Laufzeitverlängerung bei TI-Konnektoren läuft an, aber Ausfälle nach dem Update
Im #Neuland üben wir das besser nochmal 😅. Können halt 300 Ärzte eben nichts verschreiben, einen nicht krank schreiben oder sonst was tun. Hand auflegen wird sicher schon alles heilen 😂.
Oder auch: Unseren Technikern ist langweilig! Wie schaffen wir wieder mehr vor Ort Einsätze? Ich hab's 💡!
Oder auch: Ihre elektronische Gesundheitsakte ist auf Abwege gekommen. Macht nichts. Legen sie einfach eine neue an. Zack: gesund ist man!
Lassen wir das besser sein mit der Digitalisierung, bevor wir das ganze Land dadurch kaputter machen als es schon ist 😂.
11.09.2023 18:51 zuletzt bearbeitet am 11.09.2023 18:52
Und wenn ich aus NRW an die See ziehe, muss ich bei 0 anfangen? Wer bin ich und wenn ja, wie viele? 😂 Bloß nicht umziehen! Das ist super schön das Haus aber können Sie das nach NRW importieren? Kurz hinter der Grenze geht das leider nicht 😂.
Deutschland. 16 Süppchen 💪. Wir schaffen das, wir schaffen das, wir schaffen das!
Dann gibt's bestimmt einen online Migrator, der das NRW Konto nach RLP umzieht und wo man doch wieder beim Amt vorstellig werden muss: Hallo, i bims 😂👋. Wirklich.
Wozu ist die online Ausweisfunktion des neuen Personalausweises gedacht? 🤔
Gut, dass die in Bayern ein anderes Internetz haben ... Und ein TinyHouse Verbot dazu. Da kann man nicht einfach so mit seinem Haus einwandern! Wo kommen wir denn dahin?
@metalposaunist lang lebe der Föderalismus.
Servicekonto.NRW, BundID, Login mit Elster, … ab wie vielen Logins zählt es nicht mehr als SSO? 🤪
@metalposaunist schrieb:Gut, dass die in Bayern ein anderes Internetz haben ... Und ein TinyHouse Verbot dazu. Da kann man nicht einfach so mit seinem Haus einwandern! Wo kommen wir denn dahin?
In Bayer steigt die Steuersoftware der Verwaltung doch auch aus, wenn Ehegatte A nicht der Ehemann und Ehegatte B nicht die Ehefrau ist. Oder haben sie das mittlerweile gefixt? Andererseits ist Homosexualität der katholischen Lehre nach ja Sünde, und so lange die CSU noch regiert …
@rschoepe schrieb:.... In Bayer steigt die Steuersoftware der Verwaltung doch auch aus, wenn Ehegatte A nicht der Ehemann und Ehegatte B nicht die Ehefrau ist. ....
In Bayern wird TRADITION groß geschrieben🤣; das bedeutet auch, dass der Ehegatte A der Ehemann ist, und nicht die Ehefrau - wo kämen wir denn hin, wenn ...🤣🤣🤣
@rschoepe schrieb:... und so lange die CSU noch regiert …
Am 08. Oktober 2023 wird ein neuer Versuch gestartet, diesen Filz aufzubrechen🙄. Allerdings, ganz mit J W Goethe "... allein mir fehlt der Glaube ..."
@agmü schrieb:
wenn ...🤣🤣🤣
Wenn wir noch alle, also alle, alle respektieren müssten 😂.
https://www.instagram.com/reel/CvwRt-HNisi/?igshid=MTc4MmM1YmI2Ng%3D%3D
High,
in "meinem" Wohnort hat das Bürgerbüro eine digitale Kamera an der Wand, Bild wird gemacht (fairer Peis)
und fertig ist der Lack bzw. der Aufwand für den Perso😋
Gruss Mike
Wer hat eigentlich bei DATEV das Datum-Eingabefeld programmiert?
Das ist so das einzige was mich befriedigt bei der Arbeit mit DATEV. Muss wohl schon ein ehemaliger Mitarbeiter gewesen sein, denn in den Online "Programmen" funktioniert das Feld nicht mehr so gut. Der Mitarbeiter sollte mMn jedenfalls eine Prämie bekommen. 😊
Übrigens: für 20.000 Beiträge bekommt man kein (neues) Abzeichen. Vielleicht dann erst für 25k Beiträge. Ich halte Euch auf dem Laufenden 😅.
Nicht nur unsere DATEV scheint Schwierigkeiten bei der Transition in die Cloud zu haben.
SAP und Anwender waren beste Freunde – und dann kam die Cloud | heise online
Für mich beruhigend, das vergleichbare Diskussionen über on-premise und cloud auch bei anderen Unternehmen geführt werden müssen.
Für mich eher beunruhigend weil auch ein deutsches Softwarehaus mit maroden Quellcode und überfrachtetem Portfolio. Da sehe ich Symmetrien. Beide waren führend, beide Komplettanbieter, beide zu groß um beherrschbar zu sein...
Jetzt hat SAP nicht mal Bremsklötze in Form von analogen* Teileigentümern und die schaffen es trotzdem nicht.
*Analog im Sinne von PC wird als Schreibmaschine genutzt.
@jjunker schrieb:Für mich eher beunruhigend weil auch ein deutsches Softwarehaus mit maroden Quellcode und überfrachtetem Portfolio. ...
der marode Quellcode ist - jedenfalls nach dem Bericht - nicht das Problem, sondern die Unwilligkeit der Nutzer in "die Cloud" zu wandern.
@jjunker schrieb:...Beide waren führend, beide Komplettanbieter, beide zu groß um beherrschbar zu sein...
Das SAP nicht mehr führend sein soll?🤔
@jjunker schrieb:... Jetzt hat SAP nicht mal Bremsklötze in Form von analogen* Teileigentümern und die schaffen es trotzdem nicht.
Die "analogen Teileigentümer" scheinen daher wohl nicht das Problem bei dieser Transition zu sein; sondern andere, mit der Thematik selbst verbundene Fragestellungen.
Fragestellungen die ich leider weder bei unserer DATEV adressiert sehe - oder die möglicherweise wahrgenommen werden, aber nach dem Motto "wir können die Entwicklung doch nicht aufhalten" nicht adressiert werden (sollen) - noch in der generellen Debatte rund um die Digitalisierung in der Gesellschaft adressiert werden.
Wer doch Bedenken äußert erhält das Label "Fortschrittsverweigerer" oder die Empfehlung "dann nutzen Sie diese Technologie besser nicht".
... dass man OnPremises nicht alles das parallel anbieten kann, was 'in der Cloud' möglich ist, erscheint plausibel
... dass aber 'in der Cloud' derzeit nicht alles angeboten werden kann, was OnPremises möglich ist, ist aber auch deutlich erkennbar
... ergo :
zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust
... man würde am liebsten das Eine tun und das Andere nicht lassen 😎
@vogtsburger schrieb:
... dass man OnPremises nicht alles das parallel anbieten kann, was 'in der Cloud' möglich ist, erscheint plausibel
nur wenn man einen maroden Quellcode zu Grunde legt.
@vogtsburger schrieb:... ... dass aber 'in der Cloud' derzeit nicht alles angeboten werden kann, was OnPremises möglich ist, ist aber auch deutlich erkennbar
ist nur ein temporäres Phänomen; kann allerdings auch dazu genutzt werden, Funktionen zu "begraben" die nicht oder nur minimalst benutzt werden; allerdings reicht dafür auch eine Neuschreibung - wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, konnten im Rahmen der Umstellung der Schriftguterstellung in Anwalt classic fast 90% der bisher angebotenen Felder und Anbindungen (damit letztlich Schnittstellen zu Programmen) eliminiert werden ohne dass es den Anwendern aufgefallen wäre. Auch beim Funktionsumfang wurde einiges eingedampft - sehr zu meinem persönlichen Leidwesen.
Das Dilemma liegt bei SAP tiefer. Viele Unternehmen nutzen bestimmte Tools recht intensiv. SAP wird einen Großteil dieser Tools nicht in Cloud integrieren. Das löst natürlich bei den Anwendern Frust aus der sich nun niederschlägt.
Stellen wir uns mal vor DATEV würde beim Umzug in die Cloud den Jahresabschlussteil abkündigen. Dann wär aber Druck auf dem Kessel. Im Übrigen sind die sehr cloudaffinen amerikanischen Anwender auch nicht so sehr begeistert von diesen Abkündigungen.
... wäre denn in der Zukunft nicht auch eine Hybrid-Lösung bei einzelnen Datev-Anwendungen vorstellbar ?
... also Anwendungen, die man 'um's Verrecken' nicht in die Cloud kriegt oder deren Neuprogrammierung zu aufwändig wäre, weiter lokal installiert lassen und nutzen und die eigentliche Software-Basis inkl. Dateiverwaltung, Datenbanken etc. in der Cloud beherbergen ?
... "warum in die Ferne (in die Cloud) schweifen, wenn das Gute liegt so nah' "
Das kommt wieder darauf an, wie die Anbindung an die dann vercloudeten Programme gestaltet ist. Je nachdem kann das nämlich auch auf ein komplettes Neuschreiben der on-premise verbleibenden Programme hinaus laufen.
@vogtsburger schrieb:
... wäre denn in der Zukunft nicht auch eine Hybrid-Lösung bei einzelnen Datev-Anwendungen vorstellbar ?
....
ich vermute, dass für eine gewisse Zeit die Hybrid-Variante unvermeidbar sein wird. Für diesen Zeitraum werden wir als Anwender richtig viel "Freude" an den Anwendungen haben.
Da wir auch manchmal uns über Daten im Internet unterhalten, empfehle ich die Sendung Lass dich überwachen. Die war mega und tendenziell auch erschreckend. Sollte man gesehen haben.
Weiterhin gibt es den Messenger Signal, die rüsten sich jetzt schon gegen Quantencomputer, auch ein interessantes Thema.
Was auch noch interessant war, Extra 3 Beitrag zu Glasfaser für Kühe XD
26.09.2023 23:24 zuletzt bearbeitet am 26.09.2023 23:33
So! Mal ein Update zur Digitalisierung im Lande 🇩🇪 - bezogen auf den Post zum Servicekonto.NRW!
Ich brauche einen neuen Bewohnerparkausweis. Also erstmal schön online durchgeklickt, ein Konto mit Benutzername + Kennwort angelegt, weil ich keine Lust auf den nPA Quatsch hatte. Klappt alles - gut. Dann also den Ausweis beantragen und dann wollen die von mir eine Kopie meines Ausweises (Vorder- und Rückseite) 😲. Und weil ich weiß, was man damit für Schindluder treiben kann, wenn der abhanden kommt ... okay, also mal schnell den nPA im Servicekonto als 2. Authentifizierungsmittel hinzugefügt. Klappt auch alles und verhält sich genauso lame wie beim beSt 🙄: für ein paar Bits & Bytes: bewegen Sie sich nicht 😂.
Der ist also nun auch drin und ES WIRD ALLES GROß GESCHRIEBEN, WEIL DAS SO IM PERSONALAUSWEIS STEHT! Von mir aus. Sieht komisch aus aber nun gut 😂.
Also dann nochmal den Antrag von neu und los geht's. Mit nPA angemeldet und bäm: Bitte laden Sie eine Kopie Ihres Ausweises hoch. Hä 🤔? Ticken die noch ganz sauber? Wo ist nun der Vorteil vom nPA? 😡 Ich dachte, damit haben die digital über die AusweisApp2 all meine Daten und gehen davon aus: i bims 👋. Wirklich!
Gelb markiert: Ich kann zur AusweisApp2 zurückspringen. Die habe ich also vorher genutzt.
Jawohl Manuela! Wird erledigt. Push the button for me!
Hm, besuche ich die URL im Inkognio-Modus am iPhone unter Safari und will mich via nPA anmelden: kaputt 😂. Blockt Apple da wohl was, was der Login aber braucht? Ohne Inkognito-Modus geht's aber wollte zu 100% nochmal scher stellen, dass das Antragsformular wirklich nach einer Kopie des Personalausweis fragt, obwohl ich mich genau mit dem ja angemeldet habe. Cache und Cookies und so - kennt man ja von DATEV.
Schön ist auch diese Webseite: Bewohnerparkausweise | Stadt Troisdorf Wer den Link anklicken kann, bekommt einen Kasten Bier von mir 😂.
Ohne Witz @chrisocki 😫 - Deutschland soll diese Gehversuche einfach sein lassen 👎 und beim Papier bleiben. Spart bei allen Nerven, Zeit, damit Geld. Gibt's eigentlich Preise, für wer am besten die Digitalisierung verkackt? 😂 Ich wäre ja für 💩-Digitalisierung des Monats (an Zeigler aus dem WDR angelehnt).
Möchte ich live vor Ort einen beantragen, gibt's Termine ab 06.11 - mein Ausweis läuft am 04.10 ab.
Quintessenz: Ich parke vorm Urlaub einfach um 😏. Was für'n Rotz ey ...
Nur mal so - vielleicht wollten die, dass du deinen alten Anwohner-Parkausweis hochlädst? Das die den BPA meinen, ist doch gar nicht ersichtlich ....
@metalposaunist schrieb:Schön ist auch diese Webseite: Bewohnerparkausweise | Stadt Troisdorf Wer den Link anklicken kann, bekommt einen Kasten Bier von mir 😂.
Den Kasten Bier kannst du dir gerne behalten, aber im Seitenquelltext der Webseite gibt es einen klickbaren Link. 🙂
Man muss nur lang genug suchen - dabei ist es ja egal, dass man in dieser Zeit die Adresse 10x manuell in den Browser getippt hat.^^
Aber was mach ich dann, wenn ich bisher noch keinen Anwohner-Parkausweis hatte, sondern den erstmalig neu beantragen will? Leeres Blatt hochladen? "Sorry, das geht nur persönlich"?
Alright @m_brunzendorf! Wir haben eine Mission 🚀: Inkognito-Modus und Quellexte unters Volk bringen 😎.
@Thomas_Kahl: Meinst Du? Hm 🤔. Wording und das Ding sich möglichst exakt auszudrücken. Ein Ausweis kann alles sein. Meine Schwester hätte noch einen Ausweis der Uni. Ich hab' mal eine E-Mail an die Stadt geschrieben 😂.
Noch keinen Parkausweis? DIY!
Funny van Dannen singt euch, wie:
https://www.youtube.com/watch?v=iLyD10PbKsM
Viel Spaß und einen schönen Tag! 🙂
@Thomas_Kahl: Ich habe von der Stadt Troisdorf eine Antwort erhalten. Achtung ⚠️, festhalten:
[...] dass Sie eine Kopie Ihres Personalausweises übermitteln müssen liegt daran, dass Bewohnerparkausweise auch ohne Servicekonto beantragt werden können. Die erforderlichen Unterlagen sind sowohl für Antragsteller mit wie auch ohne Servicekonto gleich.
Ich glaube, ich muss dringend zum Arzt meine Einstellung zur Digitalisierung dort heilen lassen 😶. Ich bin bestimmt digital erkrankt 🤒.
Nach Ablauf des Bewohnerparkauseises muss der Antrag wieder neu gestellt werden.
Aber ich kann heute schon wählen: der Ausweis soll 2 Jahre gültig sein. Frage dann: Was passiert, wenn ich umziehe? Geld futsch? Muss ich einen Antrag auf Erstattung stellen? Auf Papier? Sprechen die Städte miteinander und verrechnen die Kohle gegenseitig? Na das letzte war'n Joke 🤣.
Dieses Land ist so kaputt ... 🤕
Wenn dieses Land Deiner Meinung nach so kaputt ist, nun ja...zumindest gibt es ja Möglichkeit der freien Ortswahl.
Auswandern ist keine Option?
Es soll Menschen geben, die nicht vor den Zuständen flüchten, sondern die Zustände im Sinne des Allgemein- und auch des Selbstwohles ändern wollen !
Vielleicht auch einfach, weil sie sich ihrem Land verbunden fühlen.
Diese ständige "dann-geh-doch-Gefasel" ist noch schlimmer, als die Schelte, die das Land bzw. sein Zustand samt der verantwortlichen Deppenregierung, oftmals verdient hat.
Dass das Land kaputt ist, ist leider keine bloße Meinung, sondern Realität. Steht bspw. im Internet.
edit: Und nein, ich wähle weder blau noch braun, falls der Reflex ausgelöst wurde.
@deusex , es ging um die Beantragung eines Bewohnerparkausweises.
Selbst wenn der nun digital zu beantragen gingen, müsste man die Pappe (Achtung: analog) hinter der Windschutzscheibe legen. Achtung: kaputtes Land!
Bis es eine Park-APp gibt, die den Damen und Herrn vom Ordnungsamt signalisiert, dass der Parkende einen Bewohnerparkausweis hat, vergehen Dekaden (grobe Schätzung).
Immer nur das negative hier darstellen, wie kaputt das Land doch ist, nervt auf Dauer. Seit wann stellen wir Daten per Elster bereit? Haben wir davor auch gejammert, wie kaputt dieses Land doch ist?
Alles eine Sache der Verhältnismäßigkeit. Ist eben eine Meinung, die von dieser Kaputtrederei abweicht...