Service Anwendungen Rechnungsauswertungen Alle Mandanten LODAS
Export des Ergebnis nach Excel
Screenshot unserer Rechnungsdaten in Excel:
Die "Leistung" 20591 Inakt. Mandanten LODAS wird bei der obrigen "Rechnungsauswertung", wenn man das Ding denn so bezeichnen darf nicht mit ausgegeben?
--> Ich ziehe mir jetzt irgendwoher eine Liste aller Mandanten zu denen LODAS Daten im RZ stehen und mach den Abgleich mit den aktiven Mandanten und den Mandantenüberträgen...(nehme an das löschen nach Übertrag nicht angekreuzt war.
Wenn jemand weiß wo ich mir das Profudt 20591 aufschlüsseln lassen kann wäre ich dankbar.
Weitere Echtdaten im Screen durch @Dirk_Jendritzki geschwärzt.
Serviceanwendungen - Rechnung anzeigen
entsprechende Beraternummer wählen und in der Liste unter den beraterbezogenen Leistungen nach inakt. Mandanten Personalwirtschaft suchen. Hier gibt es rechts in der Spalte Details eine nichtssagende Schaltfläche, die die abgerechneten Mandantennummern offenbart.
edit: Achtung: inaktiv heißt lediglich keine Bearbeitung innerhalb der letzten 12 Monate. Ist also keine Garantie, dass die Daten im Rahmen einer Prüfung nicht doch noch benötigt werden.
19.06.2024
11:51
zuletzt bearbeitet am
20.06.2024
09:00
von
Dirk_Jendritzki
@Chris607 danke wo?
edit: Achtung: inaktiv heißt lediglich keine Bearbeitung innerhalb der letzten 12 Monate. Ist also keine Garantie, dass die Daten im Rahmen einer Prüfung nicht doch noch benötigt werden.
Danke das ist bei Lohndaten immer klar. Wobei ich jetzt echt in der Annahme war --> inaktv gleich inaktiver Mandant in den Stammdaten
Weitere Echtdaten im Screen durch @Dirk_Jendritzki geschwärzt.
Hallo Frau Lindt,
Ihre Aussage "Zudem können die bebuchten Konten nahtlos nach Excel übergeben werden." möchte ich gleich mal aufgreifen.
Die Übergabe der SuSa nach Excel (mittels der rechten Maustaste) ist leider nicht nahtlos, wenn man mit den Daten weiterarbeiten möchte.
Das liegt daran, dass die EB-Werte und die Salden nicht wie heute üblich mit Vorzeichen, sondern lediglich mit den gesonderten S/H-Spalten übergeben werden. Zur Weiterverarbeitung müssen daher Formeln erzeugt werden, um die EB-Werte und Salden mit Vorzeichen zu versehen.
Man hat mich mit diesem Anliegen auch schon mal auf die Export-Funktion verwiesen. Allerdings muss man dort individuelle Exporte anlegen und sich eben erst durch Menüs durchklicken.
So oder so ist das Ganze super umständlich und eben nicht nahtlos.
Daher mein Anliegen: Die Datev möge beim einfachen Export von SuSa mittels rechter Maustaste die EB-Werte wie heute üblich mit Vorzeichen an Excel übergeben.
Aber vielleicht kann mir ja auch jemand die Sinnhaftigkeit des jetzigen Exports nach Excel mit gesonderten S/H-Spalten erläutern?
Viele Grüße
Martin Krohn
Hallo AKW,
wir haben das Problem gelöst, indem die Excel-Datei "Arbeitspapiere Jahresabschluss 202X" gesondert im DMS abgelegt und lediglich an der gleichen Stelle in der Vorgangsmappe verlinkt wird. Man hat dann zwar je Jahr zwei Dokumente (Excel-Datei und Vorgangsmappe) im DMS, aber die Öffnung der verlinkten Excel-Datei aus der Vorgangsmappe führt nicht zu deren Sperrung.
Viele Grüße
Martin Krohn
Wenn man mitfilmen würde, wie ich bei nervigen Buchführungen ausflippe und rumfluche, dann würde DATEV vielleicht endlich mal was an Rechnungswesen verbessern. So nervige Sachen, Bank teilt Buchung auf, ich will nur eine Buchung davon, die anderen darf man nicht löschen, man muss aufteilen. DATEV lass mich doch einfach so buchen, wie ich es will und möchte und wehr dich nicht die ganze Zeit dagegen...
Wird bei Buchungsvorschlägen automatisch die Aufteilung/Sammelzahlung gestartet hat das in den meisten Fällen einen Grund.
Aber letztendlich können Sie die ja Sammelzahlung/Aufteilung für eine Buchung vornehmen und die übrigen verwerfen...
Hallo @jjunker,
auch zu diesem Thema (siehe unten) kann ich Ihnen eine gute Nachricht übermitteln:
Ab der Version 13.0 der Rechnungswesen-Programme (voraussichtlich 8. August 2024) wird beim Ausschneiden von Buchungsvorschlägen die (abschaltbare) Meldung #REW90677 ausgegeben, wenn auch Abstimm- und/oder Gruppensummen markiert sind. Die Markierung muss nicht mehr korrigiert werden.
Viele Grüße aus Nürnberg
Antje Naumann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
---
@Antje_Naumann Einen extra Thread mag ich nicht aufmachen. Da Sie hier im Leidensthread den letzten Lichtblick gegeben haben:
Kann man zum nächsten/ ggf. übernächsten Release diesen Krampf auch abstellen?
Habe gerade versehentlich die EUR PayPal Buchungsvorschläge in den USD Dollar PayPal Stapel eingespielt. Da ich die Gruppensumme mit markiert habe kann ich die Buchungsvorschläge nicht ausschneiden?
Auch so eine ärgerliche Kleinigkeit.....
Ja ich verstehe ein Buchungsvorschlag ist ungleich eines Buchungssatzes und steht wahrscheinlich in einer ganz anderen Ecke des Speichers..... So schwer ist es aber nun auch nicht mit einem Befehl über das Frontend zwei Befehle im Programm zu verknüpfen....
oder die Fehlermeldung anpassen: und abprüfen ob es nun eine markierte Gruppensumme ist welche diesen Fehler auslöst und/oder ein normaler Buchungssatz.
So oder so geht das Bedienerfreundlicher.
DANKE
@Antje_Naumann schaffen wir einen Hat Trick?
Danke es geht ja was. 👍
Ihnen einen schönen Feierabend.
hat das in den meisten Fällen einen Grund
Bei allen anderen Softwareanbietern würde ich Ihnen jetzt widersprechen und sagen es hat immer einen Grund. Ob der nun gewollt oder ungewollt ist.
Bei DATEV kann ich mir sogar tatsächlich vorstellen, dass es ohne Grund passiert.
Das wir noch mal einer Meinung sind @wielgoß hätte ich nicht gedacht.
😀- na endlich mal!
@Antje_Naumann Aller guten Dinge sind bekanntlich drei.
--> Warum wird man bei jedem Datenimport zu diesem zusätzlichem Klick gezwungen?
a) die Option dies anzuklicken bekommen hoffentlich nur Leute die wissen was sie tun
b) Jeder User der etwas Ahnung hat weiß, dass alle Buchungen eines Stapels mit nur einem fehlerhaften Buchungssatz nicht festgeschrieben werden.
--> Hinweismeldung "dauerhaft" abstellen.
Wartezeit Dank meines Lieblingstransportmittels....Nutzen wir doch mal um Datenmüll aus dem RZ zu bekommen...
Warum ist die Merkliste bei 128 abgeriegelt? --> Warum wieder eine Zahl 2 hoch n ? Das ist doch Willkür...
@metalposaunist warum stoßen immer wir Beide auf solche Begrenzungen?
DATENtyp short? Dann doch bitte einen unsignd Datentyp.
24.06.2024 08:39 zuletzt bearbeitet am 24.06.2024 08:49
@jjunker schrieb:
@metalposaunist warum stoßen immer wir Beide auf solche Begrenzungen?
Aus Performancegründen. Kein Scherz. Wortlaut der DATEV. Wie das zusammenpassen soll mit "Cloud first" aber bitte ohne Sahne, ist mir schleierhaft. Kann man nur hoffen, dass solche Limits schnell angehoben werden. Andernfalls wüsste ich nicht, wie das gehen soll, wenn die Zahl der Berater aka Menschen mit Titeln jährlich sinkt, die Zahl der Unternehmer aber stabil bleibt und sich wandelt aka StartUps aus dem Boden wachsen, müssen weniger Kanzleien noch mehr Mandate betreuen.
Abgesehen davon, dass im RZ heute schon heilloses Datenchaos herrscht und DATEV das als Datenbasis / Datenqualität für etwaige Anpassungen nutzen muss, weil DATEV Deinen Datenmüll und der aller anderen Genossen kaum kennt.
Bitte führe das Löschen mehrfach aus. So wie man nach Umsätzen manuell in mehreren 365T Schritten suchen muss. #BIGDATA salutes you 🤘
@metalposaunist schrieb:
Bitte führe das Löschen mehrfach aus. So wie man nach Umsätzen manuell in mehreren 365T Schritten suchen muss. #BIGDATA salutes you 🤘
N <= 128: small data
N >= 129: big data
nichts anderes ergibt sich aus den im Hause Datev bekannten Lehrbüchern der Informatik.
Und die Auswahl zwischen 5, 10 und maximal 20 Einträgen auf einer Webseite ist dann was? very small data? extrem small data?
Auch da ergibt sich aus den im Hause Datev bekannten Lehrbüchern der Informatik wieder nichts anderes.
Man beachte die Einschränkung auf "die im Hause Datev bekannten" Lehrbücher, aus denen sich "nichts anderes" ergibt. Die Schlussfolgerung ist meine Schätzung der Anzahl der im Hause Datev (auch inhaltlich) bekannten Lehrbücher der Informatik.
Da wird irgendwer den Datentyp short gewählt haben. -127: 0 : 128 wenn man einfach nur einen unsigniertrb short nähme 1-255.
Weil Minus ein Datenbestand wird in der Anwendung nicht gebraucht. 🤷
Rechnungswesen.
Buchung mit VSt
Mdt. wird Kleinunternehmer
Man ändert auf keine Umsatzsteuer und bucht normal weiter.
Abschluss Ohh da ist eine Buchung mit VSt, stornieren und ohne buchen.
DATEV so HALT STOPP! Das geht mal gar nicht.
Bitte schreibe erst die Buchungen fest, dann darfst du auf USt pflichtig ändern, dann darfst du stornieren, dann neubuchen ohne VSt, dann wieder senden und zum krönenden Abschluss wieder auf Keine USt Rechnung umändern. Alter...
Ich verstehe ja GOBD, aber wo hat das damit zu tun, das ist schlicht Willkür und nervend.
Hallo @jjunker ,
zu Ihrer Anregung, die Zeichen S/H durch +/- zu ersetzen, gibt es bereits einen Wunsch welcher derzeit zur Prüfung der Entwicklung vorliegt.
Für Ihre weitere Anregung, die Summenzeilen pro Klasse nach Excel Exportieren zu können, gibt es ebenfalls bereits einen erfassten Wunsch.
Zum aktuellen Zeitpunkt, können wir Ihnen noch keine Rückmeldung geben, wann einer dieser Wünsche umgesetzt wird.
noch eine kleine Vorlage für einen dritten kleinen Lichtblick.
Es ist super, dass ReWe einen vor doppelten Buchungen warnt. Schade, dass das Feld Kost1 nicht geprüft wird.
Ich möchte tatsächlich 416,50 Euro zu der Rechnungsnummer zweimal erfassen.
Kann man die Kost bei der Dublettenprüfung mit aufnehmen? Ja erhöht die Gefahr eine Dublette zu buchen, verringert aber den Aufwand beim Erfassen gleicher Umsätze zu einer Rechnung bei verschiedenen Kostenstellen.
Hast du den schon neu gestartet? 😛
@rschoepe schrieb:Hast du den schon neu gestartet? 😛
Den Server? Das Problem tritt ja immer wieder auf. Obwohl ich in div. Konstellationen u. Steuerprogrammen doch irgendwie pdf mit Sky drucken kann.
@MoonshineSorry, aber das ist dein Fehler. Vor über 25 Jahre habe ich schon gelernt, dass die Bestände in denen keine USt gebucht wird dennoch immer mit USt angelegt werden. Ob du USt buchts liegt Schlussendlich an dir.
Das alles nur um nicht in deine Fall zu treten 😋
Es gibt ja extra zwei Stammdateneinträge, einer für Umsatzsteuer existiert und einer für wie oft wird eine Voranmeldung abgegeben.
Und btw, kann es nicht beim Kleinunternehmer trotzdem Umkehr der Steuerschuldnerschaft geben? Unternehmer bleibt der ja. Spätestens dann braucht es die Möglichkeit umsatzsteuerliche Sachverhalte buchen zu können.
@theo schrieb:
Den Server?
Nein, Dich. Einmal schlafen gehen und wieder aufstehen und dann ist das Problem gelöst 😅.
Meine Smartcard steht in der Laptoptasche zu Hause.
Macht ja nichts weil, das Handy ist ja immer in der Tasche. Eben schnell Mandantendaten umspeichern.
Dort wird dann aber wieder differenziert wo der Smartlogin herkommt? --> Ursprünglich von der privaten Unterberaternummer zum testen von meine Steuern.
Was denn nun liebe DATEV? ich bin ich.
Oder muss ich mir jetzt, dass ich mit dem Handy hier auch die Adminarbeiten machen kann einen neuen SmartLogin unter der Hauptberaternummer anlegen? vielleicht auch mit meiner Smartcard die Unterberaternummer berechtigen🤔.
Kurz es ist doch immer wieder zum...🤢
Willkommen @jjunker in @metalposaunists world. Jetzt bist Du heute der glückliche Gewinner 😅. Ich hab' die Thematik LAO und SmartLogin auch schon mal durchgespielt. Viel Erfolg 😜.