Hallo, für einen neuen SQL-Server (aktuelle Empfehlung: Kleinere Umgebungen für 6-8 Benutzer) stellt sich mir die Frage welche SSDs in welcher Konfiguration ich nehmen soll. Es wird ja nur "SSD RAID 1 0 (Kapazität nach Anforderung)" empfohlen. Jetzt hätte ich bei einem passenden Mainboard die Möglichkeit PCIe 5.0 NMVe SSDs zu verbauen. Ich denke mal in Sachen Geschwindigkeit ist das mehr als ausreichend. Es bleibt eben nur die Frage, ob man wirklich auf ein RAID-10 setzen sollte (hat ja doch nochmal einiges mehr an Leistung. Die Frage ist nur, braucht man das wirklich? PCIe 5.0 SSD's liegen preislich auch ganz woanders als Wir reden hier nur von max. 4 Mitarbeitern, keinen riesigen Mandanten mit 100+ Mitarbeitern (z.B. Abrechnung Löhne kann da ja schon extrem belastend sein). SSD kann mittlerweile ja alles heißen wenn ich SATA SSDs/M.2 PCIe 4.0 und M.2 PCIe 5.0 vergleiche. (Beispielwerte wurden mit diesem Tool und einfachen Consumer SSD's errechnet, damit es schnell ging. - 4x 1TB in Raid 10 und 2x 2TB in Raid 1) (PCIe 3.0 kosten mehr oder weniger das gleiche wie PCIe 4.0 und werden daher ignoriert) sortiert nach IO/s (IOPS) /MB/s (Reihenfolge für beide Werte gleich): SSD-RAID Typ (je 2 TB nutzbare Kapazität) Kosten IO/s (IOPS) pro € MB/s pro € IO/s (50% lesend/ 50% schreibend) MB/s (50% lesend/ 50% schreibend) SATA RAID 1 (139 € brutto)¹ 278 € 436,92 2,59 121.464,79 719,52 SATA RAID 10 (139 € brutto)² 556 € 436,92 2,59 242.929,58 1.439,03 PCIe 4.0 RAID 1 (143 € brutto) 286 € 6.253,96 33,23 1.788.631,58 9.504,59 PCIe 5.0 RAID 1 (198 € brutto) 396 € 5.751,39 44,61 2.277.551,02 17.664,27 PCIe 4.0 RAID 10 (143 € brutto) 572 € 6.253,96 33,23 3.577.263,16 19.009,17 PCIe 5.0 RAID 10 (198 € brutto) 792 € 5.910,51 44,61 4.681.124,50 35.328,54 ¹PCIe 4.0 RAID 1 ist kaum teuer als SATA RAID 1 bei sehr großen Performanceunterschieden, daher lohnt das nicht mehr in meinen Augen. ²SATA RAID 10 macht kostentechnisch keinen Sinn, da ein PCIe 4.0 RAID 1 deutlich mehr Leistung in allen Bereichen) bringt und dazu noch günstiger ist. Heißt an der Stelle: SATA ist raus, da zusätzlich das Preis/Leistungsverhältnis echt mies ist. PCIe 5.0 bringt ein besseres Preis/Leistungsverhältnis für MB/s mit sich wobei PCIe 4.0 ein besseres Preis/Leistungsverhältnis für IO/s (IOPS) bietet. RAID 10 wählt man ja hauptsächlich wegen der besseren Performance, wenn es um das Lesen geht. Die Tatsache, dass 'mehr' SSD's ausfallen können bevor man Daten verliert ist ja ein Glücksspiel (2 Ausfälle möglich, aber nicht im gleichen RAID 1 Verbund). Und daher sehe ich RAID-10 eher als Boost für lesende Operationen und nicht als zusätzliche Ausfallsicherheit. Nun, nach vielen Zahlen und langer Einleitung die eigentliche Frage: Legt DATEV grundsätzlich mehr Wert auf IO/s (IOPS) oder MB/s? Normal würde ich für einen Terminal-Server (bare metal oder als VM) eher IO/s (IOPS) präferieren und beim SQL-Server kommt es auf die Workload an. Ist diese relativ gut gemischt tendiere ich auch wieder zu IO/s (IOPS). Aber es könnt ja sein, dass DATEV hier mehr auf OLAP statt auf OLTP setzt, das weiß ich leider nicht. Mit welchen Werten und damit SSD/Raid-Typ sollte man bei einem zukunftssicheren System planen? Mache ich mir hier vllt. zu viele Gedanken, denn man könnte ja einfach PCIe 5.0 RAID 10 und gut. Ich möchte das Ganze natürlich möglichst kostensparend zu gestalten, denn wer bezahlt schon gerne für Performance die man am Ende nicht nutzt bzw. nicht nutzen kann? Es mag ja Sein, dass ein PCIe 4.0 RAID 1 mehr als ausreichend ist?! In naher Zukunft werde ich zusätzlich einen weiteren Server mit 11 Usern und deutlich mehr TB Speicherplatz erneuern müssen. Da wird die preisliche Differenz dann eine ganz andere sein. Daher wollte ich die Frage jetzt schon mal stellen. Besten Dank und ich freue mich auf Meinungen dazu.
... Mehr anzeigen