abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wirtschaftsidentifikationsnummer: Ab Herbst 2024 für alle Betriebe und Freiberufler

87
letzte Antwort am 29.11.2024 11:14:24 von wiewildewutz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
guenther
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 1 von 88
4114 Mal angesehen

Hier gibt es gar kein Stammdatenfeld in DATEV, oder?

mfg Thomas Günther
franky28
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 88
4075 Mal angesehen

Momentan nein.

 

Das dürfte aber daran liegen, dass das Gesetz noch nicht beschlossen ist und auch die Wirtschafts-Id-Nummer ja noch gar nicht vergeben sind.

guenther
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 88
4014 Mal angesehen

Das Gesetz ist ja schon viele Jahre da, ab Herbst 2024 erfolgt aber jetzt wirklich die Vergabe der Nummern, die man dann idealerweise auch in DATEV erfassen sollte:

 

Wirtschaftsidentifikationsnummer: Ab Herbst 2024 für alle Betriebe und Freiberufler - NWB Datenbank

mfg Thomas Günther
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 88
4003 Mal angesehen

die offizielle Fundstelle lautet BZSt - Wirtschaftsidentifikationsnummer

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 88
4000 Mal angesehen

@guenther  schrieb:

Das Gesetz ist ja schon viele Jahre da

Seit 27.12.2003 wenn ich das richtig sehe, zumindest ist das die erste Version der AO, in welcher § 139c auftaucht.

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 88
3964 Mal angesehen

Dann erfolgt vermutlich ein Stammdatenfeld und auch die Aufnahme in die Vollmachtsdatenbank dieser Wirtschafts-ID, nehme ich an . 

 

Kommt man dann mit den ID noch klar ? 

 

Steuer -ID  natürliche Personen 

Wirtschafts- ID - Kapitalgesellschaften 

Ust- ID alle Gesellschaftsformen mit Ust pflicht 

EU- ID alle Unternehmensformen ausserhalb der EU 

 

habe ich noch welche vergessen ? 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 7 von 88
3948 Mal angesehen

@bodensee schrieb:

Kommt man dann mit den ID noch klar ? 


Schwierig, weil meines Wissens der Aufbau und die Länge der Wirtschafts-ID die gleiche ist wie die Umsatzsteuer-ID mit DE beginnend. Dann müssten alle online Formulare also eine Plausibilitätsprüfung einbauen, die sagt: bitte hier die Umsatzsteuer-ID Nummer eingeben: falsch, das ist eine Wirtschafts-ID, bitte korrigieren Sie die Eingabe.

 

Ich hatte mich dazu schon mit @Tobias_Ettl unterhalten, der mir auch sagte, dass die schon ewig in Planung ist und wohl "nie" mehr kommen wird. Jetzt doch? Endlich? 

 

Und ja @bodensee, sicher hast Du noch die Betriebsnummer im Lohn vergessen und die dazu notwendige neue Unternehmensnummer 😂

 

Nummern! Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Und Estland lacht sich scheckig 😅

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 8 von 88
3930 Mal angesehen

@bodensee schrieb: Wirtschafts- ID - Kapitalgesellschaften 


Meines Wissens erhält jede Gewinnermittlung (unabhängig der Rechtsform und der Einkunftsart) eine Wirtschafts-ID.

Vermutlich sind auch mehrere Wirtschafts-IDs je Person möglich.

 

Viele Grüße
Peter Nöscher
guenther
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 9 von 88
3893 Mal angesehen

Das ist korrekt 👍 

 

Jedes Unternehmen pro EÜR oder Bilanz. 

 

Ich bin dann mal gespannt, wer die neue Nummer alles mit der USt-Id verwechselt. 

mfg Thomas Günther
steme
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 10 von 88
3839 Mal angesehen

Das gibt doch wieder nur ein heilloses Durcheinander und Chaos...

Hallo Therroretiker (!) die Praxis lässt grüßen. Danke, dass wir dann wieder ausbaden dürfen, was ihr euch Schönes ausgedacht habt. 🤢😠🙄

 

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 88
3821 Mal angesehen

Wenn ein Unternehmer mehrere Betriebe hat, ist die Wirtschafts-ID eigentlich eine ganz "gute Nummer", da nun ein konkrete Zuordnung der Betriebe möglich ist. Mit der Steuernummer für die USt oder der USt-ID kommt man hier klar an die Grenzen.

Zunächst hatte ich auch reflexartig "Bürokratiemonster" gerufen, aber im Prinzip ist die Wirtschafts-ID die schlüssige Ergänzung zur Steuer-ID und empfinde dies als deutlichen Nutzen.

Man muss sich jetzt noch nicht die Frage stellen, wo es die einzutragen gibt, weil es noch nichts einzutragen gibt, aber in den Stammdaten des jeweils einzelnen Betriebs eines Unternehmens-Mandanten ist dies einmalig vorzunehmen und damit ist die Sache erledigt; da dies auch schrittweise ab Herbst 2024 erfolgt und sicher noch ein Interimszeitraum bis zur "Scharfstellung" gegeben ist, sollte man das nun äußerst entspannt sehen.

 

Ich hatte dies in meinem aktuellen Mandantennewsletter als Thema und ein kurzes Beispiel angeführt:

 

Beispiel:

Unternehmer X betreibt eine Bäckerei sowie einen Textileinzelhandel, der von seiner Frau Y als Angestellte betrieben wird.

Frau Y ist nebenberuflich noch als freiberufliche Architektin tätig.

Lösung:

X behält nach wie vor seine Steuer-Identifikationsnummer für den privatsteuerlichen Bereich.

X erhält eine Wirtschafts-Identifikationsnummer für die Bäckerei

X erhält eine Wirtschafts-Identifikationsnummer für den Textileinzelhandel (der auf ihn gemeldet ist)

Y behält nach wie vor ihre Steuer-Identifikationsnummer für den privatsteuerlichen Bereich.

Y erhält eine Wirtschafts-Identifikationsnummer für ihre freiberufliche Tätigkeit.

 

Einzelheiten habe ich hier entnommen: BMF: Wirtschaftsidentifikationsnummer ab Herbst 2024 | Finance | Haufe

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
franky28
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 88
3804 Mal angesehen

Das Gesetz ist ja schon viele Jahre da, ab Herbst 2024 erfolgt aber jetzt wirklich die Vergabe der Nummern, die man dann idealerweise auch in DATEV erfassen sollte:

 

aber die Vergabe steht noch an.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 13 von 88
3789 Mal angesehen

Ist richtig jedes Unternehmen = Betrieb erhält eine Wirtschafts ID zumindest war das mal der Plan. 

Das macht die Sache nicht einfacher. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 14 von 88
3785 Mal angesehen

@deusex schrieb:

Wenn ein Unternehmer mehrere Betriebe hat, ist die Wirtschafts-ID eigentlich eine ganz "gute Nummer", da nun ein konkrete Zuordnung der Betriebe möglich ist.


Die Unternehmensnummer kann das nicht? Die ist nur Lohn? 😂 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
steme
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 15 von 88
3784 Mal angesehen

Naja, dass wir, die wir hier unterwegs sind, das schon verstanden haben, davon gehe ich aus. Für uns ist das denke ich auch nicht so das riesige Problem.

 

Aber wenn ich so an meine Mandanten denke...

 

Anfrage an Mandant A (verheiratet, er eine freiberufliche Tätigkeit, sie eine freiberufliche Tätigkeit, gemeinsam eine GbR für ein weiteres Tätigkeitsfeld, er einen Gewerbebetrieb): Ich benötige noch die Wirtschaftsidentifikationsnummer für die GbR.

 

Antwort von Mandant A: SteuerIdNr. privat er und sie

 

Antwort von mir: Nein, nicht die SteuerId, die habe ich bereits, die WirtschaftsIdNr. der GbR, die haben Sie von (hier Name der ausgebenden Stelle einfügen - ich vermute Bundeszentralamt für Steuern, hab mir das aber noch nicht gemerkt) bekommen.

 

Nachdem ich dann noch die Steuernummern aller Firmen, die RV-Nummern beider Eheleute, die IBAN aller Beteiligten, die KV-Nr., die UStIdNr. und die Telefonnummer von unserem dann gemeinsamen Therapeuten erhalten habe, erfrage ich die WirtschaftsIdNr. irgendwo anders, um dort zu hören: Ich hab aber keine Vollmacht vorliegen, ich darf Ihnen die so nicht geben (Vollmacht liegt selbstverständlich in der VDB, aber hey: die auskunftgebende Stelle hat da keinen Zugriff drauf, weil: Deutschland).

 

Und die Mandanten sind nicht blöd, beide studiert und wirklich klug und gebildet!

 

Und genau so sieht das doch in den meisten Praxisfällen aus. Einfach weil kein Mensch mehr durchblickt.

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 16 von 88
3767 Mal angesehen

Nichts für ungut aber wir haben doch bereits für jede EÜR eine eigene Steuernummer ggf. für die Gewerbesteuer nochmals eine andere .  DAs führt Stand heute für mich gerade bei Mandanten mit mehreren Betrieben bis vor kurzem ja auch Solar als eigener Betrieb zu einem unglaublich hohen Aufwand das zu verwalten. Spannend dann ändert da FA  aus welchen Gründen auch immer die Steuernummern und das Chaos beginnt von vorne. 

 

 

das wird durch die Wirtschafts ID glaube ich nicht unbedingt besser, auch wenn ich da bei Einführung des Gesetzes anderer Meinung war.  Aber es kommt jetzt sowieso daher mal sehen wie zuverlässig das bei uns wird. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 17 von 88
3763 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@deusex schrieb:

Wenn ein Unternehmer mehrere Betriebe hat, ist die Wirtschafts-ID eigentlich eine ganz "gute Nummer", da nun ein konkrete Zuordnung der Betriebe möglich ist.


Die Unternehmensnummer kann das nicht? Die ist nur Lohn? 😂 

 

 


Nur Lohn ist die Betriebsnummer vom Arbeitsamt vergeben. 

 

Die Unternehmensnummer ist nur Berufsgenossenschaft. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 18 von 88
3762 Mal angesehen

@bodensee  schrieb:

habe ich noch welche vergessen ?


Die Steuernummer für die Akte beim örtlichen Finanzamt. Denn das die unter einer der ohnehin schon vorhandenen und "global" geltenden IDs geführt wird - nee, das geht nicht.

Selbst die Krankenkassen haben es ja hinbekommen, dass die Versichertennummer beim Wechsel mit umzieht. Aber von der Finanzverwaltung ist sowas zu viel verlangt.

 

@metalposaunist schrieb:

sicher hast Du noch die Betriebsnummer im Lohn vergessen

Die übrigens nicht zu verwechseln ist mit der Betriebsnummer bei der Soka-Bau, -Dach, … 😉

 

@metalposaunist schrieb:

Die Unternehmensnummer kann das nicht? Die ist nur Lohn?

Nee, die ist ja von/bei der BG. Das geht doch nicht, dass die Finanzämter eine "fremde" Nummer nutzen! 🤪

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 19 von 88
3745 Mal angesehen

Na ja, ich sehe das nicht dramatisch, da meine Mandanten mir eh alles überlassen, wo auch nur annähernd der Begriff "Steuer" vorkommt.

Dann wird das Thema auch in Presse/TV/Netz zertreten. Die Nummern werden einmalig hinterlegt und gut ist. Ich sehe da jetzt überhaupt keine Probleme.

 

Die Steuer-ID war ursprünglich dazu gedacht, die Steuernummer und andere Registrierungsnummern zu ersetzen. Für die Wirtschaftssteuer-ID sehe ich ähnliche Absichten.

Diese IDs sollen langfristig auch die ganzen anderen Nummern ersetzen . . . ob ich das noch erlebe, steht woanders. Weil eben mit der Steuer-ID alleine das nicht geht, bei mehreren Betrieben, Beteiligungen etc., ist eine betriebsorientierte Lösung naheliegend.

 

Ich glaube eben nicht, dass das so in den "meisten" Fällen so ausschaut, wie Sie es schildern. Also ich hatte hier auch schon vereinzelt Diskrepanzen mit der richtigen Nummer, aber das sind wirklich Einzelfälle.

 

Vielmehr nerven mich laufende Änderungen von Steuernummern im privaten und betrieblichen Bereich, da hier ein echter Aufwand entsteht und sogar hinterlegte Vollmachten (VDB) ungültig werden können und ich diesen Fall nicht einmal hatte, dass Bescheide dann an den Steurpflichtigen gingen, der aber dachte, wir bekämen das auch (Bekanntgabe, Bestandskraftproblem) . . . mit einheitlichen Nummern für Privat und Betrieb ist eine konkrete Zuordnung, die nicht mehr verändert werden muss, sinnvoll.

 

Man stelle sich vor, für ALLES, also wirklich für ALLES, in dem uns "Nummern" im Kanzleialltag begegnen, werden ALLE Nummern zu einer Nummer zusammengeführt ! Der Mandant könnte diese eine Nummer, wie eine Kontonummer auswendig lernen.
Das ist natürlich langfristig zu betrachten und genau das geschilderte Chaos im jetzigen Status Quo gilt es doch zu lösen.

 

Man sollte das Problem nicht künstlich aufblasen oder sich reflexartig empören. Es gibt genügend Sachverhalten, die echten Grund zur Aufregung verdienen, also verschwende Sie ihr kostbares Adrenalin nicht in Belanglosigkeiten 😉 .

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 20 von 88
3742 Mal angesehen

@bodensee schrieb:

Nur Lohn ist die Betriebsnummer vom Arbeitsamt vergeben. 

 

Die Unternehmensnummer ist nur Berufsgenossenschaft. 


Kacke 💩! Mist aber auch! Dass unsere Institutionen nicht miteinander reden und sinnvolle Daten austauschen und wiederverwenden können - Lohn ist ja nicht FiBu: vollkommen klar! Das sind ja 2 Unbekannte 😂.

 

Ich nur FiBu! Du Lohn? Ich Lohn? Nein, ich Lohn nicht. OK. Stuhlkreis! Wer macht hier Lohn? Die WirtschaftsID meldet sich. Nein, DU nicht! Du bist ein Kumpel deiner anderen IDs. 

 

Vielleicht sollte ich Comedian werden. Obwohl, das soll Fabi Rommel lieber machen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 21 von 88
3720 Mal angesehen

@deusex  schrieb:

Die Steuer-ID war ursprünglich dazu gedacht, die Steuernummer zu ersetzen. Für die Wirtschaftssteuer-ID sehe ich ähnliche Absichten. Diese ID sollen langfristig auch die ganzen anderen Nummern ersetzen . . . ob ich das noch erlebe, steht woanders.

Obligatorischer xkcd

 

@metalposaunistWho’s on First?

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 22 von 88
3704 Mal angesehen

Ich wette, wenn wir Robert Habeck als Bundeswirtschaftsminister fragen, wer sich das ausgedacht hat, fällt der selber vom Stuhl und vom Glauben ab 😅

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
steme
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 23 von 88
3696 Mal angesehen

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Mandatschaft. 😉 (Und das meine ich wirklich ernst!)

 

Ich rege mich nicht wirklich auf, es ist mehr ein resignierendes Seufzen. Der Blutdruck ist nicht gefährdet. 😄

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 24 von 88
3669 Mal angesehen

Was heißt hier herzlichen Glückwunsch ? Ich betreue wie jede Kanzlei "Mandanten" und auch "Patienten" und muss mit allen "intellektuellen Schattierungen" klar kommen. 😉 Wir sitzen da alle im gleichen Boot...

Vielleicht hatte ich auch unbemerkt einen Schlaganfall, bin auf dem letzte Mojito hängengeblieben oder anderweitig verwirrt, aber in der Tat hatte ich bei der Info zur Wirtschaftssteuer-ID ein positives Bauchgefühl und sehe das heute eben noch so.

 

Die eTIN für Arbeitnehmer wurde bereits und die Steuernummer für private Personen wird wohl in Bälde von der Steuer-ID "kassiert". Alleine dieses Umzugsszenario bei den Steuernummern ist doch furchtbar....

 

Identifikationsnummer im Steuerprogramm erfassen - DATEV Hilfe-Center

 

Sie können heute schon eine Einkommensteuererklärung ohne die Angabe der Steuernummer erstellen, wenn alternativ die Steuer-ID erfasst ist und übermitteln, da die Steuer-ID bereits als Hauptmerkmal für die private Steuerveranlagung ist.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 25 von 88
3584 Mal angesehen

Wenn ich das richtige verstanden habe, soll einerseits die  WID betriebsbezogen vergeben werden (auch für Einzelunternehmen) und nicht unternehmensbezogen.

 

Gleichzeitig soll die WID die UStID ersetzen.

 

Blöde Frage, widerspricht das nicht der bisherigen Systematik? Eine Person kann mehrere Betriebe haben, ist aber immer nur ein Unternehmen, wenn ein Einzelunternehmer aber mehrere WIDse bekommt, sind die dann alle "ZM-fähig"?

0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 26 von 88
3565 Mal angesehen

@f_mayer  schrieb:

Wenn ich das richtige verstanden habe, soll einerseits die  WID betriebsbezogen vergeben werden (auch für Einzelunternehmen) und nicht unternehmensbezogen.

 

Gleichzeitig soll die WID die UStID ersetzen.

 

Blöde Frage, widerspricht das nicht der bisherigen Systematik? Eine Person kann mehrere Betriebe haben, ist aber immer nur ein Unternehmen, wenn ein Einzelunternehmer aber mehrere WIDse bekommt, sind die dann alle "ZM-fähig"?


Von dem war m.W. nicht die Rede. Soll lediglich dasselbe Format wie die USt-ID bekommen, was ich jetzt wiederum als eine etwas unglückliche Wahl empfinde. Die USt-ID bleibt parallel weiter valide, aus den von Ihnen genannten Gründen (Ein Unternehmen/EU-Wirtschaftsverkehr).

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 27 von 88
3512 Mal angesehen

Irgendwann mal, wenn alle Nummern eingeführt sind, werden die zuständigen Behörden sich hoffentlich miteinander abstimmen und sich auf eine begrenzte Anzahl von IDs einigen.

Bis dahin wird die DATEV hoffentlich genügend Stammdatenfelder anlegen.

 

Hinweis auf eine wichtige Idee von @blum zu DATEV meine Steuern

Mandantenübertragung mit "Meine Steuern" Archivier... - DATEV-Community - 423059

Wer meine Steuern nutzt oder beabsichtigt zu nutzen, sollte die Idee unbedingt unterstützen. 

 

 

Viele Grüße
Peter Nöscher
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 28 von 88
3502 Mal angesehen

@noescher  schrieb:

werden die zuständigen Behörden sich hoffentlich miteinander abstimmen und sich auf eine begrenzte Anzahl von IDs einigen.

Und wovon träumst du nachts? 🙃

0 Kudos
noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 29 von 88
3472 Mal angesehen

@rschoepe schrieb: Und wovon träumst du nachts? 


Von was sonst als einem einfachen, unbürokratischem (Steuer-)Recht in Deutschland und Europa 🙂

 

 

Viele Grüße
Peter Nöscher
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 30 von 88
3465 Mal angesehen

@f_mayer  schrieb:

Wenn ich das richtige verstanden habe, soll einerseits die  WID betriebsbezogen vergeben werden (auch für Einzelunternehmen) und nicht unternehmensbezogen.

 

Gleichzeitig soll die WID die UStID ersetzen.

 

Blöde Frage, widerspricht das nicht der bisherigen Systematik? Eine Person kann mehrere Betriebe haben, ist aber immer nur ein Unternehmen, wenn ein Einzelunternehmer aber mehrere WIDse bekommt, sind die dann alle "ZM-fähig"?


Wie soll das gehen, die Ust ID ist Europanorm die WID ist nur in Deutschland. 

 

Wenn denn ab 2028 die ZM entfällt und alle Unternehmer Europaweit registriert sind und die E-REchnung alle in einem Portal der EU gesammelt sind braucht es ggf. gar keine Ust-ID mehr, wäre immerhin eine Option 

 

Bin mal gespannt wann die Steuernummern abgeschafft werden - tatsächlich, aber vermutlich ist es wie mit mancher Autobahn   das erlebe ich entweder gar nicht mehr oder dann wenn ich nicht mehr Auto fahr ( mein Lieblingsbsp. Autobahn Stuttgart - Konstanz - mit direkter Anbindung an die Nationalstrasse Schweiz, die Schweiz ist seit zig Jahren fertig , auf deutscher Seite sind wir jetzt so etwa 15km vor Konstanz. 1984 bin ich nach Konstanz gezogen damals wurde um die Trassenführung gestritten heute also 40 Jahre später ist die Autobahn zwar vorangekommen aber immer noch nicht fertig). Ich glaube letzter Stand der Dinge ist Fertigstellung in 2034, also schlappe 50 Jahre Bau/ Planungszeit , vermutlich noch ein bischen länger weil es war damals in 1984 ja schon in der Diskussion muss also schon Pläne gegeben haben. 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
87
letzte Antwort am 29.11.2024 11:14:24 von wiewildewutz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage