Eine Möglichkeit Manuel und Manuela die Arbeit zu erleichtern gäbe es schon: 1. Nach dem Stichtag der Datenübermittlung das Programm Bestandsdienste Rechnungswesen öffnen 2. Die Übersicht Datenübermittlung Finanzverwaltung (Beraterbezogen) öffnen: 3. Beraternummer eingeben und OK drücken: (Wenn mehrere Beraternummern vorhanden sind, muss man ab Schritt 3 natürlich wiederholen) 4. Alle Mandanten wählen: (Keine sorge, Manuel*a muss sich hier nicht die Finger wund klicken, ersten Eintrag wählen, Shift gedrückt halten und dann die Ende Taste drücken. Funktioniert nicht nur hier 😉) 5. Die Erweiterte Suche aktivieren und in der Spalte Zeitraum den gewünschten Zeitraum filtern 6. Alle Einträge markieren (Man sollte nun wissen wie es geht) 7. Unten Rechts die DÜ-Protokolle abrufen für die Übernahme ins Dokumentenmanagement 8. WARTEN (Die Abfrage kann einiges an Zeit in Anspruch nehmen, da hier jedes Protokoll einzeln aus dem RZ abgerufen wird.) 9. Nach Abruf der Protokolle öffnet sich für jedes angerufene Protokoll nach einander ein Ablagefenster. Hier muss man also nur noch alle paar Sekunden zwei mal Enter drücken (Ein mal für die Bestätigung der Ablage und das zweite Mal für die Bestätigung der Meldung das es erfolgreich war.) Mandant, Jahr und Monat sind automatisch richtig vor belegt. Um anzupassen, in welchem Bereich, Ordner und Register die Protokolle im DMS landen, muss man im Kanzlei Rechnungswesen unter Extras - Einstellungen - Dokumentenmanagement eine individuelle Ablagestruktur einrichten. (So weit ich weiß, muss man hierfür DATEV-Admin-Rechte haben.) Disclaimer: Ich selbst habe dieses Vorgehen nur mit 2-3 Mandanten getestet um zu prüfen, ob es grundsätzlich möglich wäre. Ich garantiere für nichts! Wenn der PC hängen bleibt oder der Kommunikationsserver den Lebenswillen verliert, weil jemand 120.000 DÜ-Protokolle auf einmal abfragt ist das nicht meine Schuld. Zum erstmaligen Testen, würde ich empfehlen eine Zeit zu wählen in der niemand anderes in der Kanzlei arbeitet, falls es zu Problemen kommt, und die IT auf Kurzwahl zu haben. Manuel und Manuela durch einen RPA-Mechanismus zu ersetzen, der auf einer virtuellen Maschine diese Schritte (inkl. drölftausendmal OK drücken) automatisch z. B. jeden 11. um 19 Uhr durchführt, könnte dem RZ Übelkeit bereiten, wenn zu viele Kanzleien die selbe Uhrzeit einplant. Da es seitens Datev jedoch keine Alternative gibt müssen wir hoffen, dass wir damit keinen versehentlichen Cyber-Terrorismus praktizieren. Gerne Bescheid geben wenn sich jemand traut das ganze zu testen und berichten falls es zu Problemen kommt. 😊 LG TA
... Mehr anzeigen