Hallo @FranziskaWerner, wenn Sie heute schon die Funktion DATEV Upload Mail in Verbindung mit DATEV Unternehmen online verwenden, können Sie bereits Rechnungen im ZUGFeRD 2.0 Format, die Sie von Ihren Lieferanten an Ihr E-Mail-Postfach gesendet bekommen, an DATEV Unternehmen online weiterleiten. Warum genügt dieser Workflow den Anforderungen der E-Rechnung nicht? Ein E-Mail-Postfach erfüllt zwar die Mindestanforderungen, um der gesetzlichen Pflicht ab 01.01.2025 nachzukommen, die zukünftigen Anforderungen der E-Rechnung gehen jedoch weit darüber hinaus. Gesetzliches Ziel ist ein umfassendes digitales Meldesystem zur Umsatzsteuererhebung und -kontrolle. (Weitere Informationen finden Sie hier ) Technische Basis liefert die DATEV E-Rechnungsplattform, denn diese unterstützt zukünftig die voraussichtlich verpflichtende Meldung von (Einzel-) Umsätzen an das Finanzamt. (Weitere Informationen zur DATEV E-Rechnungsplattform finden Sie hier ) Wie gehe ich vor, wenn ich XRechnungen (xml-Format) von meinem Lieferanten per E-Mail erhalte? Eine XRechnung (xml-Format) zählt nicht zu den von DATEV Upload Mail unterstützen Dateiformaten. DATEV Upload Mail ist als Funktion von DATEV Unternehmen online konzipiert, die eine Schnittstelle nutzt, die nur für Belegbilder ausgelegt ist. XRechnungen können daher auch künftig nicht über DATEV Upload Mail verarbeitet werden. Alternativ stehen Ihnen die Upload Tools DATEV Upload online und DATEV Belegtransfer zur Verfügung, um XRechnungen direkt nach DATEV Unternehmen online zu übertragen. DATEV setzt mit der DATEV E-Rechnungsplattform auf Netzwerke, die zukunftssicher eingesetzt werden. Künftig werden XRechnungen als reine strukturierte Daten immer wichtiger werden. Diese werden als Datenströme über Schnittstellen vom ausgebenden System zum empfangenden System (zB Finanzverwaltung) verarbeitet und der Zugang von Rechnungen per E-Mail wird weniger relevant werden. Die Übertragung von XRechnungen per Mail stellt daher eine Übergangslösung dar. Mit der DATEV E-Rechnungsplattform haben Sie ab 01.01.2025 die Möglichkeit Ihre XRechnungen über einen integrierten E-Mail-Zugang zu übertragen. Der Vorteil gegenüber DATEV Upload Mail ist hierbei, dass Sie die DATEV Ziel-E-Mail-Adresse direkt an Ihre Lieferanten weitergeben können. Es ist keine Authentifizierung der Absender-E-Mail-Adresse per DATEV SmartCard oder DATEV SmartLogin nötig. Ein weiterer Vorteil der Nutzung der E-Rechnungsplattform ist die GoBD-konforme Protokollierung und Aufbewahrung der Empfangs- und Versandinformationen jeder einzelnen Transaktion. Der Zugang einer XRechnung von Ihrem Lieferanten an die DATEV E-Rechnungsplattform ist somit für etwaige Betriebsprüfungen dokumentiert. Bei der Verwendung von DATEV Upload Mail besteht die Herausforderung darin, dass Sie die Dokumentationspflicht manuell durch geeignete Prozesse sicherstellen müssen, um die Empfangs- und Versandinformationen GoBD-konform zu erfassen. Über eine Schnittstelle von der DATEV E-Rechnungsplattform nach DATEV Unternehmen online gelangt Ihre Rechnung direkt nach Belege online. Freundliche Grüße, Selina Gottwald
... Mehr anzeigen