Hallo zusammen,
wir können seit mehreren Tagen keine Überweisungen im DATEV Zahlungsverkehr mehr durchführen.
Jedes Mal wenn ich eine Zahlung anstoßen möchte kommt folgendes Fenster:
Ich habe am Freitag mit diversen Banken telefoniert. Die neue VoP-Abfrage wird von den Banken erst ab 09.10.2025 unterstützt. Allerdings laufen die Zahlungen, die man jetzt anstößt schon in die VoP-Abfrage, obwohl das gar noch nicht aktiv ist...
@DATEV: Wir brauchen dringend eine Lösung, wie man das umgehen kann?? Die VoP-Abfrage ist noch gar nicht "aktiv". Bitte um dringende Hilfe! Wir können aktuell überhaupt keine Zahlungen machen..
Falls jemand eine Lösung hat, wären wir sehr dankbar 🙂
Danke!!
Wir hatten die gleichen Probleme. Es waren keine Einzelüberweisungen mehr möglich.
Der in einem Dokument angegebene Zahlungsverkehr Hotfix 11.22 vom 04.09.2025 steht bei DATEV nicht mehr zur Verfügung. Hotfix 11.23 konnte nicht ausgeführt werden, das 11.22 nicht installiert war. Lösung: DATEV SR aufgespielt, in der Firewall die Freigabe erteilt lt. https://help-center.apps.datev.de/documents/1039646.
Anschließend die Einzelüberweisungen am Rechner oder im Rechnungszentrum auf ÄNDERN gesetzt und neu übertragen. Zwar geht trotzdem das Fenster auf für die Freigabe zur Bank lt. VOP aber die Überweisungen wurden lt. EBICS-Protokoll ausgeführt.
Vielleicht hilft dies weiter. 🙂
Hallo zusammen,
ich habe bei einem Mandanten auch das Problem, dass keine Überweisung rausgeht. Aber mal von Anfang an:
Aus Rewe wird eine Zahlung an den Zahlungsverkehr übergeben. Obwohl das nur eine zu überweisende Rechnung ist, wird das m.E. ein Sammler. Der standardmäßig gesetzte Haken, dass die Prüfung nicht ausgeführt wird, ist nach wie vor gesetzt.
Es wird per EBICS überwiesen. Die Bank ist in diesem Fall die Frankfurter Volksbank. Und jetzt wird es spannend: in den Stammdaten - EBICS-Zugangsdaten stehen die Benutzer und bei EBICS Version steht 2.5
Hatte es letzte Woche bei einem Mandanten, dass ich an der Stelle (bei einer anderen Bank) darunter die Version 3.0 stehen hatte und das einmalig pro Smartcard aktivieren musste. Dann gingen die Überweisungen raus.
Daher jetzt die Frage: kann es sein, dass es einfach noch nicht geht, weil die Bank 3.0 noch nicht anbietet?
@DATEV: gibts für diesen Fall einen Würgaround? 😱
LG Udo
Wir hatten heute die gleiche Herausforderung. Bitte bestätigen dann öffnet sich ein anderes Fenster im Browser wo dann die elektronische Unterschrift abgefragt wird. Wenn man dies unterschrieben hat und in unserem Fall auch eine 2. Freigabe vorgenommen wurde werden die Überweisungen ausgeführt.
Ich habe dies über das Onlinebanking überprüft.
Leider kann man die Freigaben aktuell nicht im DATEV sehen, bei den erledigten Zahlungsaufträgen wird bei den Unterschriften nichts angezeigt.
leider gibt es da nix zu bestätigen. Der Auftrag landet dann in der Lasche DATEV-RZ mit dem roten Blitz.
Ich habe einen Weg gefunden um Überweisungen anstoßen zu können.
Du musst den DATEV Zahlungsverkehr öffnen.
Dann klickst du oben auf "Stammdaten" -> "Bankverbindungen": Hier wählst du dann deine Bank aus, von der du überweisen möchtest. Und klickst unten auf den Button "Eigenschaften" -> "Konto".
Folgendes Fenster öffnet sich dann:
Du musst hier den Haken "Ohne Empfängerüberprüfung durchführen" setzen.
Beachte: Du kannst aber aktuell nur Sammelüberweisungen ausführen!! Einzelüberweisungen funktionieren nicht..
Fasse mehrere Zahlungen zusammen, sodass du in einem Zahlungsträger mehrere Zahlungen hast und führe die Zahlung dann ganz normal aus.
Bei uns funktioniert dieser Weg aktuell zumindest 🙂
DANKE an alle die uns geholfen haben!!
Herzlichen Dank für die Hilfe! Es hat funktioniert!!!
Der Haken sitzt m.E. sogar standardmäßig. Aber die Beobachtung mit den Sammelüberweisungen deckt sich mit dem, was ich eben auch getestet habe: Splittet man einen Zahlbetrag, der an einen Empfänger gehen soll in zwei Beträge auf und führt die beiden Zahlungen (wohlgemerkt sogar an den selben Empfänger) innerhalb einer Sammelüberweisung aus funktioniert die Zahlung.
Hat jemand Erfahrungen damit, ob das ggfs. mit der von der Bank verwendeten EBICS-Version zusammenhängt? Bei den hier betroffenen Bankverbindungen haben die Banken jeweils nur die Version 2.5 im Einsatz. Meine Vermutung ist, dass das Problem mit der Version 3.0 behoben ist.
Hallo @udokubatov ,
mit Ihrer Vermutung dürften Sie recht haben: Wir haben gestern im ZV eine Kollegin auf EBICS 3.0 umgestellt und dann konnte Sie auch eine Einzelüberweisung versenden.
Aktuell funktioniert wohl mit der 11.23 die Überweisung wieder normal.
Es gibt die Möglichkeit den Auftrag erst zu Unterschreiben mit Rechter-Maustaste. Dann landet der Auftrag und DATEV-RZ. Von dort kann der Auftrag mit der Unterschrift an die Bank gesendet werden.
Leider kann die Prüfung nicht beim Zahlungsauftrag deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Ich habe der DATEV dazu schon geschrieben. Warum die DATEV meint, dass Einzelüberweisungen als Empfänger überprüft werden muss, kann ich nicht erklären. Es geht hier aber auch eher um Eilüberweisungen.
Es sollte der Kunde jeweils selbst entscheiden was er machen möchte. Er trägt schließlich die Haftung, wie es auch in den Dokumenten steht.
@Ripken schrieb:
Ich habe der DATEV dazu schon geschrieben. Warum die DATEV meint, dass Einzelüberweisungen als Empfänger überprüft werden muss, kann ich nicht erklären.
Das ist aber keine DATEV-Idee, sondern Vorgaben für das neue VoP-Prüfverfahren der Banken. Bei Einzelüberweisungen ist ein opt-out nicht zulässig.
Ja. Aber soll das nicht eigentlich erst ab 05.10. in Kraft treten?
MfG, F.Lange
@flange schrieb:Ja. Aber soll das nicht eigentlich erst ab 05.10. in Kraft treten?
MfG, F.Lange
Das ist schon richtig - aber vom Grundsatz her wird die Prüfung durchaus notwendig, so dass die DATEV am System selbst nichts ändern kann.
Problem: In den Zahlungsverkehr von LODAS eingespielte LODAS-Auswertungen lassen sich bei Fälligkeit nicht mehr mit den Hilfsüberweisungen von 1 € bzw. 1 Cent als Sammelüberweisung zusammenfassen; der ZV „erkennt“ die Datensätze aus anderen Anwendungen, z. B. Überweisungen aus Kanzlei-Rechnungswesen oder einfach Zahlungsverkehr bei manueller Einklampfung nicht mehr.
Die VoP-Zwangsabfrage gilt jetzt bei uns für alles und jede Bank.
Lösung: Den betreffenden Datensatz öffnen, über Rechtsklick „Zahlung kopieren“ und dann die Zahlung im Datensatz in 2 Teilbeträge aufteilen, z. B. statt 1.500 € in 1.000 € und 500 €. Abschicken und der ZV verhält sich normal ohne VoP.
Bei uns hat es nach dieser VoP-Verschlimmbesserung gerade erfolgreich funktioniert.
Hallo @udokubatov,
genau, EBICS 3.0 ist unter anderem Voraussetzung für die Nutzung von VoP bei DATEV Zahlungsverkehr (und auch bei DATEV Bank online).
Wenn die Bank kein EBICS 3.0 unterstützt, siehe Kapitel 4 in folgendem Dokument:
Empfängerüberprüfung (Verification of Payee) bei Banken
tja... aber das machen nun mal noch nicht alle Banken. Die Lösung ist dann den ZV von DATEV nicht mehr zu nutzen????
@udokubatov schrieb:tja... aber das machen nun mal noch nicht alle Banken. Die Lösung ist dann den ZV von DATEV nicht mehr zu nutzen????
Äh... die Lösung ist doch im oben verlinkten Dokument enthalten:
Alternativen zum Senden von Zahlungen an diese Bank sind:
Erstellung von Sammelzahlungen. Hier kann die Empfängerüberprüfung deaktiviert werden. Beachten Sie hier die Haftungsverhältnisse. Mehr dazu finden Sie im Kapitel 6 „Haftung“ in folgendem Hilfe-Dokument: Verification of Payee (VoP) bei SEPA-Überweisungen (Dok.-Nr. 1038957)
Umstieg auf das Verfahren PIN/TAN (siehe Kapitel Abhilfen bei fehlender Unterstützung der Empfängerüberprüfung im EBICS-Verfahren).