... das ist eben "Dienst nach Vorschrift" und nicht "Dienst nach Vorfahrt" 😅
... in solchen Fällen suche ich mir einen Weg, der technisch funktioniert und nicht die gerade Linie 'durch die Mauer' 😎
Nachtrag:
... und technisch funktionieren würde "mt940" (für den fehlenden Zeitraum)
22.09.2022 12:07 zuletzt bearbeitet am 22.09.2022 12:08
[...] die Umsätze dürfen erst ab Aktivierung des Services 07.09.2022 an DATEV übermittelt werden und nicht ab Eröffnung 07.07.2022 des Kontos.
Für mich ist es absolut nachvollziehbar, dass vertragliche Vereinbarungen und damit einhergehende Verpflichtungen (hier: Daten liefern) erst ab dem Zeitpunkt der Gültigkeit der Vereinbarung (und nicht rückwirkend) Wirkung entfalten.
Also fehlen dann bei Aktivierung von RZ-Bankinfo sowieso immer Umsätze, wenn man's nicht zeitgleich mit der Kontoeröffnung aktivieren lässt. Klasse.
Ich meine hier aber gelesen zu haben, dass die Banken sogar Umsätze sehr viel länger rückwirkend bereitstellen können. Aber hier vielleicht nicht wollen. Man weiß es nicht. Ich bin praktisch veranlagt und stehe nicht so sehr auf §§§, wenn's nur um einmalige Umsätze geht. Kann ja nicht so schwer sein.
Und wenn mir das Mandat satt PDF ein Bild schickt, lieber @vogtsburger - glaube, mit MT940 erzeugt man nur ??? statt Umsätze.
Vielleicht lasse ich mich als 450 EUR noch bei allen Großbanken in der IT einstellen. Dann besorge ich mir als StB, was ich digital brauche, damit ich nicht analog auf Papier abtippen muss 😫.
22.09.2022 13:01 zuletzt bearbeitet am 22.09.2022 13:06
Ähm will hier nicht noch unnötig mehr Zunder reintun aber das ist doch so kommuniziert, dass das erst bei Aktivierung läuft... Wäre natürlich schön, wenn es einfach aktivieren könnte und dann alle Umsätze hat...
Du kannst froh sein, dass es überhaupt freigeschaltet wurde und du das nicht manuell machen musstest...
@pascal_duennebacke schrieb:
Mandant via HBCI Daten abrufen lassen (Unternehmen online) und dann für die Zukunft RZ-Bankinfo einrichten lassen (bei frisch eröffneten Konten)
Das Mandat hat kein DUO. Es hat nur kanzlei.land. Und bis HBCI mit DUO und SmartLogin läuft, habe ich die Umsätze abgetippt.
@pascal_duennebacke schrieb:
vom Mandanten seine Umsätze im CSV-Format bzw. MT940-Format für die Vergangenheit exportieren lassen und einspielen.
Auch hier wird vermutlich abtippen schneller gehen.
Ich lass mir jetzt Papier 📜 schicken. Ist stressfrei für die Bank, für den Mandanten und einmalig auch uns. Ich will das nicht aber besser man geht in dem Fall den Weg des geringsten Widerstandes als auf Teufel komm raus alles digital zu machen - auch wenn ich unbedingt will. Aber ich heiße nicht VR Bank.
@metalposaunist schrieb:
[...] Und wenn mir das Mandat satt PDF ein Bild schickt, lieber @vogtsburger - glaube, mit MT940 erzeugt man nur ??? statt Umsätze. [...]
... wir 'spielen' Monat für Monat Zigtausende von Bankumsätzen per mt940 ein
... aber weder wir, noch unsere Mandanten fotografieren oder scannen die Kontoauszüge.
Mit solchen Quellen hätten auch wir Probleme, das ist wohl wahr 😉
Hat jemand ein Golem+ Abo?
Berufsschule für die IT-Branche: Leider nicht mal "ausreichend"
- Einige Banken stellen tatsächlich auch rückwirkend die Umsätze bereit, einzige Bedingung = sie müssen noch am gleichen Tag abgerufen werden
--> Bitte mehr Infos. 🙂 Klinge nach einer spannenden OPTION
Diesbezüglich habe ich mich mit einer Regionalbank "intensiv" angelegt, die mir letztlich eine Abfuhr erteilte, weil rechtlich betrachtet, der Abruf der Kontoumsätze frühestens mit dem Datum der Bevollmächtigung der Bank durch den Kontoinhaber erfolgen dürfe.
Mein Einwand verpuffte und man verwies mehrfach auf die interne Anweisung aus der Rechtsabteilung.
Wenn das vereinzelt praktiziert wird, ist das m.E. eine interne Sache und der rechtliche Aspekt wird verschiedentlich ausgelegt.
Wenn ich zum Abruf von Kontoumsätzen durch meinen Mandanten bevollmächtigt werde, gilt dies generell für den Abruf, sonst würde eine temporäre Beschränkung irgendwo aufgeführt sein.
In meinem Fall war der Banker entweder fachlich überfordert, zu faul oder feige oder alles Drei zusammen...
29.09.2022 10:51 zuletzt bearbeitet am 29.09.2022 11:01
@pascal_duennebacke schrieb:
[...]
- Einige Banken stellen tatsächlich auch rückwirkend die Umsätze bereit, einzige Bedingung = sie müssen noch am gleichen Tag abgerufen werden
[...]
... die Frage ist bloß : wem stellen 'einige Banken' rückwirkend Umsätze bereit, dem Kontoinhaber oder der Datev oder dem StB oder sonst jemandem ?
Ich finde es ok, wenn die Banken Umsätze rückwirkend nur dem Kontoinhaber zur Verfügung stellen
... also finde ich es auch ok, dass der Zugriff auf zurückliegende Umsätze durch Dritte verhindert wird.
Der Kontoinhaber/der Mandant kann diese zurückliegenden Umsätze ja dann in einem möglichst auswertbaren Format z.B. an den StB weitergeben
Das sind ja bloß einmalige Aktionen direkt nach der Einrichtung des Kontenabrufs
Ab der Freischaltung des Datenabrufs für Dritte, z.B. für die Datev, funktioniert die Verarbeitung der Bankumsätze dann ja (hoffentlich) ohne händische Eingriffe
Nachtrag:
... wenn man 'Glück' hat, kann man als Kontoinhaber auch an extrem weit zurückliegende Umsätze herankommen, Jahre oder gar Jahrzehnte zurückliegend, z.B. wenn man nachweisen muss, dass Stammeinlagen tatsächlich 'geflossen' sind.
Dann ist man auch mit jedem beliebigen Format zufrieden, nach dem Motto:
"Es muss nicht immer Kaviar sein"
😅
Ich finde es ok, wenn die Banken Umsätze rückwirkendnur dem Kontoinhaberzur Verfügung stellen
... also finde ich es auch ok, dass der Zugriff auf zurückliegende Umsätze durch Dritte verhindert wird.
Negativ. Der Kontoinhaber hat die Hoheit über seine Daten daher sollte er verfügen dürfen, dass Dritte rückwirkend Zugriff bekommen. Er darf die Daten ja auch in Form der PDF Auszüge jedem Dritten geben. Warum dann nicht digital?
29.09.2022 18:17 zuletzt bearbeitet am 29.09.2022 18:18
@deusex schrieb:
In meinem Fall war der Banker entweder fachlich überfordert, zu faul oder feige oder alles Drei zusammen...
Halt bisschen Behörde: Handeln nach Verordnung oder Vorgabe. Um Gottes Willen hinterfragt man diese doch nicht 😱. Wo kommen wir denn da hin 🤔?
Ich hab' den VR Bank zwischen den Zeilen geantwortet, wie viel Spaß die Digitalisierung doch macht 🙄 und wie viel Mehrarbeit man uns als StB macht 👎 aber das geht denen sicher sonst wo vorbei. Die drucken die Umsätze nun auf Papier und wir tippen 2M halt ab. Sind zum Glück wohl nicht 1000 Umsätze aber wie immer: es geht's ums Prinzip.
Ich habe aufgegeben in diesem Land. Es gibt Menschen, die wollen und welche, die wollen eben nicht. Gut. Dann muss man dann halt ins Holz beißen.
@jjunker schrieb:
Warum dann nicht digital?
Weil man nicht will/kann/darf - es droht schließlich Gefängnis 🙄. Technisch sicher alles möglich - wie immer.
@jjunker schrieb:...
Negativ. Der Kontoinhaber hat die Hoheit über seine Daten daher sollte er verfügen dürfen, dass Dritte rückwirkend Zugriff bekommen. Er darf die Daten ja auch in Form der PDF Auszüge jedem Dritten geben. Warum dann nicht digital?
Der Vergleich mit dem pdf-Auszug hinkt. Diese Informationen werden nicht von der Bank verteilt, sondern vom Bankkunden (Kontoinhaber). Die Banken sind in dieser Konstellation aus jeder Haftung. Lassen die Banken jedoch den Zugriff auf ihre Systeme für einen Zeitraum zu, zu dem sie noch nicht verpflichtet waren, sehen sie ein Haftungspotential, welches sie nur ungerne übernehmen.
Darüber hinaus ist meine Vermutung, warum Banken nur ungerne Daten für die die Vergangenheit zur Verfügung stellen, ist, dass deren Schnittstelle einen entsprechende Erweiterung des Zugriffszeitraums nicht kennt oder nur nach einem manuellen Eingriff gestattet, bei dem die Bank ein Haftungsrisiko übernehmen müsste welches sie nicht tragen möchte.
Online Petition? Wer startet diese? Wer macht sie unter allen DATEV Genossen bekannt? Starten wir eine Kampagne? Hilft uns DATEV?
@metalposaunist schrieb:... allen DATEV Genossen....
Online Petition und "ALLE" DATEV Genossen dürfte ein (unauflöslicher) Widerspruch in sich sein und daher schwierig werden🤔 . Ich meine mich daran zu erinnern, dass es noch immer Kollegen gibt, die gerne per Fax unterrichtet werden würden🙈; die wissen vermutlich noch nicht einmal was eine Online Petition ist.
29.09.2022 19:06 zuletzt bearbeitet am 29.09.2022 19:07
Ja, okay. Okay. Dann schicken wir das auch per Post 🏣 raus. DATEV sponsort das doch noch mit 58ct statt 85ct, oder? Geld gespart 🤑! Und dann können wir auch endlich mal sinnvoll den DATEV Geschäftspost Druck nutzen und das alles gleich im Druckzentrum 🖨 der DATEV drucken lassen 😂.
Bitte unterschreiben Sie hier, wenn Sie der online Petition zustimmen und schicken den Brief an ...
😭vielleicht nehmen Außerirdische uns aus der Community ja doch mit 😇.
01.10.2022 18:06 zuletzt bearbeitet am 01.10.2022 18:08
... heute kam ein Schreiben unseres Energieversorgers, und zwar zur :
... dieser Begriff wäre vielleicht auch als schneller Eignungstest für neue Azubis oder Praktikanten geeignet, die hauptsächlich die Wisch-und-Weg-Technik und das Anklicken von Smileys auf dem SmartPhone beherrschen 😂
Ich freue mich auf die Debatte mit - frierenden - Mitarbeitenden, wenn ich diesen mitteile, dass die Kanzlei nur noch auf maximal 19°C geheizt werden darf (§ 6 EnSikuMaV).🙈
Hurra, ich bin zurück im leicht verschrobenen Deutschland😭
(4) Die Höchstwerte für die Lufttemperatur nach Absatz 1 Nummer 1 und 2 gelten nicht, soweit Beschäftigte durch die niedrigere Lufttemperatur in ihrer Gesundheit gefährdet sind und sonstige Schutzmaßnahmen nicht möglich oder ausreichend sind.
Sie dürfen doch davon abweichen. Sie wären gefährdet, wenn Sie die Temperatur so weit absenken.😁
Alternativ schenken Sie jeden Tag literweise Glühwein aus, nehmen die Kosten als Betriebsausgaben für sonstige Schutzmaßnahmen.
@t_r_ schrieb:(4) Die Höchstwerte für die Lufttemperatur nach Absatz 1 Nummer 1 und 2 gelten nicht, soweit Beschäftigte durch die niedrigere Lufttemperatur in ihrer Gesundheit gefährdet sind und sonstige Schutzmaßnahmen nicht möglich oder ausreichend sind.
Sie dürfen doch davon abweichen. Sie wären gefährdet, wenn Sie die Temperatur so weit absenken.😁
Alternativ schenken Sie jeden Tag literweise Glühwein aus, nehmen die Kosten als Betriebsausgaben für sonstige Schutzmaßnahmen.
elektrische Heizdecke, Pudelmütze, Winterstiefel, und Handschuhe als "sonstige Schutzmaßnahmen"? Ein Hoch auf alle Kollegen die ihre IT noch nicht externalisiert haben. Die Abwärme lässt sich so endlich "sinnvoll" nutzen.
Wenn ich's mir richtig überlege🤔, wäre das vielleicht sogar ein echtes Geschäftsmodell: die Abwärme des Serverraums wird zum Heizen der Kanzlei genutzt; überschüssige Abwärme an die Kanzlei nebenan verkauft, die bereits in der Cloud ist und daher keinen Serverraum mehr vorhält🤣🤣
So wären vielleicht auch arbeitsvertragswidrige Arbeiten zu argumentieren. Wer sollte was gegen das Holz hacken, Schnee schieben etc. sagen, alles sonstige Schutzmaßnahmen gegen das Auskühlen. 😁
Es könnten auch alle Arbeitsplätze in den Serverraum verlegt werden. Man sitzt etwas enger, dass sorgt für zusätzliche Wärme. Netter Nebeneffekt, die anderen Büroräume können untervermietet werden.
Aber nicht vergessen, zwischen die Mitarbeiter Schutzscheiben wg. Corona-Ansteckungsgefahr und alle schön den ganzen Tag Maske tragen. Das hält auch die Nase schön warm.
... in der Not wird man plötzlich kreativer .. stelle ich fest.
In Anlehnung an den Waschlappen-Tipp von Winfried Kretschmann könnte jeder Mitarbeiter seine eigene Bettflasche inkl. einer Thermoskanne mit heißem Wasser mitbringen.
05.10.2022 08:07 zuletzt bearbeitet am 05.10.2022 08:52
Hallo Datenschutzgemeinde,
weil @t_r_ im Bereich Lohn nun faxt, um den Datenschutz zu gewährleisten, heute mal eine Story aus dem Bürgeramt:
Termin online gemacht um meinen Parkausweis zu verlängern. Ich bekam eine E-Mail mit einem Link, mit dem ich den Termin bestätigen sollte 🖱: Klick - Link oder Token bereits abgelaufen. Hä?! 😵 Nunja. Termin also bestätigt.
Heute vor Ort, 07:30 machen die auf und ja keine Minute früher aufmachen. Um Gottes Willen 🙄. Sind am Ende alles Überstunden - so als wenn man den Mandanten vor der Tür warten lässt, wenn er 5min. vor den eigentlichen Öffnungszeiten schon da ist 😂.
Dann war eine junge Dame (Baujahr 1993) am Schalter: Ich möchte mich ummelden - habe aber keinen Termin. Dann mach' doch online einen? 🤔 Das Bürgerbüro: Da brauchen wir auf alle Fälle einen Termin, eher vormittags oder nachmittags? [...] Dann brauche ich Ihren Namen, Vornamen, E-Mail Adresse und Geburtsdatum. Geil! Hätte ich mal aufmerksam zugehört und mitgeschrieben - Identitätsdiebstahl kennen die da wohl noch nicht 👍.
Dann: Der 1. Parkausweis war bis 10.10.22 gültig. Mein neuer bis 04.10.23. Coole Software, die einfach mal 6 Tage dann abzieht 😂 anstatt den Ausweis um 365 Tage verlängert. Immerhin habe ich kein Ticket bekommen, weil der Papierausweis nicht im Auto lag, weil ich den ja abgeben musste und ich den Diesel nicht für 20m (sind wirklich nicht mehr) anwerfen wollte.
Deutschland 🇩🇪 ... es könnte alles so einfach und easy sein aber nein, lieber macht man sich viel Arbeit und das jedes Jahr aufs Neue. Himmel 😩! QR-Code ins Auto legen, fertig. Den kann man online selbst verlängern und online auch per PayPal, Überweisung, SEPA Lastschrift (als Abo), Kreditkarte bezahlen - ohne Bargeld.
Troisdorf. Folgt mir für weitere Tipps 😂.
@metalposaunist schrieb:
Deutschland 🇩🇪 ... es könnte alles so einfach und easy sein aber nein, lieber macht man sich viel Arbeit und das jedes Jahr aufs Neue. Himmel 😩! QR-Code ins Auto legen, fertig. Den kann man online selbst verlängern und online auch per PayPal, Überweisung, SEPA Lastschrift (als Abo), Kreditkarte bezahlen - ohne Bargeld.
Troisdorf. Folgt mir für weitere Tipps 😂.
Und dann gibts Kollegen, die haben noch nicht mal nen Perso. Und hinterfragen das ganze ID-Wesen... Denn mittlerweile kann man ne Menge online machen mit dem E-Perso.
Für Deinen Fall: Cool wäre doch eine Jahreskarte über irgendeine Parking-App. Aber das ist sicherlich zuviel des guten....muss ja von der Behörde ausgestellt sein. Und auf Papier hinter die Scheibe...
Trotz allem: wir werden die Online-Behörde nicht mehr erleben....
@andreashofmeister schrieb:
muss ja von der Behörde ausgestellt sein. Und auf Papier hinter die Scheibe...
Wetten, das steht noch in irgendwelchen §§§ exakt genau so drin? Würde mich nicht wundern. Nur auf Papier gültig mit RAL Code grün und Schriftgröße 54.
Übrigens, Zitat: "Der 1. Ausdruck wird nie was." Alles klar? Will nicht wissen, wie viel Papier einfach im 🚮 landet.
ZDF Magazin Royale vom 30. September 2022
Eigentlich sollten wir wirklich wieder auf die Straßen gehen 🔥. Fridays4Future fürs Klima; wir für Digitalisierung & Automatisierung ...
In dem Zusammenhang kann ich mich an eine Folge SeaQuest DSV erinnern. Locker 25 Jahre her, dass ich die gesehen habe. Der Captain war damals mit seinem Motorrad zu schnell gefahren. Der automatische Blitzer hat die Geschwindigkeitsüberschreitung gemessen, mittels eines Lasers das Kennzeichen (Strichcode) ausgelesen. Der Computer im Blitzer hat den Betrag direkt abgebucht und eine freundliche weibliche Stimme hat den Captain mittels im Helm angebrachten Funk informiert, dass er zu schnell was und was abgebucht wurde.
Und jetzt sag mir mal einer nicht, dass das nicht schon möglich wäre. Und wenn so etwas geht, warum dann nicht auch für einen popeligen Parkausweis ...
Die Folge kenn´ ich auch (Ok, ich kenn´sie alle - und jetzt wird ein Aufschrei durch Teile der Community gehen - ich hab´ sie sogar noch auf DVD 😂)! Das war echt beeindruckend, damals. 😁
@andreashofmeister schrieb:
Für Deinen Fall: Cool wäre doch eine Jahreskarte über irgendeine Parking-App. Aber das ist sicherlich zuviel des guten....muss ja von der Behörde ausgestellt sein. Und auf Papier hinter die Scheibe...
Neee, das ist doch Quark. Daniel muss sein Handy mit dauer-angezeigter Parking-App hinter die Scheibe kleben. So geht Digitalisierung.
Man braucht halt nur mehrere Handys.
@Thomas_Kahl schrieb:
Und jetzt sag mir mal einer nicht, dass das nicht schon möglich wäre. Und wenn so etwas geht, warum dann nicht auch für einen popeligen Parkausweis ...
Bin immer wieder erstaunt, was es so an Parking-Apps gibt. Kennzeichenerkennung (APCOA) und man hat (wenn einmal registriert) auch schön Einfahrt in deren Räumlichkeiten. Minutengenau, Abbuchung, Rechnung..
Ja, na klar: man muss schon darauf hoffen, dass das mit dem Datenschutz dann auch hinhaut...
Aber: ich stand mal Sonntags in einer Tiefgarage, als die Kamera zur Kennzeichenerkennung nicht funktionierte....Seit dem habe ich immer nen Univeral-Maulschlüssel dabei....