ich hoffe dieser Hinweis soll nur ein Not-Work-Around sein.
Allerdings wissen wir, dass mit der Zahlungsbedingung gerne auch die Informationen zur Zahlungsart (insbesondere Lastschriften) in der Rechnung aufgenommen wurden.
...
Die Zahlungsbedingungen aus Auftragswesen online können Sie aber in Auftragswesen next nachbilden, indem Sie Textbausteine erstellen, die Sie beispielsweise als Abschlusstext in die Rechnung aufnehmen.
Das hat mit weitere Informationen nichts zu tun.
Die Zahlungsbedingungen sind ja zwischen Kunde und Lieferant ausgehandelte Bedingungen. Das was Datev macht ist manupulation der Daten.
1. Darf Datev diese nicht einfach ändern. Auch wenn das ausgerechnete Werte sind, so weicht das von den verhandelten Konditionen ab. Diese sind nunmal "10 Days net" oder so und nicht irgendein DEUTSCHER Text.
Und vor allem weicht das von dem ab, was der Rechnungsersteller eingestellt bzw. gewählt hat. Somit faktisch falsch.
2. große Firmen rechnen grundsätzlich das Zahlungsziel ab Eingang der Ware bzw der Rechnung. Wenn wir also "10 days net" vereinbart haben, gilt nicht das Rechnungsdatum, welches Datev nutzt und erst recht nicht irgendein ausgerechneter Wert den Datev sich da zusammen sammelt. Auch wenn zwischen Rechnungsdatum und Rechnungseingangsdatum beim Kunden nicht die mega differenz ist, so ist das nicht automatisch das gleiche Datum.
3. Wenn schon irgendwelche Daten von Datev manipuliert werden, so muss das wenigsten Konfigurierbar sein, also ob man das möchte und wenn ja in welcher Sprache das überschrieben wird. Hierfür gab es ja bisher die Mögichkeit mehrere Zahlungsbedingungen anzulegen.
4. Gibt es in meinem Fall jeweils doppelte Zahlungsbedingungen, also 1x deutsch und 1x englisch. Jeweils beim Kunden hinterlegt, weil im normalfall fest mit dem Kunden vereinbart. Ein Textfeld zu missbrauchen ist eine Art Workaround aber das ist dann wieder ein Feld welches bei jedem Auftrag manuell ausgewählt bzw. manuell angepasst werden muss bzw. auch erstmal im Kundenstamm nachgesehen und dann im Auftrag angepasst werden muss. Manuelle Arbeit und dann die Frage wo das dann in der E-Rechnung steht und ob der Kunde dass dann überhaupt ausliest bzw. auswetet beim Einlesen der Rechnung. Die Felder müssen ja gemappt sein und wenn andere Lieferanten das im dafür vorgesehenen Feld übertragen, muss ich als Lieferant also erwarten, dass der Kunde das im Mapping extra für mich anpasst? Versuchen Sie mal einem großen Konzen beizubringen, dass extra für sie etwas angepasst werden muss. Das sieht im echten Leben genau andersrum aus.
Wäre ja auch Sinnlos, im Backend div. Zahlungsbedingungen zu pflegen, wenn diese dann von Datev konsequent ignoriert werden.
Gleiches gilt für den Summen-Block auf der Rechnung und auch alle anderen Felder wie der Info-Block mit Rechnungsnummer etc.. Hier merkt man die sehr sehr strak auf deutsche Kunden fokusierte Denkweise von Datev. Hier müsste mal über den Tellerrand geschaut werden.
So wie Datev das ganze Tool hier umsetzt, bekommt man das Gefühl, dass Datev den Nutzer erziehen möchte, bzw. mit Nachdruck in Prozesse drängen möchte. Dabei ist das ganze nur ein Rechnungs-Tool. Nichts womit der User Geld verdient.
Aktuell ist Datev nicht in der Lage konforme Rechnungen zu erstellen, erst recht nicht E-Rechungen. Hier muss dringend bis ende des Jahres nachgearbeitet werden.
Manuelle Nacharbeit in der PDF ist und bleibt hier ein Muss und führt zu Unstimmigkeiten mit der E-Rechnungs-Version.
Freundliche Grüße
@Newbee_Greisl schrieb:Sobald ein die Rechnung bearbeitet worden ist, kann nicht mehr gespeichert werden und die Meldung nach den angelegten Wirtschaftsjahren erscheint. Stelle ich das Datum auf 2023 kann gespeichert werden
Lt. Steuerberater ist das Jahr 2024 angelegt.
Wir haben am 31.10.24 auf next umgestellt.
@Newbee_Greisl: Ist das Wirtschaftsjahr auch in den Stammdaten online angelegt? Schauen Sie dort doch bitte einmal unter Unternehmensangaben | Grunddaten Rechnungswesen nach.
Die Meldung kann auch erscheinen, wenn ein Rumpfwirtschaftsjahr angelegt wurde, weil das Unternehmen beispielsweise neu gegründet wurde. Dabei ist zu beachten, dass der Beginn des Wirtschaftsjahres auf den ersten des ausgewählten Monats fällt. Ist der Beginn des Wirtschaftsjahres auf einen anderen Tag gelegt, muss das bestehende Wirtschaftsjahr gelöscht und wieder neu angelegt werden. Vorsicht: Beim Löschen des Wirtschaftsjahres werden die Buchungsinformationen in Belege online gelöscht!
Im Zweifel eröffnen Sie bitte einen Servicekontakt, dass wir uns das gemeinsam anschauen können.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG
Kann man das Liefer-und Leistungsdatum beim Angebot wegschalten im Infoblock, da dies hier nicht benötigt wird?
Hallo Frau Hartwich, hallo Community,
ich plane den Umstieg auf ein e-Rechnungsfähiges Produkt und teste gerade Auftragswesen next.
Hier meine ersten Wünsche, die ich bisher noch nicht lösen konnte:
Vielleicht kommt ja noch etwas dazu...
VG Hanno Elbert
@BerndB: Nicht das wir aneinander vorbeireden. Wir manipulieren nichts. Die Zahlungsbedingung in der neuen Form bildet automatisiert die korrespondierenden Werte aus der Zahlungsbedingung ab. Konkret wird anhand des hinterlegten Skontos der Rechnungsbetrag um den Wert reduziert und in der Rechnung angezeigt. Als Komfortfeature für Ihre Kund:innen. Eine vergleichsweise einfache mathematische Formel, die das Programm auch korrekt rechnet. Ein Fehler ist uns hier nicht bekannt. Als zeitliche Referenz wird das Belegdatum herangezogen.
Das Verhalten ist anders als in Auftragswesen online, wo die Beschreibung der Zahlungsbedingung angedruckt wird. Quasi als Freitextfeld. Das werden wir so nicht zurückdrehen, sondern eventuell mit einem zusätzlichem Feld / Funktion für die Zahlungsart ergänzen. Das ist noch offen.
Über die neuen Zahlungsbedingen lassen sich einige Einsatzszenarien abbilden. Beispielsweise wird im innergemeinschaftlichen EU-Handel die Umsatzsteuer in der Rechnung auf 0% gesetzt, wenn beim Geschäftspartner als Steuerpflicht "EU" ausgewählt wird und eine USt-ID hinterlegt ist. Dann wird das Skonto aufs Netto angewendet.
Damit ich beurteilen kann, ob die neuen Zahlungsbedingungen tatsächlich nicht in den vorhandenen Rahmen passt: Wie sieht Ihr Kundenszenario denn genau aus? Was ist der umsatzsteuerrechtliche Hintergrund Ihres Kunden, dass er Netto fakturiert wird? Dann können wir klären, ob das über die Einstellungen zum Geschäftspartner abgebildet werden kann.
Was nicht geht, sind individuelle Bedingungen außerhalb des gegebenen Rahmens in den Stammdaten oder andere Themen außerhalb der Zahlungsbedingungen wie die Zahlungsart darüber abzubilden. Das muss über andere Freitextfelder in Auftragswesen next realisiert werden. Beispielsweise den Abschlusstext.
Englischsprachige Belege sind übrigens für 2024 geplant.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG
@Thorsten_JedlitzkeIch denke Sie verstehen nicht wo das Problem liegt.
In den Basisdaten werden Zahlungsbedingungen erstellt
In den Kundenstammdaten wird dem Kunden ein Zahlungsziel zugewiesen. Dies ist vom Kunden vorgegeben bzw. mit dem Kunden vereinbart. Also nicht in der Zuständigkeit von Datev dies zu manipulieren.
Hier hat man 2 Möglichkeiten:
1. die Felder auf der linken Seite füllen und DATEV generiert mit "aus der Zahlungsbedingung übernehmen" eine Zahlungsbedingung
2. man nutzt das Feld auf der rechten Seite direkt und legt diese selber an.
Hinterlege ich beim Kunden nun diese Zahlungsbedingung Nr. 101 und erstelle einen Beleg werden direkt 3 Dinge verändert also folglich manipuliert.
Als ersten erfindet DATEV einen Text, der nirgends konfigurierbar ist mit dem Inhalt:
"Bitte beachten Sie unsere Zahlungsbedingungen:"
Dann wird die in der Zahlungsbedingung hinterlegte Bezeichnung ignoriert und mit dem folgenden Inhalt ersetzt:
"Ohne Abzug"
und als drittes wird ohne dass dieses gewünscht, ausgewählt oder konfiguriertbar ist einfach ausgerechnet und ausgewiesen
"11.10.2024"
So sieht das dann aus:
Der 11.10. ist hier aber einfach faktisch falsch, wenn die Rechnung erst 1-3 Tage nach Erstellung beim Kundne eintrifft.
Sie pochen so auf die einfache Matematik dahinter. Schön dass sich jemand eine Wenn-Dann Funktion ausgedacht hat aber das ist am Kunden vorbei, solche Automatiken umzusetzen ohne diese konfigurierbar zu machen.
Ich spreche nicht von unterschiedlichen Logiken bei EU oder nicht EU Kunden die unter Umständen auch Einfluss auf brutto/netto haben.
Es geht um die Zahlungskondition auf der Rechnung, welche schon durch ausrechnen unter schlichtweg nicht mehr korrekt sind.
Selbst wenn ich eine Zahlungskondition vereinbare die lautet "Nach dem 5ten Sonnenuntergang" so muss das auch so auf der Rechnung stehen. Dieses Beispiel mag heißen, dass es kaufmännisch "5 Tage netto" bedeutet aber wer gibt Datev das recht das manipuliert wiederzugeben?
Datev darf da nicht manipulieren und einfach ungefragt irgendwelche Werte in Texte konvertieren, irgendwelche Summe oder Termine errechnen.
Wenn es Skonto gibt oder sogar noch mehrere Skonti, wir das ja immer schlimmer. Dann steht da sogar nen Aufsatz.
Auftrag auf Kunden mit Zahlungsbedingung 320:
Sieht dann so aus:
Für Datev kaufmännisch ausreichend und auch mit dem Kunden vereinbart wäre es:
30 days 5%
45 days 3%
60 days net
Ich will Datev nicht schlecht reden aber mit als Lieferant ist es doch total egal was da steht. Hauptsache der Kunde ist zufrieden und die Rechnung wird bezahlt.
In Auftragswesen old war das problemlos so umgesetzt. Es wurde ganz simpel das dargestellt was auch in den Stammdaten in der Bezeichnung stand und alle waren glücklich.
Wäre interessant zu erfahren wer sich überhaupt ausgedacht hat, das so manipuliert umzusetzen? Das war doch nie im Leben ein User-Request!
Hallo Herr @Thorsten_Jedlitzke
bei den Beleglayouts kann ich überall einen Preis (und die entsprechende Umsatzsteuer) hinterlegen. Nur beim Layout "Lieferschein" ist dies nicht möglich.
Im alten Auftragswesen war dies an dieser Position ebenfalls möglich. Können Sie mir sagen, ob diese Funktion auch wieder zurück kommt?
Herzlichen Dank.
Hallo zusammen,
gerne gebe ich ein aktuelles Update zur Weiterentwicklung von DATEV Auftragswesen next.
Wie bereits letzte Woche angekündigt, haben wir heute die dritte und letzte Stufe zur Anpassung der Schriftgrößen im Beleglayout abgeschlossen. Die Anpassung der Schriftgröße ist nun auch für den QR-Code und den Summenbereich möglich.
Mit dem Release von heute ist es auch wieder möglich, wie gewohnt Angebote in Auftragsbestätigungen weiterzuführen.
Darüber hinaus haben wir auch den Wunsch zur Erfassung von abweichenden und mehreren Belegadressen (Rechnungsadresse / Lieferadresse) seit 30.10.2024 umgesetzt. Wie Sie damit arbeiten, finden Sie in der Anleitung im Hilfe-Dokument 1037631.
Weitere Informationen zu den Neuerungen finden Sie auch in DATEV MyUpdates.
Ausblick:
Aktuell sind wird über den Entwicklungen zu den Anzahlung- und Schlussrechnungen.
Die Freigabe der Funktion ist für Dezember geplant.
Auf Grund der ganzen Fehlermeldungen kann man die Software jedoch weiterhin nicht guten Gewissens empfehlen.
die Funktionen die da sind sollten auch zuverlässig funktionieren. Guckt man sich die Fehler und Störungen an…. wäre ich als Neukunde abgeschreckt, egal wie gut die Software mit dem Steuerberater verknüpft ist.
Guten Tag Herr Hierhammer,
gibt es aktuelle Infos, wann Rechnungsvorlagen auf Englisch in Auftragswesen next implementiert werden sollen? Der 1.1.25 und damit die E-Rechnung naht und wir müssen internationalen Kunden Rechnungen auf Englisch schreiben können und ich gehe davon aus, dass dies für viele andere Firmen ebenfalls ein dringliches Problem ist. Haben Sie irgendeinen Ausblick für uns?
Danke für ein Feedback.
Da die Zeit langsam drängt und wir unter anderem damit rechnen müssen, dass viele essentielle Dinge bis zum Jahreswechsel nicht erledigt sind, möchte ich vorbereitet sein.
Für Kunden und Lieferanten gibt es eine Export-Funktion nach CSV (DTVF_kundenPRO.csv)
Gibt es so eine Export Möglichkeit auch für Artikel aus Datev in ein standatisiertes Dateiformat?
Also sei es dass man von Datev zu Lexware oder ähnlich wechselt? Frage natürlich für nen Freund 🙂
Viele der alternativen Lösungen bieten ja Schnittstellen in Richtung Datev, somit kann der Steuerberater weiterhin mit Datev arbeiten, der User aber aus einer Liste an Lösungen auswählen.
Hallo @Lisa6,
Danke für die Rückfrage - wie angekündigt, wird auch der Druck von englischsprachigen Belegen noch dieses Jahr umgesetzt.
Für E-Rechnungen gilt es jedoch folgendes zu beachten:
@Leon_Hierhammer Ich nutze seit ein paar Tagen die E-Rechnung. Diese wird automatisch von DATEV an den Kunden per E-Mail versendet. Dies möchte ich jedoch nicht, da ich an einem zuverlässig Versand durch die DATEV zweifle. (durch die Erfahrungen mit AWnext alleine schon)
Entweder möchte ich eine eigene SMTP Anbindung nutzen oder die E-Rechnung herunterladen und selbst per E-Mail versenden. Anderenfalls benötige ich eine Zustellbestätigung. Ich gehe davon aus, dass bei einem technischen Problem und Zahlungsverzug die DATEV nicht für Zinsen aufkommt.
da kann ich nur zustimmen. Jedes ERP System, jedes Faktura-Programm, welches die Thematik der E-Rechnungen aufgreift ermöglicht den Versand über MS365 bzw. Outlook.
Ebenfalls vorstellbar -jedoch in Sachen Automatisation ein Rückschritt- wäre die Ablage in DMS und dann der Versand daraus gewesen, doch auch diesem Ablauf hat man durch die programmseitige Lösung -zumindest in EO Comfort- nur mit umständlichen Schritten Steine in den Weg gelegt.
Für die Einbindung in Auftragswesen next was E-Rechnungen betrifft sehe ich es ähnlich.
Nach Rücksprache via Servicekontakt mit der Fachabteilung sind hier "zunächst keine weiteren Lösungen geplant"
Meine Meinung dazu:
In Zukunft (aktuell für 2030 geplant) soll das Finanzamt ja bei jeder Ausgangsrechnung in CC gesetzt werden. Dieses "CC setzen" wird aber nicht in einer E-Mail erfolgen, sondern über eine Schnittstelle, sodass das Finanzamt die Daten auch direkt automatisiert auswerten kann.
DATEV könnte dieses "CC setzen" aber jetzt schon. Dies hängt auch aktiv mit dem tatsächlichen Versand der E-Rechnung zusammen. Wenn nun also jeder Kunde selber seine E-Rechnungen via Mail versendet, dann müsste auch jeder Kunde diese Schnittstelle zum Finanzamt implementieren - unvorstellbar. DATEV kann die Daten ja nicht übermitteln, da DATEV keine verlässlichen Datengrundlage über den tatsächlichen Versand der E-Rechnung vorweisen kann.
Ebenfalls ist der Versand via E-Mail auch nur eine Übergangslösung. In einigen Jahren werden wir alle bei den bekannten Netzwerken wie Peppol oder Traffiqx registriert sein müssen und der Austausch der Rechnungen erfolgt dann nur noch innerhalb dieser Netzwerke.
DATEV hat hier sehr weit vorausschauend gearbeitet, gleichwohl das Programm Auftragswesen next einigen anderen Verbesserungsbedarf aufweist. 😅
Hier sehe ich das gleiche Problem welches @Benjamin_Haehner bereits angesprochen hat.
Der Absender muss konfigurierbar sein.
Große Firmen mit entsprechend hohen Rechnungseingangs-Volumen lassen nur vordefinierte und freigegebene Rechnungs-Absende-Email Adressen zu.
Hier geht es schlicht und ergreifend um Spam-Filterung und unberechtigte nicht freigegebene Lieferanten.
Funktionswunsch: kein Lieferdatum auf Angeboten
Hallo @BKrieg ,
bei den Belegarten Rechnung und Rechnungskorrektur ist das Liefer-/Leistungsdatum gesetzlich verpflichtend. Bei den übrigen Belegarten ist Liefer-/Leistungsdatum kein Pflichtfeld und wird ohne Inhalt nicht angedruckt.
@Janika_Pohl Hallo Frau Prohl,
gibt es denn zu "Auftragswesen next" bereits eine Liste mit Punkten, welche nachgebessert bzw. optimiert werden?
Wir hören quer durch unsere Mandantschaft immer wieder die selben Probleme, diese sind zum Beispiel:
Guten Morgen Zusammen,
keine Ahnung, ob der Wunsch hier schon mal geäußert wurde, ich habe schon länger den Überblick verloren. Aber aus gegebenem Anlass:
Bitte auch Fremdwährungen in AWN mit aufnehmen. Wir bekommen auch ab und zu Anfragen von Mandanten, die zwar nicht viele Rechnungen schreiben, aber dann auch die eine oder andere in Dollar schreiben müssen/wollen. Der aktuelle Vorschlag von euch ist da eher hemdsärmelig zu betiteln (mein Kollege hatte eine Anfrage per Service-Kontakt gestellt).
Außerdem meine Frage: warum wird das DUO-Layout so verpfuscht, dass man sich wieder neu an das System gewöhnen muss? Das bisherige Layout war meiner Meinung nach schön und übersichtlich.
Ergänzend noch die Bitte: Kundenspezifische Rechnungstemplates wären super, weil manche Kunden unterschiedliche Anforderungen haben.
E-Rechnung erneut versenden!?
Guten Abend,
ich habe einen Kunden, welcher über dem Zahlungsziel für eine E-Rechnung ist. Diesem möchte ich aber keine Zahlungserinnerung, sondern die E-Rechnung noch einmal schicken, da dieser die Rechnung nicht finden kann.
Kann ich den Versand über den zuverlässigen DATEV Mailversand noch einmal anstoßen? Ich finde hier keinen Button.. muss ich hier auf - Anzeigen - Orginal herunterladen / Als E-Mail herunterladen und die PDF dann selbst versenden?
Hallo,
1. Warum kann man nicht mehr während Rechnungserstellung direkt einen neuen Kunden anlegen, sondern muss erst bei "Kunden" rein, bevor man eine Rechnung erstellt, um dort den Kunden anzulegen?
Das war vorher weniger umständlich.
2. Bei unseren gesamten Kundenstammdaten, wurde nie das Land eingegeben, weil es nicht nötig war und wir eh nur Kunden im Inland haben. Jetzt kann keine Rechnung mehr fertig gestellt werden, ohne dass das Land beim Kunden angegeben ist. Warum? Und warum erkennt DATEV das Land nicht automatisch, bei einem deutschen Ort mit deutscher Postleitzahl? Ich hoffe, da wird noch einmal nachgebessert, bevor ich jetzt hunderte Kunden manuell anpassen muss.
Hallo zusammen,
ich kann mich den Vorrednern hier nur anschließen.
Vor allem die Zahlungsziele benötigen dringendst der Möglichkeit zur Anpassung.
Für den Versand der E-Rechnung würde ich mir mindestens die Möglichkeit der Angabe einer zweiten Empfängeradresse wünschen, damit ich eine Kontrolle über den Versand habe. Dies ist vor allem dann interessant, wenn die Häuser eigene Revisionsabteilungen haben.
Ebenfalls ist die Angabe in Fremdwährung mehr als wünschenswert, da gerade im Finanzdienstleistungssektor oft in USD abgerechnet wird.
Im Infobereich wünsche ich mir die Möglichkeit zur Formatierung, damit dort auf dem ersten Blick ersichtlich ist, welche Angaben für die Kommunikation und vor allem Zahlung mitzuteilen sind.
Mit dem Verweis auf Abschlusstexte ist es hier m.E. nicht getan. Dort würden dann soviel Informationen hineingepresst, dass die Übersichtlichkeit komplett verloren geht.
Beste Grüße
Hallo @BKrieg ,
in diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie eine E-Rechnung (XRechnung oder ZUGFeRD-Format) erneut versenden können-> DATEV Auftragswesen next - E-Rechnung erneut versenden
Gibt es eine Möglichkeit, in Auftragswesen next mehrere Rechnungsnummernkreise abzubilden? Wenn nicht, bitte als Verbesserungsvorschlag aufnehmen.
Habe dazu weder im DHC noch hier in der Com einen Treffer dazu gefunden.
Alternativ:
Kann man mit einem Auftragswesen next für zwei verschiedene Mandantennummern Rechnungen schreiben (so wie man mit einem DUO Vertrag mehrere Belege online Bestände haben kann)?
Oder kann ich alternativ in jedem Belege online Bestand ein eigenes Auftragswesen next anlegen?
Ich hoffe, dass ich Ihre Frage / Anliegen richtig verstehe.
Wir haben selbst verschiedene Firmierungen und entsprechend habe ich bei meinen Steuerberater auch verschiedenen Mandantennummern für DUO.
Für jede Mandantennummer wo ich Lieferscheine und Rechnungen schreiben möchte, habe ich separat Auftragswesen Next gebucht (Sie zahlen pro Mandant!).
Sie benötigen aber nur einen Login-Zugang für alle Mandantennummern. Das wechseln zwischen den einzelnen Firmierungen ist kinderleicht.
@Eva_Hartwich schrieb:
Daher planen wir vor allem folgende Funktionen bis Jahresende umzusetzen:
- Abweichende Rechnungs- und Lieferadresse
- Anzahlung- und Schlussrechnungen
- Schriftgröße im Belegdruck
- Druck von englischen Belegen
Hallo zusammen,
wie ist denn eigentlich der Stand zu Anzahlungs- und Schlussrechnungen. Gibt es hier schon einen Zeitpunkt, wann das mit Auftragswesen next funktionieren wird?
Gruß
Matthias
Kommt noch im Dezember
Wie ist es möglich, dass ich bei meinem einzigen Mandanten mit DATEV Auftragswesen in DUO angezeigt kriegt, auf die neue Version upzudaten, obwohl ich selbst dieses Programm nicht nutze?