Hallo Frau Gottwald, Danke für die Erläuterungen. Aktuell ist es zB so, dass eine ZUGFERD Rechnung mit einer Seite als PDF in der Datenvisualisierung mit 5! Seiten dargestellt wird. Die Informationen sind nur mit hoher Konzentration zu finden. Da nur die XML Re maßgebend ist und aktuell viele fehlerhafte Rechnungen in Umlauf sind, erhöht sich der FIBU Aufwand erheblich. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Mein Vorschlag ist, die Datenvisualisierung tabellarisch zu gestalten. Reihenfolge entsprechend der Rechnungsvorgaben nach § 14 UStG. Dann ist schonmal auf den ersten Blick ein 14 UStG Check möglich. Die E-Rechnung soll doch ein Effizienz-Booster sein und die Arbeit nicht erschweren. Weiterentwicklung der Datenvisualierung E-Rechnung zum Effizienz-Booster Nutzen: erhebliche Zeitersparnis in DUO für Unternehmen bei der Rechnungsprüfung und in KREWE für die Kanzleien höhere FIBU-Qualität hinsichtlich 14 UStG Problem: E-Rechnungen: ausschließlich der XML Anhang ist maßgebend aktuelle DATEV Datenvisualisierung: aus einer Seite PDF-Rechnung werden fünf Seiten Datenvisualisierung XML-Datei in der Praxis schauen sich viele Kanzleimitarbeiter nur den PDF-Teil der Re an um halbwegs effizient arbeiten zu können => Risiko, dass fehlerhafte XML-Daten nicht erkannt werden und insbesondere der Vorsteuerabzug gefährdet ist Lösung: Anpassung DATEV Datenvisualisierung so, dass sehr kompakt in Tabellenform die Rechnungsdaten angezeigt werden Reihenfolge gemäß § 14 UStG Beispiel siehe unten Verkäufer Musterverkäufer Adresse Verkäufer Musterstraße, Ort Käufer Musterkäufer Adresse Käufer Musterweg, Ort ... ... Danke VG Florian Bauer
... Mehr anzeigen