Als Unternehmer möchte ich, dass wenn man einen Beleg im Belegviewer einmal gedreht hat, diese Position dann für diesen Beleg gespeichert wird und bei erneutem Aufrufen wieder so angezeigt wird.
Feedback von DATEV am 27.02.2025
Nachdem der Bereich DATEV Ideas zum 28.02.2025 geschlossen wird, möchte ich noch einen Abschlusspost geben.
Wie in meinen vorherigen Antworten bereits angekündigt, liegt unser Fokus derzeit auf der Neuschreibung von Belege online. Im Februar 2024 sind wir erfolgreich in die Pilotphase gestartet. Uns war es wichtig, frühzeitig einzusteigen, um so schnell wie möglich Ihr wertvolles Feedback zu erhalten. Daher ist der Funktionsumfang derzeit noch begrenzt, was auch von unseren Piloten bestätigt wurde.
Ich verstehe, dass dieser Wunsch für Sie von großer Bedeutung ist. Wir können Ihnen jedoch keine aktuelleren Informationen als die, die wir bereits mitgeteilt haben, geben.
Ihre Idee haben wir bereits in unsere Zukunftsplanung integriert. Das bedeutet, dass wir eine Umsetzung in der neuen Version Belege online planen, jedoch noch keinen konkreten Zeitplan dafür haben.
Ich nenne bewusst keinen Umsetzungszeitpunkt, da jede Timeline, die ich jetzt nennen würde, falsch wäre und ich dies vermeiden möchte.
Wir halten Sie über das Dokument DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen auf dem Laufenden, sobald es Neuigkeiten gibt!
Feedback von DATEV am 24.05.2024
Wir haben im Dezember damit begonnen, den neuen Viewer in Belege online auszurollen. Die Freischaltung erfolgte sukzessiv bis Februar dieses Jahres. Seitdem können Sie alle von den Vorteilen der neuen Belegbildanzeige profitieren (kürzere Ladezeiten und schärfere Darstellung, sowie ein paar weitere Vorteile).
Wie geht’s jetzt weiter?
Wie bereits angekündigt liegt unser Fokus auf der Neuschreibung von Belege online. Dieses Jahr konnten wir erfolgreich in die Pilotphase starten. Uns war es wichtig, hier frühzeitig einzusteigen, um so früh wie möglich Feedback von Ihnen zu erhalten. Deswegen ist der Funktionsumfang begrenzt. Das haben wir auch von unseren ausgewählten Piloten gespiegelt bekommen. Ergo: Wir haben noch einiges zu tun und unser Backlog ist gut gefüllt (einen Überblick dazu finden Sie in diesem Dokument: DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich ... - DATEV Hilfe-Center). Unser nächster Step wird deswegen sein, die Pilotphase von der neuen Version DATEV Belege online weiter auszubauen.
Feedback von DATEV am 31.03.2023
Lasen Sie mich mit meiner Antwort etwas ausholen, um alle Community-Teilnehmer auf den gleichen Stand zu bringen:
Korrekt: Wir arbeiten gerade an einem neuen Viewer. Wir wollen den heutigen Viewer mit all seinen Funktionen 1:1 abzulösen. Der Mehrwert, der für Sie herausspringt, ist, dass PDF-Dateien nicht mehr konvertiert, sondern nativ im Browser angezeigt werden. Das führt zu einer schärferen Darstellung dieser Dateiformate. Auch beim Hineinzoomen 😉
Den neuen Viewer wollen wir aus Gründen der Stabilität sukzessive ausrollen. Beginnen werden wir damit, ihn voraussichtlich im April 2023 in der die Belegfreigabe online zu integrieren. Dort sammeln wir Feedback und Erfahrungen. Abhängig der Rückmeldungen der ersten User werden die restlichen DUO-Anwendungen folgen. Auch das wird sukzessive passieren, bis schließlich alle Anwendungen (Auswertungen online, Kassenbuch online, Belege/Bank online) den neuen Viewer nutzen.
Die Drehfunktion werden wir erst im neuen Viewer einbauen. Wann, kann ich heute noch nicht sagen. Er steht aber bei uns in der Warteschlange!!
Fokus für uns liegt in diesem Jahr auf der Neuschreibung von Belege online, um frühzeitig in eine Pilotierung starten zu können (weitere Informationen finden Sie hier: DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen).
Feedback von DATEV am 16.09.2019
Die Umsetzung Ihrer Idee ist für das erste Halbjahr in 2020 geplant. Somit wird es dann möglich sein, dass gedrehte Belege beim erneuten Aufrufen wieder in der gleichen Position angezeigt werden.
Hallo Community,
Nach fachlicher wie auch technischer Analyse sind wir zu dem Entschluss gekommen, diese Idee kurzfristig nicht umzusetzen. Eine reine Umsetzung in Unternehmen online wäre zu kurz gesprungen. Damit die Seitendrehung auch in Kanzlei-Rechnungswesen und damit prozessübergreifend berücksichtigt werden kann, sind tiefgehende technische Änderungen nötig.
09.05.2024 01:16
Wo ist das Problem? Datev!
Wenn das Bild (letztlich doch egal ob PDF, JPG oder sonst was was unterstützt wird, gedreht wird, liegt das gedrehte Bild doch vor. Wo ist das Problem, dies dann auch zu speichern? Wenn es (wider allem erwarten) Online nicht geht, warum nutzt ihr nicht den SKY PDF? Druckt die neue Seite damit und ersetzt damit den Beleg.
Wenn SkyPdf überhaupt notwendig sein sollte (was ich nicht glaube).
Alle mir bekannten PDF-Programme können damit umgehen und das seit tatsächliche Jahrzehnten. Wenn also Datev PDF kann, wo ist das Problem? Und seit 2019! Also jetzt seit über 5 Jahren
Absolut kein Verständnis!
QJ
09.05.2024 09:02
Es ist soooo witzig, dass dieses Feature auch 5 Jahre nach dem Community Vorschlag, noch nicht umgesetzt werden konnte...
09.05.2024 11:29
In Vorgangsmappen übrigens auch. Da kann man sich scheckig drehen, gespeichert wird da nichts. Nur im Dokumentenkorb, da klappt es. Das Symbol ist bei beiden Anwendungen das gleiche. 🤔
09.05.2024 11:59
Das Problem ist auch seit den späten 80ern gelöst, aber das wäre wohl zu einfach für Datev.
24.05.2024 13:36
Hallo Community,
wir haben im Dezember damit begonnen, den neuen Viewer in Belege online auszurollen. Die Freischaltung erfolgte sukzessiv bis Februar dieses Jahres. Seitdem können Sie alle von den Vorteilen der neuen Belegbildanzeige profitieren (kürzere Ladezeiten und schärfere Darstellung, sowie ein paar weitere Vorteile).
Wie geht’s jetzt weiter?
Wie bereits angekündigt liegt unser Fokus auf der Neuschreibung von Belege online. Dieses Jahr konnten wir erfolgreich in die Pilotphase starten. Uns war es wichtig, hier frühzeitig einzusteigen, um so früh wie möglich Feedback von Ihnen zu erhalten. Deswegen ist der Funktionsumfang begrenzt. Das haben wir auch von unseren ausgewählten Piloten gespiegelt bekommen. Ergo: Wir haben noch einiges zu tun und unser Backlog ist gut gefüllt (einen Überblick dazu finden Sie in diesem Dokument: DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich ... - DATEV Hilfe-Center). Unser nächster Step wird deswegen sein, die Pilotphase von der neuen Version DATEV Belege online weiter auszubauen.
Freundliche Grüße
Nina Naßler
24.05.2024 16:33 zuletzt bearbeitet am 24.05.2024 16:33
Liebe Frau Naẞler,
erst hieß es wir warten auf den neuen Viewer bei dem verpennt wude diese Basisfunktion gleich mit zu integrieren. Nun warten wir also weil DATEV wieder mal ein EMVP an Piloten rausgegeben hat darauf, dass der nächste gut gefüllte Backlog abgearbeitet wird?
@Marcel_Kruse als aktives Mitglied des Vertreterats. Könnten Sie vielleicht eine höfliche Formulierung an die Verantwortlichen adressieren, dass sich der Großteil der User gelinde gesagt **bleep**t vorkommen dürfte?
@Nina_Naßler nicht persönlich nehmen aber, diese Farce ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten.
24.05.2024 16:52
@Nina_Naßler schrieb:
um so früh wie möglich Feedback von Ihnen zu erhalten.
Das klingt leider etwas nach Hohn in meinen Ohren, wenn man hier liest, dass andere User in der Pilotphase dicke Dinger an DATEV gemeldet haben und wir nun mit digitalen Schwachsinnprozessen arbeiten müssen. Ich persönlich habe mich mit @m_kausch für Auftragswesen next eingesetzt. Wir alle kennen den Stand. In meinen Augen nur ein Vorwand, damit man sagen kann, dass man seine Anwender gefragt hat. Ob man das Feedback anerkennt und es umsetzt, ist vollkommen egal. Ein bisschen wie ein trotziges Kind in meinen Augen. Erst beim vorletzten Meeting bzgl. der Vorerfassung Lohn erlebt, wo ich meinte, dass eine selbst auferlegte Grenze von 20 MA pro Mandat nicht zielführend ist. Warten wir ab.
Ganz anders der Philip vom invoicefetcher. Gestern Abend um 19.30 Uhr (!) noch zusammen geschnackt und zusammen am Telefon haben wir das Problem entdeckt. Er wollte es aber erst heute lösen - alter wie schnell und was ist sein Anspruch? 😍 Und es kam ein ehrliches Danke über seine Lippen, dass ich ihn auf einen Fehler aufmerksam gemacht habe. Wenn wir Fehler finden, wirkt DATEV meist sehr distanziert. Aber da kennt @blum mehr zu. Und @blum: Wie war das mit den Beratern, die nach und nach weniger werden aka mehr Mandate eine Kanzlei betreut und man skalierbare Lösungen braucht?
Bin da eher auf Seiten von @jjunker aber Fehler und unzureichende Funktionen muss sich kein Genosse mehr annehmen. Wer das auch transparent an seine Mandanten kommuniziert, wird früher oder später auch da den Eindruck bekommen, dass DATEV nicht das ist, als was es sich verkauft.
Und weil ich lösungsorientiert bin: Sicher lässt sich der Bildschirm per Motor automatisch drehen, wenn das angezeigte Bild auf dem Kopf steht. Geht technisch zu 100%.
24.05.2024 17:05
Und weil ich lösungsorientiert bin: Sicher lässt sich der Bildschirm per Motor automatisch drehen, wenn das angezeigte Bild auf dem Kopf steht. Geht technisch zu 100%.
@metalposaunist Made my day my friend.
25.05.2024 02:18
Moin Frau Naßler,
mir ist klar, sie geben das wieder, was sie gesagt bekommen.
Nur, wenn Datev etwas ausrollt, dann sollten unbedingt schon einige Basics enthalten sein. Und das wird hier kritisiert.
Ein Bild (egal ob in pdf, Tif(f), jpg oder sonst wie in den gängigen Formaten zu drehen und speichern zu können ist einfach eine Basic-Funktion,
Sprich, wenn Datev etwas freigibt, sollten wirklich Standardfunktionen (wie sie beispielsweise in PDF-Anzeigern oder Bildprogrammen grundsätzlich vorhanden sind) bereits nutzbar sein. Wenn es 1 oder 2 Monate länger dauert ... schlimmer ist es, diese Basis-Funktionen nicht zu haben und zu kotzen.
Agile Entwicklung bedeutet nicht, dass man dann auch gleich alles Online stellt. Feedbacks gibt es genugm und viele notwendige Funktionen kann man sich schon in der Planungsphase überlegen
Will sagen: Erst dafür sorgen, dass man mit den Programmen ganz gut arbeiten kann und dann bitte erst veröffentlichen.
Ihre Aufgabe ist damit, geben Sie die Kritik weiter in die Entwicklung. Vielleicht mit dem Hinweis, die Entwicklung sollte Sie auch nicht in solche Fallen laufen lassen. Denn was Sie schreiben ist nur, was Ihnen gesagt wird.
Übrigens: Neuschreibung von Belege online? Habe ich bisher nichts von gelesen oder gehört. Was ich da gerne wissen möchte: Warum? Was soll mit einer Neuschreibung des Codes erreicht werden? Ich gehe nicht davon aus, dass nur die neue digitale Personalakte meint.
Es bedarf einfach mehr Infos aus der Entwicklung und im Grunde auch ein Feedback von Anforderungen, bevor es überhaupt in die Softwareentwickling geht.
Ich weiß natürlich, Ihre Möglichkeiten sind beschränkt Und ich weiß auch, Sie möchten uns helfen! Blöd nur, dass die Entwicklung da nicht unbedingt mitspielt. Dabei wäre es für die Entwicklung ein echter Vorteil, auf die Community zu schauen.
QJ
25.05.2024 09:39
@quantenjoe 01:18? Respekt ich dachte Daniel und ich sind die einzigen Verrückten hier. 😇
Hundert Prozent 👍zum Post.
25.05.2024 10:30 zuletzt bearbeitet am 25.05.2024 10:32
"Ganz anders der Philip vom invoicefetcher. Gestern Abend um 19.30 Uhr (!) noch zusammen geschnackt und zusammen am Telefon haben wir das Problem entdeckt. Er wollte es aber erst heute lösen - alter wie schnell und was ist sein Anspruch?
Und es kam ein ehrliches Danke über seine Lippen, dass ich ihn auf einen Fehler aufmerksam gemacht habe. Wenn wir Fehler finden, wirkt DATEV meist sehr distanziert."
... sowie mit dem Support von FP Sign hatte ich in den letzten Wochen auch zu tun und da spürt man sofort, dass man im Boot sitzt und dankbar für Hinweise ist, Probleme "pronto" erledigt wissen möchte und man sich um einen kümmert. Möglicherweise haben die noch keine so hohen Rösser, wie bei der DATEV.
Bei der DATEV klingt in der Produktentwicklung leider ein wenig alles "media shop tv" und letztlich bewegen sich lediglich die "Nebenkriegsschauplätze" und dann in slowmotion... man muss sich das Viewer-Problem hier und die "Agilität" zur Lösung nur vor Augen halten, dann weiß man, dass bis zur Lösung "ein Leben" fast nicht reicht.
Die DATEV-Online-Welt ist übersäht mit eklatenten Fehlfunktionen und Unzulänglichkeiten. Kleinere Unternehmen, die im Bereich Digitalisierung, Buchführung, Beleg- und Officeverwaltung, Rechnungswesen etc. so arbeiten würden, wären längst wieder weg vom Fenster, weil der Markt gnadenlos ist. DATEV kanns sichs halt leisten . . .
25.05.2024 17:16
DATEV kanns sichs halt leisten . . .
Meint es sich leisten zu können. Wenn Das Unternehmen mit dem großen L im Namen einen vollständigen SKR03 und 04 anbietet wird die Luft für DATEV im Bereich Rechnungswesen auch dünner.
27.05.2024 09:29
@quantenjoe schrieb:
Agile Entwicklung bedeutet nicht, dass man dann auch gleich alles Online stellt.
Agile Entwicklung bedeutet vor Allem nicht, dass man das Produkt sofort fallen lässt, sobald die erste brauchbare Release-Version fertig gestellt ist. Sowas kenne ich eigentlich nur aus der Games-Industrie - wo dann aber im gleichen Atemzug auch das komplette Entwickler-Team gefeuert wird. Was bei DATEV hoffentlich nicht der Fall ist.
03.06.2024 08:56
@quantenjoe schrieb: Ihre Aufgabe ist damit, geben Sie die Kritik weiter in die Entwicklung. Vielleicht mit dem Hinweis, die Entwicklung sollte Sie auch nicht in solche Fallen laufen lassen. Denn was Sie schreiben ist nur, was Ihnen gesagt wird.
👍
@quantenjoe schrieb: Übrigens: Neuschreibung von Belege online? Habe ich bisher nichts von gelesen oder gehört. Was ich da gerne wissen möchte: Warum? Was soll mit einer Neuschreibung des Codes erreicht werden? Ich gehe nicht davon aus, dass nur die neue digitale Personalakte meint.
Das macht nichts. Sie haben sicher schon von "DUoNext" gehört, oder? Das bedeutet nichts anders, als dass Unternehmen online technisch modernisiert und weiterentwickelt wird. Das machen wir Schritt für Schritt, also Anwendung für Anwendung. Die DATEV Belegfreigabe online war unser erster Baustein in diese Richtung. Dann folgte der Liquiditätsmonitor und nun machen wir mit Belege online weiter. Einen Überblick bekommen Sie hier: DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen
03.06.2024 09:08
Dann folgte der Liquiditätsmonitor und nun machen wir mit Belege online weiter.
Seltsame Priorisierung....
03.06.2024 09:14
@jjunker schrieb:
Seltsame Priorisierung....
Vielleicht technisch erklärbar 😉.
03.06.2024 09:36
@metalposaunist "Wir testen uns erstmal an wenig wichtigen Teilen aus um mit Belege Online keine Kernanwendung abzuschießen wenn wir es doch verbocken." Du meinst, dass war der Vater des Gedanken so vorzugehen?
03.06.2024 09:47
@jjunker schrieb:
Du meinst, dass war der Vater des Gedanken so vorzugehen?
Nein. Vielleicht waren die anderen Tools technische Voraussetzung, dass man jetzt erst mit Belege online starten kann. Vielleicht irgendwas mit Framework oder so? Bin da nicht firm drin.
Also ja, inhaltlich bin ich bei Dir, dass mein Empfinden auch war, dass man asap Belege online erneuert und dann Features drumherum baut, die nice to have wären aber DATEV kann das alles erklären und mit Daten, Daten, Fakten belegen. Bin ich mir sehr sicher.
09.07.2024 13:31
Und wieder ist mehr als ein Monat rum und wieder werden aber tausende Belege manuell gedreht.
--> Stand der Technik wäre es ja die vorherrschende Ausrichtung der Schriftzeichen automatisch zu erkennen und den Beleg "einzunorden".
Seit 2019 oder anders ausgedrückt seit 60 Monaten kann man in der bestehenden Anwendung Belege online die Information über den Drehwinkel nicht zu einem Beleg speichern.
Vier zu speichernde Werte. 0, 90, 180, 270. sind einem Softwarehaus mit 9.000 Angestellten zu schwierig?
Die Frage beantworte ich jetzt nicht. Sonst hätten @Dirk_Jendritzki und seine Kollegen hier etwas zu löschen.
09.07.2024 15:14
Ist in der neuen Personalakte eigentlich schon der neue PDF-Viewer drin, @Nina_Naßler? Und kann ich in dem auch Text markieren und kopieren (wenn es sich um ein direkt erzeugtes PDF und nicht einen Scan handelt)? Das hätte ich gestern nämlich recht praktisch gefunden, statt vom (vom Mandanten hochgeladenen) Personalfragebogen die ganzen fehleranfälligen Nummern abtippen zu müssen.
(Ja, ich weiß, @metalposaunist, ich hab schon auf dem Zettel danach zu fragen, welches System sie einsetzen. Direkter Import und ich muss nur noch kontrollieren, fände ich auch ziemlich cool.)