelmäßigkeiten, bitte wenden Sie sich an das Personal"
5 Minuten später. "ja warum fahren sie mit einem Wagen in den SB Bereich?"
"Weil nur zwei Kassen offen sind"
"Das ist aber nicht erlaubt"
"Wo steht das?"
" Da ist das Schild"
"Also ich habe dort noch zwei Teile aus dem Regal genommen und bin dann direkt an die SB Kasse. Wenn das Schild dann längs meiner Blickachse ist kann ich das wohl nicht sehen."
"Jetzt kommen Sie mir nicht mit Fachbegriffen"
Weitere 10 Minuten später und ein Gespräch mit dem Filialleiter inkl. Storno des inzwischen geschmolzenen Eis, konnte ich dann letztmalig den Laden verlassen.
Die Welt ist nen Irrenhaus. Der Rewe in der Fürstenrieder Straße in München die Zentrale.
Deutschland deine Digitalisierung. 🙈
@jjunker schrieb:
Die Welt ist nen Irrenhaus. Der Rewe in der Fürstenrieder Straße in München die Zentrale.
Deutschland deine Digitalisierung. 🙈
Warum gehst Du denn einkaufen?
Rewe?
Lieferservice!
Allein das Verfassen Deines Berichtes, das regt Dich doch nochmal auf......
Deshalb gehe ich nicht in diese Hütten, regionale Ökokiste. Aber grinsen musste ich über diesen Beitrag - ein wunderschönes Beispiel dafür, dass Digitalisierung auch Zeit stiehlt.
Danke @jjunker! Made my day 😂. Genauso bescheuert wie bei real und IKEA 🙄. Wir Deutschen schaffen das einfach nicht. Wir können Autos mit Kraftstoff und Maschinenbau aber von IT sind wir soweit weg wie der Mond von der Erde.
@andreashofmeister schrieb:
Rewe?
Lieferservice!
Komm mir nicht damit! Ich habe von REWE eine E-Mail bekommen: Teste jetzt unseren Abholservice. Kostenlos. Ich so: geil 😍. Endlich nicht mehr im Laden rumirren. Also ab auf die Homepage: den REWE in der Innenstadt 500m entfernt ausgewählt: hier geht das nicht. Der nächste REWE, der das kann ist in Siegburg. Ja, schon klar - fahre ich dann 5km mit dem Diesel.
@andreashofmeister schrieb:
Allein das Verfassen Deines Berichtes, das regt Dich doch nochmal auf......
Tatsächlich regt das ab. Das hilft. Irgendwohin muss man ja mit seinem Frust, wenn man keinen Boxsack in der Wohnung hängen hat oder irgendwas anderes zum auspowern macht.
@silberbauer: Zeit und vor allem unglaublich viel Nerven.
Und amazon so: Ich weiß gar nicht, was ihr habt 😂. Bei uns läuft das. Ganz ohne bezahlen. Zuverlässig.
@metalposaunist schrieb:
Wenn das passiert 🙄 ...
Ich gehe unter die Hellseher 😂. War ja klar, dass es damit nicht getan ist. Jetzt bin ich 18,36 im Minus 😂. Aber sehr freundlich, dass man vorbereitetes Papier zum Einwurf bei der Bank beigelegt hat 👏. Da hat jemand aus dem 18. Jahrhundert mitgedacht ... achja, aus Datenschutzgründen wissen die ja nicht, dass ich 30 bin. Oder nachher gehen noch andere auf die Barrikaden, weil man somit ältere diskriminiert, als ob die kein online Banking können. Doof, dass man nirgendwo angeben kann: Ich bin digital. Ich will kein Papier von Euch. Spendet die Papier-, Druck- und Portokosten doch.
Deutschland 🇩🇪. Echt ey. Der Hit in Tüten.
Durch die rückwirkende Anmeldung stellt man mir jetzt 09.2021 bis 04.2022 in Rechnung. Aber ich hatte ja bei "wünsch Dir was" auf quartalsweise zum 1.1, 1.4, 1.7 und 1.10 umgestellt, sodass ich jetzt bis Ende März bezahlt habe; die GEZ will aber nun bis Ende April. Also soll ich den Dauerauftrag abändern und bis 1.7 nochmal manuell überweisen 🙄?
Ich schreibe denen nochmal via online Formular. Dann bekomme ich in 2W eine Antwort. Per Post versteht sich. Dann ist schon fast April und dann gilt der Dauerauftrag doch 😂.
Die GEZ. Der Knaller auf Erden 🗺. Ernsthaft. Ich habe den Glauben an deutsche Digitalisierung verloren. Ohne mich 🚫.
Was sagt eigentlich die GEZ-Community dazu? Stoßen Sie dort auf Verständnis?