🤔
Ich sprach von gewählten Vertretern welche in der Vertreterversammlung zusammenkommen und über die Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung des Vorstandes etc. abstimmen. Der Vertreterrat hat eine beratende Funktion und Berater aus dem Kreis der Genossen werden nicht mehr gehört, das war vor gar nicht so langer Zeit anders. Darüber brauchen wir aber nicht zu diskutieren, die Machtlosigkeit der Genossen ist zementiert.
@Michael-Renzhat ja mal behauptet durch die Satzungsänderung würden die Kontroll- und Durchsetzungsrechte der Genossen gestärkt. Davon ist aber wenig zu bemerken, sonst würden ja Informationen in den nur für Genossen zugänglichen Informationskanälen zu finden sein. Folglich ist auch in dieser Hinsicht von einem Fehlschlag der Satzungsänderung auszugehen.
@Marcel_Kruse Können Sie die eingangs gestellten Fragen beantworten?
Wäre schonmal interessant zu wissen wieviel Geld meiner Frau dort sinnlos verbrannt wurde und wird.
Die hat der @Michael-Renz im Grunde doch schon sehr umfassend beantwortet.
Als Ergänzung vielleicht noch: Der Vorstand berichtet regelmäßig zum sog. "Nichtmitgliedergeschäft". Nur sind die in diesem Thread angefragten Informationen deutlich zu sensitiv, als dass man sowas in einer offenen Community diskutieren könnte. Nutzerzahlen und Entwicklungskosten werden Sie bei keinem Wettbewerber transparent finden.
Als Denkanstoß vielleicht diese News zu TaxFix: TaxFix steigt zum Unicorn auf.
D.h. die Genossenschaft könnte/müsste/sollte in diesem Umfang investieren um auf "Augenhöhe" mit dem Wettbewerb im Bereich Steuerapps/private Deklaration zu sein?
Das ist in der Vergangenheit nicht so gewesen und sollte mE auch in der Zukunft nicht so sein.
Danke für dieses Statement, @Marcel_Kruse .
Egal, wie man zu dieser ganzen Problematik im Zusammenhang mit der "Satzungsänderungstour" im Jahre (wann war das eigentlich nochmal..?) steht:
Es ist es doch schon erstaunlich, was man hier doch für einen Welle lostreten kann, wenn man sich Pfingstmontag mit einem tollen Avatar registriert und ein paar "kritische" Fragen stellt.
Lustige Sache. Aber ist diese Community wirklich der Ort für die zigste Auseinandersetzung über die "Klartax-Strategie'"? Die Satzungsänderung ist doch durch. Da kommt nix mehr. 2 Anläufe, beim 2. Mal hat´s dann geklappt. Fall erledigt.
Irgendwo im grünen DATEV-ThinkCentre in Nürnberg sitzt man doch bestimmt nur grinsend im klimatisierten Büro und feixt.....
@Marcel_Kruse schrieb:
Als Denkanstoß vielleicht diese News zu TaxFix: TaxFix steigt zum Unicorn auf.
D.h. die Genossenschaft könnte/müsste/sollte in diesem Umfang investieren um auf "Augenhöhe" mit dem Wettbewerb im Bereich Steuerapps/private Deklaration zu sein?
@Marcel_Kruse Als sachverständiger Dritter wissen SIe aber auch, dass diese Investments auch mal schief gehen können. Die Bilanz (besser die Gewinn- und Verlustverrechnung) 2020 ist in der ersten Zeile imposant, verdreifachung des Umsatzes ... aber halt ... die Löhne und Gehälter sind auch um das dreifache gestiegen. Die sonstigen Kosten haben sich verdoppelt, der Verlust ist sogar um das eineinhalbfache gestiegen. Um den bis zum 31.12.2020 entstandenen Verlustvortrag zu relativieren müssen ca. 1,3 Millionen Steuererklärungen abgegeben werden ohne das weitere Kosten entstehen. Ich frag mich wann die profitabel laufen sollen? Wann sehen die Investoren Rendite?
Damit die DATEV dort hinkommt muss sie also mindestens das Investieren was die Gründer bisher investiert haben, was i.d.R. dem Verlustvortrag entspricht (51 Millionen). Wollen wir das?
DIe Rezessionen auf Google lesen sich zwar gut, aber dann kommen auch die Fälle wo die Abweichung zur Vorschau bemängelt werden, und diese Fälle sollen wir Steuerberater dann beantworten, wenn das ganze über Klartax kommt? Sorry, aber ich bewege viel größere Klumpen K*cke jeden Tag, da brauch ich den Kleinmist nicht auch noch.
Achso, transparente Kommunikqation zu den Nutzerzahlen ist bei TaxFix einfache Mathematik: 2020: 13.337.651,18 € : 39,99 € = 333.524 Nutzer ... im BESTEN Fall ... wieviel hat die DATEV umgesetzt? Steht das irgendwo im Jahresabschluss?
@Marcel_Kruse an welcher Stelle können die Genossen diese Information anrufen?
Jeder Genosse ist Anteilseigner ergo Auskunfts berechtigt.
Danke für die Ergänzung.
@andreashofmeister Sorry, dass es mich wirklich interessiert hat, ob sich Klartax rechnet und wie viele Nutzer es hat.
Als eifriger Stiwa Leser lese ich natürlich jedes Jahr die Beiträge über die Steuerapps. Im Test stand mehr oder weniger, eine App taugt etwas, der Rest taugt nichts, weil Berechnung nicht gut ist. Seit ich den Artikel gelesen habe ging mir nicht aus dem Kopf, warum Klartax von der Stiwa nicht getestet wurde. Ist der Marktanteil zu gering? Nichtbeachtung ist fast so schlimm wie ein Verriss. Ich hatte noch die Info mitbekommen, dass wir die APP den Mandantenmitarbeitern kostenlos andienen sollen.
Ich weiß nicht, wie es Ihnen die letzten Monate ging. Für große online Aktivitäten hatte ich weder Zeit noch Lust. Ich hatte einem Mandanten versprochen, dass ich über die Feiertage seine Erklärung bearbeite. Der Mandant hatte die Datenübermittlung seiner Belege vor den Feiertagen verschusselt. So konnte ich die Zeit nutzen und habe endlich meine längst überfällige Onlinefortbildung (ein paar Videos der Sommerflat von der Teletax und die ausstehenden Datev Lernvideos) abgearbeitet.
Ich hatte mich wegen einer Frage zum Lernvideo registriert. Auf die fachliche Frage zum Lernvideo hat aber leider niemand geantwortet.
Dafür habe ich wohl mit meiner Klartax Frage einen Nerv erwischt. Falls jemand über das Thema Gutscheine ab 2022 nachdenken möchte, die fachliche Frage war für mich wichtiger.
Hallo @consulente_fiscale ,
na-ja - "...Nerv erwischt...." ist ein durchaus dehnbarer Begriff.
Es sind immer die gleichen Teilnehmer mit immer den gleichen Argumenten. Und die Menge der Aufrufe (stiller Leser) ist vermutlich auch überschaubar.
Ich teile die Ansicht von @andreashofmeister - das Thema ist durch.
Warum allerdings die DATEV (Vorstandsmitglieder) feixend die Diskussion verfolgen sollten, vermag ich nicht nachzuvollziehen, insbesondere die Mutmaßungen zum "Satzungsänderungs-Ziel" und die stets von den gleichen Teilnehmern dazu kolportierten "Verschwörungstheorien" sind mE eher "daneben".
@andreashofmeister schrieb:Danke für dieses Statement, @Marcel_Kruse .
Es ist es doch schon erstaunlich, was man hier doch für einen Welle lostreten kann, wenn man sich Pfingstmontag mit einem tollen Avatar registriert und ein paar "kritische" Fragen stellt.
Lustige Sache. Aber ist diese Community wirklich der Ort für die zigste Auseinandersetzung über die "Klartax-Strategie'"? Die Satzungsänderung ist doch durch. Da kommt nix mehr. 2 Anläufe, beim 2. Mal hat´s dann geklappt. Fall erledigt.
Nur weil was Satzungstechnisch durch ist, die Klappe halten, halte ich für falsch. Dann dürften auch falsche politische Entscheidung nicht korrigiert werden, wozu dann noch Gerichte unsere Volksvertreter haben doch abgestimmt, wozu Überprüfung ? Noch schlimmer Krieg von Putin, Einmarsch Haken drunter was interessiert mich die Ukraine. das wäre alles der gleiche Impetus, das halte ich persönlich für völlig falsch.
Auch wenn ich möglicherweise selbst nicht ändern kann, darauf Hinweisen halte ich für extrem wichtig.
Irgendwo im grünen DATEV-ThinkCentre in Nürnberg sitzt man doch bestimmt nur grinsend im klimatisierten Büro und feixt.....
Ob dem so ist, können nur die grünen Datevianer beantworten, glaube ich aber nicht.
@Michael-Renz schrieb:
Es sind immer die gleichen Teilnehmer mit immer den gleichen Argumenten. Und die Menge der Aufrufe (stiller Leser) ist vermutlich auch überschaubar.
Ich teile die Ansicht von @andreashofmeister - das Thema ist durch.
Das Thema ist durch - ja. Aber ist das auch richtig ? Kann man aus Fehlern nicht lernen ?
Warum allerdings die DATEV (Vorstandsmitglieder) feixend die Diskussion verfolgen sollten, vermag ich nicht nachzuvollziehen, insbesondere die Mutmaßungen zum "Satzungsänderungs-Ziel" und die stets von den gleichen Teilnehmern dazu kolportierten "Verschwörungstheorien" sind mE eher "daneben".
Lieber Herr Renz bei den Verschwörungstheorien müssen Sie mir auf die Sprünge helfen, die vermag ich beim Besten Willen nicht zu erkennen.
@bodensee schrieb:
@andreashofmeister schrieb:Danke für dieses Statement, @Marcel_Kruse .
Es ist es doch schon erstaunlich, was man hier doch für einen Welle lostreten kann, wenn man sich Pfingstmontag mit einem tollen Avatar registriert und ein paar "kritische" Fragen stellt.
Lustige Sache. Aber ist diese Community wirklich der Ort für die zigste Auseinandersetzung über die "Klartax-Strategie'"? Die Satzungsänderung ist doch durch. Da kommt nix mehr. 2 Anläufe, beim 2. Mal hat´s dann geklappt. Fall erledigt.
Nur weil was Satzungstechnisch durch ist, die Klappe halten, halte ich für falsch. Dann dürften auch falsche politische Entscheidung nicht korrigiert werden, wozu dann noch Gerichte unsere Volksvertreter haben doch abgestimmt, wozu Überprüfung ? Noch schlimmer Krieg von Putin, Einmarsch Haken drunter was interessiert mich die Ukraine. das wäre alles der gleiche Impetus, das halte ich persönlich für völlig falsch.
Auch wenn ich möglicherweise selbst nicht ändern kann, darauf Hinweisen halte ich für extrem wichtig.
Ich finde, die "viel diskutierte Satzungsänderung der DATEV " auch nur in Vergleich zum Krieg in der Ukraine mit seinen barbarischen Ereignissen zu setzen, steht für mich in keinem Verhältnis.
Sorry, @bodensee !
Eigentlich dürfte es diese Diskussion gar nicht geben! Community-Bereich KLARTAX wird eingestellt Schluss damit! 😄
Die Diskussion wird so lange schwehlen bis
a) Klartax ein voller Erfolg am Markt wird 🙈
b) Klartax eingestellt wird.🤔
c) der Vorstand auf Basis von Misswirtschaft nicht entlastet wird. 👍
Es ist tatsächlich unschicklich Leichen zu fleddern. 😇
Zu meinem interessanten Thread zu den Gutscheinen hätte ich mir auch so viel Feedback gewünscht..... Ich weiß immer noch nicht, wie ich in der Praxis mit dem Problem umgehen soll....
Falls sich jemand zu dem Thema inhaltlich einbringen möchte...
Hier ist der Link:
Ich finde den Artikel von Herrn Blum zum nächsten „Dialograum Community“ irgendwie viel spannender als Ihre Vermischung von „Klartax und Fragen zu einem Lernvideo“.
Aber irgendjemand aus dem Auditorium dieser Community wird sich schon finden, um das mit Ihnen zu diskutieren, @consulente_fiscale .
Viel Spaß dabei, die Fakten zu Klartax sind zumindest hinreichend ausgetauscht. Mal wieder….
@andreashofmeister Das Forum Dialograum Community sagt mir nichts.
Ich finde Ihre Reaktion unfreundlich. Wenn Sie nur meckern wollen, um irgendwas zu sagen, dann kann ich auf Ihre Beiträge verzichten. Es ist nicht hilfreich und überhaupt nicht konstruktiv.
Im übrigen habe ich die Themen "vermischt", weil Sie mich mit Ihrem "Beitrag" angegriffen haben. Nach dem Motto "Wer sich an einem Feiertag mit einem Foto aus der Bibliothek des BFH hier registriert und sonst nichts zu tun hat als über Klartax zu schreiben..."
Ich halte mich bewusst online zurück, weil "online" Umgangsformen und ein Ton herrschen auf die ich keine Lust habe. Würden Sie sich, wenn Sie mir gegenüber sitzen, genauso benehmen? Dann möchte ich bei Ihnen weder Mandant noch Mitarbeiter sein.
@consulente_fiscale slow done. Niemand hat hier irgendwen angegriffen.
@andreashofmeister war vermutlich genervt, dass das Thema Klartax zum xten mal hier aufkommt.
Der Beitrag von @blum ist tatsächlich wichtiger als eine aller Wahrscheinlichkeit nach fruchtlose Debatte über ein totes Programm.
Der Dialograum Community wurde nach der Sendepause als Dialogangebot seitens der DATEV ins Leben gerufen.
☮️
Kein Problem Herr Hofmeister,
mir war schon klar als ich das schrieb, das ich hier ggf. ins Fettnäpfchen trete.
Aber ich bleibe dabei auch wenn das Programm Klartax um das es hier geht mehr als totgeritten ist, ist es hier ein öffentliches Forum und dann kann jede/jeder ( gibt es für divers ein besonderen Konjunktion (?)) seine Meinung äußern. Ob mir oder Ihnen das gefällt - wurscht. Und exakt darum ging es mir, nein manchmal ist es sogar wichtig obwohl etwas entschieden ist auf den Fehler hinzuweisen und sei es nur das der gleiche Fehler zukünftig nicht nochmal gemacht wird.
Aber jetzt lasse ich es auch gut sein.
@bodensee schrieb:
[...] Aber jetzt lasse ich es auch gut sein [...]
... man kann schlecht etwas gut sein lassen, das nicht gut ist !
Einen Stachel im Fleisch immer wieder versuchen herauszuziehen, kann nicht so verkehrt sein, aber sich gegenseitig mit Nadeln 'aus Jux und Dollerei' zu pieksen, so wie es in der Community des Öfteren praktiziert wird, ist nicht gerade entspannend. Die entsprechenden 'Kandidaten' dürfen sich angesprochen fühlen 😎
@jjunker schrieb:@Marcel_Kruse an welcher Stelle können die Genossen diese Information anrufen?
hier: DATEV Geschäftsberichte
Um den bis zum 31.12.2020 entstandenen Verlustvortrag zu relativieren müssen ca. 1,3 Millionen Steuererklärungen abgegeben werden ohne das weitere Kosten entstehen. Ich frag mich wann die profitabel laufen sollen? Wann sehen die Investoren Rendite?
Damit die DATEV dort hinkommt muss sie also mindestens das Investieren was die Gründer bisher investiert haben, was i.d.R. dem Verlustvortrag entspricht (51 Millionen). Wollen wir das?
Die Antwort hatten ich und andere ja gegeben ("Nein"). Zudem ist das Wachstum teuer mit Werbung erkauft. Ob das profitabel wird - weiß ich nicht - es entspricht den bislang üblichen Start-Up Skalierungsgeschäftsmodellen. Die dürften im aktuellen und zukünftigen Marktumfeld zunehmend schwieriger werden.
Natürlich sollte man das Thema/Produkt Klartax weiter diskutieren. Wünschenswert wäre eine Diskussion, welche auf die Zukunft abzielt.
Welche Schnecke 🐌 wird das Rennen gewinnen? Finanzamt soll schon bald die Steuererklärung per Elster-App anbieten
Die Zeit wird es zeigen 🤓.
@metalposaunist schrieb:Welche Schnecke 🐌 wird das Rennen gewinnen? Finanzamt soll schon bald die Steuererklärung per Elster-App anbieten
Die Zeit wird es zeigen 🤓.
Elster ist doch cool! Wenn man es einmal gecheckt hat, ist die Logik doch passabel.
Kostet nix und dafür doch klasse gemacht.
Auf jeden Fall keine Werbung in den sozialen Medien.
Falls ja: Werbung finanziert vom Steuerzahler. Für den Steuerzahler.
Im Gegensatz zur genossenschaftsfinanzierten Werbung.....
Es werde sich in den"nächsten sehr wenigen Jahren ganz viel tun", versprach Hölscher. Man habe"viele Sachen in der Pipeline, wir arbeiten an den sogenannten Rollout-Plänen".
😂
@andreashofmeister schrieb:
Auf jeden Fall keine Werbung in den sozialen Medien.
Bist Du irre 😲? Also ich laufe ja nicht sehendes Auges ins offene Messer und frage mich danach noch: warum? 😂 Musste erst zuletzt einen LinkedIn Post durch den Kakao ziehen, wo auf dem Bild der IE11 noch geöffnet war. Der ist ja schon bisschen länger tot aber hey, #Neuland und so. Bis das das Ministerium erreicht, dauert's noch ...
In Anlehnung an einen hier sehr beliebten Hashtag: #tausend_sachen_die_wichtiger_sind_als_eine_steuererklaerung_per_elsterapp
@Marcel_Kruse schrieb:Es werde sich in den"nächsten sehr wenigen Jahren ganz viel tun", versprach Hölscher. Man habe"viele Sachen in der Pipeline, wir arbeiten an den sogenannten Rollout-Plänen".
😂
Immerhin eine "großspurige" Ankündigung. Kann man so zur Kenntnis nehmen.
Das gute: Elster kostet nix. Jeder kann es nutzen.
Das Portal ist klasse.
Hat was.
@andreashofmeister schrieb:
@Marcel_Kruse schrieb:Es werde sich in den"nächsten sehr wenigen Jahren ganz viel tun", versprach Hölscher. Man habe"viele Sachen in der Pipeline, wir arbeiten an den sogenannten Rollout-Plänen".
😂
Immerhin eine "großspurige" Ankündigung. Kann man so zur Kenntnis nehmen.
Das gute: Elster kostet nix. Jeder kann es nutzen.
Das Portal ist klasse.
Hat was.
Dem schließe ich mich an. Elster, angefangen als Ausfüllhilfe bzw. elektronisches Formular, hat schon vor Jahren extremst an Qualität zugelegt. Ja, die Berechnungslisten sind nicht das, was wir von Datev her gewohnt sind. Aber gerade für den Standartarbeitnehmer ist Elster mehr als Ausreichend. Seit einigen (vielen) Jahren sogar mit Hinweisen und Gesetzestexten zum jeweiligen Erfassungsfeld. Sprich - du klickst in ein Feld und Elster zeigt dir direkt den Hilfetext dazu an. Seit Anfang des Jahres sind jetzt noch rudimentär elektronische Belege dazu gekommen. Und wie von @andreashofmeister schon ausgeführt: Alles für Lau. Also zumindest keine direkte Bezahlung. 😁
... es werden gelegentlich auch Verbesserungen eingebaut, ohne dass sie groß angekündigt werden und von sich behaupten, "künstlich intelligent" zu sein.
Aber auf die Erfüllung von Wünschen muss man anscheinend auch bei Elster bis Weihnachten (eines der nächsten Jahre) warten, z.B. Daten-Import per XML-Schnittstelle