Hallo Herr Hamann, das Thema CloudFonts in Microsoft365 (ehem. Office365) ist seit dieser Woche tatsächlich ein Thema im Hause DATEV. Die Aptos-Font-Family gehört zu diesen sog. Microsoft CloudFonts. Man erkennt die CloudFonts, bevor man Sie das erste Mal benutzt, daran, dass sie in der Liste der Schriftarten in der Office Anwendung das Cloud-Download-Symbol rechts neben dem Namen der Schriftart haben: Sobald man die Schrift angeklickt hat, wird sie heruntergeladen und steht in ihrem Benutzerprofil zur Verfügung - aber NICHT im Windows System global für alle Mitarbeiter. Der Grund liegt darin, dass der Download der Schrift nicht in den Fonts Systemordner erfolgt (%windir%\Fonts), sondern in den User-bezogenen Font-Cache (%localappdata%\Microsoft\FontCache\4\CloudFonts). Und das ist auch der Grund, warum der Viewer Dokumente, in die die Schriftart nicht eingebettet wird, nicht sauber anzeigt: die Konvertierungs-Komponenten, die das Dokument für die Anzeige im Viewer aufbereiten, greifen nur nach %windir%\Fonts. Es ist übrigens in der Schriftartenliste in den Office Anwendungen nicht (mehr) ersichtlich, ob eine Schriftart, die kein Cloud-Download-Symbol trägt, eine System Standard-Schriftart ist, oder eine CloudFont, da nur das Symbol verschwindet, aber keine weitere Markierung stattfindet. Es ist auch so, dass die Schrift in einer Microsoft365 Anwendung automatisch und silent heruntergeladen wird, wenn Sie ein Office-Dokument öffnen, welches eine solche Schrift enthält, die sie bisher noch nicht verwendet haben. Sie können also nie sicher sein, auch wenn sie noch nie eine CloudFont angeklickt haben, dass nicht doch bereits eine in ihr User-Profil heruntergeladen wurde. Dazu kann man lediglich einen Blick in den CloudFonts Ordner im localappdata werfen, um dies zu eruieren. Ob diese CloudFonts nun für eine Konvertierung zur Anzeige außerhalb der Microsoft365 Anwendungen verwendet werden dürfen, ist seitens DATEV noch nicht geklärt. Aktuell können Sie sich selbst ein Bild davon machen: Aptos - Typography | Microsoft Learn (Font-Family-Site bei Microsoft) (Im Baum links finden Sie dann pro Schriftart eine eigene Beschreibung, ich habe Aptos nur aus Ihrer Anfrage aufgegriffen). Dort gibt es einen Abschnitt Licensing and redistribution info, der (Stand 12.04.2024) folgenden Text enthält: License Microsoft fonts for enterprises, web developers, for hardware & software redistribution or server installations. Der Satz ist mit der Seite myfonts.com verlinkt, wo man dann anfragen kann, für welche Schriftarten man Lizenzen erwerben möchte. Sie sehen, auch eine Server-Installation der Schrift unterliegt u.U. dieser Lizenzierung. Ob dazu auch die Möglichkeit gehört, die Schriftart zur reinen Darstellung verwenden zu dürfen, muss daher überhaupt erst geklärt werden. Erst danach kann (im positiv-Fall) die Programmtechnische Umsetzung erfolgen, so dass der Viewer auch auf den User-FontCache zugreifen darf / kann. Aber auch hier ist dann wieder Geduld gefragt, eine solche Umsetzung ist selten von heute auf morgen zu bewerkstelligen. Zum Thema Aptos gibt es allerdings von Microsoft aktuell Bestrebungen, diese Schriftart zum offiziellen Download anzubieten, da sie laut dem Artikel als neue Office Standardschriftart Verwendung finden soll: https://support.microsoft.com/de-de/office/neues-office-design-e7bbfe02-d1fb-4c4d-b3b7-6a47f0cefd3f Ich hoffe, mit meinen Ausführungen ein wenig Licht in dieses Dunkel gebracht zu haben. Mit freundlichen Grüßen, Ralph Rupprich Service Dokumentenmanagement
... Mehr anzeigen