Hallo Herr Bohle @metalposaunist ,
offensichtlich wurde für den neuen Benutzer eine SmartCard im Scheckkartenformat bestellt oder erfasst.
Obwohl eigentlich eine Karte im SIM-Format gebraucht worden wäre.
Sie können mir gerne eine PN mit der betroffenen Beraternummer und USER-ID senden.
Ich kümmere mich dann darum, dass zeitnah eine Folgekarte im SIM-Format produziert wird.
mit besten Grüßen
Thomas Neumeier
DATEV eG Nürnberg
Lieber @metalposaunist
ich hoffe ich habe das Problem überhaupt richtig verstanden.
Ist es richtig, dass Sie das Scheckkartenformat erhalten haben und eigentlich eine SIM für den mIDentity brauchen?
DATEV bietet jetzt an nochmal das SIM-Format zu produzieren?
totale Notlösung: (Vorteil Schnelligkeit im Vergleich zur Neuproduktion einer SIM-Karte)
Eine SmartCard im Scheckkarten-Format kann theoretisch auch mit einer Schere zerschnitten werden um das SIM-Karten-Format zu erhalten. Dazu einfach eine andere SIM-Karte auf das Kontaktfeld der Scheckkarte legen, abzeichnen mit einem Stift und die Plastik drumherum abschneiden.
Die selbst produzierte SIM dann in einen mIDentity einlegen und fertig.
09.12.2021 12:55 zuletzt bearbeitet am 09.12.2021 14:02
@Thomas_Neumeier schrieb:
offensichtlich wurde für den neuen Benutzer eine SmartCard im Scheckkartenformat bestellt oder erfasst.
Obwohl eigentlich eine Karte im SIM-Format gebraucht worden wäre.
Das lasse ich also einmal klären.
@Thomas_Neumeier schrieb:
Sie können mir gerne eine PN mit der betroffenen Beraternummer und USER-ID senden.
Ich kümmere mich dann darum, dass zeitnah eine Folgekarte im SIM-Format produziert wird.
Für 25 EUR oder fällt das unter Grund: Umstellung auf www.datev.de/par? Da unsere Mandate im MigMag sind, würden die Kosten dort auftauchen.
@mosachse: Ich räume nur auf, was man mir DATEV-seitig hinterlassen hat. Da ich erst 2M in der Kanzlei bin, kenne ich die Mandate und deren DATEV Umgebung leider noch nicht wirklich. Und da macht es einem DATEV mit so einer widersprüchlichen Sache nicht einfacher.
Scheint als gibt es ein neues Anmeldeverfahren im Unternehmen Online. Im DATEV Shop gibt es dafür noch keinen Treffer 🤡
14.12.2021 12:04 zuletzt bearbeitet am 14.12.2021 12:05
... kann ich nicht bestätigen, selbst wenn ich wollte 😉
... soeben getestet .. mit "Google Chrome"
Die Umstellung ist bestimmt Beraternummern abhängig...🤣😉
Hallo,
hatte ich auch gerade eben.
Bin gespannt wann die ersten Mandanten anrufen.
Hallo Herr Thiel,
meine Kollegin am Telearbeitsplatz hatte heute den selben Anmeldebildschirm mit "undefined"!
Die Abhilfe beim Edge-Browser war unter -Einstellungen -Datenschutz die Funktion "Browserdaten löschen"
zu betätigen.
Das hatte auch schon mal bei einem anderen undefinierten Verhalten von UO geholfen.
Viele Grüße
Dieter Pitsch
Alles klar, danke für die Info👍
Jonas
Zum Thema DATEV Experience und Workflow: Ich möchte gerne nur eine vertragliche Vollmacht zur mandantengenutzten Beraternummer bei DATEV haben. Also habe ich dem Mandanten in einer E-Mail diesen Direktlink geschickt, damit er nur noch ausfüllen und abschicken braucht.
Das Ergebnis 👎:
Das Mandat kann mit SmartCard und SmartLogin umgehen. Und meldet sich dann wieder bei mir: geht nicht.
Dann schicke ich also den folgenden Eintrag: Vollmacht für vertragliche Erklärungen gegenüber DATEV eG Beschreibe ihm dort, 1. Link ist online (besser, schneller, effizienter) und der 2. Link als Backup, weil manuelle PDF.
Dabei fällt mir auf: nirgends schreibt DATEV, was man mit der ausgefüllten PDF machen soll. Weder im DHC noch auf dem Formular selbst 👎. Also: In die E-Mail geschrieben: PDF gerne mir schicken; ich kümmere mich um den Rest. Dem Mandanten erst noch den SK online zu erklären - sorry aber für das eine Mal so einen Aufwand 😲.
Und meine Idee fährt wieder vor die Wand: www.datev.de/vollmacht und dann kann man entscheiden: PDF Formular oder hast Du ein Medium, mit dem Du Dich anmelden kannst bzw. bist Du schon angemeldet, zeigt er das online Formular einfach an.
Wo sind sie, die effizienten Prozesse? 🤔
Ich hatte so ziemlich das gleiche Problem bei den AV´s . Habe dem Mandanten den Link geschickt und gesagt, können Sie alleine ausfüllen.
Mdt versucht es über "DATEV SmartCard" --> Fehlerhafte Authentifizierung
Ich hatte dann echt keine Lust mich ewig damit zu beschäftigen, hab´s dann für den Mandanten ausgefüllt. 👎
15.12.2021 08:27 zuletzt bearbeitet am 15.12.2021 08:35
Schreibt ein Mandant, dass es 2 FiBu für DUO betreut hat: 1x via mIDentity, 1x via SmartLogin (Fremd FiBu). Die Fremd FiBu ist nun weggefallen, sodass ich der Dame gerne auch das SmartLogin für uns anbieten wollen würde. Also mal eben in die SmartLogin Administration, gesucht und oh - dann halt nicht 👎.
DATEV - es ist echt der Knaller 🍾. Wann kann man denn endlich produktiv und effizient arbeiten? 🤔
Mein Fehler? Wenn ja, warum, wenn ich mich vorher mit SmartCard anmelden konnte? Haben das andere auch? 😩
Guckt mal 😁:
Jetzt muss ich manuell alles mit OK weggklicken. Warum? Weil DATEV inhomogen ist und hier diese Hinweise nicht automatisch verschwinden, wie es bei Personendaten verwalten der Fall ist.
Und das schlimmste: E-Mail ist fertig geschrieben. Also: speichern und einen Knick ins Ohr machen; für später wann, dann kann ich die E-Mail versenden. Workflow? Krass unterbrochen. Dass noch nichts Kritisches hinten rüber gefallen ist - der helle Wahnsinn 😲.
08:35 Uhr morgens in Deutschland: 🏳️
Kann Ich so nicht bestätigen.
@metalposaunist: Wenn einem die Dame zu zickig wird der Markt gibt ja Alternativen her.
Ich glaube wird Zeit für einen Betrachtungswinkelwechsel
@jjunker schrieb:
Kann Ich so nicht bestätigen.
Ah, Moment. Cache und Cookies bestimmt - nutze jetzt mal Google Chrome. Hm. Nö 😂.
SiPa ist natürlich grün! Und PIN ist natürlich auch schon eingegeben worden und akzeptiert worden.
Ich - hasse - SmartCards! 😡
Fehlermeldung von Kollegin:
Rechte Standard Belege und Kontoumsätze von Bank:
Programm neustarten. Und Fehler ist weg.
@DATEV: Wann wann gibt es den nächsten Tag (ersten?) Tag an dem es nichts skurriles gibt wenn man mit euren Programmen arbeitet?
Mir schießen gerade so viele Worte die mit einem *Bleep* belohnt würden durch den Kopf.
Ich mag nicht mehr.
Hallo Herr Bohle, @metalposaunist
diese Meldung kommt sehr häufig wenn am System zwei DATEV SmartCards gleichzeitig stecken.
Könnte das bei Ihnen der Fall gewesen sein?
Grundsätzlich sollte am Rechner immer nur die SmartCard stecken, die man gerade verwenden möchte.
mit besten Grüßen
Thomas Neumeier
DATEV eG Nürnberg
@Thomas_Neumeier schrieb:
Könnte das bei Ihnen der Fall gewesen sein?
Nein.
Hallo Herr Thiel, @JonasThiel ,
Zur Anzeige von "undefined" als zusätzliches Authentifizierungsmedium in der DATEV Login-Kaskade kann es kommen, wenn DATEV eine neue Version der Login-Kaskade ausrollt und gleichzeitig beim Anwender noch auf die alte Version bezogene Browsereinstellungen im Browsercache liegen.
Dies kann folgendermaßen behoben werden:
Danach wird "undefined" nicht mehr angezeigt.
mit besten Grüßen
Thomas Neumeier
DATEV eG Nürnberg
@jjunker & @JonasThiel: Oder am besten DATEV nur noch im Inkognito Modus (STRG+SHIFT+N) nutzen oder einen eigenen Browser, wo man seine Vergangenheit auch löschen kann, weil nur DATEV dort zu finden ist.
Es gibt ja auch Google Chrome portable und Co. 😉.
Das mal den Mandanten erklären. Cookies? Ja, sind lecker. Mit Vollmilch oder Zartbitter? ...
Vollmilch natürlich 😉
22.12.2021 15:21 zuletzt bearbeitet am 22.12.2021 16:02
Weil mich das Thema Steuerkonto online triggert und ich es unbedingt verstehen will, machte ich mich auf in die weiten Welten des DHC und hoffte auf Antworten, um das krude Konstrukt im Kopf zu ordnen. Aber jetzt habe ich keine Lust mehr. Sorry @Melanie_Koller 😒.
Steuerkonto online: Vier Schritte bis zum Abruf von Steuerkonten
Bei der Nutzung des Programms in einer WTS-Umgebung müssen die an den Clients und am Server installierten Versionen des DATEV Sicherheitspakets identisch sein (mindestens V. 2.54).
Ist damit wirklich die SiPa Version gemeint 😲? Wie alt ist denn bitte SiPa v2? Wir sind mittlerweile bei v7.2. Und das Dokument wurde im Mai 2021 geprüft.
Hier finden Sie eine Übersicht und die Bestellmöglichkeit des DATEV mIDentity und der DATEV SmartCard
0 Treffer. Danke.
Bevor Sie den elektronischen Registrierungsantrag stellen, beachten Sie die empfohlene landesspezifische Vorgehensweise zum Registrierungsverfahren (siehe Punkt 7 im Dokument: 1013591)
Punkt 7 Was ist beim Wechsel ("Funktionswechsel") von einer DATEV SmartCard classic auf eine DATEV SmartCard classic für Berufsträger zu beachten?
Ich kann da keine landesspezifische Vorgehensweise erkennen bzw. was hat die mit dem Wechsel des Mediums zu tun?
Identifizierung einer DATEV SmartCard / DATEV mIDentity / Kammermitgliedsausweis
Informationen zum Vorgehen in der jeweiligen Anwendung finden Sie unter Weitere Informationen.
Bei mir beim Folgen des Links eine leere Webseite / Abschnitt. Keine Ahnung, wohin der Link führt.
EDITH: Mal eben auf YouTube geschaut, ob es dort ein Video gibt, was man alles wie in welcher Reihenfolge dazu tun muss: nope. Nichts von DATEV gefunden. Schön mit Kapiteln, die man überspringen kann, wenn man Abschnitte schon kennt (sich bei DATEV per Personalausweis zu authentifizieren zum Beispiel).
@metalposaunist : Danke Dir fürs Bescheid geben. 🙏 Ich konnte sämtliche Punkte nachvollziehen und habe die Autoren informiert.
Moin,
wäre es nicht einmal an der Zeit um die Lösung der Telekommunikationsunternehmen zu nutzen:
1 Scheckkartenformat !!
wer eine SIM brauch, bricht sie heraus
wer das Lesegerät hat, steckt die Karte einfach rein.
Das wäre fehlerunanfällig und könnte auch Kosten sparen.
Grüße aus Hamburg
Heinz-Günter Fritsche
Hallo @fritsche,
der Unterschied zu Telekommunikationsunternehmen ist, dass man die SIM dort vielleicht alle paar Jahre in ein neues Smartphone einlegt.
Unsere SmartCard muss dafür ausgelegt sein, dass man sie regelmäßig zieht/steckt. Dafür ist die vorgestanzte Karte nicht ausgelegt. Wenn die SIM dann irgendwann rausbricht gibt es keinen Weg zurück mehr.
Dann könnte man aber das andere benötigte Format wenigstens auf die Karte drucken lassen. Für die sparsamen ( geizigen🤔) unter den Genossen bestünde dann die Möglichkeit die Karte auszuschneiden. 🙈🤗.
Nein Mal im Ernst.
Wieviele Lesegeräte sind noch im Einsatz? Gibt es dazu Schätzungen? Wahrscheinlich auch nur 30% der Anwender. Kümmert an anderer Stelle ja auch nicht. Also warum nicht mit 2 Jahren Vorlaufzeit einfach das ec Karten-Format abkündigen?
In Prozent würde ich sogar weniger schätzen, aber die absolute Anzahl dürfte trotzdem relativ hoch sein. Aber so ganz verstehe ich den Nutzen einer Abkündigung jetzt nicht, solange es keine nennenswerten Probleme oder Kosteneinsparungen gibt. Eine Abkündigung würde dagegen erstmal deutlichen Mehraufwand, Serviceanfragen, Beschwerden, Community-Aufschreie etc. verursachen 😉
Ein anderer Weg könnte einfach ein überzeugendes Angebot sein. Ich habe z. B. in diesem Monat 2 SC für Mitarbeiter erhalten. Bei der obligatorischen Abfrage der Notwendigkeit und EMail-Adresse könnte eine Option für einen mIdentity für einen guten Preis dabei sein (gab mal Zeiten, da war der dabei).
Könnte einige Überzeugen und spart vorerst die Abkündigung. Hinsichtlich der Änderungen der Durchreichung per RDP dürfte die Akzeptanz auch höher sein. Wenn der mIdentity noch robust wäre - dann würde ich sofort tauschen.
@Andreas_Bär schrieb:
der Unterschied zu Telekommunikationsunternehmen ist, dass man die SIM dort vielleicht alle paar Jahre in ein neues Smartphone einlegt.
Äh, nein 🤔? Der Unterschied ist, dass die Telekommunikationsunternehmen schon gar keine physische SIM mehr brauchen und eine eSIM anbieten, die gar kein Plastik braucht und keine verschiedenen Formate hat. eSIM. Done.
@Andreas_Bär schrieb:
Unsere SmartCard muss dafür ausgelegt sein, dass man sie regelmäßig zieht/steckt. Dafür ist die vorgestanzte Karte nicht ausgelegt.
Die mIDentities auch nicht zu 100%. Gut, nichts ist zu 100%. Aber ich hatte es schon oft genug, dass durch Ziehen und stecken, die Platine im Plastikgehäuse rutscht, weil auch die kleine Schraube nicht so doll sicher ist und dadurch die Kontakte unter der SIM rutschen aka nicht mehr dort liegen, wo sie liegen sollten.
@Andreas_Bär schrieb:
Aber so ganz verstehe ich den Nutzen einer Abkündigung jetzt nicht, solange es keine nennenswerten Probleme oder Kosteneinsparungen gibt.
Dann ist ja gut, dass ich überall SMARTCARDNERVT dran tagge, wo es SmartCard Probleme allein in der Community gibt. Lass uns Ende 2022 mal über die Anzahl der Tags sprechen 😉.
Die SmartCard muss weg. Egal, in welchem Format 🙄. Der mIDentity hat keinen USB-C Anschluss. In wenigen Jahren werden mobile Geräte wohl nur noch USB-C haben (wenn nicht jetzt schon der Fall), weil auch USB 4.0 auf den USB-C Anschluss setzt (wie ThunderBolt auch). Und auch ein SmartCard Leser im Scheckkartenformat hat keinen USB-C Anschluss. Also haben sich schon wie viel % der DATEV Anwender einen USB-A auf USB-C Adapter gekauft?! Das sieht DATEV bei den Kosteneinsparungen natürlich nicht.
Angekündigte Umfragen in der Community sind nach wie vor nicht möglich, weil ich meine, dass eine von DATEV gestartete Umfrage die tatsächliche Meinung da draußen abbildet. Und vielleicht werden die DATEV Umfragen 2022 ja mal schick und modern und machen Spaß.
... bei einem ausgelagerten Datev-Arbeitsplatz (mit sehr schmaler Breitband-Versorgung) habe ich in letzter Zeit Rückmeldungen, dass der PC (mit lokal installierter Datev-Kanzlei-Software) wieder seinen Lizenzpool leergeräumt hat und dass man dann nicht mehr weiterarbeiten kann. Das passiert "nicht immer, aber immer öfter". Es ist keine Regel erkennbar. Es kann nach einem Neustart, aber auch im Lauf des Tages während der Arbeit passieren, mit unterschiedlichen Zeitintervallen, bei gutem und bei schlechtem Wetter 😁
Die Lizenzen sind dann zwar mit einem Doppelklick wieder eingespielt (nachdem man sich an diesen 'Würg-Around' gewöhnt hat, aber wer will schon während der Arbeitszeit 'spielen' oder 'würgen' ?
Jetzt stellen sich folgende Fragen:
... 'hässlich' wäre es, wenn das Datev-Lizenz-Ausleih-System nicht mehr richtig funktionieren würde
@metalposaunist schrieb:@Andreas_Bär schrieb:
der Unterschied zu Telekommunikationsunternehmen ist, dass man die SIM dort vielleicht alle paar Jahre in ein neues Smartphone einlegt.
Äh, nein 🤔? Der Unterschied ist, dass die Telekommunikationsunternehmen schon gar keine physische SIM mehr brauchen und eine eSIM anbieten, die gar kein Plastik braucht und keine verschiedenen Formate hat. eSIM. Done.
So far, so good. Aber die eSIM hätte im DATEV Umfeld keinen richtigen Nutzen weil sie ja auch als Hardwaredongle dient, bei einer eSIM müsste ein Stück neue Hardware die Verbindung mit dem jeweiligen Rechner herstellen. Also fummelt man wieder mit dem alten Piraten Blauzahn herum.
Versuch mal einer den SysAdmin im AD mit Fido2 in einer virtuellen Umgebung zu schützen...