Aus den vielen und guten Kommentaren lese ich heraus, dass der Umstieg auf DATEVasp oder PARTNERasp für eine Kanzlei noch lange keine "IT-Universal-Problemlösung" ist, sondern nur einer von einigen Bausteinen für eine sichere IT-Infrastruktur. Allerdings wirkt das Sicherheits-Thema uferlos, die Kosten sehr schlecht plan- und kalkulierbar und die (Rest-)Risiken liegen im spekulativen Nebel. Ich würde dem/den ASP-Anbieter(n) gerne ein paar wenige und sehr einfach formulierte Fragen stellen, um mich nicht auf eine Ebene der technischen Fachbegriffe begeben zu müssen. Mit Fachbegriffen und Zahlenspielereien kann man nämlich jeden Laien oder Halbwissenden "erschlagen" oder "mundtot" machen. z.B. Welche Risiken und Schadenspotenziale existieren im Moment und wie könnte man sie mit welchem ungefähren Aufwand reduzieren oder minimieren ? Welchen Notfallplan gibt es beim Kanzleistillstand, hervorgerufen durch unterschiedliche Ursachen ? Wie stark bin ich an den asp-Systempartner (an)gebunden ? Kann ich bei Bedarf relativ schnell wechseln ? (weitere Vorschläge für sinnvolle Fragen sind sehr willkommen) Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass über vielen Kanzleien ein Damoklesschwert schwebt, das jederzeit heruntersausen könnte Ich kenne persönlich mehrere Kanzleien, die seit dem Umstieg auf ASP oder Smart-IT keinen lokalen Systempartner mehr haben und darauf vertrauen, dass ja eigentlich nichts passieren kann, da sich ja sämtliche Kanzlei-und Mandanten-Daten in Nürnberg befinden und lokal höchstens mal ein Gerät kaputt gehen kann, das aber bestimmt leicht ersetzbar ist. P.S. Ist es eher unüblich oder "ganz normal", dass ein PARTNERasp-Anbieter ein "All-Inclusive"-Wartungspaket anbietet, also eine laufende und regelmäßige Aktualisierung und Wartung sowohl der Datev-Umgebung als auch der lokalen Geräte, der Betriebssysteme, der Firmware, der Treiber etc. in der Kanzlei. Könnte ein PARTNERasp-Anbieter einen lokalen Systempartner überflüssig machen, wenn er überhaupt wollte, und das natürlich auch zu attraktiven Konditionen, z.B. i.d.R. per Remotezugriff ?
... Mehr anzeigen